Ich finde durchaus, dass das Problem behoben scheint. Aber vielleicht haben wir das Problem unterschiedlich aufgefasst?
Ich dachte Streulichteffekte kann es bei allen slrs geben. "Das" Problem bei er D750 war doch nicht der eigentliche Streulichteffekt, sondern der bei bestimmten Lichteinfällen entstehende schmale, abgeschattete Balken am oberen Bildrand. In den ganzen youtube-Videos ist er ja deutlich zu sehen und in dem hier sieht man ja sehr gut, dass bei "gefixtem" Problem die Überstrahlung und die Streulichter durch die Lichtquelle weiter da sind. Diese Unregelmäßigkeit mit dem Balken ist aber behoben.
https://www.youtube.com/watch?v=LAxV70mEqBU
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass die D750 nach der Korrektur streulichtresistender werden soll. Ich bin nur davon ausgegangen, dass sich der Balken nicht mehr bildet.
Auch hier im Thread wurde ja immer wieder beschrieben, dass das Problem nicht schlimm ist, weil es sehr sehr selten in der Praxis auftritt und außerdem das Bild bei dem es auftreten würde, sowieso so krasse Streulichteffekte hätte, das es für die meisten Geschmäcker unschön ist.
Das Nikon heute sagt, dass Streulichter nicht ausgeschlossen werden können, interpretiere ich wie die Nikonaussage nach Sensorreinigungen bei D6x0ern "Bitte beachten Sie, dass sich auch nach einer Reinigung des Sensors im Betrieb der Kamera wieder Staubpartikel absetzen können.". Sie werden sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen können, um zu behaupten eine ungleichmäßige Streulichtausbildung kommt zu 100% niemals wieder vor. Ich erwarte nach der Korrektur nur, dass sich die D750 nicht schlechter wie andere dslrs verhalten.
http://www.imaging-resource.com/new...es-why-and-what-to-do-about-them-its-not-lens
Hier wurde ja sehr schön beschrieben, dass auch an anderen Bodys solche Ungleichmäßigkeiten auftreten können. Bloß seltener und deutlich abgeschwächter als an einer D750 die noch nicht beim Service war.
Meiner Meinung nach ist das Problem behoben, was nicht heißt, dass es keine unschönen Streulichteffekte mehr geben wird und auch nicht, dass es minimale Ungleichmäßigkeiten in solchen Streulichtern geben könnte.