• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon DSLR Ausrüstung für Plane Spotting gekauft - Fehler?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gehe ich aber schon richtig in der Annahme das ihr zwar denkt der Kauf war für Planespotting jetzt ok, aber noch in weitere DSLR-Linsen usw. sollte ich dann jetzt nicht mehr investieren, oder? Einfach die Kombi nutzen und wenn irgendwann mal was anderes ansteht, schauen das ich dann in Z einsteige, oder?
Wenn Du bei Nikon bleiben willst, musst Du warten, bis die Z8 oder ggfs. auch die Z6 III für Dich erschwinglich ist. Alles andere wird Dich enttäuschen.
Mein Tipp, nutze die Panik derer, die meinen, mit Spiegel könne man unmöglich noch länger fotografieren und ergänze die Ausrüstung bspw. mit dem Tamron 10-24 Di II und deren schnuckeligen Festbrennweiten, sofern Bedarf und, und und.
Wenn Du kein Video brauchst und auf eye Af nebst Tracking verzichten kannst, wirst Du mit der D500 noch sehr lange viel Freude haben.
 
...der elektronische Suche viel besser,
Allein diese Aussage disqualifiziert ihn für deine Wahl.
Ich lehne mich aus dem Fenster und behaupte, dass der optische Sucher in der D500 gerade fürs Luftfahrtspotten immer noch wesentlich besser ist, als jeder elektronische Sucher. Ich kenne die EVFs von Oly und Panasonic, sie sind möglicherweise veraltet, sowohl von Auflösung und Wiedergabe.
Aber: der optische Sucher zeigt dir alles in Echtzeit, so wie du es äugisch auch siehst. Der EVF zeigt dir ein aufbereitetes Bild. Da kann es immer noch gut sein, dass dir durch die minimale Zeitverzögerung kleine Details wie LED-Beacons oder LED-Strobes in "full ON" entgehen, wenn du nicht zufällig mit elektronischem Verschluß oder PreBurst aufnimmst. Du siehst sie nicht im EVF (nicht in G9/M1.2) - in Z kann es dank modernerer Technik anders sein.
...Leider nagen die Aussagen deines Bekannten doch sehr und ich fürchte, dass du noch vor Weihnachten frustriert nachgibst ...
Das vermute ich mittlerweile auch... o_O
Die eingeredeten Zweifel sind schwerwiegender als eigene Erfahrung, die auch hier anhand der JPG-Beispielfotos als absolut im grünen Bereich eingeschätzt worden sind!
Für meine Vergleichserfahrung muss ich sagen, das ich den Kauf meiner D500 nie bereut habe und froh bin, sie für meine Helis und Exoten-Flugzeuge (und auch noch andere Sachen) angeschafft zu haben. Danach noch eine D4S - und das Vergnügen wurde nicht geschmälert.
Und ehrlich: ich scheiß mittlerweile auf das, was mir andere Leute als Kamera empfehlen, denn die Fotos mache ich und nur ich weiß, was ich wie erreiche und was ich mit älteren Modellen schon aufgenommen bekommen habe. Dann sollen mir die, die es für mich besser zu wissen glauben, in meinem Schwerpunktbereich erstmal demonstrieren und zeigen, wieviel besser ihre Geräte unter meinen Bedingungen abschneiden. Ich weiß eins ganz sicher: ich würde in vielen Fällen allein draussen stehen, weil den anderen das Wetter und die Bedingungen zu mies wären. Die D500 nimmt das gelassen hin, wie die D750 und die D4S erst recht. Es gibt kein echtes Argument gegen DSLR, ausser, dass es nicht der neueste heiße Scheiß und evtl. etwas schwerer ist.

Ich werde mir im Laufe der Zeit noch einige Objektive anzuschaffen, die ich später mit FTZ an diese oder jene Z adaptieren kann. Z steht für mich fest, nur jetzt noch nicht. Nicht wegen momentan noch zu hoher Preise, sondern weil ich ausreichend versorgt bin.
 
Gehe ich aber schon richtig in der Annahme das ihr zwar denkt der Kauf war für Planespotting jetzt ok, aber noch in weitere DSLR-Linsen usw. sollte ich dann jetzt nicht mehr investieren, oder? Einfach die Kombi nutzen und wenn irgendwann mal was anderes ansteht, schauen das ich dann in Z einsteige, oder?
Nein. Ich würde tatsächlich zumindest bei teueren Gebrauchtkäufen darauf achten
1. dass es noch Ersatzteile und/ oder Garantie dafür gibt,
2. dass sie am FTZ funktionieren. Also nur welche mit eingebautem AF-Motor, bei Tamron und Sigma vorher die Kompatibilitättätslisten prüfen.
 
Das 80-400 ist jetzt auch keine ganz schlechte Linse,

Ich merke aber schon das ihr bei dem 80-400 eher das Problem seht als bei der D500.. ;) Wäre es vielleicht sinnvoll da noch mal umzusteigen? Ich habe es ja günstig für 600€ bekommen und sollte es zu dem Preis vermutlich ja auch im Moment wieder los bekommen. Ich hatte halt zugeschlagen da ich den Preis für ein Nikon Zoom mit dem brennweitenbereich ganz gut fand und es noch handlich ist.

Sollte ich doch evtl. etwas mehr noch drauf legen und stattdessen ein 200-500 und Noch was für unter 200mm zusätzlich suchen?
 
Hier mal ein Vergleich (Bilder sind screenshots vom Handy (apfel 12pm) auf dem die entwickelten JPGs in bester Qualität von CP sind).
Erst das Aktuelle Z 70-200/2,8 bei 200mm und 2,8 auf der Z8 (Schimmel), dann das alte Stangen-AF 300/4 bei f4 auf der Df(Fuchs)
Und was hat das ganze jetzt mit Planespotting genau zu tun ?
Was bringt dein Vergleich dem TO ? 70-200 ist nur an ein paar wenigen Flugplätzen in Deutschland ausreichen, eine FB sehr unflexiebel da man meist mehrere Punkte auf einem Spotterplatz abdecken möchte.
Ein Flieger ist nunmal ein wenig größer als die Pferde, Lackiertes Blech und Fell ist auch in keinster weise miteinander vergleichbar. Auch der Abstand ist wichtiger. Freistellung wird zb. garnicht gebraucht, demnach ist die Leistung an Offenblende auch nicht so Relevant, für ein paar Bilder am morgen und Abend vielleicht nutzbar.
 
Ich merke aber schon das ihr bei dem 80-400 eher das Problem seht als bei der D500.. ;) Wäre es vielleicht sinnvoll da noch mal umzusteigen? Ich habe es ja günstig für 600€ bekommen und sollte es zu dem Preis vermutlich ja auch im Moment wieder los bekommen. Ich hatte halt zugeschlagen da ich den Preis für ein Nikon Zoom mit dem brennweitenbereich ganz gut fand und es noch handlich ist.

Sollte ich doch evtl. etwas mehr noch drauf legen und stattdessen ein 200-500 und Noch was für unter 200mm zusätzlich suchen?
Solangsam versteh ich dich nicht mehr.
Wie wäre es den wenn du mal 1000 Bilder machst, diese dann Bearbeitest und danach evtl. mal vergleiche anstellst.
Mensch, geh raus knipsen und hab Spaß
Hätte wenn und aber, das ganze läuft dir in den nächsten 4-6-8 Wochen nicht weg.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster, in den nächsten 6 Monaten wirst du mit keiner Ausrüstung der Welt besser Fotografieren als mit der jetztigen, dir fehlt Übung und Erfahrung. Das bekommt man nur in der Praxis
 
Das 80-400 ist ja kein schlechtes Glas, an DX ein perfektes Glas für den Zoo. Ich würde es behalten und ein 70-200/2,8 VR2 bzw. FL im guten Zustand dazu kaufen. Erstere sollten für 600-700 im sehr guten Zustand zu haben sein.
 
Niemand sieht im 80-400 ein Problem.
Geh los, kauf Dir eine supidupi Systemkamera und arschteures Glas dazu und erfreue Dich an den Bildern. Vorher bist Du ja eh nicht zufrieden.

Bin dann mal hier raus ...
 
Und was hat das ganze jetzt mit Planespotting genau zu tun ?
Was bringt dein Vergleich dem TO ? 70-200 ist nur an ein paar wenigen Flugplätzen in Deutschland ausreichen, eine FB sehr unflexiebel da man meist mehrere Punkte auf einem Spotterplatz abdecken möchte.
Ein Flieger ist nunmal ein wenig größer als die Pferde, Lackiertes Blech und Fell ist auch in keinster weise miteinander vergleichbar. Auch der Abstand ist wichtiger. Freistellung wird zb. garnicht gebraucht, demnach ist die Leistung an Offenblende auch nicht so Relevant, für ein paar Bilder am morgen und Abend vielleicht nutzbar.
Es hat was mit dem aktuellen Thema „kann man mit altem Equipment noch gut arbeiten“ zu tun. Denn darum ging es ja zu dem Zeitpunkt längst. Ich könnte mir fast vorstellen, dass diese grundsätzliche Beobachtung auch auf andere Brennweiten und Motive übertragbar ist, aber denkbar, dass sich das alte Glas beim Anblick eines Fliegers natürlich grundsätzlich anders verhält, als bei einem Pferd!
 
dass sich das alte Glas beim Anblick eines Fliegers natürlich grundsätzlich anders verhält, als bei einem Pferd!
Ja, das tut es sogar gewalltig. Fell ist 10x Schwieriger als ein ollen Flieger. Auflösug für die Blechbüchsen brauchen nicht hoch sein, beim Pferd etc. ist das sehr wichtig sonnst kommt nur Match bei raus.
Selbst mit einer Nikon AF S DX 18-70/3,5-4,5G IF-ED Scherbe bekommt man Flieger in ausreichender Qualität hin. Ein Tier damit zu knipsen würde ich mich nicht trauen.
 
Hier ein Bild mit dem 0815 Objektiv
Frankfurt 2014
NIKON D7100_18.0-70.0 mm f-3.5-4.5_ISO 320@18 mm1-800 Sek. bei f - 8,0

Anhang anzeigen 4626447
Auf Forengröße aus 2k gemacht

Diese Kombination ist heute für unter 400 Euro zu bekommen.
Aber NEIN eine D500 und 80-400mm bekommt sowas ja nicht hin, janeissklar
 
Zuletzt bearbeitet:
Nan dann ist es doch um so klarer, dass die Aussage gilt, vergiss das Geschwätz ohne neueste Spiegellos-Technik kann man bald keine konkurrenzfähigen Bilder mehr machen. Wenn mir selbst beim Pferd das 30 Jahre alte Glas an einer 10 Jahre alten Kamera noch (bei der zu 99% genau in diesem Format getätigten Betrachtung) keinen sichtbaren Vorteil gegenüber aktueller Top-Ausrüstung liefert, wird es dann ja beim Flieger mindestens genauso gut sein…
 
Denke genau darum ging es dem Fragesteller. Also zusammengefasst:

-Deine Ausrüstung reicht völlig für das was Du machen möchtest und wird es auch in einiger Zukunft tun

-wenn Dir eine Brennweite fehlt, suche ein günstiges, Gebrauchtglas für F mount (AF im Objektiv, möglichst mit VR)

Oder sehe ich das falsch?
 
Ihm fehlt ja nichts, er hat eine gute Kombination für das Planespotting, viel verbessern kann er sich dort nicht mehr.
Verbesserungen kommen erst in Extremsituationen zum tragen, die er aber erst mal erkennen muss und auch das Wissen damit dann um zu gehen erlangt hat.
Wie in meinem ersten Beitrag geschrieben, wenn er mit der Kombi keine guten Bilder hinbekommt, dann mit garnix.
 
Ich merke aber schon das ihr bei dem 80-400 eher das Problem seht als bei der D500.. ;) [...]

Sollte ich doch evtl. etwas mehr noch drauf legen und stattdessen ein 200-500 und Noch was für unter 200mm zusätzlich suchen?
Falls das auf meinen Beitrag anspielt: Ich sehe kein Problem mit dem 80-400, solange sich nicht in der Praxis ein echter Fehler zeigt. (Und nein, das dumpfe Gefühl, die Bilder seien irgendwie nicht optimal scharf, zählt nicht.) Ich wollte nur dezent darauf hinweisen, dass man, wenn denn überhaupt, eher am Objektiv als an der D500 noch was verbessern könnte. Das war mehr dazu gedacht, die Qualitäten der D500 zu loben. Hätte ich wohl lieber nicht geschrieben, weil es dich in eine falsche Richtung zieht. Also das war bitte nicht so gemeint, dass das 80-400 schlecht wäre. Schon gar nicht war es als Aufforderung zu verstehen, gleich loszuziehen und etwas vermeintlich Besseres zu kaufen. Das bringt nix.

Mein Tipp: Mach mit der jetzt vorhandenen Ausrüstung erst mal ganz viele Bilder. Wenn du im Einzelfall nicht zufrieden bist, versuche rauszufinden, wo es hakt und wie man ggfs. das Problem behebt (dabei kann dieses Forum durchaus hilfreich sein). Das kann ja zig verschiedene Gründe haben, von ungünstigen Wetterbedingungen und ungünstigen Tageszeiten über ungünstige Kameraeinstellungen bis hin zu ungünstiger Nachbearbeitung.
Allein das Kapitel "ungünstige Kameraeinstellungen" füllt schon ganze Bücher. Die Kunst ist, die eigene Ausrüstung richtig gut kennenzulernen und irgendwann zu wissen, wie man welche Motive damit am besten anpackt.

Ich habe schon früher, lange vor der Digitalfotografie, manchmal Erfahrungsberichten von Profifotografen gelesen. Da stand dann oft drin, sie hätten dieses oder jenes neue Objektiv oder dieses oder jenes neue Filmmaterial im Lauf der Woche gründlich ausgetestet, um es künftig auch produktiv verwenden zu können. Das habe ich damals noch nicht verstanden, weil ich dachte, man müsste doch, noch dazu als erfahrener Profi, auf Anhieb jedes Objektiv und jeden Film benutzen können. Heute ist es mir klar: Eine qualitativ mäßige oder mittelmäßige Ausrüstung, die man richtig gut beherrscht, ist sehr viel wertvoller als eine Spitzenausrüstung, deren Eigenheiten man noch gar nicht abschätzen kann. (Und bevor das jetzt wieder eine neue Unklarheit hervorruft: Nein, die D500 und das 80-400 sind keineswegs von mittelmäßiger oder gar mäßiger Qualität. :cool: )
 
Ich merke aber schon das ihr bei dem 80-400 eher das Problem seht als bei der D500.. ;)
Nö, ich persönlich nicht. Wenn du im Telebereich spürbar besser werden willst, musst du wahrscheinlich nochmal richtig Geld in die Hand nehmen. Wenn ich dir etwas raten sollte, wäre das, mit der Ausrüstung zu arbeiten, die du hast, die ist nämlich sehr gut, und dann nicht jpg, sondern raw aufzunehmen und die Bilder dann hinterher bzgl. Schärfe und Kontrast noch etwas anzupassen.

Da kannst du sicher noch deutlich mehr rausholen, als wenn du jetzt auf ein anderes Zoom umsteigst (150/200-500/600 von Tamron/Sigma/Nikon) aber weiter in jpg fotografierst. Die Bilder sind gut, für die letzte Knackigkeit ist mMn aktuell jpg der Flaschenhals.
 
Vielen Dank euch noch mal. Ich bleibe ja auch jetzt erst mal bei der Kombi, mich interessiert halt einfach was ihr evtl. Anders gekauft hättet für ähnliches Budget.

@Alexander95 denkst du ein Sigma 150-600 Contemporary wäre das bessere Objektiv als das 80-400? Jetzt mal was AF, Abbildungsleistung angeht?

Ich war überrascht als ich die Rechnung des 80-400 sah, welches ich gebraucht gekauft habe. Es hatte 2019 2.400€ gekostet und war damit ja schon deutlich teurer als z.b. Das 150-600 Contemporary Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, wenn du hier 10 Forenten nach ihrer Meinung zu einem Superzoom (Nikon, Tamron, Sigma) fragst, bekommst du 12 Meinungen!

Ich denke es kommt immer auf den Einzelfall und gerade bei den "günstigen" Superzooms auch auf das konkrete Exemplar an. Das 80-400 ist die älteste optische Rechnung, die aktuellen Objektive sind da auf dem Papier besser in Sachen Auflösung, aber ganz ehrlich, mach dich nicht verrückt! Das 80-400 war lange Zeit eines der beliebtesten Superzooms, für Reisen, Safaris, etc. und damit sind verdammt gute Bilder gemacht worden und das sollte in erster Linie dein Anspruch sein. Ich pers. bin jetzt kein Planespotter, aber ich denke auch da wird niemand ein Bild, bei dem einfach alles passt (Licht, Bildkomposition, am besten noch nen seltenen Flieger, ...) mit vernichtender Kritik versehen, weil eventuell! ein paar Prozent Auflösung mehr mit einem anderen Objektiv möglich gewesen wären, zumal dazu auch wiederum alles passen muss! Sobald du auch nur den Hauch von Luftunruhe hast, kommt das Objektiv/Kamera eh nicht an die mögliche Auflösung heran.

Also mein Rat, hör auf hier über diverse andere Hardware zu lesen! Das macht dich nur verrückt und schlußendlich bist du erst zufrieden, wenn du das Neuste vom Neuen hast um dann festzustellen, dass es nicht an der Kamera, dem Objektiv liegen kann, sondern an dem Typen dahinter. Fang einfach an Bilder zu machen, schau dir die Bilder genau an und versuche zu analysieren, was du hättest anders/besser machen können. Such dir Spots, achte auf das Wetter, mach dich schlau welche Flieger erwartet werden, ... aber schieb das Thema Neues Equipment erst mal bei Seite.
 
@Alexander95 denkst du ein Sigma 150-600 Contemporary wäre das bessere Objektiv als das 80-400? Jetzt mal was AF, Abbildungsleistung angeht?
Mangels Erfahrung mit diesem speziellen Objektiv kann ich dir dazu nichts aus erster Hand berichten. Ich habe das Nikon 200-500 und habe, als ich diese Anschaffung geplant habe, die unterschiedlichen Telezooms verglichen. Das Nikon war in den Vergleichen damals auf dem Papier nicht das Beste, aber es war zu einem guten Preis verfügbar und die Unterschiede erschienen mit abseits von Laborbedingungen vernachlässigbar klein.

Was ich dir aus erster Hand sagen kann, ist, dass meine Bilder mit dem 200-500 dann einen entscheidenden Sprung nach vorne gemacht haben, als ich mehr Zeit in die Nachbearbeitung (Kontrast/Schärfe) gesteckt und auch bei eigentlich hinreichend kurzen Verschlusszeiten ein Stativ benutzt habe.

PS: Lass es mich vielleicht nochmal anders formulieren: Wenn ich für Wildlife bei Tag die Wahl zwischen einer D500 mit 80-400 und meiner D750 und dem 200-500 hätte, würde ich persönliche ne Münze werfen bzw. hätte vielleicht sogar ne leichte Tendenz dazu, deine Kombi zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch noch mal. Ich bleibe ja auch jetzt erst mal bei der Kombi, mich interessiert halt einfach was ihr evtl. Anders gekauft hättet für ähnliches Budget.

@Alexander95 denkst du ein Sigma 150-600 Contemporary wäre das bessere Objektiv als das 80-400? Jetzt mal was AF, Abbildungsleistung angeht?

Ich war überrascht als ich die Rechnung des 80-400 sah, welches ich gebraucht gekauft habe. Es hatte 2019 2.400€ gekostet und war damit ja schon deutlich teurer als z.b. Das 150-600 Contemporary Sigma.
Mit dem Sigma 150-600 habe ich keine eigenen Erfahrungen.

Zu Deinen anderen Fragen:
Für das 5 Jahre alte Nikkor 80-400 hast Du vermutlich etwa 1/3des Neupreises bezahlt. Das ist auf jeden Fall ein „Schnapper“. 40% oder 45% wäre auch noch nicht zu viel gewesen. Dieser enorme Preisverfall war für mich der Grund mir in den letzten Jahren mehrere F-Objektive zuzulegen, die früher einen legendären Ruf hatten.
Die Originalobjektive waren und sind immer teurer als die der Drittanbieter; dafür hat man in der Regel aber auch keinen Stress mit AF-Justierung und Softwareupdates.

Du hast Dein Budget best möglich verwendet!

Falls Du auf die Flexibilität eines Zooms verzichten kannst, solltest Du eine Festbrennweite für den F-Mount suchen, die Du ggf. später mit Adapter an Z betreiben kannst. Ich selber bin nach mehreren Anläufen bei einem Nikkor AF 300/2.8 VR gelandet (+ TC 1.4 und 1.7). Die damit gemachten Bilder erstaunen mich jedesmal aufs Neue.

Aber wie Alexander95 und andere schon vorgeschlagen haben: die nächsten Schritte heißen „Stativ“ und „Nachbearbeitung“.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten