• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Nochmals zur Dynamik, man muss nicht 1 Jahr warten, bis den Usern auffällt das der Unterschied da ist. Man sieht die Unterschiede anhand der DxOMark Werte. Wenn ich das dort richtig sehe, hat die Canon auch keinen wesentlich größeren Spielraum in den HighLights. Zumindest nicht bei Basis ISO.
 
Ja, das hab ich gesehen - aber mir ist der technische Zusammenhang zwischen ISO 64 und größeren Reserven in den Tiefen bei z.B. ISO 400 nicht geläufig, daher meine Frage nach den Erfahrungswerten...

Danke für die Infos zum Haar-Bild und auch für das Hautton-Beispiel!

Achso, ja das müsste ich mal ausprobieren, solange ich die D800 noch habe...
Bisher war bei mir ja nur ISO 64 wichtig, wegen dem Grundrauschen und der Reserve beim Aufhellen und optimieren, ohne das Grundrauschen zu stark sichtbar zu machen. Höhere Isos nutze ich nur für Hochzeiten, Events und Schnappschüsse oder nur im absoluten Notfall bei einem Shooting, wenn es anders nicht geht (Kein Licht mitgebracht, zu dunkel für einen Sunbouncer, Belichtungszeit muss extrem kurz werden,etc). Und falls da mehr Reserven bei der D810 vorhanden sind, dann nehme ich die gerne mit, aber es wäre keinen Test wert... Ich hatte auch keine Probleme mit den Dynamik-Reserven in den Tiefen bei der D800, egal ob ISO 100, 200,400 oder 640. Eher nur in den Lichtern und im Grundrauschen. Ab ISO 1600 ist die BQ allerdings sehr steil nach unten gegangen. Für mich wäre es eher wichtig festzustellen, ob diese "Barriere" immer noch besteht. Und dazu mache ich auf jeden Fall noch einen Direktvergleich...
 
Nochmals, ich hab mir die ISO12800 RAWs herunter geladen, mit Capture NX-D gleich entwickelt. Es gibt leichte Unterschiede beim Rauschen. Wähle ich das ISO6400 Bild der D800 ist dies deutlich besser als das ISO12.800 von der D810.
Wo kommen jetzt diese flaue Farben der D810 her?

Farben sind bei der D810 tatsächlich etwas flau, evtl. ist Konverter schuld. Aber den Unterschied beim Rauschen sieht man doch:eek:
Wenn eine halbe Blende für dich "ein leichter Unterschied" ist, ist ja OK.
 
Hab gerade eben ausprobiert. Mit dem iPad air sieht man auch fast keine Unterschiede bei ISO. An meinem Arbeitsmonitor dagegen sehe ich das sehr deutlich.
 
An welchen Bereich siehst du das denn? Unten im Bereich der Flasche Balsamico doch am deutlichsten. Nimmt man von der D800 das ISO6400 Bild sieht man das es deutlich besser geht. Irgendwie scheint die D800 mehr Rot im Rauschen zu haben. Allerdings sind auch die Farben entsprechend intensiver und nein es liegt nicht am Adobe Konverter, der Nikon Konverter macht es genauso.
Ich sehe bei ISO12.800 aber auch keinen Vorteil bei der Schärfe und Details der D810. Die müsste doch zwangsläufig auch da zu sehen sein.
Im Grau und Schwarz des mittleren bereichs sehe ich wirklich kaum Unterschiede.
Gehe ich zu der Farbtafel am 20 Schillingschein, würde ich sogar der D810 das unschönere Rauschen attestieren. Mehr Rotanteil und nicht so fein. Ich Vergleiche immer noch die Nikon gewandelten Bilder. Habe aber auch bei den DPReview gewandelten Bilder da ein winziges bisschen mehr Struktur an der linken oberen Ecke des Scheins zu sehen. Kann aber auch ein leichter Fokusfehler von DPReview sein.
 
Sucht Ihr immer noch bei dreistelligen Zoomwerten nach Unterschieden?!
Also hier ist Sommer...:D
Das gezielte lokale Nachschärfen für das Zielformat darf am Ende nicht vernachlässigt werden.
Vor allem sollte tatsächlich das Zielformat und damit das Ziel (=Endergebnis) nicht vernachlässigt werden bei der ganzen Sucherei nach kleinen Unterschieden in der BQ innerhalb von xxx-%-Ansichten - das finde und dazu rate ich zumindest und schließe mich dem hier an:
weitere Erfahrungen mit der D810 nach 2 Wochen...
...
Später habe ich alle Fotos in Vollbild auf 24 Zoll bei ca. 2 Megapixel auf dem Monitor angesehen. Null Unterschied zwischen D800 und D810 bezgl. Auflösung und Schärfe. In der Praxis hat die D810 schlichtweg etwas mehr Reserven als die D800. Für die üblichen Ausbelichtungen und Fotoalben und erst recht bei den Darstellungen über Monitor und/oder Fernseher wird man die Vorteile der D810 gegenüber der D800 kaum oder gar nicht wahrnehmen.
Das vorhandene "Plus" (bzw. "Plüschen") an BQ sollte also nicht zu stark gewichtet werden - es sei denn, man erkennt für sich und seinen Workflow eben Erleichterungen dahingehend, das quasi identische Endergebnis schlichtweg einfacher/schneller zu erreichen. Das ist imho nur bei einem Bruchteil D800- oder D800E-Usern der Fall. In der Regel werden die Endergebnisse im Zielformat selbst nicht signifikant voneinander abweichen. Aus BQ-Gründen zu wechseln, das wäre imho ein Rennen in eine vollkommen falsche Richtung. Aber da ist es (sehr) gut, dass die D810 doch noch (viel) mehr Gutes zu bieten hat als eine quasi identische BQ zur D800E.
Die D810 ist eine schönes Stück Kameratechnik auf hohen Niveau und stellt eine Optimierung gegenüber der D800/E dar.
...
Nachtrag: die positive Empfehlung im Fazit bezieht sich auf das Gesamtpaket der D810. Besserer AF, schnellere Datenverarbeitung, hörbar leiserer Verschluss (genial), erweitertes Bracketing (3LW), 64 /12800ISO, verbessertes LiveView, leichte erhöhte Serienbildrate.
+1 :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Rauschen ist bei der D800E etwas besser als bei der D800. Das sieht man auf dpreview.
@Yoda: wenn ich die zwei Ausschnitte hier reinstelle, siehst du es dann wahrscheinlich trotzdem nicht:ugly:
 
Achtung:
Fremde Bilder - auch Ausschnitte davon - haben hier natürlich nichts verloren. Auf eine Veröffentlichung ist daher zu verzichten. (Urheberrecht, Regeln)
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wird unterstellt, dass es zwischen der D800 und D800E trotz gleichen Sensors Unterschiede z.B. beim Rauschen und der Dynamik gibt?

Etwas, was vor dem Erscheinen der D810 meiner Meinung nach noch nie festgestellt wurde :ugly:

Gruß
ewm

Doch schon. Das war auch für einige ein Argument für die D800E, da man durch weniger Schärfen das Rauschen weniger vertärkt.

Edit: Aber ist schon interessant. Vor einigen Seiten(Dynamikdiskussion) wurde bemängelt das die D810 auf den Sensor reduziert wird, jetzt macht man das gleiche wegen differierendem Rauschen und alles ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch schon. Das war auch für einige ein Argument für die D800E, da man durch weniger Schärfen das Rauschen weniger vertärkt.

Ok, das würde aber bedeuten, dass man verschieden bearbeitete Fotos der D800 und D800E vergleicht.

Sicher eine Herangehensweise, die auf das optimale Ergebnis orientiert ist, aber den Vergleich der Hardware etwas kaschiert.

Gruß
ewm
 
Sicher eine Herangehensweise, die auf das optimale Ergebnis orientiert ist, aber den Vergleich der Hardware etwas kaschiert.
Das optimale Ergebnis ist für die große Masse aber wohl der wichtige Aspekt, und weniger die Frage, ob ich beim Workflow etwas einsparen kann.

Entscheidend ist letztendlich ja das Ergebnis.
Je leichter das erreicht werden kann, umso schöner ist das natürlich.
Daher sind geringe Unterschiede out of cam keineswegs egal, gleichwohl aber auch nur für wenige in signifikantem Maß (wirklich) entscheidend, vor allem was die Bildqualität anbelangt.
 
Ja klar, das bringt der fehlende AA-Filter doch automatisch mit sich.

Hmmm? Nicht, wenn ich zugunsten des Rauschens darauf verzichte, das D800 Foto hinsichtlich der Schärfe dem Foto der D800E anzunähern.

Das Ergebnis wäre dann, dass Rauschen und Dynamik bei der D800 und D800E gleich wären und damit beim Vergleich D810 zu D800 und D800E die beiden "alten" Modelle hinsichtlich Rauschen und Dynamik gleich abschneiden.


Das wäre für mich näher an der Hardware und irgendwie aussagekräftiger.

Nicht umsonst ist ja ein Reibungspunkt in den Beispielbilder- Threads die unterlassene Information zu Nachberabeitung ;)


Gruß
ewm
 
Achtung:
Fremde Bilder - auch Ausschnitte davon - haben hier natürlich nichts verloren.
(Urheberrecht, Regeln)

Wiss ma. Deshalb habe ich es noch nicht eingestellt. Aber selbst bei dpreview sieht man es doch deutlich:eek: Vorallem zwischen D810 und D800. D810 rauscht feiner, detailisierter, wobei die D800 mehr rauscht und mehr "schmiert". Farbrauschen ist bei der D810 auch sichtbar besser.
Edit: Aber ist schon interessant. Vor einigen Seiten(Dynamikdiskussion) wurde bemängelt das die D810 auf den Sensor reduziert wird, jetzt macht man das gleiche wegen differierendem Rauschen und alles ist gut.

Für mich sind das Rauschen und Auflösung eher drittrangig. Ich habe mich damals auch bewusst gegen D800E entschieden, da sie ausser 5% mehr Auflösung sonst die gleiche Kamera war. D810 ist nun eine ganz andere Kamera, eine D800E Mark II quasi:ugly:
 
Vorallem zwischen D810 und D800. D810 rauscht feiner, detailisierter, wobei die D800 mehr rauscht und mehr "schmiert". Farbrauschen ist bei der D810 auch sichtbar besser.

Das stimmt so nicht. Es kommt drauf an welchen Bildbereich man anschaut. Hab ich aber auch schon genannt. Und nun tue dir doch selbst den gefallen, ladecdir die RAWs runter und entwickle sie mit Nikon Capture NX-D und vergleiche mal welchen Vorteil die D800 gegenüber der D810 hat, wenn man ISO12.800 gegen ISO6400 vergleicht. Das Istrien wirklicher Unterschied. Und nochmals, warum sind die Farben flau? Möchte Nikon da vielleicht was kaschieren? Und wo ist der Schärfevorteil hin?
Edit: Außerdem generiert die D800E gut 15-20% mehr Auflösung. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten