Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
beiti schrieb:Die Angaben hierzu sind bislang etwas rätselhaft. Den Blendenmitnehmer hat die D80 jedenfalls nicht, aber evtl. eine Ersatzfunktion.
LGW schrieb:wie es rein technisch gehen könnte (vollständige Steuerung der Blende via Kamera ohne Blendenmitnehmer zum Auslesen und Zwang zur "Vorwahl" der kleinsten Blende) habe ich ja schon beschrieben.
LGW schrieb:Aber *ob* das da drin ist, ist bisher nur Spekulation.
ShadowZone schrieb:wie genau funktioniertn das bei der D200?
Und denen sollen wir nun mehr glauben als Nikon? Die obige Tabelle ist doch vollkommen klar. Außerdem paßt sie zur Nikon-Produktpolitik der letzten 10 Jahre (keine Unterstützung von AI-S bei Amateurkameras).ShadowZone schrieb:naja, bei dpreview und kenrockwell wird behauptet, daß AI-linsen unterstützt werden...
so, und wo is der hebel bitte?Der Junge mit der Nikon schrieb:Die hat den AI-Hebel und braucht daher keine Kompromisse. Nur für Blenden- und Programmautomatik reicht es nicht.
ShadowZone schrieb:so, und wo is der hebel bitte? [...]
DEN hebel haben anscheinend alle...
LGW schrieb:2. es gibt den Modus "P". Der funktioniert wie bei einer heutigen DSLR; das Objektiv wird auf kleinste Blende gestellt, dabei nimmt der zweite Mitnehmer unten links (von vorne gesehen) den Schalter am Body mit für "minimale Blende". Die Cam gibt dann vor, welche Blende sie möchte, und berechnet entsprechend die Belichtung.
Der Junge mit der Nikon schrieb:Nein, Du siehst das auf den Bildern ganz deutlich. Die D200 hat auf der Außenseite des Bajonetts in der Nähe der Schraube, die dem weißen Punkt am nächsten ist, einen schwarzen Hebel. Genau da greift bei allen Objektiven (außer G) eine lichtstärkespezifische Kante des Objektivs ein.
beiti schrieb:Auch ohne die teure "Nase" wäre möglich, Belichtungsmessung mit adaptierten Fremdobjektiven zu ermöglichen - oder Arbeitsblenden-Messung mit AI-Nikkoren. Das verstößt aber offenbar gegen die Philosopie von Nikon. Lieber klemmt man den Belichtungsmesser ganz ab.
Der Junge mit der Nikon schrieb:Diese Option gibt es heute so nicht mehr. Die F-301 musste für diesen Zweck zwischen AI und AIs unterscheiden können, weil nur AIs eine lineare Blendensteuerung hat. Die heutigen Kameras können das nicht mehr. Auch an dieser Stelle ist es eben keine reine Software-Angelegenheit.
LGW schrieb:Und wie macht meine F-301 das? Mit integrierter Kamera?
Ich weiss es wirklich nicht![]()