• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D90 Probleme mit Rot und Gelb

marliese50

Themenersteller
Eine befreundet Hobbyfotografin Heike hat mir heute diese Frage und diese Bild gesendet-

Das war die Anfrage per Mail an mich.

Was mache ich hier falsch?
Ich habe diese Probleme bei rot und gelb.

Danke vorab.


Leider besitze ich keine Nikon um ihr da groß weiter zu helfen da ich die einzelen Einstellungen nicht kenne. Bin mehr bei Canon zu Hause.

Objektiv ist das neue > Tamron AF 18-270mm f3.5-6.3 Di II VC für Nikon

Wenn ich die FALSCHE Rubrik gewählt habe dann bitte ich um Entschuldigung und bitte verschieben.

An den Mod... bevor wieder die pn kommt ob das Bild von mir.

Nein dieses ist nicht von mir habe aber die Erlaubnis von Heike es hier einzustellen um evtl. Hilfe zu bekommen.

Gruß Emil
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das gleiche Problem mit dem Tamron 17-50, aber nur mit dem Tamron. Mit anderen Gläsern habe ich keine Probleme.
Gruß Armin
 
Falscher Fokuspunkt, die Schärfeebene liegt total daneben (hintere statt vordere Tulpe).
Überbelichtet.

Fotografiert im Modus M, die Belichtung wurde generell um (+ 0,3 EV) verlängert, vielleicht wurde diese Einstellung versehentlich vorgenommen?

Keine Exif auslesbar, insgesamt ist das für eine solide Analyse zu wenig.

Taucht das Problem nur mit diesem oder auch anderen Objektiven auf?

Im Zweifel:
Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen und schauen ob jetzt alles o.k. ist.
 
Spotmessung auf Blume. Unterbelichten. Raw nutzen:top: Bei JPG KAmera auf neutral und Kontrast und Sättigung runter
 
Habt Ihr für die Farbbeurteilung kalibrierte Monitore verwendet? Falls nein, könnte das auch eine Fehlerquelle sein. Einige andere Punkte wurden bereits angesprochen. Für meinen Geschmack ist die Farbtemperatur nicht optimal gewählt.
 
Wie bereits erwähnt, falscher Fokuspunkt. Andererseits zu warm abgestimmt und zudem noch dies hier.
 
In der Tendenz ist es schon richtig erklärt. Die lokale Unschärfe ist aber nur ein Nebenaspekt. Das Hauptproblem sind die beiden "Signalfarben" Rot und Gelb (hier Rot), die bei starker Sättigung und greller Beleuchtung (Sonnenlicht) zum Überstrahlen oder gar Ausbrennen neigen.

Die Belichtungsmessung der Kameras mit RAW-Modus und wählbarem Farbraum (AdobeRGB, sRGB) ist auf den größeren Farbraum (AdobeRGB) bezogen.

In der Einstellung sRGB neigen alle diese Kameras bei beiden Signalfarben zur Überbelichtung. Denn die Belichtungsmessung wertet überwiegend die Luminanzinformationen und damit nur einen Durchschnitt eines farblich differenzierten und ungleichmäßig weiten Farbraums aus.

Sowohl eine bewusste Unterbelichtung über die manuelle Belichtungskorrektur im Modus A (Canon: AV) als auch eine mittengewichtete Integral- oder Spotmessung statt Integralmessung können Abhilfe bringen.

Auch rate ich bei nur JPG-Fotografie dazu, in den Presets einer DSLR die Sättigung nicht allzusehr zu pushen oder einen eher neutralen Preset zu verwenden, wenn man die beiden Signalfarben Rot und Gelb mit der höchsten Sättigungsintensität absolut gesehen im Motiv hat.

Ansonsten kommt es zu dem Problem, dass die hohe Farbsättigung die nur noch schwach oder gar nicht mehr vorhandenen Luminanzinformationen (sw-Details) überlagert.

Die EXIF zeigen im Modus manuell eine Überbelichtung von 0,3 BW an - hier wäre eher -0,6 BW angesagt gewesen.

Technikaffine Fotografen können im RAW-Modus auch das RGB-Histogramm im Live-Modus aktivieren - da sieht man den kritischen Rotbereich direkt und kann sich an eine exakte Belichtung herantasten - selbstverständlich nur, wenn man ein Histogramm auch interpretieren kann. :) Das Luminanzhistogramm kann dagegen - wie weiter oben erklärt - in die Irre führen, da es nur einen Durchschnittswert aller Farben anzeigt und nicht vor lokalen Überbelichtungen warnen kann - da es sie auch gar nicht anzeigt.

Fotografieren mit RAW ist richtig, nicht nur weil man wegen des größeren Headrooms auch noch nachträglich verlorene Informationen zurückholen kann. Man kann hier aber auch den besser geeigneten Farbraum bewusst wählen und die Verluste damit begrenzen. Die Priorität ist aber die richtige Belichtung - alles andere reduziert nur die Verluste.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten