• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Nikon D800 vs Canon Mk III für Video

andigesi

Themenersteller
Hallo,

ich will entweder eine Nikon D800 oder eine Canon 5D Mark III kaufen, zu 90% für Videoaufnahmen, maximal zu 10% für Fotografie.

Kennt sich jemand von Euch mit einer der beiden Kameras oder gar beiden Cams aus und kann mir bitte die folgenden Fragen (oder Teile davon) beantworten? Lieben Dank!

1) Es gibt einen Antialias Filter für die Nikon (VFD). Welche Erfahrungen habt Ihr damit? Für mich scheint es so, als ob dennoch sichtbare Artefakte zurückbleiben. Bekommt man die in der Post raus?

2) Die Canon hingegen scheint ein wenig unscharf im Vergleich zur Nikon. Ist es einfacher, die 5D in der Post ein wenig nachzuschärfen oder bei der D800 die Artefakte rauszubekommen?

3) Welches Dateiformat kommt am Ende bei der Nikon D800 heraus, wenn man in Full HD in bester Kompression aufzeichnet? Sind das bereits .mov Files, oder Dateien die man erst konvertieren muß?
Wie groß ist in etwa die Dateigröße für 1 Minute Film in Full HD?

4) Welches Dateiformat kommt am Ende bei der Canon 5D MkIII heraus, wenn man in Full HD in bester Kompression aufzeichnet? Sind das bereits .mov Files, oder Dateien die man erst konvertieren muß?
Wie groß ist in etwa die Dateigröße für 1 Minute Film in Full HD?

5) Die D800 kann über HDMI mit ext. Recorder arbeiten (zB Ninja). Hat jemand von Euch damit Erfahrung? In wiefern werden die Daten durch die schnellere Übertragung besser? Erhält man dadurch Prores 4:2:2 anstatt Prores 4:2:0?

6) Die D800 ist deutlich günstiger, scheint aber in Summe womöglich sogar die besseren Features für Film zu haben, abgesehen vom schlechteren Lowlight-Verhalten. Welche Kaufempfehlung würdet Ihr mir geben?

7) Für Filmaufnahmen werden sowohl für Canon als auch Nikon immer wieder Nikon-Optiken empfohlen, die man manuell justieren kann. Hat jemand von Euch eine Kauf-Empfehlung für Objektive, um für den Anfang möglichst günstig mit maximal 2-3 Objektiven eine brauchbare Standard-Range abzudecken?

Vielen lieben Dank!
Andi
 
Hier ist ein gut gemachter Vergleich:
http://www.youtube.com/watch?v=opyNMck9Jhk

Ich selber habe die 5D3 Allerdings Fotografiere ich zu 99% Habe die D800 angetestet und ich fand den Live View stark Ruckelig wenn man einzoomt und das Display grünstichig.
Den ersten Punkt bestätigt das Video ob Punkt 2 Jemand bestätigen kann weiss ich nicht, vielleicht Bilde ich es mir nur ein.

Uncompressed HDMI kommt übrigens auch für die 5D3 als Firmware Update in 2-3 Monaten.
 
Was ich aus Slashcam so gelesen habe, ist es wohl einfacher die Canonfilme zu schärfen als Aliasing herauszubekommen. Trotzdem denke ich, dass man mit Schärfen alleine nicht die Auflösung der anderen Cams mit dünnerem Antialiasingfilter bekommen kann. Die Frage ist dann, was man man ehesten akzeptieren kann bei den eigenen Motiven. Bei manchen Motiven ist Aliasing unauffällig, bei anderen kann man es eher sehen.

Erfahrungen zur D800 z.B. hier: http://forum.slashcam.de/nikon-d800-erster-erfahrungsbericht-vt98230.html

Zur 5D Mk3 ist hier was: http://forum.slashcam.de/philip-bloom-testet-die-canon-eos-5d-mark-iii-vt98424.html

Wie willst du filmen bzw. mit welchem Zubehör? Ganz ohne Zubehör würde ich auch mal die A99 ansehen. Der elektronische Stabi ist den mechanischen um einiges voraus (ruhiger). Auch sind dabei Festbrennweiten stabilisiert. Weiterhin ist die A99 problemloser beim Fokussieren. Einerseits gibt es den schnellen AF (mit Blende 3,5), andererseits gibt es mehr Scharfstellhilfen für MF, also Peaking und das grüne Schärfequadrat des Phasen-AFs. Auch die Display-Situation ist bei der A99 vorteilhaft: Der EVF löst viel höher auf als Displays und ist auch bei heller Sonne noch gut zu beurteilen. Das Display ist dann auch noch klappbar. Aber Aliasing ist wohl etwa mit der D800 vergleichbar. Die Lichtstärke auch etwa. Zwar sind die Pixel größer (bei Video wird meines Wissens nach nicht heruntergerechnet, sondern es werden wirklich nur 2 MP herausgefischt), aber dafür ist da eben noch der halbdurchlässige Spiegel, was die Lichtstärke zur D800 etwa ausgleicht. Die Mk3 ist wohl lichtstärker, doch die Canonsensoren gelten in Sachen Dynamik als eher schlechter. Wie das bei Video ist, weiß ich aber nicht.

Zum sicheren Scharfstellen müsste man bei D800 und Mk3 einen großen Monitor aufstecken, denke ich. Ich habe eine Zeit lang mit der Nikon D90 gefilmt, da ist es ja das gleiche. Bei heller Sonne ist Scharfstellen mit dem kleinen Display schwierig, da nimmt man am besten eine kleine Blende für viel Schärfentiefe. Bei Bewölkung etc. geht es solala, aber ich war mir oft nicht 100% sicher bei der Scharfeinstellung. Was hilft eine tolle Auflösung, wenn man die Scharfeinstellung nicht richtig hinbekommt? Von daher würde ich auch mal die A99 ansehen, zumal die auch noch attraktives 1080p50 bietet. HDMI-out hat sie auch.
j.

PS: Vergleich optischer und elektronischer Stabi anhand von Nex-6 und A65 ab Minute 2:01: http://www.youtube.com/watch?v=JN5MW9CeOug (hatte die auf ein Brett geschraubt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich will entweder eine Nikon D800 oder eine Canon 5D Mark III kaufen, zu 90% für Videoaufnahmen, maximal zu 10% für Fotografie.

3) Sind das bereits .mov Files, oder Dateien die man erst konvertieren muß?
Wie groß ist in etwa die Dateigröße für 1 Minute Film in Full HD?

5) Erhält man dadurch Prores 4:2:2 anstatt Prores 4:2:0?

Vielen lieben Dank!
Andi

wenn dich solche Fragen quälen, du 3000€ für eine Fotokamera ausgeben willst, ohne Objektive wäre die Umschau bei:

JvC
http://www.jvcpro.de/jpe/de/global/product.3533.140.html
zu rund 5000€

Canon XF100
http://www.canon.at/For_Home/Product_Finder/Camcorders/professional/XF100/
zu rund 2500€

oder Panasonic AG-AC90
http://business.panasonic.co.uk/professional-camera/avccam/ag-ac90
zu rund 2000€
oder Sony
http://www.sony.de/product/cam-high-definition-on-memory-stick/nex-vg10e

eine sinnvollere Alternative.
Da bleibt auch etwas übrig um die 10% Standbilder mit einer einfachen DSLR oder CSC machen zu können.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir, aber ich habe die Digicams nicht nur aufgrund der Preisthematik ins Auge gefaßt.
Mir geht es vor allem darum, dass die DephtOfField-Thematik gut gelöst ist.

Der teuerste von Dir vorgeschlagene Camvorder von JVC ist zB. mit Sicherheit eine tolle Kamera für viele Anwendungen, aber ich hab mir soeben Videos auf Youtube angesehen und finde die Optik der Bilder furchtbar, viel zu flach.

Die Camcorder-Alternative zu Nikon oder Canon wär für mich, falls überhaupt ein Camcorder, die Sony NEX FS100. Aber auch hier hab ich das Gefühl, dass die Brillianz der Bilder nicht ganz standhalten kann.

Blackmagic Cinema Camera käme auch in die engere Wahl, aber hier stört mich der 2.3 Cropfaktor.

Kurzum, wär super, Antworten auf die Fragen zu haben. Ich steh nicht mehr ganz am Anfang meiner Überlegungen.
Aber vielen lieben Dank für Deine Vorschläge!
 
Super, vielen Dank für die Info mit der neuen Firmware!
Das nimmt der Nikon einen großen Pluspunkt weg, damit ist meine Entscheidung für die Canon fast schon gefallen.
Wäre dennoch sehr spannend, die anderen Antworten zB im Bezug auf Dateiformat und Datenmengen zu erhalten, falls möglich. Danke!


Hier ist ein gut gemachter Vergleich:
http://www.youtube.com/watch?v=opyNMck9Jhk

Ich selber habe die 5D3 Allerdings Fotografiere ich zu 99% Habe die D800 angetestet und ich fand den Live View stark Ruckelig wenn man einzoomt und das Display grünstichig.
Den ersten Punkt bestätigt das Video ob Punkt 2 Jemand bestätigen kann weiss ich nicht, vielleicht Bilde ich es mir nur ein.

Uncompressed HDMI kommt übrigens auch für die 5D3 als Firmware Update in 2-3 Monaten.
 
Mir geht es vor allem darum, dass die DephtOfField-Thematik gut gelöst ist.

Die Camcorder-Alternative zu Nikon oder Canon wäre für mich, falls überhaupt ein Camcorder, die Sony NEX FS100. Aber auch hier hab ich das Gefühl, dass die Brillianz der Bilder nicht ganz standhalten kann.

Das Super 35mm Film Format der Sony entspricht 24,4x 13,4mm das entspricht einer Diagonalen von 27mm im Bild oder einem Crop gegenüber Kleinbild von 1,5.
Das bedeutet gegenüber dem KB eine Blende Freistellung weniger.
Es ist also relativ egal ob du mit KB bei f2 und am Crop 1,5 mit f1,4 filmst.

Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Tiefenschärfe ändert sich auch nicht der Abstand.
Damit ist die Perspektive gleich. Nur die Brennweite ist um 1,5 kürzer; die Blende um eine Stufe Lichtstärker.

Wenn es dir bei 2 Metern Abstand auf minimale 27cm (Kopfdurchmesser) ankommt, ist eine f1,4 35mm schon sinnvoll. Da kann man nicht mit Crop 1,5 erreichen, weil es kein 24mm f1 im Fotobereich gibt.

Ich denke nur der Mehraufwand mit einer DSLR zu Filmen ist höher als die gestalterische Freiheit einer Blende.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Camcorder-Alternative zu Nikon oder Canon wär für mich, falls überhaupt ein Camcorder, die Sony NEX FS100. Aber auch hier hab ich das Gefühl, dass die Brillianz der Bilder nicht ganz standhalten kann.

Dann doch eher die Nex-VG900. Die hat immerhin auch einen Vollformatsensor. Allerdings braucht man dann einen Adapter auf Sony A-Bajonett, weil Nexe noch keinen Vollformat-Objektive bieten.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine APS-C-Nex mit dem Metabones-Speedbooster, durch den man die Vollformat-Bildwirkung bekommt.

Was spricht gegen die A99, die ja auch Vollformat hat? Ich nehme an Aliasing? Oder der Crop 1,2 mit dem elektronischen Stabi, aber ohne Stabi geht es auch mit 1,0, soweit ich weiß.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sony NEX FS100 bietet E Mount. Bedeutet alle Objektive kleiner 18mm Auflagemaß können an die Kamera.
Sie bietet nativ das Seitenverhältnis des Aufnahmesensor der in durch Videoauflösung 1920x1080 auch genutzt wird 16:9.
Wozu aus KB 16:9 herausschneiden und auf 1920x 1080 ins Video komprimieren.
Die Sony NEX FS100 bietet das Aufzeichnungformat H.264 was gesucht ist.
Der DoF ist wenn überhaupt nur im WW unter 28mm KB ein "Problem".

Dagegen scheint mir das was zum Film noch so benötigt wird gegenüber einer KB Lösung recht einfach.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jenne: Die NEX VG900 hatte ich auch schon im Auge. Beim Durchsehen zahlreicher Tests hab ich mich irgendwann dagegen entschieden, muß aber zugeben ich weiß nicht mehr, welche Argumente das waren.
Die Bilder, die sie macht, sehen eigentlich immernoch toll aus. Werd mir die nochmal vorknöpfen.

Gegen die Sony spricht auf den ersten Blick nichts, hab ich mir grad angesehen. Eigentlich nur, dass ich in all meinen Recherchen nie darauf gestoßen bin. Dass sie nicht im engeren Umfeld mit MkIII und FS100 ständig erwähnt wird, macht mich ein wenig stutzig, auch wenn das ein eigenartiges Argument sein mag.

@ Helene: Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du insgesamt ein Gegner davon, die DSLR-Cams zum Filmen zu "zwingen", wo es doch Modelle gibt, die von Geburt an dazu gedacht waren, oder?
Versteh ich absolut. Aber es hilft nix, die Dinger machen einfach wunderschöne Bilder und sehr oft wenn ich eine Anfrage für kleinere Jobas habe, wird mir gleich dazu gesagt, dass es optisch in Richtung Canon 5D gehen soll. Klar, dass man diese Optik auch mit anderen Kameras hinbekommt, die mehr auf Lager haben, aber meines Erachtens leider erst im sehr viel höheren Preissegment.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@*Jenne:
Ich weiß wieder: alle Aufnahmen aus der Hand sehen unglaublich verwackelt aus, nahezu unbrauchbar. Das Ding scheint noch viel schlechteren Schwerpunkt zu haben als die DSLRS.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was bleibt von den vielen Pixeln verteilt auf KB übrig, im Video aus 3:2 auf 16:9 abgeschnitten und dann auf 1920x 1080 eingedampft werden.
Der Flächenvorteil KB zu Crop 1,5 bei gleichem Seitenverhältnis ist von 3:2 auf 16:9 im Crop doch auch zu beachten.
Es macht für mich keinen Unterschied, ob ich nativ Super 35mm als 24,4 x 13,4 im 16:9 Seitenverhältnis Filme und etwas weniger Kompression habe.
Vom KB als Ausang schneide ich zwei dicke Streifen oben und unten ab, um auf native Super 35mm im 16:9 zu kommen.
Das wäre mir die Umstände für das Filmen an sich nicht wert.
Aber jeder wie er will.


Ich Filme erst wieder, wenn es native 36mm x 20mm als Sensoren gibt, die auch
3800x 2100 Auflösung als bewegte Bilder gespeichert und gezeigt werden können.
helene
 
Ich verstehe Deinen Punkt völlig. Wie gesagt, die Optik ist teilweise dennoch bestechend, aber ich bin eben auch am Überlegen lieber auf eine FS100 auszuweichen, wo ich mit weniger Kompression arbeite und sogar Hires 50p aufnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@*Jenne:
Ich weiß wieder: alle Aufnahmen aus der Hand sehen unglaublich verwackelt aus, nahezu unbrauchbar. Das Ding scheint noch viel schlechteren Schwerpunkt zu haben als die DSLRS.

Yep, das dachte ich mir auch schon. Ist ein Problem. Es gibt zwar stabilisierte Objektive zum A-Mount von Sigma, aber das sind eben nicht so viele. Ich verstehe nicht, warum Sony da keinen elektronischen Stabi wie in den SLTs eingebaut hat. Man braucht doch nur den Erschütterungssensor einbauen. Die stabilisierten Nex-Objektive sind ja bisher alle nur für APS-C, soweit ich weiß.

Nachträglich stabilisieren am PC halte ich übrigens nicht für so gut. Habe ich mal gemacht und das war wabbelig, ganz anders als wenn eine Cam zum elektronischen Stabilisieren einen Erschütterungssensor nutzen kann. Aber möglicherweise gibt es bessere Software als meine (Magix VDL 17 Premium).

Du filmst also aus der Hand? Die VG900 ist im Moment auf Stativ spezialisiert (oder mit SteadyCam). Aus der Hand finde ich den elektronischen Stabi der SLTs am besten.
Bei 25p hat die A65 recht deutlichen RollingShutter, der bei 50p praktisch weg ist.

Bei 16:9 aus einer KB-Cam bleiben 36 mm Breite. Das ist eben immer noch mehr als Super 35 mm mit ca. 24 mm (Flächenfaktor 2 etwa). Aber entscheidend sind auch immer die verfügbaren Objektive.

4k kann übrigens die GoPro Hero3 Black Edition :). Leider aber nur mit 15 fps (30 fps mit 2,7k).

1080p50 sehe ich auch als echten Vorteil, haben wohl ziemlich alle besseren Sonys. Bei Canon & Nikon muss man sich da mit 720p begnügen.
j.
 
Die bkackmagic ist den beiden anderen klar überlegen!!!! Der 2x Cropfaktor stört nicht im geringsten! Man muss halt eine halb so lange brennweite nehmen. Bin grad bei der arbeit, wenn ich zu mittag daheim bin schick ich dir noch ein paar links.
 
Hier ein paar Vergleichsvideos 5D3 gegen D800. Ich persönlich finde, das die 5D3 die bessere Filmkamera ist als die D800.
http://www.youtube.com/watch?v=lIKcfKhE-ew

Hier das FPS Problem der D800: http://www.youtube.com/watch?v=gHrujHcC1ko

Grünstichproblem der D800: http://www.youtube.com/watch?v=etUuYtMSjgI&NR=1

HDMI für die Canon: http://www.canonrumors.com/2012/10/canon-eos-5d-mark-iii-firmware-adds-hdmi-af-upgrades/

Noch ein Vergleich: http://www.youtube.com/watch?v=NuozUxh_tOU

Die D800 hat noch 2 kleinere "Probleme"
1. Kann man den Sound level nicht unterm Filmen verändern, bei der Canon geht das und 2. für die Canon gibt es die Magic Latern "hacker" Firmware die sehr viele neue Funktionen zum Filmen freischaltet.

Wenn es also eine Video DSLR sein muss, würd ich die 5D3 nehmen. Auf den Preis würd ich erstmal nicht schauen, da noch sehr viel Zubehör anfällt. (Je nachdem was du machen willst)

Die Mikrofone sind in beiden Kameras ******e. Sie sind wirklich schlecht. Du musst also etwas externes kaufen. Für Interviews am besten ein Knopfmikro das man ans Hemd Stecken kann. Für alles andere ein Mikrofon das man an den Blitzschuh Stecken kann. (Funktioniert bei beiden Kameras gleich)

Dann ein Batteriegriff + Reserveakku. 1 Akku ist beim Filmen sehr schnell leer. An beiden Kameras. Der Spass ist also flott vorbei.

Ein Kamera Rig oder ein ähnliches "Stativ" oder einen "Griff" um die Kameras zu halten. Eine Fotokamera ist vom Handlig her zum Filmen nicht wirklich geeignet.

Objektive kann ich dir nur für Canon empfehlen, da mir bei Nikon der Überblick fehlt. Allerdings würd ich beim Filmen nicht all zu teure Objektive verweden.

Am besten wäre ein 24-105mm 4 IS. Das Objektiv ist gut und der IS hilft wirklich beim Filmen. Ich würde es dem deutlich teurerem 24-70mm 2.8 II vorziehen. Eben wegen dem Stabi.

Wenn es Festbrennweiten sein sollen, am besten die neuen kurzen Canon IS Festbrennweiten. 24mm 2.8 IS, 28mm 2.8 IS, 35mm 2.0 IS oder 40mm 2.8 Pencake und 50mm 1.8/1.4. Alternativ dazu kann man auch noch die ganzen weitwinkel Zooms nehmen. Qualität ist beim Filmen eher weniger wichtig, da 1920x1080 fast jedes Objektiv perfekt auflöst. Die anderen Verdächtigen sind: Das 16-35mm, 17-40mm (Je nach Preisklasse) 8-15mm (Wenn der Effekt gewünscht ist). Wenn was ganz besonderes gewünscht ist die TS-E Objektive für einen TS-E Effekt.

Wenn du mit langen Brennweiten filmen willst, ist ein Stativ wichtig. Freihand Filmen bei 200mm und mehr schaut meist sehr wackelig aus. Wenn du schwenken willst, ist ein Fluidneiger empfehlenswert. Die typischen Foto Kugelköpfe sind dazu eher weniger geeignet.
Bei den langen Brennweiten die üblichen verdächtigen 70-200 4IS bzw. die 2.8 Version, 100mm 2.8 IS Macro, 70-300 5.6 IS bzw alle anderen längeren Festbrennweiten. IS Hilft brutal beim Freihand Filmen im mittleren Telebereich. Bei langen Brennweiten ist ein Stativ Pflicht.

Hier ein Vergleich Blackmagic Cinema gegen 5D MKIII. Da sieht man das 5D3 und D800 immer noch Fotokameras sind und keine Filmkameras. Vorallem das fehlende RAW Format ist bei beiden Kameras ein großer Nachteil. Uncompressed HDMI hin oder her, RAW steht immer noch über allen anderen.
http://www.youtube.com/watch?v=9sOhFErqkoU

Zubehör brauchst du bei der Blackmagic allerdings in etwa das selbe. Gibts mit EF oder Micro 4/3 Objektivgewinde. Objektive sind also in etwa gleich teuer. Freistellungsvermögen verliert man zwar etwas macht es aber durch mehr Lichtstärke wieder weg.
zb: Canon 100mm 2.0 an der 5D3 und 50mm 1.4 an der Blackmagic. Ich denke das der unterschied nicht all zu groß ist. Eine extrem geringe schärfentiefe fällt meist sogar unangenehm auf. Man sieht es regelmäßig bei Youtube Videos wenn das Objekt das Gefilmt wird zu 75% out of focus ist. So was nervt, da habe ich lieber weniger Bokeh und kann das Video angenehm anschauen.

Das ist aktuell meine Sicht auf die Dinge, andere Leute haben vielleicht prioritäten aber die werden sich schon zu Wort melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Kann man den Sound level nicht unterm Filmen verändern, bei der Canon geht das

Oh, dann hilft auch kein externes Mikro, nur ein externer Recorder, wenn man den Sound perfekt haben will, oder? Audio einstellen können unter den günstigen Vollformatern also nur die A99 und die 5D3, oder evtl. auch noch die 6D?

und 2. für die Canon gibt es die Magic Latern "hacker" Firmware die sehr viele neue Funktionen zum Filmen freischaltet.

Damit dürfte man dann auch Peaking wie in der Sony bekommen, schätze ich. Sehr sinnvoll. Bei wenig Licht finde ich das kleine Schärfequadrat vom Phasen-AF bei der Sony noch zuverlässiger, aber Peaking geht eben über das gesamte Bild. Den AF-Punkt müsste man ggf. erst wechseln oder eben die Cam schwenken.

Die Mikrofone sind in beiden Kameras ******e. Sie sind wirklich schlecht.

Da würde mich mal ein Quervergleich zur A99 interessieren. Ich bin zwar praktisch gehörlos, aber manche sagten mir, dass schon die A65 ein relativ gutes internes Mikro hat (bei allerdings AF-Geräuschen, wenn man den AF nicht abschaltet). Habe das mal mit der A55 und D3100 verglichen: http://www.youtube.com/watch?v=4NlpsO294MU
Ich weiß nicht, ob das A99-Mikro besser ist, aber die A99 hat ja zumindest noch die manuelle Aussteuerbarkeit.

IS Hilft brutal beim Freihand Filmen im mittleren Telebereich. Bei langen Brennweiten ist ein Stativ Pflicht.

Hier ein Vergleich Blackmagic Cinema gegen 5D MKIII. Da sieht man das 5D3 und D800 immer noch Fotokameras sind und keine Filmkameras. Vorallem das fehlende RAW Format ist bei beiden Kameras ein großer Nachteil. Uncompressed HDMI hin oder her, RAW steht immer noch über allen anderen.
http://www.youtube.com/watch?v=9sOhFErqkoU

Wie groß sind RAWs (MB/Sek.) etwa? Womit bearbeitet man die?

EDIT: Schon gefunden: http://www.blackmagicdesign.com/products/blackmagiccinemacamera/techspecs/ :
30 Minuten RAW-Video haben 256 GB in 24p bei 2,5k. (5 MB/frame) Ganz schön viel.
Der Sensor ist ~15,8 x 8,9 mm groß. Die Black Magic kann aber nur maximal 30p.
Schön ist, dass die Cam ein 5"-Display hat, allerdings nur mit 800x480 Pixel. (ein Samsung S3 hat 4,8" mit 1280x720)

Nutzt man an der Black Magic ebenfalls den IS-Stabi?

zb: Canon 100mm 2.0 an der 5D3 und 50mm 1.4 an der Blackmagic.

Crop 2 bedeutet beim Freistellen dann auch 2 ganze Blendenstufen. Also wäre statt 100/2,0 and er 5D3 ein 50/1,0 an der Black Magic nötig, um ebenso freistellen zu können.

Ich denke das der unterschied nicht all zu groß ist. Eine extrem geringe schärfentiefe fällt meist sogar unangenehm auf.

Das kommt dann auf die Entfernung an. Mit großem Freistellpotential kann man auch weiter weg noch eine Person vom Hintergrund abheben. Bei Portraits kann man ggf. noch abblenden.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso wird bisher eine GH2 oder GH3 nicht in die Aufwahl einbezogen? Sie erfüllt alle Anforderungen, von clean HDMI für Rekorder, über regelbare Micro, 4:2:2 etc.
Aus dem m43 Objektivsortiment gibt es z.B. zwei Nokton mit 0.95 Blende. Ausserdem kann man jedes Fremdobjektiv mit ausreichendem Bildkreis adaptieren, von Nikon oder anderen und selbst gute lichtstarke 16mm Objektive.

DOF ist hier kein Thema. Die Videos mit der GH2 im Internet sind absolut überzeugend in der Freistellung. Es gibt auch viele Vergleiche mit der Red, die zugunsten der GH2 ausfallen. Auch mit der MKII o. MKIII u. D800.
Die GH3 Videos sollen noch bessere Videos machen.

Im Handling ist eine solche Kamera natürlich nicht mir einer Videokamera zu vergleichen. Aber mit Rig relativiert sich das ja wieder.

Hier mal ein Making off mit Angabe der Objektive: http://www.youtube.com/watch?v=--Fe0zu6ews, da waren die Noktons nichtmal dabei...

und was sehr lustiges http://www.youtube.com/watch?v=7Q2B69Q_8ak

Philip Bloom hat die Nokton und GH3 in einem sehr schönen Kurzfilm benutzt, sagt viel mehr als Theoretisieren zur Freistellung... http://philipbloom.net/2012/09/15/genesis/
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, dann hilft auch kein externes Mikro, nur ein externer Recorder, wenn man den Sound perfekt haben will, oder? Audio einstellen können unter den günstigen Vollformatern also nur die A99 und die 5D3, oder evtl. auch noch die 6D?

Stimmt. Bei der 5D3 kann man den Soundpegel über das Touch Rad Regeln, auch unter einer Film Aufnahme. Bei der D800 geht das nicht, auch mit einem externen Mikrofon nicht. Dazu braucht man einen externen Soundrecorder.


Da würde mich mal ein Quervergleich zur A99 interessieren. Ich bin zwar praktisch gehörlos, aber manche sagten mir, dass schon die A65 ein relativ gutes internes Mikro hat (bei allerdings AF-Geräuschen, wenn man den AF nicht abschaltet). Habe das mal mit der A55 und D3100 verglichen: http://www.youtube.com/watch?v=4NlpsO294MU
Ich weiß nicht, ob das A99-Mikro besser ist, aber die A99 hat ja zumindest noch die manuelle Aussteuerbarkeit.

Vergleichstests habe ich leider keine, Das Canon Mirkofon ist aber schlecht. Die Qualität selber ist nicht so das riesen Problem, das Problem ist viel eher die Position des Mikrofons. Man kann Fokussiergeräusche, interne Kamerageräusche, IS Geräusche und ähnliches extrem gut hören. Das stört einfach.

Nutzt man an der Black Magic ebenfalls den IS-Stabi?

Das weiss ich leider nicht. Aber ich denke schon das die Black Magic den IS ansteuern kann. Vielleicht hat jemand eine genaue Antwort drauf. Vielleicht gibts auch Infos auf der Herstellerseite.

Crop 2 bedeutet beim Freistellen dann auch 2 ganze Blendenstufen. Also wäre statt 100/2,0 and er 5D3 ein 50/1,0 an der Black Magic nötig, um ebenso freistellen zu können.

Das kommt dann auf die Entfernung an. Mit großem Freistellpotential kann man auch weiter weg noch eine Person vom Hintergrund abheben. Bei Portraits kann man ggf. noch abblenden.
j.

Stimmt, genau darum würd ich keine KB Dslr für Video kaufen. zB das 85mm 1.2L II ist für Video nicht zu verwenden. Zumindest nicht bei Offenblende. Es sieht einfach viel zu extrem aus. Was auf Fotos cool wirkt kann bei Videos sehr schnell extrem stören. Vorallem ist es irgendwann nicht mehr möglich den Fokus nachzuführen wenn sich was bewegt. Da sieht man einen Fehlfokus von 1mm.
Es gibt die Black Magic auch mit Micro 4/3 Bajonett. Dafür gibts gute 50mm 0.95 Objektive die nichtmal so extrem teuer sind und eine gute Bildqualität abliefern. Damit hat man dann die Ultimative Low Light performance und die selbe Freistellung wie an einer KB Kamera.

Versuchs aber selber mal, von der Freistellung her nimmt sich ein 50mm 1.4 und ein 100mm 2.0 nicht all zu viel. Es wird keinen Bedrachter auffallen der sich das Video ansieht.
 
Vergleichstests habe ich leider keine, Das Canon Mirkofon ist aber schlecht. Die Qualität selber ist nicht so das riesen Problem, das Problem ist viel eher die Position des Mikrofons. Man kann Fokussiergeräusche, interne Kamerageräusche, IS Geräusche und ähnliches extrem gut hören. Das stört einfach.

Da hilft dann ein elektronischer Stabi wie in der A99 :). Kann man auch manuelles Fokussieren hören, wenn das Objektiv mechanisch ein gutes ist?

Das weiss ich leider nicht. Aber ich denke schon das die Black Magic den IS ansteuern kann. Vielleicht hat jemand eine genaue Antwort drauf. Vielleicht gibts auch Infos auf der Herstellerseite.

Ich habe dazu jetzt nichts gefunden, aber das wäre wichtig zu wissen. Ohne IS kann man nur im Weitwinkel brauchbar filmen, wenn man kein Stativ nutzen will.

Stimmt, genau darum würd ich keine KB Dslr für Video kaufen. zB das 85mm 1.2L II ist für Video nicht zu verwenden.

Das glaube ich nicht unbedingt. Man kann doch viel Abstand nehmen (z.B. 10-15 m), dann geht das auch mit Offenblende. Das könnte man schon einsetzen, denke ich. Aber bei Canon ist das unstabilisiert, nur auf Stativ zu empfehlen. Ein Zeiss oder Sigma 85/1,4 an der A99 ist stabilisiert :), jedoch mit Crop 1,2. Den Crop würde ich in Anbetracht der sehr ruhigen elektronischen Stabilisierung (besser als IS/VR etc., finde ich) aber in Kauf nehmen. Evtl. vergrößert der elektronische Stabi jedoch ein wenig den RollingShutter-Effekt. An meiner A65 ist der mit 25p manchmal auffällig, mit 50i oder 50p dagegen nicht. Aber auch ohne Stabi sieht man den bei 25p. Ich weiß nicht, wie das bei dem Sensor der A99 ist. Ich filme immer mit 50p. Ich muss mal 25p bewusst mit kürzeren Belichtungszeiten probieren. Das ändert jedoch den Shutterwinkel.

Vorallem ist es irgendwann nicht mehr möglich den Fokus nachzuführen wenn sich was bewegt. Da sieht man einen Fehlfokus von 1mm.

Mit viel Abstand dürfte das noch gehen. Ich würde aber keine Cam ohne Fokussierhilfe kaufen. Naja, ein großer Monitor oder EVF gehen evtl. auch. Eine Fokussierhilfe (z.B. Peaking) gibt aber immer Sicherheit. Unschärfe ist in jedem Fall immer ärgerlich.

Es gibt die Black Magic auch mit Micro 4/3 Bajonett. Dafür gibts gute 50mm 0.95 Objektive die nichtmal so extrem teuer sind und eine gute Bildqualität abliefern. Damit hat man dann die Ultimative Low Light performance und die selbe Freistellung wie an einer KB Kamera.

Versuchs aber selber mal, von der Freistellung her nimmt sich ein 50mm 1.4 und ein 100mm 2.0 nicht all zu viel. Es wird keinen Bedrachter auffallen der sich das Video ansieht.

Eine Blendenstufe ist eine Blendenstufe :). Nicht viel, aber im direkten Vergleich sicher sichtbar. Es gibt nicht so viele 0,95-Objektive (17,5 mm und 25 mm - noch mehr?) und Zooms sind in jedem Fall deutlich weniger brauchbar zum Freistellen. Naja, es gibt da die teuren 2,0-Zooms von Oly, aber die sind für FT, nicht direkt für µFT.

Ansonsten wäre eine GH3 vielleicht auch attraktiv. Die hat dann auch wieder 50p-Video bei FullHD. Die lichtstarken Festbrenner sind aber nicht stabilisiert. Zu klären wäre also, was gewünscht ist:
- Verwendung von Zooms? (>> Freistellen mit großem Sensor besser)
- Filmen auch ohne Stativ? (>> braucht Stabi)
- Bevorzugte Brennweite? (>> Objektivauswahl checken)
- Zeitlupe (50p) gewünscht? Sport oder Spielfilm etc.? (>> Kamera müsste ggf. 50p können, möglichst bei FullHD)
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten