• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

Nun, AA-filterlose Kameras gab es auch vor der D800E und die Lager spalten sich immer in zwei Meinungen: Die ersten schwärmen von der Schärfe, haben aber hin und wieder Ausschuss wegen Moiré, die anderen rechnen mit Nyquist-Formeln vor, dass das, was man als Schärfe sieht, alles gar nicht echt ist.

Ich persönlich werde die D800 nehmen, weil ich glaube, dass die Auflösung völlig reichen wird auch mit Filter.

Nun frage ich mich aber ob ich nicht vielleicht doch die "e" Version vorbestellen hätte sollen.
Aber diese Frage kann mir bestimmt keiner beantworten, weil es ja bis jetzt keine Tests und Beispielfotos giebt.
 
....
Ich persönlich werde die D800 nehmen, weil ich glaube, dass die Auflösung völlig reichen wird auch mit Filter.

Würde ich auch tun aber dann ist meine Hassi beleidigt:D

Wenn sei ihre Papierform erfüllt, deckt das Schätzchen ca. 90% der Settings ab, die ich sonst mit dem MF fotografiert hätte.

Mal ne Frage von einem DSLR-Video Dummy. Wie lang kann denn so ein Filmchen werden, wenn man z.B. eine 16GB Karte damit füttert und die beste Qalität nimmt ? Ich habe da so gar keine Vorstellung.
 
Hallo,

jeder von euch diskutiert über die Länge der Videos, aber was ist mit dem AF?

Wird der AF automatisch nachgefühlt, kann man den selber nachführen oder geht das gar nicht?

Peter
 
Hi,

also ich hab mich heute Abend mal den RAW Dateien die weiter vorne in dem Thread velinkt waren angenommen. Mit DigiKam kann man sie unter Linux in ein DNG umwandeln und dann kann man sie mit Lightroom oeffnen.

Ich hab ja meine Meinung gegenueber der vielen Megapixel sowohl hier als auch in dem Spekulationsthread kundgetan und stehen dem ganzen ja etwas skeptisch gegenueber. Das ISO 6400 Bild hat mich aber dennoch sehr ueberrascht. Aber seht selbst, ich bin jetzt einfach zu muede nach all der googlei und instaliererei um noch viel zu schreiben.

Sam

So sieht ein 100% ausschnitt ohne rausunterdrückung und mit ps auf komprimierung 11 gespeichert aus cnx aus...
 
....
Analoge Verstärkung passiert bis ca. ISO 1400, (danach ist alles digital verstärkt.) Zur Erinnerung: Die D7000 hat diesen Wert bei ca. ISO 950. Die D700 (so wie die D3) liegt bei ca. ISO 1600 und die D3s bei ISO 3200. Marianne glaubt, daß die D4 etwas über der D3s liegt braucht aber "mehr Daten" (Nummer 5 lebt - More input ....)
...

Interessant.

Kann man das irgendwie nachvollziehen, bzw. auf was gründet sich die Erkenntnis, dass die analoge Verstärkung bei der D800 bis 1400 ISO passiert? (Das stelle ich mir etwas kompliziert vor, die Verstärkungsbereiche so zu trennen.)
 
Speicherbedarf Video?
Ich glaube bei guter Kompression gehen 15Mbit/sec ~ 100MByte / Minute ~ 3GB in der maximalen Aufnahmedauer von 30 Minuten.
D.h. eine 16GB Karte sollte für gut 2h Aufnahme reichen. Die Anzahl der Pixel auf dem Sensor sollte darauf keinen Einfluss haben.
Kann das mal jemand gegen-checken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha! Bei 640+800 ISO Beispielbildern lese ich dort "lo gain up" bei 3200-25600 ISO "hi gain up" und bei 100-320 ISO "none". Mehr Stufen scheinen beim Gain nicht angezeigt zu werden, obwohl der analoge oder digitale Verstärkungsprozess bestimmt quasi-stufenlos arbeitet, oder?.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha! Bei 640+800 ISO Beispielbildern lese ich dort "lo gain up" bei 3200-25600 ISO "hi gain up" und bei 100-320 ISO "none". Mehr Stufen scheinen beim Gain nicht angezeigt zu werden, obwohl der analoge oder digitale Verstärkungsprozess bestimmt quasi-stufenlos arbeitet, oder?.

Njein, es gab bisher einen variablen analogen Verstaerker und 2 weitere fixe analoge Verstaerkerstufen. 'None' ist nur der variable analoge, 'low' die erste und 'high' die zweite dazugeschaltete analoge Stufe.
Dazu gibt's aber IIRC von AndyE ein paar ausfuerhliche Posts.
 
Interessant.

Kann man das irgendwie nachvollziehen, bzw. auf was gründet sich die Erkenntnis, dass die analoge Verstärkung bei der D800 bis 1400 ISO passiert? (Das stelle ich mir etwas kompliziert vor, die Verstärkungsbereiche so zu trennen.)

Bei analoger Verstärkung entwickelt sich das Rauschen anders. Farbrauschen lässt sich digital ja z.B. gut rausrechen. Im analogen Bereich kann man hier eine deutliche Zunahme erkennen.

Ebenso werden vermutlich Schwarzwertbescheidung und ähnliche Tricks eingesetzt die sich dann auch wieder 'rausmessen' lassen. Bekannt ist auch die Story von den für gewisse Astrozwecke ungeeigneten Nikons die als 'Star Eater' bezeichnet wurden.

Hier eine sehr aufschlussreiche Untersuchung von Christian Buil: http://www.astrosurf.com/buil/nikon_test/test.htm die zeigt wie bereits die Rawdaten manipuliert werden.

Stefan
 
Könnte bitte einer noch einmal die RAW verlinken. Ich habe jetzt 20 Seiten durchsucht, finde die leider nicht.

Vielen Dank :-)

Die RAW Bilder gibts es hier.

Wenn man sich mit einem 24MP Ausschnit aus der oberen linken Ecke zufrieden gibt kann man auf die ganze DNG Sache verzichten. Man muss einfach in den RAW Files D800 mit D3X ersetzen mit dem Hexeditor (wobei die letzte Null mit einem Null Byte ersetzt werden muss). Dann oeffenet es Lightroom wie eine D3X Datei aber eben auch nur einen Ausschnitt mit 6048x4032 Pixel.

Ich haeng nochmal vier Bilder an. Die ersten beiden zeigen den Ausschnitt wenn man die D3x Methode anwendet. Eines ist aus dem DNG und eines aus dem umgelabelten RAW.

Die beiden Bilder sind um 2EV aufgehellt, praktisch auf ISO 25600 gepusht. Darunter seht ihr zwei 100% Auschnitte eines dunkleren Bereiches einmal mit und ohne Rauschunterdrueckung. Mich interessierte wie sich das aufhellen dunkler Bereiche auf das Rauschverhalten in eben diesen auswirkt. Die D700 ist da sehr gutmuetig wie ich finde. Die D800 scheint das ebenfalls zu sein.

Sam
 
Interessant.

Kann man das irgendwie nachvollziehen, bzw. auf was gründet sich die Erkenntnis, dass die analoge Verstärkung bei der D800 bis 1400 ISO passiert? (Das stelle ich mir etwas kompliziert vor, die Verstärkungsbereiche so zu trennen.)
Am leichtesten ist es im RAW Histogramm zu sehen. Wenn digital verstärkt wird, entstehen "Löcher" - Helligkeitswerte die untypisch den Häufigkeitswert 0 aufweisen.

Die ISO 1400 von den RAW einer PreProduction Unit kommt von Marianne Oelund die normalerweise ihr Handwerk versteht. Man wird sehen, ob sich da zu den Serienmodell noch etwas ändert. Ist mal ein erstes Indiz.

Liebe Grüße,
Andy
 
Hallo,

jeder von euch diskutiert über die Länge der Videos, aber was ist mit dem AF?

Wird der AF automatisch nachgefühlt, kann man den selber nachführen oder geht das gar nicht?

Die d800 kann nachführen. Das funktioniert sogar sehr gut und flott. Eine der ersten Kameras in denen der LV-Fokus zu gebrauchen ist.

Geil ist auch das man die Blende wärend des filmens verstellen kann.
 
Hast Du schon selber ausprobieren können, Manuel?:eek:
Kein kurzzeitiges Pumpen zur Schärfenachführung wie bei der D7000?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die d800 kann nachführen. Das funktioniert sogar sehr gut und flott. Eine der ersten Kameras in denen der LV-Fokus zu gebrauchen ist.

Geil ist auch das man die Blende wärend des filmens verstellen kann.

Weis vieleicht schon jemand in welchen Schritten das möglich ist, hab bei Nikon zur D800 nix dazu gefunden. Bei der D4 sind es 1/8 Schritte.
 
Hab noch einmal alles durchgesucht, aber dazu keinr Aussage gefunden. Bei der Ähnlichkeit zur D4 sollte wir aber 1/8 Blendenschritte erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten