• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Genau das ist die Frage...kann das jemand bestätigen?

Ich kann das "Problem" bei mir nicht mehr reproduzieren.

Stell doch die Kamera auf 30x20 und mach eine Langzeitbelichtung, dann wirst du ja sehen, ob flecken entstehen.
Im zweifel ruf doch den Nikon Service Point an und befrage ihn zu dem Thema? Die können dir bestimmt eine noch präzisere Aussage dazu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das "Problem" bei mir nicht mehr reproduzieren.

Stell doch die Kamera auf 30x20 und mach eine Langzeitbelichtung, dann wirst du ja sehen, ob flecken entstehen.
Im zweifel ruf doch den Nikon Service Point an und befrage ihn zu dem Thema? Die können dir bestimmt eine noch präzisere Aussage dazu geben.

Soeben mit dem Nikon Service telefoniert. Aussage: Die Flecken sollten nach dem Service kaum noch sichtbar sein. Wenn doch müssten Sie die Kamera nochmals einsenden... Ich finde das noch ein wenig unbefriedigend...
 
Gibt es den einen ernsthaften Einsatzzweck in der man ein Problem mit dem Fehler der D810 bekommt?
Ich konnte den Fehler nur nachvollziehen indem ich mit aufgesetzten Objektivdeckel länger als 30 Sekunden belichtete und ich gleichzeitig mindestens zwei LW die Aufnahme hochgezogen habe.
Ohne die Aufnahme um zwei Blenden überzubelichten war überhaupt nichts zu sehen (meine D810 ist betroffen und wurde noch nicht eingeschickt, keine Rauschunterdrückung und kein Dunkelbildabzug!).
Nachdem Überbelichten konnte ich ca. 10 weiße Pixel sehen (nur in der 100% Prozentansicht).
Das ganze kann man nur sehen, wenn man einen schönen dunklen Hintergrund hat und jetzt frage ich noch einmal nach den problematischen Einsatzgebieten!

OK, ich bin nicht der große Nachtfotograf, aber wenn ich Nachtbilder mache, vermeide ich längere Belichtungszeiten von 15-20 Sekunden, da ich die Sterne nicht als Striche abbilden möchte => keine sichtbarer Fehler

OK, da gibt es dann diese Star-Trails (mache ich persönlich nicht), aber wird das nicht aus mehreren Einzelbildern gemacht :confused:

OK, vielleicht gibt es Nachtszenen die einfach sehr lange belichtet werden, aber wird man dann mehr als zwei Blenden die Aufnahme "hochziehen"?

Vielleicht kann mir ja noch einen Tipp geben, wo das Problem im "richtigen" Leben auftauchen kann :confused:

Ich werde meine Kamera jetzt nicht einschicken, aber vielleicht irgendwann mal bei Gelegenheit fixen lassen, damit ich mir in ein paar Jahren beim Wiederverkauf nichts anhören lassen muss.
 
Kann einer mal ausprobieren ob der Liveview der D810 anbleibt, wenn man tethered mit Lightroom fotografiert?

Bei meiner D800E geht das Liveview aus sobald die Verbindung mit dem PC besteht.
 
Stell doch die Kamera auf 30x20 und mach eine Langzeitbelichtung, dann wirst du ja sehen, ob flecken entstehen.
Dazu müsste man ja auf die abartige Idee kommen, mit seiner Kamera doch tatsächlich das zu tun, wozu man sie möglicherweise gekauft hat: einmal mit den bekannten und offensichtlich für Xantros relevanten Einstellungen ein Bild aufnehmen.

Wenn man sie aber als (garantiert fehlerfreies) Ausstellungsstück oder zur Wertanlage gekauft hat, kommt dieser Praxistest nicht in Frage und der Hersteller hat einem gefälligst die fehlerfreie Funktionalität des eigenen Exemplars im fabrikneuen Ausllieferzustand zu garantieren.

Vielleicht kann mir ja noch einen Tipp geben, wo das Problem im "richtigen" Leben auftauchen kann :confused:
Wie bei den meisten Problemen, die in den vergangenen Jahren irgendwann bei Kameras gefunden wurden: spätestens beim Wiederverkauf der zuvor so gut wie nicht genutzten Kamera kannst Du entweder mit Nachfragen rechnen oder musst gar einen größeren Preisabschlag hinnehmen.
 
Gibt es den einen ernsthaften Einsatzzweck in der man ein Problem mit dem Fehler der D810 bekommt?...

Es betrifft jedenfalls keinen meiner Einsatzfälle.


...Ich werde meine Kamera jetzt nicht einschicken, aber vielleicht irgendwann mal bei Gelegenheit fixen lassen, damit ich mir in ein paar Jahren beim Wiederverkauf nichts anhören lassen muss.

Ich habe unlängst mit meinem Ansprechpartner beim NPS Düsseldorf gesprochen.

Es gibt keinen Grund, die Kamera "panisch" einzusenden.

...Ich konnte den Fehler nur nachvollziehen indem ich mit aufgesetzten Objektivdeckel länger als 30 Sekunden belichtete und ich gleichzeitig mindestens zwei LW die Aufnahme hochgezogen habe...


Ich hatte 2 Stück D700 im Einsatz, bei denen hunderte weiße Punkte auch bei Kurzzeitaufnahmen (1/30s…1/200s) ab ca. ISO 3200 aufgetreten sind, wenn ich nachträglich die Tiefen um 1…2 EV gepusht hatte. Zu sehen war das aber nur bei 100% Zoom.

Bei meiner Df kann ich die weißen Punkte ebenfalls provozieren. Hier ab ca. ISO 6400 und starker Belichtungs- oder Tiefenkorrektur. Es sind deutlich weniger als bei der D700, aber sie sind da.


In all den Jahren musste ich aber noch nie ein wirklich zu verwertendes, also auszudruckendes Fotos deswegen aufwendig nachbearbeiten oder verwerfen.


Meiner Meinung:

Nikon hat gelernt, dass technische Probleme wie z.B. mit dem AF der D800/E und dem Staub der D600 nicht mehr ausgesessen oder im Stillen über die Service- Center gelöst werden können.

Im Zeitalter der grenzenlosen Kommunikation, hunderter Foren, tausender Blogs hat das Schweigen sicher mehr Ansehen und Vertrauen gekostet, als ein öffentlichen Umgang mit den Fehlern.


Mit der D810 hat Nikon alles richtig gemacht.

Die weißen Punkte hätte man wirklich aussitzen können, denn viele hätten es nicht bemerkt oder es wäre ihnen egal gewesen.

Diesmal hat Nikon aber, wie man so schön sagt, proaktiv gehandelt. Das ist gut!



Man sollte als D810- Besitzer aber nun besonnen vorgehen. Das Problem ist seitens Nikon kommuniziert. Damit wird Nikon sicher auch noch nach Ablauf der Garantie den Firmware- Fix und das Ausmappen der Pixel kostenlos durchführen.


Es dürfte aber auch klar sein, dass es da technische Grenzen gibt.

Nicht alle Fehlpixel können erfasst werden, die Zahl ändert sich abhängig von den Belichtungszeiten, von der Umgebungstemperatur, von der "Sensorlast", also der Zahl bereits während der Session gemachter Fotos und ich meine auch abhängig von der Alterung des Sensors.


Nicht umsonst bieten die Kameras an, eins jeweils aktuelles Pixelmapping per Referenz- Dunkelbild durchzuführen. Und das ist keine "Erfindung" für die D810 ;)


Ich empfehle also "keine Panik".


Meine D810 ist laut Seriennummer betroffen. Ich werde aber keine Zeit damit verbringen, einen Effekt zu suchen, der mich nicht tangiert.

Irgendwann geht meine D810 zur Durchsicht. Dann wird man es beim Nikon- Service richten.


Bis dahin freue ich mich an wohl der besten 3stelligen von Nikon:top:

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gib sie halt schnell zurück. Mit der Haltung wirst Du sicher keine Freude mit der Kamera haben.

Was hat den die für mich unbefriedigende Aussage der Service Mitarbeiterin mit Freude an der Kamera zu tun? Ich wollte lediglich wissen, ob jemand hier schon Erfahrung gemacht hat nach dem Service... Hierzu hat Enrico ja geantwortet... Deshalb unnötiger Kommentar!
 
Genau daraus entsteht der Vorteil der höheren Dynamik der Nikons. Überbelichten macht da keinen Sinn.
Von daher müssen die User welche viele Aufnahmen unter diesen Bedingungen machen schon genau drauf achten.

Der Fehler ist aber nur bei Nachtaufnahmen zu sehen. Nicht nur weil man dort mit langen Belichtungszeiten hantiert, sondern wegen des dunklen Hintergrundes.
Aber gerade bei Nachtaufnahmen wird wohl kaum einer auf die Idee kommen Belichtungswerte um 2 Blenden hochzuziehen um die Dynamik zu spreizen.

Es geht nicht darum, dass man die Belichtung nicht um 2 oder mehr Blenden hochziehen kann. Dies geht nämlich ohne Fehler, es geht um dunkle Bilder die mindestens 30 Sekunden belichtet wurden ;)
 
Aber gerade bei Nachtaufnahmen wird wohl kaum einer auf die Idee kommen Belichtungswerte um 2 Blenden hochzuziehen um die Dynamik zu spreizen.
Dann bin ich "wohl kaum einer", Beispielfoto (30 s Belichtungszeit) folgt, wenn ich wieder zuhause bin.

Bitte schließe nicht von Deinem Fotografierverhalten auf andere. Danke.
 
Kann bitte mal jemand ein Foto hoch laden wo man die Punkte sehen kann.
Laut Nikon kann es nach dem Update trotzdem zu solchen Punkten führen.:mad::mad::mad: wie schlimm sind die Dan noch ?
Ich wollte mir die cam eigentlich speziell für solche Aufnahmen 30s oder länger Kaufen. Konnte mich aber wegen dem Problem noch nicht durchringen.
Wäre ansonsten eine schöne Ergänzung für meiner D4s
Vielen Dank
Oliver Sterchi
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es den einen ernsthaften Einsatzzweck in der man ein Problem mit dem Fehler der D810 bekommt?
Ich konnte den Fehler nur nachvollziehen indem ich mit aufgesetzten Objektivdeckel länger als 30 Sekunden belichtete und ich gleichzeitig mindestens zwei LW die Aufnahme hochgezogen habe.
Ohne die Aufnahme um zwei Blenden überzubelichten war überhaupt nichts zu sehen (meine D810 ist betroffen und wurde noch nicht eingeschickt, keine Rauschunterdrückung und kein Dunkelbildabzug!).
Nachdem Überbelichten konnte ich ca. 10 weiße Pixel sehen (nur in der 100% Prozentansicht).
Das ganze kann man nur sehen, wenn man einen schönen dunklen Hintergrund hat und jetzt frage ich noch einmal nach den problematischen Einsatzgebieten!

OK, ich bin nicht der große Nachtfotograf, aber wenn ich Nachtbilder mache, vermeide ich längere Belichtungszeiten von 15-20 Sekunden, da ich die Sterne nicht als Striche abbilden möchte => keine sichtbarer Fehler

OK, da gibt es dann diese Star-Trails (mache ich persönlich nicht), aber wird das nicht aus mehreren Einzelbildern gemacht :confused:

OK, vielleicht gibt es Nachtszenen die einfach sehr lange belichtet werden, aber wird man dann mehr als zwei Blenden die Aufnahme "hochziehen"?

Vielleicht kann mir ja noch einen Tipp geben, wo das Problem im "richtigen" Leben auftauchen kann :confused:

Ich werde meine Kamera jetzt nicht einschicken, aber vielleicht irgendwann mal bei Gelegenheit fixen lassen, damit ich mir in ein paar Jahren beim Wiederverkauf nichts anhören lassen muss.

Hallo Olaf. Wenn Du nur 10 spots hast, dann hast Du wirklich Glück, oder noch keine "richtige" Nachtaufnahme damit gemacht. Je heller (und länger) Du belichtest, desto mehr spots bekommst Du in den hellen Bereichen des Bildes. Bei mir sind es bei einer 30s Belichtung bei Nacht, ca. 10 Spots in den dunkelsten Bereichen und unzählige in den hellen Bereichen (Himmel). Schau Dir doch mal das erste Bild (ohne nachträgliche Aufhellung) in meinem Beitrag an: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12507908&postcount=1662

Ich mache momentan keine Nachtaufnahmen, aber vor dem nächsten Urlaub lasse ich mal die D810 bei Nikon fixen. Vielleicht reicht es aber auch, einfach die Langzeitbelichtungsrauschunterdrückung einzuschalten. Das muss ich noch probieren. Solche Spots + Hotspots bin ich aber auch schon vereinzelt von der D800 gewohnt. Dort waren es aber weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint in der Tat eine reine Software Angelegenheit zu sein. Der Service spielt das Firmware Update 1.01 auf und dabei werden einige Einstellwerte des Sensors angepasst. Also keine große Sache!
 
Hallo Olaf. Wenn Du nur 10 spots hast, dann hast Du wirklich Glück, oder noch keine "richtige" Nachtaufnahme damit gemacht. ....

Ja, wie beschreiben habe ich keine echten Nachtaufnahmen gemacht. Nur den Objektivdeckel drauf gelassen und etwas länger wie 30 Sek. belichtet. ohne Hochziehen von 2 LW kann ich gar nichts bei 100% sehen. Erst beim Hochziehen von zwei Blenden.
Bei Deiner Kamera sieht es ja wirklich viel schlechter aus.

An diejenigen, die ihre Kamera aus dem Service zurück haben, habt ihr einen Vorher- Nachher-Vergleich gemacht?

wenn es um Pixel-Mapping geht, wie passt es eigentlich zusammen, dass der Fehler auch beim 1,2 Crop-Modus auftaucht (hab es selber noch nicht getestet)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten