• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon D810 - Diskussionsthread

Bin heute 3 Stunden lang bei -6°C im Wald fotografieren gewesen. Eine Kamera war ungeschützt vor der Kälte in der Tasche gelegen, die andere in der Hand. Keine der beiden (D750&D810) hat gemeckert :top:
So schöne Schneelandschaften gibt es momentan:top::eek:
 
ich nutze schon immer 1.4er Linsen und ich arbeite sehr viel mit offener Blende und wie gesagt nahezu ausschliesslich mit den äusseren Focusfeldern (oder auch manuel). Ich möchte keinem abstreiten, dass er nicht ein Problem hat bzw. seine Kamera. Mich wundert halt nur, dass dies so häufig (zumindest wenn man in diesem Forum die Beiträge so liest) vorkommen soll und ich dagegen seit meinen ersten AF Kameras (F90x/F100/D100...bis zur D800) noch nie auch nur im Ansatz ein AF Problem hatte. Klar - ich teste da auch nix mit irgendwelchen wilden Linealen usw... aber meine Bilder sind da scharf wo ich es will und wenn sie es mal nicht sind, dann weiss ich in der Regel auch, warum sie es nicht sind (bzw. bilde mir ein es zu wissen ;-) ). Aber wahrscheinlich ist das wie mit den Autos.... jahrelang bin ich nur frz. Autos gefahren und hab nie ein Problem gehabt - dann zwei Passat in Folge und mit beiden Autos Stress....:ugly:

Meine nächsten Kameras kaufe ich nur bei Dir;).
 
Bin heute 3 Stunden lang bei -6°C im Wald fotografieren gewesen. Eine Kamera war ungeschützt vor der Kälte in der Tasche gelegen, die andere in der Hand. Keine der beiden (D750&D810) hat gemeckert :top:
So schöne Schneelandschaften gibt es momentan:top::eek:

Darfst Du Nikon nicht sagen. Laut technischer Beschreibung: Betriebsbedingungen – Temperatur 0 bis 40 Grad. Was mich recht erschrocken hat:eek:. Die Garantie wäre futsch,wenn was passiert. Finde ich für eine Profi Kamera recht dürftig.
 
Meiner D5300 haben die 5 Stunden im Wald heute bei -6 Grad offenbar ziemlich zugesetzt- lauter schlechte Bilder :D
 
Darfst Du Nikon nicht sagen. Laut technischer Beschreibung: Betriebsbedingungen – Temperatur 0 bis 40 Grad. Was mich recht erschrocken hat:eek:. Die Garantie wäre futsch,wenn was passiert. Finde ich für eine Profi Kamera recht dürftig.

Das ist bei Canon & Co doch nicht viel anders (z.b. die 1Dx hat 0-45Grad) und trotzdem funktionieren die Dinger einwandfrei.

Ich hatte meine D700 schon bei minus 22 Grad im Einsatz, und das für mehrere Stunden, alles ohne Probleme :top: die Kamera, u d auch das Objektiv (70-200 VRI) konnte man ohne Handschuhe nicht mehr anfassen so kalt war das ;)

Die D810 hatte ich bisher erst bei minus 8 Grad (mehrere Stunden) auch ohne Probleme im Einsatz, meine D4s auch.

Im Winter am Spielfeldrand, oder beim Wintersport bei Schneefall, die Dinger müssen zuverlässig funktionieren, was sie in den meisten Fällen auch ohne Probleme tun.

Ich hatte, wie schon gesagt, bisher auch bei extremen Temperaturen mit keiner meiner Kameras je Probleme gehabt :top:

Die Hersteller sichern sich einfach ab, aber ich gebe Dir recht, 0 Grad ist nicht gerade viel für eine Profi Kamera (auch meine D4s hat den gleichen Bereich)

LG
 
ich erwähnte es an anderer stelle schon einmal.

der temperaturbereich wird vom verwendeten akku vorgegeben.
Li-Io Akkus sind für tiefe temperaturen ungeeignet
und verlieren sehr schnell an kapazität.
zusätzlich kann der akku wg einfrierendem elektrolyt schaden nehmen.

ist aber schon ne bemerkenswerte leistung das die kamera
mehrere stunden auf nem winterspaziergang funktioniert hat :ugly:

grüße
 
Es ist ja nicht so, als ob nicht schon mit einer D3200 oder D5000 oder Fuji X-E1 bei < -10 Grad fotografiert habe, ohne das was passiert ist. Nur ein Schaden an einer 3000€ Kamera tut entsprechend mehr weh:eek:.

Ich frage mich gerade, was passieren kann und wie Nikon damit umgehen würde, würde man einen möglichen Schaden - wie auch immer der aussehen kann - über die Garantie abwickeln wollen.
 
Das Allerwichtigste ist meiner Meinung nach, wenn man zu Hause angekommen ist oder allgemein wieder in warmer Umgebung ist, die Kameras und Objektive nicht sofort wieder auspacken, sondern schön im Rucksack verschlossen 8-10 Stunden liegen lassen. Falls man die Bilder sofort braucht, die Karten noch draußen entfernen.

Das Einzige, was ich gestern bemerkt hatte, war, dass das obere Display teilweise etwas verzögert reagiert hatte. Aber sowas ist normal.
 
...
Ich frage mich gerade, was passieren kann und wie Nikon damit umgehen würde, würde man einen möglichen Schaden - wie auch immer der aussehen kann - über die Garantie abwickeln wollen.

anhand des schadenbildes der kamera kann man schon
sehr exakt sagen warum das teil die grätsche gemacht hat.


Das Allerwichtigste ist meiner Meinung nach, wenn man zu Hause angekommen ist oder allgemein wieder in warmer Umgebung ist, die Kameras und Objektive nicht sofort wieder auspacken, sondern schön im Rucksack verschlossen 8-10 Stunden liegen lassen. Falls man die Bilder sofort braucht, die Karten noch draußen entfernen.

Das Einzige, was ich gestern bemerkt hatte, war, dass das obere Display teilweise etwas verzögert reagiert hatte. Aber sowas ist normal.

und dann packst am besten noch 1kg silica kugeln dazu
damit die entstehende feuchtigkeit beim auftauprozeß gleich
aufgesogen wird, gell :ugly:

was genau soll denn da passieren? :confused:
 
hab ich gestern gemacht
als ich mit den kids Schlitten fahren war.

und irgendwie ist nix passiert.
Kamera funzt genauso wie vorher.

:confused:

Natürlich wird sie weiter funktionieren, die Frage ist nur wie lange.
Hast du das Kondenswasser gesehen?

Nächstes Mal mach es so. Geh nochmal mit den Kindern bei -5-10°C spazieren und nimm die Kamera mit. Wenn du zu Hause bist, hol die Kamera sofort raus, schraub das Objektiv runter und lass die Kamera innen schnell warm werden:ugly::evil:
 
und auch da passiert nichts.
hab ich alles schon hinter mir.

das kondenswasser ist außen und es wird nichts passieren.

ich werde sie das nächste mal mitnehmen und in den bach werfen.
dann werde ich deinen gewünschten effekt bekommen. :D

ich schweige dann mal lieber wieder
ist schließlich gold wert.

genug OT
 
Ich gebe zu, ich versuche ab und zu die "Negativ" D810 User zu aus der Reserve zu locken, um mein Upgrade auf die D810 zu verhindern:). Denn eigentlich bin ich mit der D800e zufrieden. Wäre da nur nicht ein kleines D810 Teufelchen auf meiner linken Schulter:evil:...

Das ProD810 Teufelchen auf der linken Schulter war größer als das VernuftsProD800E Teufelchen auf der rechten Schulter. Nun habe beide Exemplare hier vorliegen;).

Nach anfänglicher Begeisterung über das neue Spielzeug - den neuen Verschluss, das optimierte LiveView und das "rundere", schnellere Handling, bin ich doch etwas ernüchtert.

Da wäre die Griffergonomie -> die D800E liegt mir etwas angenehmer in der Hand, kann ich als Contra bei der D810 vernachlässigen, da Gewohnheit.

Eine Sache die mir persönlich wichtig ist, ist der AWB. Ich verarbeite meine Nikon Aufnahmen immer als .NEF, und passe in der Regel geringfügig den WB leicht an. Es ist eben keine Fuji X-E1:).

Bei der D800E/AWB habe ich dazu lediglich die Farbtemperatur in LR entweder kühler (meistens abends und bei Kunstlicht), oder wärmer (meistens bei Tageslicht bzw. Landschaft) eingestellt.

Bei der D810 (habe allerdings noch nicht so viele Aufnahmen hinter mir), ist mir aufgefallen, das der AWB deutlich wärmer ist als der AWB der D800E.

Folgende Aufnahmen (links die D810, rechts D800E) habe ich mit AWB und über LiveView gemacht. Bei beiden Kameras habe ich den Weißabgleich auf "AUTO1 Normal" ohne weitere Anpassungen stehen. Die Aufnahmen wurden direkt hintereinander gemacht, da wir Vollbewölkung haben herrschte annähernd gleiche Lichtstimmung.

Im rechten Bereich seht Ihr die Farbtemperatur und die Tönung in LR für die D810:
AWB_D810vsD800E_1

Im rechten Bereich seht Ihr die Farbtemperatur und die Tönung in LR für die D800E:
AWB_D810vsD800E_2

Gefällt mir beides noch nicht. Die weiße Decke unter der Ananas ist mir bei D810 zu braun bzw. orange, bei der D800E zu blau. Insgesamt finde ich das Foto der D810 zu warm. Das Foto der D800E spricht mich farblich mehr an.

Bei den folgenden Aufnahmen habe ich die Farbtemperatur bei der D810 verringert (um die überwarme Farbstimmung zu entschärfen), bei der D800E die Farbtemperatur erhöht (um die bläuliche, kühle Farbstimmung aufzuwärmen). Solche WB Korrektur kosteten mich bei der D800E nur 2 Sekunden und führten in der Regel zu Ergebnissen, die meinen farblichen Geschmack entsprechen.

Im rechten Bereich seht Ihr die Farbtemperatur und die Tönung in LR für die D810:
AWB_D810vsD800E_3

Im rechten Bereich seht Ihr die Farbtemperatur und die Tönung in LR für die D800E:
AWB_D810vsD800E_4

Im Endergebnis gefallen mir die Farben der D800E deutlich besser. Die Decke ist weißer als bei D810, die Grüntöne bei der Ananas sehen bei der D800E lebendiger aus, die Braun/Orange Töne bei der Ananas und bei der Wand dahinter sind ebenfalls lebendiger. Insgesamt wirkt das Foto bei der D800E peppiger, es "lebt" (persönlich würde ich noch den Weißanteil erhöhen, um noch mehr Leben einzuhauchen). Das Foto der D810 wirkt matt. Natürlich kann man bei .NEF unendlich an dem WB drehen, bis es passt. Nur der Aufwand bis zum peppigen Foto bei der D800E scheint mir Stand heute geringer zu sein. Natürlich kann man den WB bei jeder Aufnahme individuell setzen, da ist allerdings nicht mein Ding. Bin kein Studiofotograf. Ebenfalls will ich nicht unendlich lange in LR bei D810 Fotos an dem WB drehen. Es muss schnell gehen.

Haben die Besitzer der D810 (im besten Fall ehemaligen D800/D800E Besitzer) ähnliche Erfahrungen gemacht. Ist es Euch aufgefallen, dass die D810 insgesamt wärmer und nicht Nikontypisch aufnimmt? Habt Ihr Tipps, wie man den AWB der D810 anpassen könnte, um annähend die Ergebnisse des AWB der D800E zu erhalten? Danke im vorraus von einem schwankenden D810 Neuling.

P.S. Vor lauter Gedanken über die D810:eek: vergessen Euch einen guten Rutsch und ein Frohes Neues 2015 zu wünschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich auf die beiden Bilder schaue fällt mir sofort auf, dass die 810 mehr Kontrast in den Bildern hat oder es irgendwie gesättigter wirkt. Belichtet evtl. auch etwas weiter runter ? Also entweder etwas die Tiefen lockern oder mal an der Sättigung spielen.

Mehr kann ich sonst nicht beitragen da ich keine d810 besitze.

MfG
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D810 hat ja zwei AUTO WB`s, was für einen hattest Du denn drin? Auto1 oder Auto2 ?

Auto2 macht sehr warme Bilder, eigentlich so wie Du es in deinen Beispielen zeigst, Auto1 ist deutlich näher an der Realität dran, aber Du hast recht, denn im Vergleich z.b. zu meiner D4s, zeigt die D810 deutlich wärmere Bilder und Farben.

Ich habe mir für die D810 in LR ein Preset angelegt und damit komme ich gut zurecht, evtl. ist dies ja auch für dich die Lösung :top:

LG


Auch von mir euch allen einen guten rutsch ins neue Jahr und schöne Silvesterbilder :top:
 
Na gottseidank geht die D810 mehr in Richtung Pentax 645D mit den Farben. Es war für mich ein Grauss mit der D800 und ihrem zu gelbem oder zu magenta-mässigem touch. Das war immer ein Krampf die Hautfarben nachträglich auszubalancieren im Nachhinein. Mit dem wärmeren ins eher bräunlichen Farben der D810 komme ich viel besser zurecht, sofern ich in die natürliche Hautfarbenrichtung gehen will...
 
Die D810 hat ja zwei AUTO WB`s, was für einen hattest Du denn drin? Auto1 oder Auto2 ?

Auto2 macht sehr warme Bilder, eigentlich so wie Du es in deinen Beispielen zeigst, Auto1 ist deutlich näher an der Realität dran, aber Du hast recht, denn im Vergleich z.b. zu meiner D4s, zeigt die D810 deutlich wärmere Bilder und Farben.

Ich habe mir für die D810 in LR ein Preset angelegt und damit komme ich gut zurecht, evtl. ist dies ja auch für dich die Lösung :top:

LG


Auch von mir euch allen einen guten rutsch ins neue Jahr und schöne Silvesterbilder :top:

Auto1 bei beiden war eingestellt. Ein Preset in LR könnte helfen, versuche davor mal den Auto1 AWB anzupassen. Die ersten Versuche waren allerdings nicht schön.
 
Auto1 bei beiden war eingestellt.
ok, hmmm dann wird nur ein LR-Preset Abhilfe schaffen :top:

versuche davor mal den Auto1 AWB anzupassen. Die ersten Versuche waren allerdings nicht schön.
Als ich damals von Canon zu Nikon gewechselt bin hatte ich auch so meine Bauchschmerzen, die Farben von Nikon fand ich grausam. Doch mittlerweile hab ich das gut im Griff und es ist auch nichts anderes, ein RAW bearbeite ich eigentlich sowieso immer, also ist eine Anpassung an meinen Persönlichen Geschmack kein Problem, egal ob nun von Canon, Nikon oder was auch immer ;)

Lass dich nicht unterkriegen und tüftel ein bisschen an einem gutem Neff, denn der rest von der D810 überzeugt zu 1000% :top:

Viel Spaß weiterhin

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten