• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800/ D800E 36.3 MP/ Ohne AA Filter

sei mir nicht böse, aber hier wurde dermaßen glattgebügelt! Siehst Du das nicht selbst?

Hmm, müsste ich mir noch mal auf nem anderen Monitor anschauen, so sehe ich das eigentlich nicht.
 
Ähm


Auflösungsbereinigt liegen beide im übrigen ziemlich gleich auf. Von Haushoch überlegen, hab ich bisher noch nirgends was gesehen. Zumindest nicht auf Aufnahmen die einen wirklichen Vergleih zulassen.

Bei der Aufnahme vom Big Ben sehe ich aber auch kein Rauschen. Aber man weiß nicht, wie die bearbeitet wurden. Aber DPreview traue ich schon zu, dass die keine allzu großen Bearbeitungen vornehmen.
 
Juut das die mods mittendrin sind...

Letztes Thema war D800 @ DXO. Passt auch besser zur Threadüberschrift.
 
Wen interessiert denn bei so einer Kamera ernsthaft das HighIso verhalten noch dazu Iso-Werte jenseits von 3200 ?????

Dies ist doch wirklich absolut untergeordnet. Die Ergebnisse bis Iso 800, ggf. in Ausnahmefällen auch bis ISO 1600, sind jedenfalls erstklassig und übertreffen meine Erwartungen bei weitem :D.

Mehr brauche und will ich nicht.

Gruß Markus
 
Wen interessiert denn bei so einer Kamera ernsthaft das HighIso verhalten noch dazu Iso-Werte jenseits von 3200 ?????

Sehr viele. Und sehr viele berufsmässige Fotografen, die hauptsächlich mit Licht arbeiten. Diejenigen, die ohne Licht gut fotografieren können interessiert das natürlich nicht....

Dies ist doch wirklich absolut untergeordnet.

Ja, siehe oben.

Die Ergebnisse bis Iso 800, ggf. in Ausnahmefällen auch bis ISO 1600, sind jedenfalls erstklassig und übertreffen meine Erwartungen bei weitem.

Mehr brauche und will ich nicht.

Das ist doch die Hauptsache .... :)
 
Sehr viele. Und sehr viele berufsmässige Fotografen, die hauptsächlich mit Licht arbeiten .... :)

Genau das ist der Punkt. Mit Licht arbeiten. Darüber sollten einige Leute hier mal nachdenken.

Wo kein Licht mehr ist, lässt sich mit ISO 12800 zwar immer noch ein Bild erzeugen, das hat aber mit Lichtgestaltung rein garnichts mehr zu tun ;).

Gruß Markus
 
Wen interessiert denn bei so einer Kamera ernsthaft das HighIso verhalten noch dazu Iso-Werte jenseits von 3200 ?????

Hmm, gerade mit der D700 bei ISO 3200 und ISO 6400 habe ich eine Reihe stimmungsvoller toller Fotos von Live- Events ohne Blitz gemacht.

Für solche Aufnahmen brauche ich keine 36 MP. Da brauche ich RAWs, die ich bei Bedarf noch eine Belichtungsstufe hochziehen kann, ohne dass regelmäßige Störmuster (z.B. Banding) auftreten.

Letzteres war übrigens eine willkommene Erfahrung nach dem Umstieg von der EOS 5D MKII zur D700. Trotz des "Abstiegs" hinsichtlich der Pixelzahl war die D700 dabei eine "Offenbarung". Ich habe immer gestaunt, wie ich die D700- RAWs "pushen" kann.

Genau auf diesen Aspekt werde ich bei den Testberichten zur D800 genau achten und im Zweifelsfall werde ich besser eine gepflegte D3s auf meine Einkaufsliste setzen.


Gruß
ewm
 
Wo kein Licht mehr ist, lässt sich mit ISO 12800 zwar immer noch ein Bild erzeugen, das hat aber mit Lichtgestaltung rein garnichts mehr zu tun ;).

Ein bisschen lateral gedacht - wenn mir die nutzbare Empfindlichkeit erlaubt, Dedolights zu verwenden, dann bekomme ich für einen Bruchteil des Preises und Gewichts eine Lichtqualität und -führbarkeit, die mit Blitzen nur schwer zu erreichen ist.
 
Im Gegenzug dazu, bin ich aber überzeugt davon das ich Recht behalten werde wie auch in der Vergangenheit... Was haben mich hier einige zerrissen... um dann kleinlaut zugeben zu müssen das ich völlig richtig lag.
Ich lehne mich da lieber zurück und warte auf meine D4 (Listenplatz 5) und bin gespannt wie sich die D800 im Studio macht.

(...)

Zum Beispiel hatte ich / wir sie beim Konzert von Motörhead dabei... das war ein Graus vor dem Herren und ich habe schnell wieder die D700 ausgepackt und er seine 1D... Nicht weil sie eine schlechte Kamera ist sondern einfach nicht ihr Gebiet ist.

(...) sie ist so lichthungrig wie eine 5dII... das ist nunmal Fakt... genauso wie sie ein verdammt ruhiges Händchen braucht und im Low-Light Bereich ..sagen wir mal "nicht zu Hause ist"

So.

Nun ist es Zeit, die Wette auszuwerten und mich nimmt Wunder, ob Du Dich überhaupt noch zu Wort meldest, AeonFlux : http://www.dxomark.com/index.php/Ne...is-the-new-king-of-DxOMark-with-a-score-of-95

Seit dem "Deal" hast Du Dich ja nicht mehr gemeldet - ich hoffe sehr, Du zeigst Dich hier wieder und kommentierst (noch einmal) das High-ISO Verhalten der D800.

Die D800 liegt laut Messungen (obiger Link) betreffend ISO noch VOR der D700. Das ist auch nur eine Internetseite und nicht das nackte Antlitz aller Wahrheit. Du kannst jetzt vielleicht Ausreden bringen, von wegen RAW und LCD-Vorschau etc., aber genau das sollte ein Profi eigentlich miteinbeziehen: solange Du Dich nur am LCD orientierst und dazu noch erst vor Ort, im Einsatz damit beginnst, die D700 mit der D800 zu vergleichen, ist klar, dass Dir das Bild einer D800 "ein Graus" sein kann. Da gibt es so viele mögliche Fehlerquellen und in eine dieser Fallen bist Du offensichtlich getappt.

Wenn ich mir Dein Zitat von oben anschaue, sticht mir vor allem eins ins Auge: "das ist Fakt" schreibst Du da.... und damit meinst Du einen flüchtigen Blick aufs LCD während eines Heavy-Metal-Konzerts !! :top:

Die verblüffenden Resultate von DxOMark werden jetzt sicherlich angezweifelt werden (was auch durchaus angebracht und "gesund" ist) und es werden Diskussionen / Streits über die Seriosität, die Messmethoden, die Interpretation der Resultate etc. erfolgen.

Unterm Strich zählt für mich persönlich nur eins: die ISO-Performanz der D800 kann sich durchaus sehen lassen. Pixeldichte und -grösse ist wohl doch weniger wichtig als Sensorgeneration. Einige hier (mich eingeschlossen) haben von Anfang an betont, dass sich Aussagen aufgrund von technischen Daten auf Papier nicht treffen lassen. Und es zählen so viel mehr Dinge als bloss die Pixelgrösse für die BQ - IMHO eben vor allem die Sensorgeneration (!!). Und DxOMark zeigt genau das: 36MP sagen noch überhaupt nichts über die ISO-Performanz. Und siehe da: die D800 schlägt sich in allen Bereichen - trotz kleiner Pixel!

DxOMark ist ja bloss EINE Quelle. Die anderen 3 bisherigen Quellen (die polnische plus die beiden grossen Kameravergleichs-Seiten) zeigen im Schnitt aber eine deutliche Tendenz. Bei der Seite von IR sieht man deutlich, dass beispielsweise eine Canon 5D Mark II längere Verschlusszeiten braucht für ein ähnliches Rauschverhalten, also kann man davon ausgehen, dass die D800 weniger verrauscht, wenn man ihr auch einen ISO-Zwischenwert gönnen würde, den es leider nicht gibt, bzw. die 5D Mark II um eine halbe (sic) ISO-Stufe hochstufen würde für eine kürzere Verschlusszeit. Die Wahrheit liegt leider technisch genau ZWISCHEN den beiden ISO-Werten, aber immerhin zeigt uns das die gleiche Tendenz: die D800 hat auch bei Lowlight KEINE Probleme mit Rauschen so wie es von Viel-Pixel-Gegnern prophezeit worden war.

Ich freue mich auch auf rauschärmere High-ISO Bilder durch runterskalieren. Das beruhigt das Rauschen mathematisch und ich weiss nicht, was meine D700 dazu sagen wird :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Von meinem Händler: "Bei der Nikon D800 kündigt sich nach der Erstauslieferung eine Auslieferungspause an. Für die kommende Woche wurde keine Lieferung für diesen Artikel zugesagt." :grumble:
 
Ich freue mich auch auf rauschärmere High-ISO Bilder durch runterskalieren. Das beruhigt das Rauschen mathematisch und ich weiss nicht, was meine D700 dazu sagen wird :evil:
Das geht schon lange bei anderen Systemen.
Nicht nur im Nikon Kleinbild.
Mit einer D800 geht das erst jetzt.
Klar das deine D700 dabei sprachlos wird.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch nicht geschrieben, dass dort kein Rauschen zu sehen ist, aber die Mark III scheint da der D800 haushoch überlegen zu sein http://www.dpreview.com/galleries/r...inalbum=canon-eos-5d-mark-iii-preview-samples

Im large sieht man wie die Verkleinerung bügelt.
Beim Orginal fragt man sich, wozu?
Die Figur im Vordergrund wäre für mich der Fokus gewesen.
Mit f4 und Fokus auf die Figur hätte ich mir den Hintergrund durch Verkleinerung mehr in den Schärfeeindruck rechnen lassen.
In der Verkleinerung sieht es aus, wie jedes Bild einer anderen Kamera. Das wären zwar nicht aus der Hand mit 12800ISO entstanden, baer im Ergebnis das gleiche.
Mit mehr Tiefenschärfe (gleiche Blende aber kleiners Format) über das Stativ oder ein elektronisches (IS) sogar Figur und Turmuhr, bei weit weniger ISO.

Es ist schön das es im KB jetzt möglich ist 12800 wie 6400/3200 nutzen zu können.
Aber das Motiv ist gerade das Beispiel, wofür es nicht gedacht ist.
Ob die D800 die Figur bei 12800ISO mehr oder weniger zerfressen darstellt ändert daran nichts.
mfg


Je größer der Sensor ist (CX 13x9mm; mFT 17x13mm; APS 23x15mm; KB 36x 24mm) um so höher kann man den Verstärker aufdrehen. Das Problem dabei ist, das wo kein Licht oder sehr wenig Licht ist, es früher oder später keinen Sinn macht das wenige Licht zu verstärken. Es wird ja nicht heller. Der dreh am ISO macht ja kein zusätzliches Licht.
Zeit ist dafür der bessere Partner.

Man kann den Fehler in der Anwendung im Nachgang durch Verkleinerung korrigieren.
Das ist der Vorteil von vielen Pixeln.
Im Endeffekt hat man dann eine Foto das auch eine kleineres Format mit Stativ erzeugt hätte.
Das kann man nicht so hoch Vergrößeren wie ein KB.
Das über Pixelstauchung schön gerechnete KB Bild auch nicht mehr (siehe large).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du mir ein paar konkrete Situationen nennen, wo jemand ISO 12800 anwendet (berufsmässiger Fotograf)?
Siehe Bild unten (Kaltenberger Ritterturnier).
Da arbeite ich jedes Jahr und verdiene gut Geld damit :)

Aber nun zur D800.
Kann man bei der D800 mittlerweile diverse Funktionen miteinander kombinieren?
z.B. Liveview mit Timer (10 oder 15 Sekunden)
SVA mit Timer

Bei der D3 die ich seit lagem im Schrank liegen habe geht dass leider nicht.
Im Studio bei Tabeltop-Aufnahmen ist es schon praktisch wenn man das kombinieren kann.

Ansonsten finde ich die D800 schon sehr gelungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten