• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D850

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
JPEG's, TIFF's und PSD's werden für immer behalten, klar. RAW's behalte ich nur die wenigen.
Du denkst zu viel, du sollst lieber genauer lesen ;)

Kennst ihn doch. Keine Praxis, seine fotografie findet nur ihm Kopf oder Forum statt.
 
Jede popelige 24 Mpixel APS-C stellt höhere Ansprüche an den Anwender, als eine D850, welche im DX-Crop nur 20 Mpixel erreicht. Nehme ich beide Kameras mit, die 24 Mpixel APS-C und die 46 Mpixel KB und nutze sie mit einem Sigma 35 1.4 Art (35mm bei KB und quasi wie ein KB 50mm an der APS-C), dann muss ich mit der D7200 1/80 belichten und mit der D850 nur 1/60 (im Falle einer D810 reicht mir sogar 1/50 bei 35mm) um ein scharfes Bild zu bekommen. Im Falle einer D900 mit 63 Mpixeln wären wir wieder bei beiden, also mit der APS-C 24 Mpixel und mit der D900 mit 63 Mpixeln bei 1/80.

Wenn ich mit der gleichen Brennweite an DX und FX arbeite, bei beiden den gleichen Bildwinkel haben möchte, muss ich bei DX weiter weg sein. Dann kommt wieder das Spiel mit den MP zum tragen. Die D810/D850 haben mehr MP und ich würde auf Pixelebene weiter hinein scrollen, somit brauche ich an FX eine kürzere Verschlußzeit, weil mehr MP.
Bei gleichem Standpunkt, mit unterschiedlichen Bildwinkel, wäre dann FX im Vorteil.
 
Wenn ich mit der gleichen Brennweite an DX und FX arbeite, bei beiden den gleichen Bildwinkel haben möchte, muss ich bei DX weiter weg sein. Dann kommt wieder das Spiel mit den MP zum tragen. Die D810/D850 haben mehr MP und ich würde auf Pixelebene weiter hinein scrollen, somit brauche ich an FX eine kürzere Verschlußzeit, weil mehr MP.
Bei gleichem Standpunkt, mit unterschiedlichen Bildwinkel, wäre dann FX im Vorteil.

Ok, ich argumentiere aus einem Standpunkt eines Haupt-KB/FX-Nutzers mit Ergänzungsnutzung von APS-C/DX zur Brennweitenverlängerung.

Daher, wenn ich D850 und D7200 und nur ein 35mm dabei habe aber KB-50mm benötige, dann bekomme ich bei der D850 im DX-Crop 20 Mpixel. Montiere ich das 35mm an die D7200 bekomme ich 24 Mpixel. Die D7200 ist dann anspruchsvoller, was die Belichtungszeit angeht.
 
Das 24-70er Zoom, z.B. 24-70 VR oder G.
Das schnellste 85er, das ich kenne, ist das ART.


Ok, danke für die Info.

Ich kann mir vorstellen, dass die 20, 24, 35 und 50 ART Linsen ebenfalls ähnlich schnell sind, wie das 85 ART. :top:
 
A
Jede popelige 24 Mpixel APS-C stellt höhere Ansprüche an den Anwender, als eine D850, welche im DX-Crop nur 20 Mpixel erreicht.
Eine solche Kamera stellt höhere Ansprüche an das Auflösungsvermögen der Objektive, nicht an den Anwender (bezogen auf Verwacklung und ggf. exaktes Scharfstellen).

Nehme ich beide Kameras mit, die 24 Mpixel APS-C und die 46 Mpixel KB und nutze sie mit einem Sigma 35 1.4 Art (35mm bei KB und quasi wie ein KB 50mm an der APS-C), dann muss ich mit der D7200 1/80 belichten und mit der D850 nur 1/60 (im Falle einer D810 reicht mir sogar 1/50 bei 35mm) um ein scharfes Bild zu bekommen.
Was auch logisch ist: die Verwacklungsgefahr ist bei kleinbildäquivalenter Brennweite identisch - und die ist beim 35er an APS-C jedoch größer, daher auch eine kürzere Belichtungszeit erforderlich.
Für gleichen Bildwinkel würde man an der D7200 24mm verwenden, und die Verwacklungsgefahr "auf Grund ihrer höheren Pixeldichte"* wäre gebannt.

Und bringt man die effektive Brennweite auf einen Nenner (also das war wir im Bild dann sehen), dann wird eine 46 Mpixel D850 doch trotzdem nur die gleiche Belichtungszeit wie eine aktuelle 24 Mpixel APS-C benötigen.
Was genau ist mit "bringt man die effektive Brennweite auf einen Nenner" - äquivalente Brennweiten wie oben geschrieben? Ja, dann wird dieselbe Belichtungszeit für selbe Verwacklungsunschärfe benötigt.

*) wobei Unschärfe durch Verwacklung im fertigen Bild ohnehin von der Pixelanzahl unabhängig ist. ;)
Nur in der 100%-Ansicht (oder größer) würde man feststellen dass ein Verwackler beim Sensor mit der höheren Pixelzahl über z.B. 3 Pixel geht, beim niedrigeren nur über deren 2.
 
Ok, danke für die Info.

Ich kann mir vorstellen, dass die 20, 24, 35 und 50 ART Linsen ebenfalls ähnlich schnell sind, wie das 85 ART. :top:
Ja, so in etwa. Das 20er hatte ich noch nicht. Das 24 und 35 kannst du aber mit dem 85 nicht vergleichen, da ganz andere Brennweite, folglich auch Motive und Schärfentiefen/Abstände etc.
Das 50er ist so in etwa wie das 85er, bei Motivverfolgung zumindest. Jedenfalls ist ein 24-70 VR eine Rakete dagegen. Wo die ART's noch anfangen zu fokussieren, hat das VR den Fokus schon gesetzt :D:top:

In die D850 setze ich eine große Hoffnung. Der AF müsste noch genauer und schneller arbeiten als bisher in der D810. Mit lichtstarken FB's und dann auch noch offen, gibt es bei der D810 "Problemchen", aber es funktioniert auch, ja, nur nicht so gut wie mit der D500.
 
Ja, so in etwa. Das 20er hatte ich noch nicht. Das 24 und 35 kannst du aber mit dem 85 nicht vergleichen, da ganz andere Brennweite, folglich auch Motive und Schärfentiefen/Abstände etc.
Das 50er ist so in etwa wie das 85er, bei Motivverfolgung zumindest. Jedenfalls ist ein 24-70 VR eine Rakete dagegen. Wo die ART's noch anfangen zu fokussieren, hat das VR den Fokus schon gesetzt :D:top:

In die D850 setze ich eine große Hoffnung. Der AF müsste noch genauer und schneller arbeiten als bisher in der D810. Mit lichtstarken FB's und dann auch noch offen, gibt es bei der D810 "Problemchen", aber es funktioniert auch, ja, nur nicht so gut wie mit der D500.



Nee, das ist klar. Die Brennweite ist gänzlich verschieden. Dennoch denke ich, dass der HSM AF der ART Linsen ähnlich ist. Das 20/1.4 hatte ich mal, fande ich an der Canon KB damals schon fix.

Was für "Problemchen" gabe es denn mit lichtstarken offenen FBs bei der D810?
 
@Ray of Light...

Bitte meinen Standpunkt aus #624 beachten. Ich argumentiere nicht aus einem theoretischen "APS-C"-only-Szenario, sondern aus der praktischen Sicht eines KB Nutzers mit Nutzung von Crop zur Brennweitenverlängerung.

Eine solche Kamera stellt höhere Ansprüche an das Auflösungsvermögen der Objektive, nicht an den Anwender (bezogen auf Verwacklung und ggf. exaktes Scharfstellen).

Das entfällt in meinem Szenario, weil ich schon Objektive nutze, die am machbaren heutigen Limit anecken (Otus, Apo Sonnar, Sigma Art).

Wie gesagt, mir ist nur wichtig was ich in der Praxis erlebe und ich ziehe meine Erfahrungen da raus.

Hier in den Foren, wird meist bei jedem Mpixel-Anstieg, gleich der Teufel an die Wand gemalt. Man muss das ganze mal relativieren. Ich dürfte sonst garnicht mit der 5DsR fotografieren - und die tut was sie soll... mit 1/3 EV kürzer belichten, als mit der D810 komme ich damit wunderbar klar.

Das ordentlich, genau und konzentriert gearbeitet werden muss, ist für mich selbstverständlich. Ansonsten wär mir das investierte Geld echt zu schade. Für Frust habe ich wenig Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ist die Verwacklung aus praktischer Sicht und in der Praxis mit der D7200 in dieser Konfiguration höher.
Die Ursache ist jedoch nicht die 24 vs. 20 Megapixel auf gleicher Fläche, sondern die Tatsache dass 35 mm an KB Weitwinkel sind, an APS-C jedoch ein längeres Normalobjektiv.

Und ebenso logisch ist dass je kleiner der Sensor ist, umso höhere Ansprüche an das Auflösungsvermögen der Objektive gestellt werden (dieser grundsätzliche Zusammenhang gilt auch für Zeiss, Sigma Art usw.).
Jedes heutige Winzsensor-Objektiv (ich sage absichtlich nicht Smartphone, um keine schlafenden Moderatoren zu wecken :)) schlägt vermutlich jedes dieser Objektive gemessen in Lp/mm.

Und damit hast du natürlich Recht dass sorgfältiger gearbeitet (fokussiert, wenig verwackelt, ev. kürzer belichtet...) werden muss will man die Möglichkeiten welche ein hochauflösenderer Sensor bietet auch in schärfere, höchauflösendere Fotos ummünzen.

PS. #624?
 
Klar ist die Verwacklung aus praktischer Sicht und in der Praxis mit der D7200 in dieser Konfiguration höher.
Die Ursache ist jedoch nicht die 24 vs. 20 Megapixel auf gleicher Fläche, sondern die Tatsache dass 35 mm an KB Weitwinkel sind, an APS-C jedoch ein längeres Normalobjektiv.

Die Verwacklung hält bei meiner Beschreibung und jetzt auch von Boris beschrieben, von der genutzen MP ab, wenn man auf Pixelebene vergleicht. Boris nutzt ja dann die FX als DX Kamera.

Edit: Im Normalfall passt man aber entweder die Brennweite oder den Standpunkt an um jeweils den kompletten Sensor zu nutzen, dann hängt es immer von dem MP-Zahl ab, nicht von der MP Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für "Problemchen" gabe es denn mit lichtstarken offenen FBs bei der D810?
Wenn du etwas in Bewegung fotografieren willst. Die AF Motoren dieser Objektive sind nicht so flott wie die AF-S Motoren der aktuellen Nikkore (24-70 VR, 70-200 FL, aber auch ältere, schnelle Nikkore). Dazu kommt noch die geringe Schärfentiefe und schon hat man ein giftiges Süppchen :ugly:
Aber dennoch, die ART's sind toll, aber eben auch nicht allmächtig.
 
Nee, das nicht, aber schon ordentlich was die Preis-Leistung angeht. Bin gespannt, wie gut sie an der D850 performen. :top:
Also ich bin der Meinung, dass die D500 mit ihrem AF aus den ART's noch etwas mehr herauszaubert. Aber auch hat sie bei mir komischerweise damit am meisten Probleme. Deswegen hoffe ich, dass meine aktuell 3 ART's an der D850 dann genauso tadellos funktionieren wie an der D810 bzw. D750.
 
Also ich bin der Meinung, dass die D500 mit ihrem AF aus den ART's noch etwas mehr herauszaubert. Aber auch hat sie bei mir komischerweise damit am meisten Probleme. Deswegen hoffe ich, dass meine aktuell 3 ART's an der D850 dann genauso tadellos funktionieren wie an der D810 bzw. D750.



Meine Sorge bei den Fremdherstellern ist einfach, dass irgendwann evtl. mal das Protokoll oder die Übertragung der Daten auf die Kamera nicht korrekt übertragen werden.

Dazu das leidige Thema mit der Justierung bei Fremdherstellern insb bei den Sigma Linsen. Ich hatte schon einige 35/1.4er, aber oft waren sie recht unzuverlässig.

Das 35/1.4 gäbe es ja von Nikon. Weiß gerade gar nicht, wie gut es ist. Jedenfalls ist das EF 35mm 1.4 II L richtig gut und mitunter neben dem Sony Zeiss 35/1.4 das beste 35mm Objektiv für KB mit AF.
 
Meine Sorge bei den Fremdherstellern ist einfach, dass irgendwann evtl. mal das Protokoll oder die Übertragung der Daten auf die Kamera nicht korrekt übertragen werden.

Das sollte bei USB-Dock kompatiblen Objektiven ausgeschlossen sein.

Dazu das leidige Thema mit der Justierung bei Fremdherstellern insb bei den Sigma Linsen. Ich hatte schon einige 35/1.4er, aber oft waren sie recht unzuverlässig.

Oft werden die Linsen einfach nicht "fachkundig" justiert bzw. oder auch nicht mal dem Service übergeben. Oder auch mal der unpassende AF-Modus benutzt etc. pp.

Das 35/1.4 gäbe es ja von Nikon. Weiß gerade gar nicht, wie gut es ist. Jedenfalls ist das EF 35mm 1.4 II L richtig gut und mitunter neben dem Sony Zeiss 35/1.4 das beste 35mm Objektiv für KB mit AF.

Das 35/1.4 von Nikon hat sicherlich seine Fans, aber das Sony Zeiss 35/1.4 ist nach meinem Informationen weit entfernt von Sigma 35/1.4 und noch viel weiter von Canon 35/1.4 II L, von der Leistung.

--

Zurück zur D850 möchte ich noch abschließend etwas sagen, habe da nämlich nicht so Lust auf endlose Diskussionen. Wo eien Kamera wann Sinn macht, ist eine recht komplexe und von vielen Faktoren abhängige Sache.

Ich wünsche mir von einer Kamera, das sie Möglichst viele Dinge für mich tun kann. Gerade als Blogger und jmd. der auch YouTube Videos macht. Mit der D850 habe ich praktisch fast alles, bis auf den guten AF für Videofilmerei (für Selfie-Aufnahmen bzw. One-Man-Show Gimbal / Glidecam Aufnahmen), in der D850.

Aber, da hat sich meine Sony RX100V als bester Kompromis aus Leistung/Gewicht/Geld erwiesen und lässt sich unendlich lange mit dem Gimbal auf Wanderungen/Reisen nutzen ohne mich zu ermüden. Zwar kein Fullframe, dafür aber sehr schönes Videomaterial mit hohem Dynamikumfang und tollen Farben. Hier mal ein aktuelleres Video, meist mit der RX100V auf einem Gimbal gefilmt, und wenns schnell gehen musste, habe ich auch mal die D750 die ich grad in der Hand hatte benutzt und später auf 2.7k aufgeblasen. Geht wunderbar bei der guten Videoqualität der D750. Die Nikon D850 wird da noch viel besser performen und mit 4k viel Crop/Zoomen erlauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
.........................Dazu das leidige Thema mit der Justierung bei Fremdherstellern...........................

Das soll daran den leidig sein?? Wenn es nicht passt:
1)Einsenden schreiben was nicht gut ist und wie man es denn gerne hätte. Dann noch 3-5 Tage warten bis der Postbote klingelt.
2) Selber vorbei gehen und alles mit Ihnen Besprechen.
3) Sich eine Doc kaufen und selber machen.

bei Sigma kann und wird auf das eingestellt ( Distanz, Brennweite) wie oder was man möchte. Auch auf die eigene Kamera, bedingt natürlich das man diese mitgibt.
Bei Nikon werden die Objektive und Kameras nur auf die Werkseinstellung eingestellt. Sonst nüüüchts!! Auskunft Nikon Schweiz:(:(

Das Oben geschriebene selber gemacht , erlebt. Ich habe bei den Sigma Objektiven die Variante 2) gewählt. Nix leidig......

Wenn es zu Problemen kommen sollte, mit der D850 und den Sigma Obj. wird sicher der Sigma Support dem glücklichem D850 Besitzer helfen
können und auch wollen, das Problem zu lösen.

Gruss
Sven:):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu das leidige Thema mit der Justierung bei Fremdherstellern insb bei den Sigma Linsen. Ich hatte schon einige 35/1.4er, aber oft waren sie recht unzuverlässig.
Mir brauchst du das nicht erzählen, ich kenne mich mit der Geschichte selber zu gut aus :D
Wer sich Sigma ART Objektiv kauft, kann sich gleich ein Dock mitbestellen, ohne wird es nur in Einzeffällen funktionieren. Es gibt aber auch damit keine Garantie, dass es danach funktioniert. Aber wenn die ART's laufen, dann sind es hammermäßige Objektive :top:

Meine größte Sorge ist und bleibt: D850 = neues AF Modul = möglicherweise AF Probleme mit den bereits justierten Objektiven. Wenn zwei Gehäuse unterschiedliche Werte brauchen, ist es mit Kopfweh verbunden.
 
Und hier habe ich 1. eine persönliche Befindlichkeit (ich hasse diese Firma), und 2. finde ich es bedenklich, dass Nikon sich hier in die Abhängigkeit einer einzigen Firma begibt.

lG Gerald


Aber die Sensoren kommen doch auch von Sony, da ist es schlecht wenn man die Firma nicht mag. Und was XQD angeht, je mehr Kameras dieses Format nutzen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit das andere Hersteller auch diese Karten anbieten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten