• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Wie gesagt Borys ich hab bei meiner letzten Hochzeit kein störendes Problem damit gehabt. Bis jetzt ist es mir eigentlich nur bei einer einzigen Aufnahme negativ aufgefallen und da konnt ich es korrigieren. Aber ich fotografiere auch kein Fashion.

Ich auch nicht... aber mir ist es schon sehr oft aufgefallen und ich korrigiere es halt lokal. Übrigens kann ich auch in Deinem "verwischten" Beispiel https://www.flickr.com/photos/enrico-heller/14717448700/sizes/o/
Ein Farbmoiré erkennen. Schau mal auf der Bauchtasche, da gibt es gelb-blaue Schlangenlinien. Wenn Du das mit 1/200 und einem Studioblitz mit kontrastverstärkendem Lichtformer beleuchtet hättest, wäre es schärfer und plastischer geworden. Dann würdest Du es wohl extremer sehen.
 
Hallo

@borys

freut mich das es so klappt....:top:

ACR geht recht "agressiv" vor, das scheint bei NX-D besser auszusehen...

Wie verhält sich das wenn man in ACR erst das Moire entfernt und dann aber leicht nachsättigt?

Wäre Cool wenn das alles in ACR irgenwie funktionieren würde, weil dann würde man sich den Umweg über NX-D ersparen....

Diese Syncronisations Funktion bzw. Stapelverarbeitung in ACR finde ich recht praktisch bei mehreren Dateien....
 
Hallo

@borys

freut mich das es so klappt....:top:

ACR geht recht "agressiv" vor, das scheint bei NX-D besser auszusehen...

Wie verhält sich das wenn man in ACR erst das Moire entfernt und dann aber leicht nachsättigt?

Wäre Cool wenn das alles in ACR irgenwie funktionieren würde, weil dann würde man sich den Umweg über NX-D ersparen....

Diese Syncronisations Funktion bzw. Stapelverarbeitung in ACR finde ich recht praktisch bei mehreren Dateien....

Hallo Macrosucht. Das habe ich schon versucht. Das funktioniert nicht.

Sobald das Gelb des Reissverschlusses durch die Korrektur entsättigt ist, ist einfach nichts mehr übrig, was gesättigt werden könnte. Der Korrekturpinsel ist halt nicht dazu gedacht, per globaler Füllung zu korrigieren.

Noch schlimmer ist es ja bei Übergängen von Haut zu Stoff. Diese werden gleich mitensättigt, wie man auf dem Bild von heute morgen sehen kann.

Ähnlich verhält es sich übrigens mit der CA/PF/LoCa Korrektur. Da werden auch alle Magenta/Grün Töne mitenstättigt und es enstehen hier und da graue Kanten. Das habe ich manchmal so gehandhabt, dass ich in einem PSD, eine normal entwickelte Ebene ohne CA-Korrektur und eine mit CA-Korrektur lokal maskiert habe.
 
Hallo Borys,

schade...ich dachte mit nachsättigen könnte man ACR "austricksen"...:lol:

Wäre totzallem cool, wenn es in ACR eine schnellen kompletten Workflow gehen würde, vielleicht bessert Adobe da irgenwann noch nach und erfindet einen "one klick" button. Eine gesteigerte Nachfrage sollte vermutlich vorhanden sein, da es ja immer mehr Kameras ohne OLPF gibt.

Ja ich glaube auch aus dem Korrekturpinsel eine Globale variante zu machen, wie ich zuvor beschrieben hatte, ist sicherlich nur eine Notlösung. Optimal ist das nicht.

Bei den CA...etc. korrekturen habe ich das auch schon bei meinem Studiostacks erlebt, da kann man teils mit mehr "ruhinieren", als man besser machen möchte, viele stellen sind dann in der tat echt sehr schnell einfach nur noch grau.
 
Nikon wieder da und Sie bildet scharf ab kein Kommentar von Nikon was Sie gemacht haben, schätze die Firmware ist neu drauf. Rufe morgen bei Nikon mal an
 
Nein, auch die D800 hatte schon ein Moiré Problem. Aber weniger auffällig. Ich hab vorgestern mal ein paar Spielereien für Selbstporträts mit nem 400 Watt Studioblitz und ner 150er Octa gemacht. 43 Bilder bei Blende 8 mit 35mm Ganzkörper und bei ca. 30 habe ich Moiré gefunden. Glatte Stoffe machen keine Probleme. Sobald aber ein Feinripp Turtleneck aus Baumwolle oder ein Jeansstoff im Bild ist, gibts in bestimmten Falten/Winkeln natürlich Moiré. Das wäre mit der D800 nicht anders geworden, aber leicht schwächer halt.Hier nochmal der Farbverlust mit der "globalen"ACR-Notlösung, die auch Macrosucht angesprochen hat. Vorsicht, sage ich da nur !!:evil: Das ist wirklich nur etwas für lokale Anpassungen!

Ich probiere jetzt mal eine ordentliche Lösung in Photoshop aus...

Uuhps. Da bin ich ja richtig froh mit Textilien wenig "am Hut" zu haben. :D
Vielen Dank für die Darstellung/den Beitrag.
 
Uuhps. Da bin ich ja richtig froh mit Textilien wenig "am Hut" zu haben. :D
Vielen Dank für die Darstellung/den Beitrag.

Nicht zu früh freuen. Das Problem tritt auch bei urbaner Landschaft auf. Z.B. Dachziegel und Rollo-verhangenen Fenstern im Fernbereich bei Blende 8 am Sigma 35 1.4 Art. :evil: Lässt sich aber auch auf die aufgeführte Weise korrigeren. Und auch bei Menschen, die mit Kleidung aus üblicher industrieller Herstellung angezogen sind. Man könnte sich mit der D810, natürlich auf Akt beschränken. Sei jedem freigestellt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein gängiges Problem und wie schon gesagt, müsste ein völlig anderes Sensorkonzept entwickelt werden, damit das Problem nicht mehr auftaucht.

Das gibt es schon, nennt sich Foveon Sensor und steckt zum Beispiel in der Sigma SD1. :)
Danke für deine Ausführungen, für mich als aussenstehender und potentiell interessierter, zukünftiger D810 Käufer ist das sehr interessant.
 
Also wir haben mal eben gerade einen kurzen High Iso Test gemacht.

Wer den Thread verfolgt hat und sich aus meiner Euphorie (Mücke) keinen Elefanten gemacht hat, der kann sich hoffentlich hier ein paar Informationen rausziehen.

Ich habe ja die Hoffnung gehegt, dass diesmal Nikon im Bereich High-Iso (wichtig für meine Art von Fotografie am Grenzbereich... z.b. Hochzeiten mit 1/125-1/250, f1.4-f2.0, 35-50mm mit gebounctem Blitz) ,mit der D810 einen ebenbürtigen Body zur von mir eingesetzten 5D MKIII darstellt. Die D800 hatte ja diesen Anspruch leider nicht erfüllt (AF + ISO 3200-6400 grenzwertig im direkten Vergleich). Und ich muss sagen, ich bin positiv überrascht !

Der Test hat keinen wissenschaftlichen Anspruch. Es war einfach nur ein Praxistest... Die Schärfe ist hier unwichtig. Es geht nur um Dynamik, Rauschen, Banding und die Farben. So sind leider beide D800E Bilder minimal fehlfokussiert, aber das tut nichts zur Sache.

Eingesetzt wurden D810 + D800 + 5D MKIII mit 3 x Sigma 35 1.4 Art bei Blende 2.0 und ISO 6400 in RAW. Die beiden Nikons auf einem Stativ und die 5D MKIII, freihand. Ich war natürlich das Opfer und musste stillstehen :ugly:

RAW Exifs sind 35mm, 1/125, f2.0, ISO 6400. Automatischer Weissabgleich. Entwicklung Adobe Camera Raw.

  • Ich habe das 5D MKIII Bild mal als Referenz enwickelt und die D810 + D800 Bilder synchronisiert.
  • Die jeweiligen Tabs und WB-Einstellungen sind mit im Bild.
  • Die beiden Nikons wurden im Picture Style "Portrait" und gleichem WB entwickelt.
  • Die 5D MKIII musste noch ein wenig korrigiert werden um ähnlich neutral zu bleiben wie das D810 Bild.
  • Die D800E lässt sich, wie gewohnt, nicht richtig einstellen. Entweder wird das Grün auf dem Boden oder das Rosa auf den Säulen zu stark, die Hautfarbe leidet dann mit.

Hier hat Nikon auf jeden Fall bei der D810 nachgebessert!


Beim Entwickeln des 2. Bildes (Profilansicht) der D800 dachte ich erstmal da wäre ein Lensflare, aber der Vergleich mit dem ersten Bild (Frontalansicht), wo keine direkte Lichtquelle sichtbar war, zeigt das die D800 und D800E in solchen Situationen einfach flauer abbilden. Ein kurzer Blick über all meine sonstigen ISO6400 Bilder die ich so mit der D800 gemacht habe (1754 Stück in einem Jahr), zeigen ähnliches Verhalten.

Hier hat die D810 aufgeholt. +0,75 EV, -35 in den Lichtern und +35 in den Schatten bei ISO 6400 erscheinen mir ausgewogener und deuten auf mehr Reserven hin, als bei der D800E. Die 5D MKIII ist hier standardmässig am besten ausbalanciert.

Beim Rauschen sind alle 3 ähnlich. Natürlich gibt es einen leichten Vorteil für die Nikons sofern man in 2 Schritten (bikubisch weich) runterskaliert auf 22,1 Mpixel und einmal fachgerecht nachschärft.

Bei der D810 verirrt sich hier und da mal ein weisses Pixel, kann aber im Gegensatz zum sichtbaren Banding der D800E (Linienmuster) leicht korrigiert werden. Die 5D MKIII hat bei ISO6400 gar kein Banding und auch keine weissen Pixel. :top:

Im Grossen und Ganzen, mit all den Vorteilen und Nachteilen der Bodies, erscheinen mir nun 5D MKIII und D810 recht ebenbürtig zu sein. Jedenfalls im Bereich High-ISO im Praxisvergleich.

Hier mal die erste Aufnahme mit 100 % Crops (2x36 Mpixel, 1x22,1 Mpixel). PS: Keine Rauschreduzierung angewandt. Schärfe steht bei allen Bildern auf 25/100.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Beispiele. Ich mag irgendwie die warme Farbgebung der d800 E, dadurch wirkt die d810 so leicht Magentastichig.

Ansonsten vielleicht leichte Vorteile der d810.

MfG
Pitman
 
Danke für die Beispiele.
+1 :)
Hier hat Nikon auf jeden Fall bei der D810 nachgebessert!
Klingt gut. :top:
Aber...
du weißt sicher, was licht im objektiv "anrichten" kann.
Eben. ;)
Also wir haben mal eben gerade einen kurzen High Iso Test gemacht.
Was ich dabei nicht verstehe, ist das Vorgehen an sich:
Wieso wird einfach "alles von den Werten/Einstellungen her gleich eingeregelt" anstatt "auf das gleiche Ergebnis" zu entwickeln, wenn die tatsächliche Qualität bewertet werden soll?!

Natürlich gerät da auch eine D800E ins Hintertreffen, wenn z.B. unnötig die Belichtung hochgezogen wird. Dass das dann weniger gut ausschaut - in diesem Falle eben flauer - und dass dann z.B. das Rauschen schlechter abschneidet, sollte klar sein...oder? Es ist ja ganz offensichtlich, dass das mittlere Bild so mit pauschal +0,75 zu hell ist. :)
Ich habe ja die Hoffnung gehegt, dass diesmal Nikon im Bereich High-Iso...mit der D810 einen ebenbürtigen Body zur von mir eingesetzten 5D MKIII darstellt. Die D800 hatte ja diesen Anspruch leider nicht erfüllt (AF + ISO 3200-6400 grenzwertig im direkten Vergleich).
Was kommt denn heraus, wenn man die Bilder nicht per Malen nach (identischen) Zahlen entwickelt, sondern auf das korrekte/gute Ergebnis? :)
  • Ich habe das 5D MKIII Bild mal als Referenz enwickelt und die D810 + D800 Bilder synchronisiert.
So stellt es sich auch dar. :)
Bilder verschiedener Bodies - und erst recht herstellerübergreifend - mit "identischen Zahlenwerten" zu entwickeln, das kann oft nur zu ungünstigen Ergebnissen für einzelne Bodies führen. Entsprechend mager könnte (nicht muss) das Ergebnis ausfallen, wenn Du das D800E-Bild "optimal" entwickelst und dann für andere Modelle einfach die identischen Reglerwerte reinhackst.
Beim Entwickeln des 2. Bildes (Profilansicht) der D800 dachte ich erstmal da wäre ein Lensflare, aber der Vergleich mit dem ersten Bild (Frontalansicht), wo keine direkte Lichtquelle sichtbar war, zeigt das die D800 und D800E in solchen Situationen einfach flauer abbilden.
Veto. Auch beim zweiten Bild wirken sich das Exposure +0,75 und das in Relation viel stärkere Gegenlicht gewiss zu nachteilig aus, als dass man da konkrete Schlüsse ziehen sollte:
Bei der D810 gibt es gar kein direktes Gegenlicht und bei der D800E knallen gleich vier Lichtquellen rein. Wen wundert da, wenn das D800E-Bild "flauer" wird? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zu früh freuen. Das Problem tritt auch bei urbaner Landschaft auf. Z.B. Dachziegel und Rollo-verhangenen Fenstern im Fernbereich bei Blende 8 am Sigma 35 1.4 Art. :evil: Lässt sich aber auch auf die aufgeführte Weise korrigeren. Und auch bei Menschen, die mit Kleidung aus üblicher industrieller Herstellung angezogen sind. Man könnte sich mit der D810, natürlich auf Akt beschränken. Sei jedem freigestellt ;-)

Industrie? Ich weiß, Hatte ich schon beschrieben und das bei der D4. Aber das ist selten. Wat kütt, dat kütt, sagt der Kölner. Und wat fott is, is fott. Un am End is alles noch jod jejange. (Oder so ähnlich. Meine kölsche Orthographie ist nicht sattelfest) :D
 
Industrie? Ich weiß, Hatte ich schon beschrieben und das bei der D4. Aber das ist selten. Wat kütt, dat kütt, sagt der Kölner. Und wat fott is, is fott. Un am End is alles noch jod jejange. (Oder so ähnlich. Meine kölsche Orthographie ist nicht sattelfest) :D

Eigentlich heisst es: et kütt wie et kütt :rolleyes::top:
 
Zurück zum Thema, bevor der Moderator interveniert.:evil:

Nach über moireé-freien 2600 Pics mit der neuen D810 kann ich nur Gutes über die D810 berichten. In allen anderen Fällen, die die Cam nicht beherrscht (oder was auch immer) gilt es die (gespielte) rheinische Frohnatur zu Geltung kommen zu lassen.

Absichtlich und rücksichtslos habe ich die D810 meistens nur mit einfacheren Scherben (wie Af-S 18-35 und 4/24-120) getestet. Damit wird das Potential der Cam nicht ausgeschöpft, aber dass war auch nicht meine Absicht. Ich brauche für Reisen unbedingt leichteres Gepäck. Und mit dieser Kombi bin ich sehr zufrieden (bezogen auf den Anwendungsbereich). Die bessere Gläser können bei diesem guten Einstand nur noch die bisherige Erfahrungen toppen, so scharf, dass ich auch endlich Moireé sehen kann. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Euer Feedback! Mit dem Gegenlicht könnte es wirklich ein Problem geben. Alle Kameras waren zwar sehr nah beieinander, aber scheinbar hatte meine D810 einen leichten Standortvorteil wie ich sehe ;-) Nur frage ich mich warum es im ersten genauso stark ist. Das 35 1.4 Art ist relativ Gegenlichtunempfindlich und die Lichtquellen strahlen eigentlich eher gestreut 180 Grad... hier mal ein Bild von der D810 ohne mich drauf... müsste ja ähnlich flau sein. Ist aber exakt gleich entwickelt.

click: DSC_1900s.jpg

Yoda, ich kann Dir gerne auch alle 3 Bilder im jeweiligen Optimum entwickeln. Oder alle 3 Bilder unbearbeitet nochmal hochladen. Allerdings erst am Wochenende.
 

Anhänge

Mit dem Gegenlicht könnte es wirklich ein Problem geben.
Ja - da scheint mir der Hund (zumindest etwas) begraben zu sein.
Die D810 kann ja aber dennoch leicht besser sein.
hier mal ein Bild von der D810 ohne mich drauf... müsste ja ähnlich flau sein. Ist aber exakt gleich entwickelt.
Nee - das ist dennoch "was Anderes".
Wenn die Belichtung des Bildes ohne Person nun "überzogen" würde, dann wäre es auch ähnlich flau. :)

Ich versuche mal, es so zu beschreiben:
Das erste D810-Bild ist mit 1/125 belichtet. (wie die anderen beiden ja auch)
Das erste D800E-Bild ist also ebenfalls so belichtet - aber mit Gegenlicht.
Da kann also quasi etwas nicht passen.
Auch eine "identische" Entwicklung wird das dann eher verstärken.

Was Du jetzt im Nachgang hochgeladen hast, zeigt den Vergleich mit und ohne Person.
Dass aber das Bild mit Person bei 1/125 und Gegenlicht nicht so gut ausschaut und das zweite Bild ohne Person dann mit 1/200 (?) korrekt ausschaut, das überrascht nicht wirklich. Eventuell wirkt sich bzgl. der Gegenlichtsituation auch der weiter rechts gelegene Standpunkt der Kamera nicht gut aus.

Bei dem D800E-Bild wirkt sich imho eben das Gegenlicht in Verbindung mit dem anfälligen Objektiv und in Verbindung mit der "pauschalen" Entwicklung in Summe nachteilig aus.

Wenn die Konstellation anders herum wäre, die D800E kein direktes Gegenlicht erfahren würde, die D810 aber eben viel Gegenlicht und dies auch in einem etwas anderesn Winkel erfahren würde, dann identisch belichtet und auch identisch entwickelt würde, dann wäre der Fall womöglich genau gegensätzlich nachteilig - in dem Falle also vorteilig für die D800E und nachteilig für die D810.

Ein (tatsächlich) "identischer" Standpunkt wäre da wohl von Vorteil für einen Vergleich - besonders bei Gegenlicht.
Yoda, ich kann Dir gerne auch alle 3 Bilder im jeweiligen Optimum entwickeln. Oder alle 3 Bilder unbearbeitet nochmal hochladen. Allerdings erst am Wochenende.
Über beides würde nicht nur ich mich freuen, denke ich.
Vor Sonntag käme auch ich aber nicht dazu, mich dem anzunehmen.

Letztlich ist es ja immer so, dass jeder für sich "seine" Bewertung machen sollte oder muss, um zu einem für sich aussagekräftigen Ergebnis zu kommen. Darum würde ich z.B. eben nicht einfach nur und ausschließlich auf gleichen Entwicklungszahlen basierend vergleichen, sondern eben besonders dahingehend, was (mir) ein jeweiliges Equipment als Endergebnis ermöglicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten