• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Df • Diskussion

Im Vergleich zur D7100, die ja das 51er Fokussystem hat, sehe ich bei der DF keinen Nachteil. Das verwundert mich vor allem deshalb, weil ich mal eine D7000 hatte, die eher schlechter mit dem 39er System klarkam. Die Zugriffsgeschwindigkeit scheint mir sehr gut zu sein bei der DF. Die Fehlfokusquote war nicht schlechter als bei meiner D3. Auffällig ist, dass der automatische Weißabgleich bei der DF im Kunstlicht so gut funktioniert, wie ich es noch nie erlebt habe.
Ja: Es macht auch Sport-Fotografie Riesen-Spaß mit der DF. Und nein: die DF ist für Sport nicht besser oder gleichgut wie eine D4 oder D3. Aber für diesen Zweck auch nicht schlechter als die besten zwei-, drei-, oder vierstelligen Nikons.
Gruß
Frrank
 
Bin jetzt etwas überrascht über das Rauschen im Hintergrund. Da sehe ich die D700 mindestens gleich auf!

Egal, will sie unbedingt mal in Händen halten!

Ja, die DF rauscht auch. Und sie rauscht bei 2800 bis 3200 iso nicht weniger als die D3 (D700). Aber danach wird es wieder besser. Das hatte ich irgendwo schon in einem D4-Test gelesen, wollte es aber nicht glauben. Es ist aber wohl so. Und bei 12800 sehen die Bilder aus wie ein 5600er bei der D3. Außerdem hat der DF-Senor ja auch ein Drittel mehr Pixel. Da finde ich schon, dass es einen Fortschritt gibt. Und wie bei allen Kameras ist Rauschen bei Kunstlicht aggressiver als bei Tageslicht.
 
Im Vergleich zur D7100, die ja das 51er Fokussystem hat, sehe ich bei der DF keinen Nachteil. Das verwundert mich vor allem deshalb, weil ich mal eine D7000 hatte, die eher schlechter mit dem 39er System klarkam.

Das könnte evtl. auch am Vollformat liegen. Die nötige Genauigkeit für die Auflösung ist bei der Pixelgröße ja nicht so groß wie bei der D7000.

Auffällig ist, dass der automatische Weißabgleich bei der DF im Kunstlicht so gut funktioniert, wie ich es noch nie erlebt habe.

Da dürfte sich ggü. der D600 was getan haben.
j.
 
Ich habe schon die Df in den Hände gehabt.
Für männliche Hände ist die Kamera klein.
Ich habe ein paar Bilder im Laden gemacht.
Für dieses Preis-Leistungs- Verhältnis bietet Nikon zu wenig.
http://www.flickr.com/photos/13931361@N08/

Weil diese Punkte sich immer wieder wie ein roter Faden durch den Thread ziehen:

Die nicht passende Gehäusegröße - zu groß / zu klein:
Im klassischen Nikon DSLR Sortiment gibt es 5 verschiedene Gehäusegrößen. Die Df ist ein einziges Modell einer neuen Serie. Sie tut sich damit etwas schwer alles in einer Gehäusegröße abzudecken.

Mangelndes Preis/Leistungs Verhältnis:
Das richtige Productpricing hängt mit vielen Kriterien zusammen. Deine Käuferentscheidung "zu teuer" steht dir zu, ist ansonsten nicht weiter kommentarfähig, da von jedem Einzelnen abhängig. Ob die Kamera für das Kundensegment für das sie vom Hersteller angedacht ist, die notwendige Akzeptanz findet wird die Zeit zeigen. Sie ist mit einer geplanten Stückzahl von kolportierten 5.000 Kameras / Monat kein Massenprodukt. Von den ca. 4.5 mio DSLRs, die Nikon pro Jahr herstellt, macht die Df gerade einmal 1,3% aus, wenn sie nach Nikon's Vorstellungen ein Erfolg wird.


Warum ist kein Video drin?
  1. Vermutlich nicht für das 1,3% Kundensegment angedacht oder im Marketresearch als essentielles Feature aufgeführt. Ob Nicht-Käufer so ein Feature gerne hätten wird normalerweise eher weniger priorisiert.
  2. Die kleine Batterie, die wegen Gewichts- und Abmessungsgründen drinnen ist.
  3. Weitere Kontrollknöpfe am Gehäuse nötig, wenn die Filmfunktion praktikabel benutzt werden können soll.

Warum hat sie nur einen Memory Slot?
Ein Großteil der 35 Nikon DSLRs haben nur einen Memoryslot. Die Df ist im Consumersegment angesiedelt. SDXC Karten wird es bis 2 TB geben. SDXC Karten sind mit Abstand die kostengünstigten Karten für hohe Kapazitäten. (128 GB Karten gibt es ab 70 Euro, 110 Euro wenn es eine SanDisk sein soll) Das Verhältnis war früher anders.

So ein Fehler, sie hat ja keinen Blitz:
Ich hoffe man sieht über diesen "Fehler" bei der D1, D1H, D1X, D2X, D2Xs, D2H, D2Hs, D3, D3X, D3s und D4 auch hinweg.


Die DF hat nicht den Anspruch, eine Kamera für alle potentielle Interessenten zu sein. Aber das kann kein Kameramodell. Wenn sie nicht passt, sei es technisch oder haptisch oder das Design, dann ist sie eben keinen Kauf wert. Ist weder für den Käufer noch für Nikon tragisch. Gibt ja noch andere Modelle.

LG,
Andy
 
Ich habe schon die Df in den Hände gehabt.
Für männliche Hände ist die Kamera klein.
Ich habe ein paar Bilder im Laden gemacht.
Für dieses Preis-Leistungs- Verhältnis bietet Nikon zu wenig.
http://www.flickr.com/photos/13931361@N08/

Herrlich als jahrelanger Nikon User der D300 und der D3/3X brauchte ich schon eine Weile um vieles zu begreifen.
Und Du hast sie schon im Laden in der Hand gehabt....... und bildest Dir ein abschließendes Urteil :lol:
Und ja, die DF ist nicht so groß wie die D3er Serie. Aber größer als die mit einer tausender Ziffer.
Da muß man schon sehr auf seine Hände Rücksicht nehmen, das passende Modell zu erwischen.
Ja sie ist teuer, aber Sie bietet D4 Niveau, bis auf das Gewicht.
VG
Jens (dem es heute beim Spaziergang nicht gelungen ist, die Taste zum Umschalten von AF/Szu AF/C zu finden. Dabei war es nach der Lektüre zu Hause doch so einfach. Knöppchen drücken und Rändelrad bewegen) :grumble:
 
Wenn sie ein „Schmuck“ sein soll, dann soll sie auch „Schmuck Kamera“ genannt werden und nicht „Pro Kamera“.

Na, du dürftest der einzige sein, der sie „Pro Kamera“ nennt. Weder Nikon, noch AndyE oder ich würden sie so einstufen, denn sie ist für eine spezielle Consumer-Zielgruppe konzipiert und positioniert.

----------------------------------------------

Was ich eigentlich nicht verstehe: Warum alterierst du dich so über die Df; sie ist doch für dich ohnehin uninteressant, wie deinen Postings zu entnehmen ist. Warum konzentrierst du dich nicht auf Kameras, die dir kaufenswert erscheinen?

Wenn ich kein Auto der Marke X kaufen möchte, so rege ich mich doch über deren Modell doch nicht auf, sondern konzentriere mich darauf, welches Modell der Marken Y und Z für mich erstrebenswert sind.
 
AW: Nikon Df • Diskussion

Ich würde mir an deiner Stelle gut überlegen, ob ich die D 700 hergebe.
[...]
Dennoch werde ich meine D 700 zusätzlich zur Df weiterhin behalten, denn sie hat auch drei kleine Vorzüge, die ich bei der Df nicht finde...

Gruß
Gianni

Ich kann nur sagen, dass nach dem Dynamiksprung der neuen Sensorgeneration meine D700 leider nicht mehr genutzt wird.
Das müssten schon sehr spezifische Anforderungen sein, die dann eher technischer oder ergonomischer Natur sind. Der D4 Sensor liegt ansonsten überall vorn.

Beim Rauschen sind die 12.800 sind dort etwa das, was ISO 4.000 bei der D700 mit 12MP anstelle 16MP waren. Die ISO 6.400 und ff. waren an der D700 waren leider nur noch für "dokumentarische" Zwecke zu gebrauchen. Aber wie gesagt: Der Sensor lohnt allein wegen der Dynamik, selbst wenn Rauschen und Auflösung gleich wären wie an der D700!!

Grüße
Alexander
 
Na, du dürftest der einzige sein, der sie „Pro Kamera“ nennt. Weder Nikon, noch AndyE oder ich würden sie so einstufen, denn sie ist für eine spezielle Consumer-Zielgruppe konzipiert und positioniert.
[...]

Das stimmt so nicht ganz, Nikon sieht die Df ganz klar bei den Pro-Kameras.

http://www.nikon.de/de_DE/products/category_pages/digital_cameras/category_SLR.page?
... und dann bitte nach Typ "Professional" filtern!

Aber ich glaube, dass die Kamera im Grunde einfach eine Kamera ist, die einen sehr professionellen Sensor in einem robusten Gehäuse mit einem anderen Bedienkonzept anbietet.

Und eines ist auch klar: Für einen durchschnittlichen "Consumer" ist das Bedienkonzept nichts. Man muss schon etwas von den Rädchen verstehen an denen man dreht ;)

Grüße
Alexander
 
Ah doch. Jetzt bin ich verwirrt.

Nicht länger: Nikon Professional Services verlangt den Besitz von mindestens zwei professionellen Kameras und in Gruppe 2 wird auch die Df gelistet, zusammen mit D300(s)/D600/D610 und D2XS.
(Gruppe 1: D3, D3S, D3X, D4, D700, D800, D800E, ein davon muss man für NPS besitzen)

Vierstellige finden bei NPS keine Erwähnung :)
 
Oh cool meine D800 steht unter Professional und die D7000 unter Consumer.
Dann nehm ich nur noch die D800 weil die ist ja Professional.

Sorry, diese Einteilung mag dem einen oder anderen Wichtig sein, aber am Ende kommt es darauf an was an der Wand hängt.

Ich durfte die Df am Samstag auch mal in die Hand nehmen und etwas begrabbeln. Bildqualität auf alle Fälle absolut gut, aber auch ich fand die haptische Anmutung irgendwie komisch.
Man sieht die Kamera und denkt zuerst, boah in die Hand nehmen und richtig was merken. Dann nimmt man sie in die Hand und merkt, oh, die ist aber leicht. Ist irgendwie wenn man nen Hummer sieht der aber so viel wiegt wie nen Kleinwagen. Da spielen einem die Sinne erstmal einen Streich.

Bedienung ist sehr einfach man findet sich schnell zurecht. Für mein dafürhalten allerdings auch etwas teuer geraten und eher nicht das was ich mir so vorstelle. Da würde ich aktuell eher zu einer A7 oder A7R greifen die ich dort auch mal anfassen konnte.

Aber wer die Kamera will, sollte zugreifen, sie ist schon was besonderes.

Gruß
 
naja, nun...
das "fusion" besteht ja (auch) darin, die digitalen gewohnheiten beibehalten zu können, aber andererseits auch analoge bedienungsweisen nutzen zu können.

was anfassgefühl betrifft, wurden an verschiedener stelle ja bereits gewichtsvergleiche angestellt, die besagen, dass das gefühlte der erwartungshaltung nicht entspricht, aber nichts mit realen gewichtsverhältnissen zu tun hat.

frühere kameras waren ebenfalls klein und leicht (verglichen mit heutigen) und man konnte auch mit diesen mit großen und schweren objektiven hantieren.

das dilemma ist folgendes: wenn ich eine kleine und leichte kamera habe, ist ein kleines und leichtes objektiv gut für die optische erscheinung des gespanns und für eine gewisse balace. man müsste also für kleine festbrennweiten und leichte zooms ein kleines und leichtes gehäuse haben und für die fetten brocken ein entsprechendes gehäuse.
denn eine d4 ist mit einem 1,8/50 auch nicht gerade ausbalanciert...

am ende ist es gewohnheit.
ich hatte nach längerer benutzung ohne zusatzhandgriff meine s5 (d200-gehäuse) gut im griff, aber irgendwie das diffuse gefühl, es fehle mir was.
dann griff gekauft, drangefummelt - prima-klasse-profi-gefühl. :-)
nach längerer benutzung dieser kombi: inzwischen habe ich den griff abmontiert und gewinne gerade die leichtigkeit und kleinheit wieder sehr lieb.

keins von beiden ist besser oder schlechter. beides ist gewohnheitssache und abhängig von begleitumständen der benutzung.
wenn ich beim bummeln die knipse mitnehme - mal sehen, was mir so begegnet - ist die leichtigkeit des seins wichtig.
wenn ich ein verabredetes shooting abhalte, ist ein profibolide oft besser fürs gefühl.

für das foto am ende der kette ist es schnurz, wie groß oder leicht die kamera war.

für mich besteht der zwiespalt bei der df darin, dass ich den sensor für diesen preis willkommen annehmen würde, aber auf der anderen seite die eignung für gute manuelle fokussierbarkeit doch leider hinter den erwarteten möglichkeiten heutiger fertigungstechniken dramatisch zurückbleibt, was mir die anschaffung doch sehr arg verleidet.

sehr gut finde ich die möglichkeit, die wichtigsten parameter einstellen zu können, ohne dass ich die kamera einschalten muss.
inkonsequent ist aber dabei sehr, dass ich die blende nicht einstellen kann, ohne die kamera einzuschalten.
denn die zeitautomatik wird mindestens genau so häufig verwendet werden, wie die blendenautomatik, wenn nicht sogar deutlich öfter, weil ich mit der blendenvorwahl die schärfentiefe steuere und im zweifel - gerade bei solch einem sensor - in falle eines falles über die iso-änderung die zeit passend nachregle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten