• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Sehe ich auch so. Wenn man nicht so sehr in HI ISO geht, meist Zeit hat zum Fotografieren, sowie keine leisere Kamera braucht, kann man getrost bei der D800/E bleiben und Geld sparen.

Das Problem ist nur, dass ich genau diese Sachen brauche, wird also nix mit Geld sparen:mad:
 
Ich mag einfach den lauten Auslöser der d800/e nicht sonst hätte ich mir schon längst mal eine gegönnt. Dadurch finde ich die d810 ja auch interessant wenn auch die Dynamik im Bereich von iso 200-1600 minimal gelitten hat.

Aber vielleicht warte ich einfach auf eine d620 ;)

MfG
Pitman
 
Wenn ich mal studio comparison bei dpreview analysiere, dann sehe ich durchaus ein gut 1/3EV besseres Rauschverhalten bei der D810 ggü. D800E, zur D800 sind es sogar 1/2EV bis 2/3EV, würde ich sagen.
Man sieht es vorallem in den hohen ISO Bereichen, bspw. bei ISO12800 (meine persönliche alleroberste Grenze).

Was hast du denn da verglichen, JPEG ooc?
 
Mal ganz speziell angemerkt. Bevor man solche Aussagen wie treffen kann, das sich die Dynamik nicht verbessert hat, sollte man erstmal Tests in Extremsituationen abwarten und das Ganze nicht anhand von abfotografierten Color-Checker-Boards unter Idealbedingungen beurteilen.

Wie sich die Kamera im harten Einsatz und unter Extrembedingungen (Wo ja der Dynamikbereich wirklich gebraucht wird und wo sich dann die Spreu vom Weizen trennt) schlägt, werden wir vielleicht so in einem Jahr sehen.

Ich bin da mal wirklich gespannt, ob es die, die es brauchen (mich eingeschlossen) weiterbringt.

Die D800 Reihe hat zwar in den Tiefen sehr sehr viele Reserven, aber ich vermisse ein wenig mehr Spielraum bei den Lichtern... Während ich bei der 5D MKII und MKIII aufgrund von Banding und Rauschen eher ETTR fahre, bin ich ja bei der D800 meist bei ETTL bis 2 Blenden unterwegs (Outdoor, Porträts, etc.), aufgrund der begrenzteren Reserven in den Lichtern.
Nikon hat zwar mit der Spitzlichter-basierten Spotmessung einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, aber da ich eh fast zu 70 % manuell belichte (ausgenommen Indoor mit einseitigem Lichteinfall, oder Outdoor Spezialfälle wo ich kein zeitlichen Spielraum habe), nützt es mir nur für die Belichtungswaage etwas.
 
Mal ausnahmsweise eine Frage aus der Praxis. Ich hoffe, sie stört nicht:

Bisher war es bei allen Nikons, die ich hatte, möglich, bei der Bildwiedergabe die beiden Einstellräder so zu belegen, dass mit

dem Hinteren die Bilder weiter geschaltet wurden
und
mit dem Vorderen die Anzeigeoptionen.

Bei der D810 lassen sich die Räder auch für die Wiedergabe aktivieren, jedoch schalten bei mir beide Räder nur die Bilder weiter.
Für die Optionen (Histogramm, etc....) muss ich den Multifunktionswähler benutzen.
Habe ich was übersehen oder ist das wirklich so?

Nein da ist alles in Butter ! Das soll so. Ich hab mich ja eh schon über die Doppelbelegung der Vorderrades und des Multicontrollers (nach oben) für die Wiedergabe-Optionen gewundert. Nikon hat sich jetzt mal endlich das Weiterschalten in grösseren Schritten und den Ordnerwechsel fürs Vorderrad von Canon abgeguckt. Sehr empfehlenswert ! :top:

Danke für die Info!!! Aber wie kriegt man dann die Haare so hin wie z.B. hier?

Danke auch für das Haut-Beispiel!

Achso... das war das Canon EF 135 2.0L an der 5D MKII. Das ist jetzt nur Webgrösse, aber auch in 100 % schon ziemlich scharf an Offenblende. So ein 135er gibts leider nicht bei Nikon, da muss das 135 DC schon mehr als eine Blende abgeblendet werden (laut eigener Erfahrung). Da muss man schon das Apo Sonnar 2/135 nehmen. Das Bild ist allerdings von 2012 und heute graust es mich, all die abstehenden Haare zu sehen :D

Gibt es schon Erkenntnisse zu den Reserven in den Tiefen / Lichtern bezüglich D800E vs. D810?

P.S.: diese Frage ist auch noch offen ;)

Wie schon erwähnt, kommt die Erkenntnis im Bereich Dynamik nicht von heute auf morgen. Daher wird man da eine Aussage erst nach ein paar Einsätzen unter Extrembedingungen feststellen können. Ich habe keine D800E zum Vergleich, aber eine D800 und die D800 bietet mir schon mehr als Genug Reserven in den Tiefen. In Hinsicht auf das Grundrauschen, was sich ja beim Anziehen der Tiefen oder nachträglichen Erhöhung von mehr als 2 EV erhöht, kann ich wie ja schon hier mehrfach erwähnt (und wo ich hier deswegen massivst angegriffen wurde) , bereits jetzt einen Vorteil zur D800 sehen, dank ISO 64. Wer bewusst, situationsbezogen und aufmerksam fotografiert, wird wohl bereits jetzt den Vorteil zur D800 NON-E in der Nacharbeitung sehen können. Ich hab vom letzten Shooting mit der D810, (bei ISO 64) so cleane Ergebnisse (auch im Bokeh) noch nicht mit der D800 erlebt, jedenfalls bei Idealbedingungen (z.B. 50mm f2.0-f2.8, 1/250-1/800, ISO 64, 0,5 EV +/- Abweichung nachträglich nötig).

Hier mal nur was direkt aus ACR-Vorbereitetes, also nur die Grundlage für die weitere Bearbeitung in Photoshop. Ich hab mal das Camera Flat Profile (taucht im Auswahldialog nur bei Raws der D810 auf! D800 = kein Flat Profile) und eine lineare Tone Curve benutzt und ich muss sagen, das es für mich wohl die beste Ausgangsbasis zum Bearbeiten darstellt. So ist die Grundlage des Histogramms sehr neutral und mittig angelegt und kann dann nach wünschen entwickelt werden (habs wieder mehr nach rechts bekommen... ich mag keine dunklen Böden)...

Die Bildqualität ist echt clean. Auch im Bokeh, kein auffälliges Rauschen bei 100 %...

D810, Sigma 50 1.4 Art, Blende 2.0, 1/320, ISO 64, nur entwickelt, ohne Retusche oder Tonung

DSC_0243_dslr.jpg

100 % Crop (bei einer schärfung von 0/100 gibt es absolut gar kein rauschen mehr, hier 48/100)
DSC_0243_dslr_crop.jpg

Entwicklung mit Flat Profile
DSC_0243_acr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer bewusst, situationsbezogen und aufmerksam fotografiert, wird wohl bereits jetzt den Vorteil zur D800 NON-E in der Nacharbeitung sehen können. Ich hab vom letzten Shooting mit der D810, [...] so cleane Ergebnisse [...] noch nicht mit der D800 erlebt, jedenfalls bei Idealbedingungen [...]

das glaube ich gerne. ein fairer vergleich ist es aber nicht, denn dafür müsste man den AA-filter komplett entfernen oder eine d800e verwenden.

unterschiede zwischen d800 und d800e sind auch durchaus vorhanden so lange man nicht zu sehr abblendet.

hier wird aber oftmals von riesen unterschieden geschrieben und im vergleich zur damals gleichzeitig erschienen d800e sind die unterschiede m.e. beiweitem nicht so groß. insofern verstehe ich die euphorie in diesem thema nicht wirklich.
auch die anderen "verbesserungen" sind gering und durchaus auch mit einem firmwareupdate verbesserbar?


Hab ich und sehe da kaum Unterschiede.
ich sehe schon welche, aber nur kleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe schon welche, aber nur kleine.

Ich habe mir die RAWS herunter geladen und mit Capture NX-D entwickelt, ISO12800 und sehe auch nur kleine differenzen. Alles nix worüber man diskutieren müsste. Auffällig finde ich, das die Farben der D800 an der Farbskala etwas leuchtender sind. Vor allem Gelb und Grün.
 
weitere Erfahrungen mit der D810 nach 2 Wochen, im Vergleich zur D800 (ich arbeite mit beiden Cams).
Rein pragmatisch, subjektiv und keine Messwerte.
Dynamik: wenn es einen Unterschied geben sollte, dann muss man mich mit dem Kopf darauf stoßen. Nur Outdoor.
Schärfe: bei 100% Sichtbar besser gegenüber D800 (kein Wunder). Neben dem sehr leisen Verschluss (Endlich) das auffälligste Merkmal. Besonders das 4/24-120 VR hat deutlich hinzugewonnen. Bei der D800 sehen die Fotos mit dem 24-120 recht weich aus, besonders im Randbereich sehr auffällig. Verglichen habe ich das bei 24mm, weil hier das 24-120 deutlich schwächelt. Recht gering sind die Unterschiede zwischen dem 24-70 und 24-120 an der D810 (bei 24mm). Da ist die deutlichere Vignettierung das auffälligste Negativmerkmal des 24-120. Die Verzerrungen sind halb so wild (Autokorrektur ON)
Interessant war der Vergleich zwischen D800 und D810 am 200-400 VRII bei 400mm (ebenfalls schwächste Leistung). Fotografiert habe ich einen Kirchturm in ca. 200m Luftentfernung. Alles auf Stativ montiert, Live View, offene Blende, Spiegelvorauslösung 3 sec etc. Ich war zuerst erstaunt, die D800 schärfer als die D810? Lag das an der "Luftverschmutzung"? Es wart recht warm. Das Hitzeflimmern über den Dächern war wirklich nicht ohne. Denn aus der Reihe vieler Aufnahmen hatte die D800 wirklich nur bei einem Bild eine hervorragende Abbildungsleistung gehabt, die ich mit der D810 nicht erreichen konnte. Also hatte ich im Garten eine DIN A2 Messtafel aus 15-20m fotografiert. Hier wurde meine Erwartung erfüllt. Die D810 ist doch schärfer. :)
Später habe ich alle Fotos in Vollbild auf 24 Zoll bei ca. 2 Megapixel auf dem Monitor angesehen. Null Unterschied zwischen D800 und D810 bezgl. Auflösung und Schärfe. In der Praxis hat die D810 schlichtweg etwas mehr Reserven als die D800. Für die üblichen Ausbelichtungen und Fotoalben und erst recht bei den Darstellungen über Monitor und/oder Fernseher wird man die Vorteile der D810 gegenüber der D800 kaum oder gar nicht wahrnehmen.
Fazit nach zwei Wochen: Die D810 ist eine schönes Stück Kameratechnik auf hohen Niveau und stellt eine Optimierung gegenüber der D800/E dar. Ich bezweifle aber, dass eine D800 unbedingt durch eine D810 ausgetauscht werden muss. Aber: wer sich das finanziell leisten kann oder will wird nicht enttäuscht. Als Ergänzung zu einer vorhanden D800/E kann ich gerne raten, wenn das vom Bankkonto her passen sollte. Die D800 ist nun meine Zweit-/Backup-Cam.

Nachtrag: die positive Empfehlung im Fazit bezieht sich auf das Gesamtpaket der D810. Besserer AF, schnellere Datenverarbeitung, hörbar leiserer Verschluss (genial), erweitertes Bracketing (3LW), 64 /12800ISO, verbessertes LiveView, leichte erhöhte Serienbildrate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch nich euer Ernst oder?:eek:

Wählt doch ISO12800 und low light aus und vergleicht die 3 Kameras. Zwischen D800 und D810 ist der Unterschied größer als zwischen D810 und D800E. Aber es gibt ihn, man sieht's.
 
Das ist doch nich euer Ernst oder?:eek:

Wählt doch ISO12800 und low light aus und vergleicht die 3 Kameras. Zwischen D800 und D810 ist der Unterschied größer als zwischen D810 und D800E. Aber es gibt ihn, man sieht's.

Hallo Vibo, ich hab eine Fehlerquelle gefunden, warum manche Leute den Unterschied nicht sehen könnten... ich habs grad bei meinen Eltern gesehen... es könnte der Monitor sein. Manche Leute surfen hier mit älteren Consumer Monitoren (in dem Fall war es es 200-300 € 27 Zoll non IPS Panel), anstatt irgendeinem optimierten Eizo High-End Gerät... da hab ich jetzt selbst bei meinem Vergleichsbild von der Bücherwand keinen Unterschied gesehen :eek: Sollte man mal checken, ob diese Fehlerquelle mit reinspielt...
 
Ich mag einfach den lauten Auslöser der d800/e nicht sonst hätte ich mir schon längst mal eine gegönnt. Dadurch finde ich die d810 ja auch interessant wenn auch die Dynamik im Bereich von iso 200-1600 minimal gelitten hat.

Aber vielleicht warte ich einfach auf eine d620 ;)

MfG
Pitman

pah die D800 hört sich an wie ein MG42 :D und ich liebe den Sound:evil: , habe mal bei einer Hochzeit geknipst und das Volk drehte sich zu mir:lol:
 
Hallo Vibo, ich hab eine Fehlerquelle gefunden, warum manche Leute den Unterschied nicht sehen könnten... ich habs grad bei meinen Eltern gesehen... es könnte der Monitor sein. Manche Leute surfen hier mit älteren Consumer Monitoren (in dem Fall war es es 200-300 € 27 Zoll non IPS Panel), anstatt irgendeinem optimierten Eizo High-End Gerät... da hab ich jetzt selbst bei meinem Vergleichsbild von der Bücherwand keinen Unterschied gesehen :eek: Sollte man mal checken, ob diese Fehlerquelle mit reinspielt...

junge junge da brauch man ne menge Geld um Qualität zu sehen:evil:
 
das glaube ich gerne. ein fairer vergleich ist es aber nicht, denn dafür müsste man den AA-filter komplett entfernen oder eine d800e verwenden.

unterschiede zwischen d800 und d800e sind auch durchaus vorhanden so lange man nicht zu sehr abblendet.

hier wird aber oftmals von riesen unterschieden geschrieben und im vergleich zur damals gleichzeitig erschienen d800e sind die unterschiede m.e. beiweitem nicht so groß. insofern verstehe ich die euphorie in diesem thema nicht wirklich.
auch die anderen "verbesserungen" sind gering und durchaus auch mit einem firmwareupdate verbesserbar?

Nein, durch ein Firmware-Update bekommst Du aber keinen neuen Prozessor und auch nicht mehr Speicher. Und das ist für mich der Hauptgrund, warum sich die D810 für mich wie eine komplett neue Kamera anfühlt. Aber das möchte ich hier nicht mit bestimmten Leuten ausdiskutieren, die entweder nicht beide Kameras zur Verfügung haben oder garnicht diese Vorteile benötigen/bzw. aufgrund ihrer fotografischen Fähigkeiten oder Ansprüche oder Schwerpunkten nutzen können. Das könnte man lieber mal bei einem realen Fototreff mit Interessierten demonstrieren. Wir schreiben hier über Workflows und Techniken, ohne zu wissen auf welchem Stand und in welchem Einsatz jemand überhaupt fotografiert. Daher auch der Stress ein paar Seiten vorher.
 
In Hinsicht auf das Grundrauschen, was sich ja beim Anziehen der Tiefen oder nachträglichen Erhöhung von mehr als 2 EV erhöht, kann ich wie ja schon hier mehrfach erwähnt

Ja, das hab ich gesehen - aber mir ist der technische Zusammenhang zwischen ISO 64 und größeren Reserven in den Tiefen bei z.B. ISO 400 nicht geläufig, daher meine Frage nach den Erfahrungswerten...

Danke für die Infos zum Haar-Bild und auch für das Hautton-Beispiel!
 
Nochmals, ich hab mir die ISO12800 RAWs herunter geladen, mit Capture NX-D gleich entwickelt. Es gibt leichte Unterschiede beim Rauschen. Wähle ich das ISO6400 Bild der D800 ist dies deutlich besser als das ISO12.800 von der D810.
Wo kommen jetzt diese flaue Farben der D810 her?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten