Also wir haben mal eben gerade einen kurzen High Iso Test gemacht.
Wer den Thread verfolgt hat und sich aus meiner Euphorie (Mücke) keinen Elefanten gemacht hat, der kann sich hoffentlich hier ein paar Informationen rausziehen.
Ich habe ja die Hoffnung gehegt, dass diesmal Nikon im Bereich High-Iso
(wichtig für meine Art von Fotografie am Grenzbereich... z.b. Hochzeiten mit 1/125-1/250, f1.4-f2.0, 35-50mm mit gebounctem Blitz) ,mit der D810 einen ebenbürtigen Body zur von mir eingesetzten 5D MKIII darstellt. Die D800 hatte ja diesen Anspruch leider nicht erfüllt
(AF + ISO 3200-6400 grenzwertig im direkten Vergleich). Und ich muss sagen, ich bin positiv überrascht !
Der Test hat keinen wissenschaftlichen Anspruch. Es war einfach nur ein Praxistest... Die Schärfe ist hier unwichtig. Es geht nur um Dynamik, Rauschen, Banding und die Farben. So sind leider beide D800E Bilder minimal fehlfokussiert, aber das tut nichts zur Sache.
Eingesetzt wurden D810 + D800 + 5D MKIII mit 3 x Sigma 35 1.4 Art bei Blende 2.0 und ISO 6400 in RAW. Die beiden Nikons auf einem Stativ und die 5D MKIII, freihand. Ich war natürlich das Opfer und musste stillstehen
RAW Exifs sind 35mm, 1/125, f2.0, ISO 6400. Automatischer Weissabgleich. Entwicklung Adobe Camera Raw.
- Ich habe das 5D MKIII Bild mal als Referenz enwickelt und die D810 + D800 Bilder synchronisiert.
- Die jeweiligen Tabs und WB-Einstellungen sind mit im Bild.
- Die beiden Nikons wurden im Picture Style "Portrait" und gleichem WB entwickelt.
- Die 5D MKIII musste noch ein wenig korrigiert werden um ähnlich neutral zu bleiben wie das D810 Bild.
- Die D800E lässt sich, wie gewohnt, nicht richtig einstellen. Entweder wird das Grün auf dem Boden oder das Rosa auf den Säulen zu stark, die Hautfarbe leidet dann mit.
Hier hat Nikon auf jeden Fall bei der D810 nachgebessert!
Beim Entwickeln des 2. Bildes (Profilansicht) der D800 dachte ich erstmal da wäre ein Lensflare, aber der Vergleich mit dem ersten Bild (Frontalansicht), wo keine direkte Lichtquelle sichtbar war, zeigt das die D800 und D800E in solchen Situationen einfach flauer abbilden. Ein kurzer Blick über all meine sonstigen ISO6400 Bilder die ich so mit der D800 gemacht habe (1754 Stück in einem Jahr), zeigen ähnliches Verhalten.
Hier hat die D810 aufgeholt. +0,75 EV, -35 in den Lichtern und +35 in den Schatten bei ISO 6400 erscheinen mir ausgewogener und deuten auf mehr Reserven hin, als bei der D800E. Die 5D MKIII ist hier standardmässig am besten ausbalanciert.
Beim Rauschen sind alle 3 ähnlich. Natürlich gibt es einen leichten Vorteil für die Nikons sofern man in 2 Schritten (bikubisch weich) runterskaliert auf 22,1 Mpixel und einmal fachgerecht nachschärft.
Bei der D810 verirrt sich hier und da mal ein weisses Pixel, kann aber im Gegensatz zum sichtbaren Banding der D800E (Linienmuster) leicht korrigiert werden. Die 5D MKIII hat bei ISO6400 gar kein Banding und auch keine weissen Pixel.
Im Grossen und Ganzen, mit all den Vorteilen und Nachteilen der Bodies, erscheinen mir nun 5D MKIII und D810 recht ebenbürtig zu sein. Jedenfalls im Bereich High-ISO im Praxisvergleich.
Hier mal die erste Aufnahme mit 100 % Crops (2x36 Mpixel, 1x22,1 Mpixel). PS: Keine Rauschreduzierung angewandt. Schärfe steht bei allen Bildern auf 25/100.