• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D750 - Diskussionsthread

Wurde denn die Seriennummernabfrage geupdated?

Ja, anscheinend. Wenn ich die Seriennummer neu eingebe, dann bekomme ich:
"Es freut uns Ihnen mitteilen zu können, dass Ihre D750 nicht betroffen ist und Sie keine weiteren Maßnahmen ergreifen müssen. Entschuldigen Sie bitte die Ihnen bereiteten Umstände."

Vorher kam die Meldung, dass die Kamera zum Service muss.
 
Schwarzen Punkt im Stativgewinde habe ich keinen...

Nur vergessen...?
Oder gibt es vielleicht zwei verschiedene Reparaturansätze?
Solche, mit schwarzem Punkt und Mitteilung dass die Seriennummer nicht betroffen ist und solche, ohne schwarzem Punkt mit gleicher Mitteilung?

... einen vollen Reparaturansatz und einen "abgespeckten"?

Erste Reparaturergebnisse werden teilweise ganz unterschiedlich vom Kamerabesitzer beurteilt.

Mit freundlichen Grüßen
Isohypse
 
Klar, hole ich heute Abend spätestens morgen früh nach.
Grüße

Danke :top:

Gruß
ewm
 
Hier nochmal ein Bild von der Lamelle oberhalb des AF-Moduls. Ich erkenne keinen Unterschied alten Bild und denke auch nicht, dass sie das Modul mehr oder weniger abdeckt.
 

Anhänge

  • WP_20150128_21_14_33_Pro.jpg
    Exif-Daten
    WP_20150128_21_14_33_Pro.jpg
    481,8 KB · Aufrufe: 178
Demnächst macht es kaum Sinn die Kamera zum Service Point zu geben. Aufgrund der hohen Nachfrage hat man mir gesagt das es mindestens 2 Wochen dauert bis die Kamera zurück ist. Das war im Raum München.

Wenn ich mir die vorher nacher Bilder ansehe, frage ich mich ob sich das überhaupt lohnt. Ich konnte den flare, auch nicht reproduzieren, von daher ist es auch nicht so problematisch für mich.
 
Meine wurde auch schon repariert. Letzten Donnerstag beim Servicepoint München abgegeben. Zuerst hiess es mindestens zwei Wochen. Nach einem Hinweis, dass die Kamera unter NPS ist, war sie am Montag fertig. Heute habe ich sie abgeholt. Schaut alles gut aus. Bei ersten Tests nur zuhause am Schreibtisch schaut alles gut aus (auch Fokus passt).

Schwarzen Punkt im Stativgewinde habe ich keinen...

Macht das in München der Do**al & Ru**lf?
 
Dann evtl. der Typische Placebo Effekt :evil:

LG

Wenn´s hilft :)
Könnte natürlich sein, aber ich glaube es zumindest nicht. Die Fotos habe ich übrigens auch ohne Gegenlichtblende gemacht. Schlimmer wurde es einfach nicht.
Ich glaube aber auch nicht, dass nur weil wir im rein optischen Vergleich zweier ähnlich aufgenommener Bilder, keinen großen Unterschied erkennen können, keiner da sein muss. Die Lamelle sieht gleich aus, aber das ist ja nur das Offensichtlichste. Wäre ausschließlich die Lamelle ursächlich für das Problem gewesen, müsste Nikon ja nicht das ganze Spiegelkastengehäuse wechseln lassen. Ob die Lamelle samt AF-Modul ein paar Zehntel Millimeter weiter weg vom Sensor sitzt, das Modul minimal tiefer sitzt oder einen leicht anderen Einbauwinkel hat, wird man vermutlich im nicht mal im direkten Vergleich alt/neu erkennen. Gibt genug Möglichkeiten, die wir aus Vergleichsbildern wahrscheinlich nicht raus lesen können.

Bin gespannt wie weitere Rückmeldungen anderer Nutzer sind.
 
Hier übrigens meldet sich ein D750 Besitzer mit nachgebesserter Kamera und Beispielen zu vorher (Before the fix) vs. (After the fix) hinterher.

http://www.dpreview.com/forums/thread/3789516?page=3

Der Effekt ist deutlich gemindert, tritt aber noch auf.

Leistenschneider Berlin teilte am Montag mit, dass laut letzter Nikon-Nachricht das Flarebanding-Verhalten zwar verbessert werde (sobald die Ersatzteile geliefert werden) - von einer Behebung des Fehlers allerdings sei da nicht mehr die Rede.

Zur Autofokus-Highspeed-Verfolgung mit AF-D-Linsen: Hab jetzt mal das 100-Euro-VRII-DX-Kitzoom (18-55) an der D750 dran (im FX-Modus) und die AF-Funktionen sind mit einem Mal ein ganz anderer Schnack in der Reaktionszeit. Werde das mal weiter ausprobieren, zumal mit 35mm und 40mm keine nennenswerten Abbildungsfehler zu sehen sind - nur die Lichtstärke ist halt eingegrenzt). Nicht, dass mich das jetzt schockiert, aber ich hatte etwas mehr von der Kompatibilität zu älteren AF-Linsen erwartet. An der F5 waren die AF-D-Linsen Bombe.

Übrigens habe ich gerade gute Ergebnisse mit dem kostenlosen DNG-Konverter von Adobe erzielt.
 
Macht das in München der Do**al & Ru**lf?

Die Jungs brauchen von Haus aus oft länger, zumindest ist es meine Erfahrung.

Ich sehe ehrlich gesagt bis jetzt keinen großartigen Untetschied zwischen vorher/nachher. Warten wir weiter ab, bis weitere Berichte da sind.
Momentan rentiert sich das Einschicken nicht.
 
Leistenschneider Berlin teilte am Montag mit, dass laut letzter Nikon-Nachricht das Flarebanding-Verhalten zwar verbessert werde (sobald die Ersatzteile geliefert werden) - von einer Behebung des Fehlers allerdings sei da nicht mehr die Rede.
...

Das hat NIKON in den Anschreiben zur Reparatur auch nicht behauptet.
Hier wird auch nur von einer Verminderung des "Problems" gesprochen und das dieses bei SLR-Kameras grundsätzlich besteht.

Mit freundlichen Grüßen
Isohypse
 
Ich finde durchaus, dass das Problem behoben scheint. Aber vielleicht haben wir das Problem unterschiedlich aufgefasst?
Ich dachte Streulichteffekte kann es bei allen slrs geben. "Das" Problem bei er D750 war doch nicht der eigentliche Streulichteffekt, sondern der bei bestimmten Lichteinfällen entstehende schmale, abgeschattete Balken am oberen Bildrand. In den ganzen youtube-Videos ist er ja deutlich zu sehen und in dem hier sieht man ja sehr gut, dass bei "gefixtem" Problem die Überstrahlung und die Streulichter durch die Lichtquelle weiter da sind. Diese Unregelmäßigkeit mit dem Balken ist aber behoben.
https://www.youtube.com/watch?v=LAxV70mEqBU
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass die D750 nach der Korrektur streulichtresistender werden soll. Ich bin nur davon ausgegangen, dass sich der Balken nicht mehr bildet.
Auch hier im Thread wurde ja immer wieder beschrieben, dass das Problem nicht schlimm ist, weil es sehr sehr selten in der Praxis auftritt und außerdem das Bild bei dem es auftreten würde, sowieso so krasse Streulichteffekte hätte, das es für die meisten Geschmäcker unschön ist.

Das Nikon heute sagt, dass Streulichter nicht ausgeschlossen werden können, interpretiere ich wie die Nikonaussage nach Sensorreinigungen bei D6x0ern "Bitte beachten Sie, dass sich auch nach einer Reinigung des Sensors im Betrieb der Kamera wieder Staubpartikel absetzen können.". Sie werden sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen können, um zu behaupten eine ungleichmäßige Streulichtausbildung kommt zu 100% niemals wieder vor. Ich erwarte nach der Korrektur nur, dass sich die D750 nicht schlechter wie andere dslrs verhalten.
http://www.imaging-resource.com/new...es-why-and-what-to-do-about-them-its-not-lens
Hier wurde ja sehr schön beschrieben, dass auch an anderen Bodys solche Ungleichmäßigkeiten auftreten können. Bloß seltener und deutlich abgeschwächter als an einer D750 die noch nicht beim Service war.

Meiner Meinung nach ist das Problem behoben, was nicht heißt, dass es keine unschönen Streulichteffekte mehr geben wird und auch nicht, dass es minimale Ungleichmäßigkeiten in solchen Streulichtern geben könnte.
 
...Ich dachte Streulichteffekte kann es bei allen slrs geben...

Gibt es auch und daran hat sich bis jetzt auch kaum einer gestört.




..."Das" Problem bei er D750 war doch nicht der eigentliche Streulichteffekt, sondern der bei bestimmten Lichteinfällen entstehende schmale, abgeschattete Balken am oberen Bildrand...

Das Problem war aus meiner Sicht der schwarze Balken, wobei je nach Situation an der "Kante" zwischen dem Streulichteffekt und dem Balken nochmals ein schmaler Streifen mit einem Helligkeitsanstieg auftrat.

Nun betrachte hier

http://www.dpreview.com/forums/thread/3789516?page=3

mal die Beispiele "After the fix".

Der dunkle Balken ist nicht mehr so ausgeprägt, der schmale helle Streifen fällt aber dennoch auf.

Das Problem ist in meinen Augen gemindert, aber nicht völlig behoben.

Der Autor der o.g. Beispielbilder schreibt, dass der Bereich der Kameraausrichtung, in dem die Störungen auftreten eingeschränkt wurde.


Unterm Strich wird man mit dem Effekt leben müssen, will man eine D750 haben:

- die Erfahrungen vieler haben gezeigt, dass der Effekt in der Praxis nur sehr selten auftritt.

- der Nikon- Fix wird die Wahrscheinlichkeit nochmals verringern.

- ein Werkzeug zu beherrschen bedeutet auch, seine "Macken" zu kennen und damit umgehen zu können


Die Rückgabefrist meiner D750 endet am 31. Januar. Ich werde die D750 behalten und freue mich auf weitere schöne Fotos mit dieser tollen Kamera :top:

Gruß
ewm
 
In dem Beispiel aus deinem Link sehe ich keine nennenswerte Verbesserung.
Ich habe Tourmalet und spinosa so verstanden, dass es bei Ihnen nach dem Service gut ist? Damit wäre der Service bei drei D750 hier aus dem Forum erfolgreich gewesen. Dagegen steht der Nutzer aus deinem Link.
Die nächsten Wochen werden vermutlich zeigen, welches Ergebnis die Regel sein wird und ob das Problem dann nur minimal verbessert oder behoben wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten