• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D750 - Diskussionsthread

ADL kenne ich eh bereits von meiner D300s. Jedoch war ich mit dem Ergebnis meist nicht recht zufrieden. Es hellt selbst in der höchsten Einstellung oftmals zu wenig auf und außerdem sind die Fotos dadurch auch sehr schnell verrauscht.

Hat sich ADL gegenüber der Generation D300/D700 also in dieser Hinsicht verbessert?

Stell ADL halt auf extrastark. Was das Rauschen angeht - dass sich bei der D300/D700 die Schatten weniger gut aufhellen lassen, sollte bekannt sein. Damit rauscht es mehr. Die D750 hat einen diesbezueglich besseren Sensor. Wenn sich die Schatten im RAW viel besser aufhellen lassen (weniger Rauschen), dann ist anzunehmen, dass das bei ADL genauso ist, oder nicht? Warum sollte ADL extra zusaetzliches Rauschen einfuegen?

Wenn Du natuerlich eh schon mit ISO 3200 fotografierst, dann erzeugt ADL (genauso wie nachtraegliches Aufhellen der Schatten aus dem RAW) deutlich sichtbares Rauschen.
 
Habe eben im Halbdunkeln mit dem 50mm Sigma Art die Bereiche an und unterhalb diverser Straßenlampen geknipst. Lichtquelle am oberen Bildrand, in der Mitte, oberhalb des oberen Bildrandes, diesen Balken konnte ich nicht provozieren :top:
 
Habe eben im Halbdunkeln mit dem 50mm Sigma Art die Bereiche an und unterhalb diverser Straßenlampen geknipst. Lichtquelle am oberen Bildrand, in der Mitte, oberhalb des oberen Bildrandes, diesen Balken konnte ich nicht provozieren :top:

Per Sucher fotografiert?

Der Effekt tritt nur in einem sehr kleinen Bereich auf und den findet man am besten per LiveView.

Gruß
ewm
 
Ja, habe es mir über den Sucher probiert. Werde es nochmal im liveview prüfen, da sehe ich den Effekt, falls er eintritt, ja auch ohne auslösen zu müssen.
 
Möglicherweise tritt es je nach Objektiv stärker oder schwächer auf, aber ich behaupte, dass man mit JEDER D750 diesen Effekt provozieren kann. Ob das praxisrelevant ist, sei mal dahingestellt.

Bei mir ist es, wie vor einer Weile geschrieben, mit einer Geli dann komplett weg. Die ist am 35mm 1.8 allerdings auch relativ ausladend konstruiert.
 
Heute beim großen Fluß eine zum Schäppchenpreis erstanden und nun darf ich ab sofort eine D750 mein eigen nennen....:rolleyes:;):D
Weiß eigentlich einer warum der MB-D16 nirgendwo zu bekommen ist? Hat Nikon Lieferschwierigkeiten?
 
Dann wäre es doch ein Objektivproblem bzw. Handlingsfehler welcher in der Kombination nicht an jeder Kamera provoziert werden kann.

Nein, meiner Meinung nach nicht.

Sicher wird der Bildwinkel und die Lichtstärke eine Rolle spielen, da es sich um Streulicht im Spiegelkasten handelt.

Ich konnte den Effekt an AF-S 50/1.8 G, am AF-S 85/1.8, am AF-S 24-85VR und am AF-D 28-105 per LiveView provozieren.

Dabei war das AFS 50/1.8 das Objektiv mit dem breitesten vertikalen "Verschwenkwinkel", bei dem der Effekt sichtbar war.

Interessant ist das Video

https://www.youtube.com/watch?v=LAxV70mEqBU&spfreload=10

in dem der Autor das AF- Modul versuchshalber abdeckt.

Im Ergebnis ist die Überstrahlung gleichmäßig verteilt und wird nicht durch den dunklen Streifen am Rand abrupt unterbrochen.

Meine eigenen Beispiel hier im Thread

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12771933&postcount=3074

decken sich von den Resultaten her mit dem Beispielvideo.

Ich habe nicht das AF- Modul abgedeckt, sondern die D610 als Vergleich verwendet.

Wie sich D750 und D610 im Bereich der AF- Sensoren unterscheiden, habe ich hier dargestellt.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12773007&postcount=3114

Man sieht, dass bei der D610 das AF- Modul bei hochgeklapptem Spiegel fast abgedeckt ist.


Ob das Ergebnis mit dem abgedecktem AF- Sensor im Video bzw. mein D610- Beispiel "verwertbarer" als die Streifenfotos der D750 sind will ich nicht beurteilen. Ich würde sie beide löschen und mich beim nächsten Mal um eine bessere Ausrichtung zum Licht kümmern.

Gruß
ewm
 
Ja, habe es mir über den Sucher probiert. Werde es nochmal im liveview prüfen, da sehe ich den Effekt, falls er eintritt, ja auch ohne auslösen zu müssen.

Inzwischen wird behauptet, die Ursache für den Effekt des Streulichts mit abgeschnittenem Bereicht oben sei gefunden (das AF-Modul), und das Problem trete nicht bei allen D750 auf. Jemand hat zwei D750 vergleichen, bei einer konnte er das Problem reproduzieren, bei der anderen nicht. Beide Kameras unterscheiden sich dadurch, daß die "gute" das AF-Modul tiefer sitzen hat, die "schlechte" höher:

https://www.youtube.com/watch?v=HmIFdsSrBx0

In diesem Faden
http://www.dpreview.com/forums/thread/3773158?page=2

ist auch die selbe Szene 2x gezeigt, mit zwei verschiedenen 750, einmal sind Streulicht und Balken da, einmal nicht.

Ich war bislang davon ausgegangen, es sei ein Designproblem, das jede 750 trifft, und die, die es nicht reproduzieren können, haben eben "falsch" gesucht. Offenbar gibt es aber doch unterschiedlich sitzenden AF-Module (die aber doch in die Fokusebene justiert sein müssen?). So ganz schlau werd' ich noch nicht draus.
 
...Ich war bislang davon ausgegangen, es sei ein Designproblem, das jede 750 trifft, und die, die es nicht reproduzieren können, haben eben "falsch" gesucht. Offenbar gibt es aber doch unterschiedlich sitzenden AF-Module (die aber doch in die Fokusebene justiert sein müssen?). So ganz schlau werd' ich noch nicht draus.

Ich kann mir die gezeigten unterschiedlichen Lagen der AF- Module bei den verglichenen D750 auch nicht erklären.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass derartige Fertigungstoleranzen auftreten, die dann durch solche extremen Lagen des AF- Moduls ausgeglichen werden.

Gruß
ewm
 
Was passiert denn eigentlich bei der Funktion, die das Autofokus-Finetuning macht? Verschiebt die das AF-Modul mechanisch? Oder korrigiert die an der Linse?
 
Was passiert denn eigentlich bei der Funktion, die das Autofokus-Finetuning macht? Verschiebt die das AF-Modul mechanisch? Oder korrigiert die an der Linse?

Der AF beruht auf einem Mustervergleich. Die Muster werden über die elektronisch erfasst und digitalisiert.

Man kann elektronisch die Muster gegeneinander um einen Offset verschieben und so schon bei der Montage kleine Fertigungstoleranzen ausgleichen.

Das gleiche passiert bei der AF- Feinabstimmung.


Bei der Montage und Justage der Kamera wird einmalig die Lage des Moduls mittels Stellschrauben justiert.

Gruß
ewm
 
Trotzdem bekommt man nach der Justage bei Nikon jedesmal andere Ergebnisse. Zumindest hab ich das so erfahren. Das bedeutet auch, dass das AF Modul schon unterschiedlich "liegen" kann ?

MfG
Pitman
 
Per Sucher fotografiert?

Der Effekt tritt nur in einem sehr kleinen Bereich auf und den findet man am besten per LiveView.

Gruß
ewm

Konnte das Problem bei der Runde mit dem Hund eben doch nachstellen. Habe im liveview so lange unter einer Straßenlampe hoch und runter geschwenkt, bis die Streulichtfehler sichtbar wurden. Musste mich beim ersten Mal schon anstrengen, um das zu provozieren. Aber wenn man ungefähr weiß, wie man die Kamera halten muss, geht es relativ einfach. Sieht schon unschön aus auf den Bildern. Ich würde sagen in einem Bereich von 10° zeigt sich das Problem, darunter und darüber nicht.

Aber es lässt mich relativ ruhig. Ich werde jetzt zum einen abwarten, wie weit sich das im Fotoalltag ungewollt zeigt und wie Nikon damit umgeht.
Von Canon habe ich mich unter anderem deshalb sehr leicht trennen können, weil mir der Umgang mit dem Problem der 70D echt gegen den Strich ging. Hoffe Nikon wird hier einen besseren Umgang zeigen.
 
Ich habe bei der D750 meines Fotokollegen auch diesen Effekt feststellen können, nachdem ich mich 10 Minuten damit abgequält habe, diesen Punkt auch zu finden.

Ich denke, im Fotoalltag ist das ganze vernachlässigbar, denn man muss den Bereich schon sehr genau treffen und Gegenlichtaufnahmen, bei denen so oder so Flare auftritt - mögen. Er hat mit der Kamera bereits über 3000 Aufnahmen gemacht (u.a. ein Urlaub in der Karibik) und noch kein einziges Bild mit diesem Effekt gehabt.

Interesseant wäre es mal zu vergleichen, ob bei möglichst exakter Kamerastellung/-lage mit ansonsten gleichen Parametern die D600/610 diesen Effekt auch zeigt oder ob sie vielleicht (was ich vermute) in diesem Bereich einen ausgeprägten Flare-Effekt ohne diese scharfe Begrenzung zeigt.

Gruß
Claus
 
Dann wäre es doch ein Objektivproblem bzw. Handlingsfehler welcher in der Kombination nicht an jeder Kamera provoziert werden kann.

Würde ich nicht sagen, der Effekt in dieser Art ist wohl einmalig bei den D750 Kameras. Und es gibt laut Berichten anderer User viele Objektive, bei denen auch die Geli keine Wirkung zeigt.

Das Objektiv mag ja beteiligt sein, es muss nun einmal das Licht da durch. Aber dieser recht spezielle optische Effekt ist dann doch ein D750 Phänomen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten