• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon DX Objektive

Es bleibt mMn aber trotzdem unrichtig:
Um nicht mehr Verwirrung als Klarheit zu stiften fehlt der Zusatz "...an FX."
Der Satz "Ein 35mm-Objektiv zeigt einen Bildwinkel wie ein 52,5mm-Objektiv" ist nämlich in dieser Form in sich selbst unlogisch. ;)
 
Es bleibt mMn aber trotzdem unrichtig:
Um nicht mehr Verwirrung als Klarheit zu stiften fehlt der Zusatz "...an FX."
Der Satz "Ein 35mm-Objektiv zeigt einen Bildwinkel wie ein 52,5mm-Objektiv" ist nämlich in dieser Form in sich selbst unlogisch. ;)

Wieso unlogisch, wenn ich fragen darf? Genau diese scheinbare Unlogik ist es ja, die die Anfänger verwirrt und sie zu kühnen Rückumrechnungen verleitet, wo dann auf einmal die völlig unsinnigen 24 mm auftauchen (siehe ersten Post).

Außerdem zitierst du mich falsch. In meinen Sätzen taucht zwischen "zeigt" und "einen Bildwinkel" immer "an DX" auf. Damit stimmt mein Satz unumwunden und felsenfest, weil es ja gerade die Sensorgröße ist, die das Abgebildete auf dem Foto bestimmt. Die beiden Sätze in Kombination und die Auswahl der beiden Nikkore in meinem Beispiel zeigen vor allen Dingen, dass es für DX Besitzer KEINEN Unterschied macht, welches 35 mm sie dranschrauben und dass es komplett unerheblich ist, ob eines davon für FX und das andere für DX gerechnet ist. An der Cropkamera sieht dann beides einfach nur gleich aus. Bildwinkelmäßig betrachtet natürlich.

So wie bei dir zitiert, ist es sicher nicht logisch. An Mittelformat bilden 35 mm Objektive ja auch wie ein 20-24 mm Objektiv oder was weiß ich ab. Ohne "an DX" macht der Satz sicher keinen Sinn. Ohne FX schon, weil alle Brennweiten sich aufs Kleinbildformat beziehen. Selbst bei Mittelformat. Meine Aussagen oben sagen nicht mehr, als dass es nur und ausschließlich an der Sensorgröße liegt, was gleiche Brennweiten zeigen.
 
Wieso unlogisch, wenn ich fragen darf?

Außerdem zitierst du mich falsch. In meinen Sätzen taucht zwischen "zeigt" und "einen Bildwinkel" immer "an DX" auf. Damit stimmt mein Satz unumwunden und felsenfest ...
Nein, weil dein Satz in der derzeitigen Form sagt, dass an DX 35 mm und 52,5 mm denselben Bildwinkel zeigen, was natürlich unlogisch ist. Jetzt klarer was die Unlogik ausmacht?
Die beiden Sätze in Kombination und die Auswahl der beiden Nikkore in meinem Beispiel zeigen vor allen Dingen, dass es für DX Besitzer KEINEN Unterschied macht, welches 35 mm sie dranschrauben und dass es komplett unerheblich ist, ob eines davon für FX und das andere für DX gerechnet ist.
Stimmt.
Ohne "an DX" macht der Satz sicher keinen Sinn. Ohne FX schon, weil alle Brennweiten sich aufs Kleinbildformat beziehen.
Das wiederum ist eindeutig falsch.
 
Nein, weil dein Satz in der derzeitigen Form sagt, dass an DX 35 mm und 52,5 mm denselben Bildwinkel zeigen, was natürlich unlogisch ist. Jetzt klarer was die Unlogik ausmacht .

Lynx_at, jetzt stehst du entweder ganz mächtig auf dem Schlauch oder ich. Mein Satz lautet:

Ein 35 mm Objektiv zeigt an DX Kameras den Bildwinkel eines 52,5 mm Objektivs. Punkt. Das den Schluss ergänzende "an FX" ist redundant, weil sich Brennweitenangaben, so wie wir sie hier einsetzen, immer auf Kleinbild=FX beziehen. Oder hat sich hieran irgendetwas geändert? Nach meinem Verständnis deiner Logik könnte mein Satz dann auch lauten: Ein 52,5 mm Objektiv zeigt an DX den Bildwinkels eines 35 mm Objektivs? Was ja ziemlicher Schmonzes ist, worüber wir sicher beide schnell einig werden. Aber ist es das, was du da herauslesen möchtest?

Und worauf bezieht sich dein letztes "Das wiederum ist eindeutig falsch"?
 
Das Problem bei den Sigma Angaben ist, daß z.B. Nikon einen Crop-Faktor zum Kleinbild-Vollformat FX (bei Sigma DG) von 1,5 hat, Canon dagengen 1,6 (da APS-C Sensor noch etwas kleiner).
In den Tabellen komme ich auch nicht ganz klar, für welchen Sensor die Winkelangaben genau gemeint sind. 110 Grad bei 10mm für Nikon DX-Kameras dürften aber stimmen.

Das Sigma 10-20 f4-5,6 DC (heißt so wie bei Nikon DX) gibts gebraucht weit unter 300€, hab ich auch an der D7100, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Das ist alles recht verwirrend, wenn man als Anfänger eingeschränkte Grundlagenkenntnisse hat. Mancher lernt besser aus einem Buch für die Kamera, mancher besser aus den freien Online-Fotolehrgängen wie dem oben genannten http://fotolehrgang.de/
 
Das den Schluss ergänzende "an FX" ist redundant, weil sich Brennweitenangaben, so wie wir sie hier einsetzen, immer auf Kleinbild=FX beziehen.

Nur; ... wenn du in Verbindung mit DX die Bezugsgröße dazuschreibst : z.B. FX

sonst sind 35 mm ... sind 35 mm ... sind 35 mm ... sind 35 mm ... sind 35 mm

und niemals 52,5 mm.

Selbst wenn du meinst, dass sich Brennweitenangaben, so wie wir sie hier einsetzen, immer auf Kleinbild=FX beziehen würden, wären 35 mm niemals 52,5 mm.

Auch, wenn du meinst, dass wir wissen, was du meinst: ... du musst die Bezugsgröße ( hier FX ) dazuschreiben.

Sonst schreibst du definitiv Mist ... und du wärest der erste, der damit in diesem Forum ( zu Unrecht ) "durchkommt" :evil:

Und das wird dir sicher nicht glücken. :D

Also : weiße Fahne hoch ... und in Zukunft eindeutig formulieren :D


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
weil sich Brennweitenangaben, so wie wir sie hier einsetzen, immer auf Kleinbild=FX beziehen.

Brennweitenangaben "beziehen" sich auf gar nichts, oder allenfalls auf "das Urmeter in Paris" (das längst auch nicht mehr die Grundlage ist, ich weiß). Äquivalente Brennweitenangaben beziehen sich üblicherweise auf das Kleinbildformat und Fokus auf unendlich.
 
das meinte ich übrigens mit nerd zeug, atmik!;)
das braucht kein mensch wissen um fotos zu machen, sowas weiss man nur, des wissens wegen. und das wissen hat kein verfallsdatum, es hält ewig, und kann in unbegrenztem maße immer wieder angewendet werden...

ganz nebenbei kann man mit diesem wissen auch noch haare spalten, und sein ego auf kosten anderer nerds aufpolieren.:p
 
Das den Schluss ergänzende "an FX" ist redundant, weil sich Brennweitenangaben, so wie wir sie hier einsetzen, immer auf Kleinbild=FX beziehen.
Nein, das tun sie eben nicht. Genau solche Aussagen sind es, die immer wieder Verwirrung stiften.
Brennweitenangaben "beziehen" sich auf gar nichts, [...] Äquivalente Brennweitenangaben beziehen sich üblicherweise auf das Kleinbildformat und Fokus auf unendlich.
So ist es. Brennweiten sind absolute Werte und beziehen sich daher auf nichts. Nur ein Äquivalent kann sich auf was beziehen. Und wenn man das Äquivalent nicht mehr klar als solches kennzeichnet, muss man sich nicht wundern, wenn ein Durcheinander entsteht.
Ein Fruchtzwerg ist vielleicht das Äquivalent eines kleinen Steaks, aber es ist trotzdem nicht dasselbe. Wer ein Steak bestellt und stattdessen einen Fruchtzwerg serviert bekommt, kann mit Recht reklamieren. ;)

Letztlich gilt es immer, zwei Werte zu unterscheiden: die wahre (physikalische) Brennweite und die KB-Äquivalent-Brennweite. Bei vielen Kameras stehen die auch beide in den EXIFs drin. Solange man beide Werte schön übersichtlich untereinander stehen kann, kann gar nichts schiefgehen. Schwierig wird es immer dann, wenn nur ein Wert genannt wird und nicht ganz klar ist, welcher das ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten