Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da hilft dann ein elektronischer Stabi wie in der A99. Kann man auch manuelles Fokussieren hören, wenn das Objektiv mechanisch ein gutes ist?
Ich habe dazu jetzt nichts gefunden, aber das wäre wichtig zu wissen. Ohne IS kann man nur im Weitwinkel brauchbar filmen, wenn man kein Stativ nutzen will.
Das glaube ich nicht unbedingt. Man kann doch viel Abstand nehmen (z.B. 10-15 m), dann geht das auch mit Offenblende. Das könnte man schon einsetzen, denke ich. Aber bei Canon ist das unstabilisiert, nur auf Stativ zu empfehlen. Ein Zeiss oder Sigma 85/1,4 an der A99 ist stabilisiert, jedoch mit Crop 1,2. Den Crop würde ich in Anbetracht der sehr ruhigen elektronischen Stabilisierung (besser als IS/VR etc., finde ich) aber in Kauf nehmen. Evtl. vergrößert der elektronische Stabi jedoch ein wenig den RollingShutter-Effekt. An meiner A65 ist der mit 25p manchmal auffällig, mit 50i oder 50p dagegen nicht. Aber auch ohne Stabi sieht man den bei 25p. Ich weiß nicht, wie das bei dem Sensor der A99 ist. Ich filme immer mit 50p. Ich muss mal 25p bewusst mit kürzeren Belichtungszeiten probieren. Das ändert jedoch den Shutterwinkel.
Eine Blendenstufe ist eine Blendenstufe. Nicht viel, aber im direkten Vergleich sicher sichtbar. Es gibt nicht so viele 0,95-Objektive (17,5 mm und 25 mm - noch mehr?) und Zooms sind in jedem Fall deutlich weniger brauchbar zum Freistellen. Naja, es gibt da die teuren 2,0-Zooms von Oly, aber die sind für FT, nicht direkt für µFT.
...dazu kommt noch das die kleine Schärfenebene oft nicht gut ankommt.
Ich hatte die A99 nie in der Hand, weiss nicht ob der Stabi da ein Geräusch macht oder nicht.
Nichts ist schlimmer als ein Rauschender, Knackender, zu Lauter oder zu Ruhiger sound in einem Video. Externe Mikros gibts schon für ein paar Euros mit Windschutz. So beseitigt man ziemlich jedes Störgeräusch indem man das Mikro von der Kamera entfernt und das Kamerahersteller unabhängig. Jeder Kamera hat Betriebsgeräusche egal ob Canon Nikon oder Sony.
Ja man kann viel Abstand nehmen, aber will man den Abstand immer?
Nachträglich Croppen geht im Video sehr schwer.
Fakt ist nunmal das man so viel Freistellungsvermögen extrem selten braucht.
Leute kaufen so Lichtstarkes Zeugs weils geil aussieht.
Jeder meint das Freistellen so einfach ist. Es ist beim Fotografieren oft schon schwer damit was ansehliches zu Produzieren. Im Video ist es noch 10x schwerer.
Schau dir mal die ganzen Hollywood Blockbuster an. Wieviele Szenen siehst du mit extremer Freistellung? Es gibt sie kaum.
Extremes Freistellen von Objekten die sich bewegen Erfordert extrem genaue Vorplanung. Wohin sich das Objekt bewegt, wie weit und wie schnell.
Ich weiss nicht was der TO vor hat,
Es geht nicht immer darum wie stark die freistellung ist sondern wie gut sie zur Szene passt. eine Bokehwand im Hintergrund sieht selten gut aus. Bokeh ist meist dann hübsch wenn man zumindest noch ansatzweise erkennen kann was mal im Hintergrund war.
Ja ist es, aber meist hat man genau die Blendenstufe zu viel. Beim Filmen habe ich 85mm 1.2 nur 1-2 mal verwendet und da nur testweise. Danach fängt man ziemlich schnell an abzublenden. Wenn man dann merkt das man abblendet beginnt man beim Filmen plötzlich das 24-105 zu nutzen und nicht das 85mm da es leichter ist und IS hat.
Extrem Lichtstarke Linsen an einem großen Sensor Empfehle ich nur wenn dieser Effekt wirklich erwünscht ist und man ahnung davon hat was man macht. Für einen Einsteiger der so was noch nie gemacht hat, wird eine Welt zusammenbrechen und er wird extrem enttäuscht sein das doch alles nicht so einfach geht.
Freihändig Freistellen von bewegten Objekten ohne Fokushilfe ist mit unter das Brutalste was man machen kann, dazu kommt noch das die kleine Schärfenebene oft nicht gut ankommt.
Wenn es eine Panasonic sein soll gibt es da auch sehr schöne stabilisierte Videozooms,
Philip Bloom hat die Nokton und GH3 in einem sehr schönen Kurzfilm benutzt, sagt viel mehr als Theoretisieren zur Freistellung... http://philipbloom.net/2012/09/15/genesis/
Aber die umgebende Luft...Nein, fließende Elektronen machen kein Geräusch .
1) Es gibt einen Antialias Filter für die Nikon (VFD). Welche Erfahrungen habt Ihr damit? Für mich scheint es so, als ob dennoch sichtbare Artefakte zurückbleiben. Bekommt man die in der Post raus?
2) Die Canon hingegen scheint ein wenig unscharf im Vergleich zur Nikon. Ist es einfacher, die 5D in der Post ein wenig nachzuschärfen oder bei der D800 die Artefakte rauszubekommen?
3) Welches Dateiformat kommt am Ende bei der Nikon D800 heraus, wenn man in Full HD in bester Kompression aufzeichnet? Sind das bereits .mov Files, oder Dateien die man erst konvertieren muß?
Wie groß ist in etwa die Dateigröße für 1 Minute Film in Full HD?
4) Welches Dateiformat kommt am Ende bei der Canon 5D MkIII heraus, wenn man in Full HD in bester Kompression aufzeichnet? Sind das bereits .mov Files, oder Dateien die man erst konvertieren muß?
Wie groß ist in etwa die Dateigröße für 1 Minute Film in Full HD?
5) Die D800 kann über HDMI mit ext. Recorder arbeiten (zB Ninja). Hat jemand von Euch damit Erfahrung? In wiefern werden die Daten durch die schnellere Übertragung besser? Erhält man dadurch Prores 4:2:2 anstatt Prores 4:2:0?
6) Die D800 ist deutlich günstiger, scheint aber in Summe womöglich sogar die besseren Features für Film zu haben, abgesehen vom schlechteren Lowlight-Verhalten. Welche Kaufempfehlung würdet Ihr mir geben?
7) Für Filmaufnahmen werden sowohl für Canon als auch Nikon immer wieder Nikon-Optiken empfohlen, die man manuell justieren kann. Hat jemand von Euch eine Kauf-Empfehlung für Objektive, um für den Anfang möglichst günstig mit maximal 2-3 Objektiven eine brauchbare Standard-Range abzudecken?
Ich bleibe dabei, zum Filmen weder Weder Canon noch Sony und erst recht keine Nikon. Wenn dann gleich eine Blackmagic. Ist nicht viel teurer und kann wirklich alles besser.
...
Kann die Sony und die Nikon eigentlich Timecode? Das erleichtert die Nachbearbeitung bei der Canon enorm. Wenn es eine DSLR sein muss 5D3, die Vorteile überwiegen einfach gegen die anderen beiden.
-was soll mit dem Equipment gemacht werden?
-wie hoch ist das Budget für weiteres Zubehör/Objektive?