• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Nikon D750 oder Olympus OM-D E-M5 Mark II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Thomas1904

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich möchte mir eine neue Kamera zulegen, da ich nach ca. drei Jahren mit meiner Nikon D5100 mehr Anspruch an meine Kamera habe.

Zur Auswahl stehen die Nikon D750 oder die Olympus OM-D E-M5 Mark II + M.Zuiko ED 12-40 mm.

Das sind nun erstmal grundlegend verschiedene Kameras ;-)

In letzter Zeit habe ich oft auf kleineren Konzerten mit hohen ISO-Werten fotografieren müssen. Die Qualität der Fotos leidet bei der D5100 schon stark ab ISO 1600, im Gegensatz dazu soll die D750 noch bei ISO 6000 verwertbare Fotos machen. Des Weiteren hat die D5100 große Probleme bei schlechten Lichtverhältnissen zu fokussieren, da soll die D750 auch sehr gute Ergebnisse erzielen. In Lightroom soll es möglich sein vier bis fünf Blenden ohne große Qualitätsverluste nachzubelichten, das ist praktisch um bei Konzerten mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten zu können. Das sind erstmal die groben Anforderungen, um die ich mich verbessern Möchte.

Im Gegensatz dazu steht die Olympus OM-D E-M5 Mark II, die mich schon allein wegen der geringen Abmaße reizt (Stichpunkt Reise).

Meine Frage: Könnt Ihr mir evtl. mit Erfahrungen helfen, in wie weit ich mit der Olympus vor der D750 zurückstecken müsste?

Gruß
Thomas
 
Ich kenne mich mit den OM-D´s jetzt nicht so wirklich aus.
Die D750 ist von der Bildqualität jedoch deutlich besser als der kleine Sensor der Olympus. Bei höheren Isowerten sollte das deutlich werden.
Denke auch der AF der D750 ist besser, ist allerdings nur eine Mutmaßung!
Die Olympus ist für Reisen sicher angenehmer, was Gewicht und Größe angeht.
Ist eben die Frage was Dir persönlich wichtiger ist!?
Wenn Dir ein kompaktes Gehäuse wichtig ist u. Du Wert auf gute Bildqualität vor allem im High Iso Bereich legst, solltest Du vielleicht mal die Sony Alpha 7 Serie anschauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Bildqualität DEUTLICH besser ist ist wahrscheinlich auch nur eine Mutmaßung von dir?
Bei hoher ISO mit Sicherheit aber sonst wäre ich mit solchen pauschal Aussagen vorsichtig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, bis ISO 1600 wird man wohl keinen Unterschied feststellen können, aber darüber hinaus schon.

Ich wollte hier in keinster Weise die Olympus schlecht reden!
Wenn ich jedoch öfter Konzerte mit höheren Isowerten fotografieren würde, würde ich definitiv zur D750 greifen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn es hauptsächlich um High ISO geht, dann ist die D750 ca. 1,5 bis 2 Blenden im Vorteil. Bei ISO 800-1600 mag das noch nicht so sehr ins Gewicht fallen, aber wenn man öfters bei noch höheren ISOs fotografiert, wird es schon deutlich.

Allerdings solltest du dabei nicht vergessen, dass du bei der E-M5 II ca. zwei Blenden mehr Schärfentiefe bekommst bei gleicher Blende. Das kann positiv sein oder eben auch nicht, je nachdem ob du die Schärfentiefe willst oder nicht. Magst du unscharfe Hintergründe, so ist die D750 massiv im Vorteil (vorausgesetzt du hast ein Objektiv mit gleicher Lichtstärke wie an der Olympus). Magst du lieber möglichst viel scharf, so kannst du mit der E-M5 II (z.B. mit dem 12-40/2.8) schon bei Offenblende fotografieren und müsstest die D750 für die gleiche Schärfentiefe auf f/5.6 abblenden, wodurch der ISO-Vorteil natürlich dahin wäre.

Noch ein Vorteil der D750 wäre ein deutlich größerer Dynamikumfang mit der Möglichkeit, in RAW deutlich rauschärmer die Schatten aufzuhellen als bei der E-M5 II. Wie wichtig dir das ist, kann ich natürlich auch nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die ersten Meinungen.

Ich merke schon, um meinen Ansprüchen an die Technik gerecht zu werden muss ich auf den Komfort einer kleinen Kamera verzichten.

Versteht mich aber nicht falsch, ich fotografiere nicht hauptsächlich Konzerte, wie jeder Hobbyfotograf schleppe ich meine Kamera überall hin. Nur ist es recht nervig, wenn man bei dunklen Situationen mit starken technischen Problemen zu kämpfen hat ;-)

Hier sind mal ein paar kürzlich entstandene Fotos:
https://www.dropbox.com/sh/7sy8dfyrt2ylpbd/AAC2kLC6zJOraPWNDDbTXET7a?dl=0

Ganz schlecht finde ich die persönlich nicht, können allerdings teilweise etwas schärfer sein.
Ausrüstung waren meine D5100 + Sigma 50 mm 1.4 + Sigma 10 – 20 mm 3.5

Teilweise ist die Blende zu weit offen, sodass nicht alles scharf abgebildet wird, teilweise ist die Verschlusszeit zu lang. Geschuldet ist dies, da ich ab ISO3600 in der Entwicklung der Fotos wirklich Schwierigkeiten habe noch ansehnliche Fotos zu zaubern.
Wirklich schwierig ist allerdings das fokussieren. Kürzlich habe ich die Speicherkarte in 5h Konzert mit 1600 Fotos gefüllt, verwertbar waren am Ende ca. 350 Stück von denen ich 80 Stück zur Weitergabe fertig gemacht habe (4 Bands). Versuche manuell zu fokussieren gehen gänzlich schief, erst recht wenn man von den Bands Freibier bekommt ;-)

Habe ich nur wenige Vorteile mit der Olympus im Gegensatz zur D5100 oder wäre da schon ein großer Sprung zu verzeichnen?
 
Ich kenne sowohl die Olympus E-M5 (Mark 1) als auch die D750. Das sind schlicht und ergreifend andere Kameras. Die M5 (1 oder 2) haben den Vorteil des IBIS das Ding ist schlicht und ergreifend umwerfend. Allerdings bei Menschen muss man schon sehen das man eine Verschluss-Zeit von über 1/80 oder 1/60 hat. Der IBIS macht es ihr aber möglich auch bei 1/20 Sekunden noch scharfe Bilder zu machen. Bei viel Bewegung nützt dir das halt nichts. In ruhigen Scenen ist er aber umwerfend und gleicht den ISO Vorteil fast aus.

Zusammen mit lichtstarken Objektiven "kann" man auf ähnlich saubere Bilder kommen wie bei der D750.
Es kommt meiner Meinung darauf an ob du an der Großen ein Einbein nutzen möchtest oder nicht.

Das Potenzial der D750 ist deutlich höher, ob es nutzbar ist, ist ne andere Frage.
 
Teilweise ist die Blende zu weit offen, sodass nicht alles scharf abgebildet wird
Das läuft auf ein Nullsummenspiel mit leichtem Vorteil für die E-M5 hinaus. Der ISO-Vorteil der Nikon ist etwas kleiner als der Schärfentiefe-Nachteil und obendrein sind alle mFT-Objektive bei Offenblende schärfer als das Sigma 50/1,4.
teilweise ist die Verschlusszeit zu lang
Die Frage ist, ob Du auch bei diesen Bildern die höhere Tiefenschärfe brauchst, dann siehe oben, ansonsten ist es natürlich so, dass die Nikon höhere ISO-Werte verträgt, was aber eben nur etwas nutzt, wenn man die geringere Schärfentiefe in Kauf nimmt, oder sogar extra haben will.
Kürzlich habe ich die Speicherkarte in 5h Konzert mit 1600 Fotos gefüllt, verwertbar waren am Ende ca. 350 Stück von denen ich 80 Stück zur Weitergabe fertig gemacht habe
Wenn es 80 wirklich gute waren, halte ich die Ausbeute für gar nicht so schlecht - 1000 Bilder sollte man ohnehin nicht weitergeben (das erschlägt jeden "Auftraggeber").
Was den AF betrifft, bin ich nicht sicher welcher nun besser ist. Nach meiner Erfahrung hat der Kontrast-AF der E-M5 mit Gegenlichtsituationen (und die dürfte es an der Bühne ja reichlich geben) weniger Probleme als ein Phasen-AF. Allerdings habe ich noch nicht mit einer D-750 in so einer Situation gearbeitet, habe also keinen direkten Vergleich zwischen diesen beiden Kameras. Wenn ich aber an der Bühne stehe, so sind die meisten Fehlfokus-Bilder eher auf ein Problem 10 cm hinter der Kamera zurückzuführen.

Ich denke man kann mit beiden Kameras gute Konzertfotos machen, es wird unterschiedliche Situationen geben, in denen mal die eine, mal die andere einen Vorteil hat - und auf Reisen ist die OM-D ganz sicher bequemer.
 
Nullsummenspiel kommt schon ganz gut hin. Evtl auch mal einen Blick auf die neueren Nikon Crop Kameras werfen. Die 24MP Sensoren sind etwas besser als die 16MP
Ob sich das aber lohnt... Ich weiß es nicht. Die Olympus ist vom Sensor Vergleich Bar mit dem 16MP von der 5100 aber das ist halt nicht alles. Durch die größere Schärfentiefe kannst du weiter offen fotografieren wenn du bereit bist 1400€ für das Panaleica zu investieren. Oder eben die manuellen Voightlander mit f0,95. ob ich jetzt aber Konzerte Manuel fotografieren wollte... Ich weiß es nicht.
 
Ich würde sagen hier sind genau 2 Szenarien interessant:

1. Du brauchst/willst eine bestimmte Schärfentiefe. Wie Oly schon sagte: dann läuft es auf ein Nullsummenspiel raus. Die Kameras mit größerem Sensor müssen weiter abgeblendet werden, zum Ausgleich gehts mit der ISO hoch und unterm Strich rauscht das Bild exakt gleich viel - egal mit welchem System es gemacht wurde.

2. Du kannst mit Offenblende fotografieren, die Verschlusszeit ist entscheidend, weil du deutliche Bewegung im Bild hast. Du investierst zusätzlich in gute Objektive. HIER kann die D750 dann all ihre Vorteile ausspielen, der gute Fokus hilft dabei sicher und du wirst auch deutliche Unterschiede bei den Ergebnissen sehen.

Jetzt ist die Frage: welches der beiden Szenarien ist häufiger bei dir und wie viel bist du bereit zu investieren?
 
Die Qualität der Fotos leidet bei der D5100 schon stark ab ISO 1600, im Gegensatz dazu soll die D750 noch bei ISO 6000 verwertbare Fotos machen.

Schaun wir mal bei DxO nach. Dort hat die D5100 bei ISO 1600 einen Dynamic Range von 9,8EV und einen Rauschabstand von 29db. Fast identische Werte hat die D750 bei ISO 3400. Du gewinnst durch den grösseren Sensor also eine Stufe - die verlierst du aber, wenn du gleiche Schärfentiefe haben willst und deshalb eine Stufe weiter abblenden musst. Vom Gedanken an eine grundlegende Verbesserung der Bildqualität würde ich mich deshalb verabschieden.
 
Danke für die rege Beteiligung.

Ich muss mal zusammenfassen:
- Beim Fokussieren bei schlechten Lichtverhältnissen/wenig Kontrast sind beide in etwa gleich auf?
- Bei höherer Tiefenschärfe haben wir das „Nullsummenspiel“ -> da habt ihr mich vielleicht falsch verstanden, ich mag unscharfe Hintergründe. Gelegentlich habe ich die Blende aber zu weit auf, da ich sonst mit dem ISO über die von mir maximal auserkorene Grenze von 3600 müsste (bei D5100). Dadurch liegt der Schärfepunkt auf der Gitarre und das Gesicht ist unscharf.
- So wie ich das verstehe, geben sich D5100 und D750 auf Grund der unterschiedlichen Sensorgrößen nicht viel (abblenden bei gleicher Schärfentiefe)

Oh man, das die Frage so komplex ist hätte ich nicht gedacht :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor kurzem mal eine D610 mit der OM-D E-M1 verglichen.. und für mich schockierend war der Unterschied im Rauschverhalten / Grundrauschen bei Basis ISOs (D610@ISO100; E-M1@ISO200) - der Unterschied (klar, bei 100% Ansicht) in den dunklen Bereichen war so krass! Konnte es echt nicht fassen.. (Ich rede von vollständig unbearbeiteten RAWs) - wollte eigentlich gerne etwas kleineres und halte mich nicht für einen absoluten Pixelpeeper, aber die Schattenbereiche waren echt nicht gerade super (immer relativ gesehen)!


Ansonsten muss man natürlich sagen, dass die Größe des MFT-Systems und das Handling der EM1 einfach weltklasse ist! Und der IBIS ist auch überragend, hilft mir aber nichts wenn das Ding bei Basis ISO einfach schon rauscht wie meine D610 bei ISO800+
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte neulich mal die E1 zum Testen fürs Wochenende (schau mal ob es die Aktion von Oly noch gibt - würde ich Dir empfehlen) Normal nutze ich Nikon D700, D7100 und Sony alpha 5000 fürs private.

Die Oly ist der Hammer, eine tolle hochwertige schnelle und mit ihren Möglichkeiten innovative Kamera ABER sie ist auch sehr klein, so dass es für mich nicht möglich ist schnell damit zu arbeiten. Sowohl die Bedienelemente wie auch die Anzeigen sind für meine "normalen" Männerhände zu klein geraden.

Auf Deine Frage: Für Konzertfotografie würde ich auf alle Fälle die 750 nehmen, die Gründe wurden hier schon genannt: bessere Dynamik, weniger Rauschen (konnte ich zumindest zw D700 und OME1 fesstellen) und dann eben noch der wesentlich größere Sensor.

Als Alternative bringe ich die Nikon D7100 ein, die habe ich seit ein paar Wochen und nutze sie parallel zur D700 - bis auf ein paar Abstrichen (wo ich noch sehen muss, was der Grund ist) ist das eine super Kamera und eben wesentlich günstiger als die 750.
Ob die 750 um soviel besser ist als die 7100 was AF und Rauschen angeht, kann ich nicht sagen.
 
Hi, ich finde die Entscheidung sehr schwer, du brauchst eigentlich beide Systeme. Ich habe ungefär gleiches Problem und arbeite nur mit E-M5.

Falls du mir feste Brennwieten an der Konzerten fotografieren kansst, soll es die 2 Blenden von Nikon im Vergleich zu deinem Zoom wiedergewinnen.
Kombination von 17 1,8, 25 1,8 und 45 1,8 soll das Problem lösen. Du hast mit 1,8 gleiche Schärfentiefe wie auf Nikon mit F4. Das Problem ist, ab 45 1,8 hast du schon fast Schluss. Da gibt es lediglich 75 1,8, der kostet aber um 1000€.
Alle Objektive sind top, sind dank Oly Stabi in Gehäuse auch stablisiert.
Gibt es einge Pana linsen, die einiges lichtstärker sind. Falls WW brauchst - 12 2,0.
Ich würde mal sagen, wenn die 3 genannten FBs dir reichen und du überhaupt akzeptierst mit FBs zu arbeiten, ist D750 überfüssig.
Autofocus ist für Konzerte absolut ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor kurzem mal eine D610 mit der OM-D E-M1 verglichen.. und für mich schockierend war der Unterschied im Rauschverhalten / Grundrauschen bei Basis ISOs (D610@ISO100; E-M1@ISO200) - der Unterschied (klar, bei 100% Ansicht) in den dunklen Bereichen war so krass! Konnte es echt nicht fassen.. (Ich rede von vollständig unbearbeiteten RAWs) - wollte eigentlich gerne etwas kleineres und halte mich nicht für einen absoluten Pixelpeeper, aber die Schattenbereiche waren echt nicht gerade super (immer relativ gesehen)!


Ansonsten muss man natürlich sagen, dass die Größe des MFT-Systems und das Handling der EM1 einfach weltklasse ist! Und der IBIS ist auch überragend, hilft mir aber nichts wenn das Ding bei Basis ISO einfach schon rauscht wie meine D610 bei ISO800+

ISO 100 kann man nicht mir ISO 200 vergleichen. Macht kein Sinn. Aber wenn du schon so große Unterschied siehst, fragt man was für Einstellungen sind benutzt. Default Einstellungen von Olympus sind nicht gut. Man muss wirklich ein wenig Mühe geben, Einstellung anzupassen, und sieht man ganz anderes Bild. Bis ISO 800 ist bei der Oly kein große Rauschen sichtbar, auch in 100% Ansicht. Auch muss man sagen, Oly ist ein wenig sensibler auf Belichtungfehler als D750. Das kann auch Rauschen verursachen.
 
Ich wollte und will hier eigtl keine MFT-Diskussion lostreten, aber.. :)

1) ISO100 vs ISO200? Ich habe die Basis ISOs genutzt, von daher ist das für mich ein logischer Vergleich aus der Anwenderperspektive -.-

2) Default Einstellungen? Ich rede von RAW-Dateien, da läuft keine NR drüber (OT: JPEG OOC mit NR habe ich auch getestet, ist echt übel wie die Details wegradiert werden bei ISO1600 oder so)

3) Rauschen bei ISO800? Kein Rauschen bei 100%? Interessant .. Meine Erfahrungen waren da anders! Und auch bei Tests - siehe hier oder auch hier sehe ich das gleiche!

4) Belichtungsfehler! Daran muss es gelegen haben! .. Es geht mir ja genau um kontrastreiche Szenen und das Dynamikverhalten der Kamera! :o

Naja, jeder hat unterschiedliche Präferenzen und ich wollte deine bzw. die E-M1 im Allgemeinen auch nicht schlecht machen! Ist wie gesagt eine super Kamera mit zahlreichen Vorteilen, nur hat sie mich eben in dieser einen - für mich scheinbar vergleichsweise wichtigen - Hinsicht nicht überzeugt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch muss man sagen, Oly ist ein wenig sensibler auf Belichtungfehler als D750.

Zu dieser pauschalen Aussage hätte wirklich sehr gerne eine Erklärung.


btw. wieso soll man ISO100 nicht mit ISO200 vergleichen können? Nikon kann ja nichts dafür, dass es bei Oly, Pana, Fuji (sonst noch wer?) kein natives ISO 100 gibt.
 
Zu dieser pauschalen Aussage hätte wirklich sehr gerne eine Erklärung.

Ich denke die Ursache dafür ist in zwei Dingen zu sehen:

1. Höheres Grundrauschen der Olympus verglichen mit der D750

2. Geringerer Dynamikumfang


Das höhere Grundrauschen macht sich bei einer Unterbelichtung bemerkbar -> Bei nachträglichem Erhöhen der Belichtung im RAW-Konverter rauschen die Schatten deutlich mehr als bei der D750.

Der geringere Dynamikumfang kommt bei einer Überbelichtung zum Tragen -> Lichter sind nicht mehr so leicht zu retten wie bei der D750.
 
Das ist ganz einfach - die Kleinbilddateien kann man ziemlich stark bearbeiten, bevor man Fehler (in Form von Rauschen) sieht, die Olydateien verzeihen wenig.
Wenn der TO Wert auf maximalen AF legt, wäre allerdings die E-M1 nicht die E-M5 II die Kamera der Wahl.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten