Gibt es den einen ernsthaften Einsatzzweck in der man ein Problem mit dem Fehler der D810 bekommt?...
Es betrifft jedenfalls keinen meiner Einsatzfälle.
...Ich werde meine Kamera jetzt nicht einschicken, aber vielleicht irgendwann mal bei Gelegenheit fixen lassen, damit ich mir in ein paar Jahren beim Wiederverkauf nichts anhören lassen muss.
Ich habe unlängst mit meinem Ansprechpartner beim NPS Düsseldorf gesprochen.
Es gibt keinen Grund, die Kamera "panisch" einzusenden.
...Ich konnte den Fehler nur nachvollziehen indem ich mit aufgesetzten Objektivdeckel länger als 30 Sekunden belichtete und ich gleichzeitig mindestens zwei LW die Aufnahme hochgezogen habe...
Ich hatte 2 Stück D700 im Einsatz, bei denen hunderte weiße Punkte auch bei Kurzzeitaufnahmen (1/30s…1/200s) ab ca. ISO 3200 aufgetreten sind, wenn ich nachträglich die Tiefen um 1…2 EV gepusht hatte. Zu sehen war das aber nur bei 100% Zoom.
Bei meiner Df kann ich die weißen Punkte ebenfalls provozieren. Hier ab ca. ISO 6400 und starker Belichtungs- oder Tiefenkorrektur. Es sind deutlich weniger als bei der D700, aber sie sind da.
In all den Jahren musste ich aber noch nie ein wirklich zu verwertendes, also auszudruckendes Fotos deswegen aufwendig nachbearbeiten oder verwerfen.
Meiner Meinung:
Nikon hat gelernt, dass technische Probleme wie z.B. mit dem AF der D800/E und dem Staub der D600 nicht mehr ausgesessen oder im Stillen über die Service- Center gelöst werden können.
Im Zeitalter der grenzenlosen Kommunikation, hunderter Foren, tausender Blogs hat das Schweigen sicher mehr Ansehen und Vertrauen gekostet, als ein öffentlichen Umgang mit den Fehlern.
Mit der D810 hat Nikon alles richtig gemacht.
Die weißen Punkte hätte man wirklich aussitzen können, denn viele hätten es nicht bemerkt oder es wäre ihnen egal gewesen.
Diesmal hat Nikon aber, wie man so schön sagt, proaktiv gehandelt. Das ist gut!
Man sollte als D810- Besitzer aber nun besonnen vorgehen. Das Problem ist seitens Nikon kommuniziert. Damit wird Nikon sicher auch noch nach Ablauf der Garantie den Firmware- Fix und das Ausmappen der Pixel kostenlos durchführen.
Es dürfte aber auch klar sein, dass es da technische Grenzen gibt.
Nicht alle Fehlpixel können erfasst werden, die Zahl ändert sich abhängig von den Belichtungszeiten, von der Umgebungstemperatur, von der "Sensorlast", also der Zahl bereits während der Session gemachter Fotos und ich meine auch abhängig von der Alterung des Sensors.
Nicht umsonst bieten die Kameras an, eins jeweils aktuelles Pixelmapping per Referenz- Dunkelbild durchzuführen. Und das ist keine "Erfindung" für die D810
Ich empfehle also "keine Panik".
Meine D810 ist laut Seriennummer betroffen. Ich werde aber keine Zeit damit verbringen, einen Effekt zu suchen, der mich nicht tangiert.
Irgendwann geht meine D810 zur Durchsicht. Dann wird man es beim Nikon- Service richten.
Bis dahin freue ich mich an wohl der besten 3stelligen von Nikon
Gruß
ewm