• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D750 - Diskussionsthread

wenn du genau hinschaust, ist bei 1/320 ein FP eingeblendet ;-)

Ja klar, wurde in e1 ja auf 1/250 FP eingestellt. Es gibt ja wohl auch die Einstellung 1/200 FP.
Bei der D700 ist es dann jeweils 1/250 FP und 1/320 FP.

Edit: Nikon schreibt ja selbst. Wird die X-Sync eingestellt, wird der Verschlußzeit mit einer 1/250s oder länger syncronisiert. Bei Verschlußzeiten zwischen 1/250s und 1/200s fällt die Blitzreichweite möglicherweise geringer aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal ne verbale erklärung zur sync zeit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronzeit.

tech spec von nikon

x-Sync = 1/200.
geht aber auch 1/250 (aber die Blitzleistung kann möglicherweise verringer sein)

http://www.nikon.de/de_DE/product/digital-cameras/slr/professional/d750.

Wer hat jetzt den Quartett-Kartenhaufen mit der x-sync zeit gewonnen? :D

Das sagen wir doch schon die ganze Zeit hier:ugly:

Det Profi der grade ne Hochzeit fotografiert hat zieht sicher die teure Reparatur vor. Der Amateur, der nicht liefern muss, evtl eher die verlorenen...

So ein Schmarrn (sorry für Ausdruck;)).
Dafür hast du ja zwei Speicherslots.
Und jetzt ganz ehrlich - die einzige Speicherkarte, die mir mal kaputt ging, war übrigens eine CF (darf ich Hersteller nennen?:ugly:).
 
... So ein Schmarrn (sorry für Ausdruck;)).
Dafür hast du ja zwei Speicherslots. ...
das schreibt er doch:
...
Zwei SD ist da fast die perfekte Lösung. Keine teure Kamera Reparatur. Und Bilder bei Karten Schäden doch noch da...
wenn schon, dann bitte nicht aus dem Zusammenhang trennen ...
 
das schreibt er doch:

wenn schon, dann bitte nicht aus dem Zusammenhang trennen ...

Klar! Aber dann egalisiert sich das Thema mit dem Kaputtgehen der Karte. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Karten gleichzeitig kaputt gehen gleicht null.
Ob CF oder SD, spielt hier keine Rolle.
Was anderes wäre, wenn ich nur einen Slot hätte, dann hätten wir hier weiter diskutieren können;)

PS: irgendwie rede ich am Thema vorbei:ugly: Sorry, donesteban, wenn's falsch rüber kam:)
 
x-Sync = 1/200.
geht aber auch 1/250 (aber die Blitzleistung kann möglicherweise verringer sein)

Das wissen wir doch. Die Blitzleistung ist aber möglicherweise nicht nur bei kürzeren Zeiten als 1/200s geringer sondern mit dem SB910/SB700 bereits bei kürzeren Zeiten als 1/125s.

Die Frage was bei Nikon eine X-Synchronisationszeit ist, ist doch weiterhin unbeantwortet.

Es ist nicht die kürzeste Synchronzeit ohne FP aber auch nicht die kürzeste bei der man noch mit 100% Leistung blitzen kann sondern irgend etwas dazwischen. Ersteres wäre bei der D750 1/250s und letzteres 1/125s. Die X-Sync ist nun laut Nikon 1/200s. Was sagt mir das???


VG Torsten
 
x-sync ist im wiki link ebenfalls schön beschrieben,
als kürzeste Zeit in der der schlitzverschluß komplett geöffnet ist.
Und in der die volle blitzleistung zur verfügung steht.
alles was schneller als 1/200sec ist reduziert die blitzleistung um x%

diese definition wird allgemein gültig sein.
also auch bei Nikon.

das sagt mir das.

und was genau ist jetzt dein(e) problem/frage? :confused:
 
x-sync ist im wiki link ebenfalls schön beschrieben,
als kürzeste Zeit in der der schlitzverschluß komplett geöffnet ist.
Und in der die volle blitzleistung zur verfügung steht.
alles was schneller als 1/200sec ist reduziert die blitzleistung um x%

diese definition wird allgemein gültig sein.
also auch bei Nikon.

das sagt mir das.

und was genau ist jetzt dein(e) problem/frage? :confused:

Also was wikipedia dazu sagt trifft ja wohl für Nikon nicht zu.

Ob die Blitzleistung bei kürzeren Zeiten als 1/200s reduziert ist hängt vom Blitzgerät ab, wobei mir kein Nikonblitz bekannt ist der eine geringere Leistung als der interne Blitz hat. Canon hat aber so ein Miniteil mit LZ9. Der würde mit Sicherheit bei 1/250s an der D750 mit voller Leistung blitzen können.


Bei der X-Sync von 1/200s steht bei den Blitzgeräten SB700/SB910 nur noch ca. 50% Leistung zur Verfügung.

Also Deine Erklärung ist nicht logisch.

VG Torsten
 
Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass "X" erst mit dem Erscheinen der Computerblitzgeräte eigeführt wurde. Zuvor gab es ja andere Blitzgeräte mit Magnesium Elektroden, glaube ich.
Welche Rolle dieses "X" heute noch spielt, keine Ahnung.
 
Scheint eine tolle Kamera zu sein, wenn die einzigen Diskussionspunkte die SD-Karten und die x-sync sind... ;) :top:

Ich hatte sie bisher leider nur mal ganz kurz in den Händen, vom Body finde ich sie sehr gelungen, gefällt mir von der Ergonomie (für meine Hände) am Besten von den aktuellen Bodies, alle Knöpfe gut erreichbar, so soll das sein!
 
@Torsten

Du kannst dich drehen und wenden wie du möchtest. Das ist die kürzeste Zeit in der der Schlitzverschluß komplett offen ist. In dieser Zeit muss der Blitz gestartet und die Leuchtdauer beendet sein. Mit den Hauseigenen Blitzen schaffen die es in 1/250s zu syncronisieren. Bei externen Blitzanlagen oder anderen Fremdblitzen ist das möglicherweise nicht der Fall. Bei kürzeren Zeiten, kommt der 2.Vorhang schon während der erste noch am laufen ist.
Um diese X-Syncronisatzionszeit zu fixieren, stellt man im Modus M und S, die Kamera auf die nächste Möglichkeit nach der längsten Belichtungszeit von 30s ein. Siehe auch Nikons Df: >>>klick mich<<<

Edit: Bei den Kameras mit 1/8000s, ist dies immer mit 1/250s. Da geht die Spanne dann von 1/250 - 1/320s. Ausgenommen davon sind einige ältere Kameras wie die D1 oder die D70. Die haben einen elektromechanischen Verschluß. Der mechanische Teil geht bis zur kürzesten Belichtungszet von 1/160s. Alles was kürzer ist, wird über die Auslesezeit auf dem Sensor gesteuert.

Edit2: Bei FP wird dann über eine längere Dauer als die Verschlußzeit der Blitz mehrfach gezündet, was dann die Leuchtkraft einschnürrt. Die sind halt für helle Umgebungen gedacht.

Edit3: Ob diese kürzeste offene Verschlußzeit bei der D750 nun bei 1/200s oder 1/250s liegt, wirst du wahrscheinlich bei Nikon nachfragen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit3: Ob diese längste offen Verschlußzeit bei der D750 nun bei 1/200s oder 1/250s liegt, wirst du wahrscheinlich bei Nikon nachfragen müssen.

Danke für Deine ausfühliche Antwort.

Dass der Verschluss der D750 bei 1/250s und der der D700 bei 1/320s komplett offen ist steht nicht nur im Handbuch sondern das kann man auch ausprobieren (auch mit Yongnuo Billigblitzen), da gibt es keinen Zweifel.

VG Torsten
 
Danke für Deine ausfühliche Antwort.

Dass der Verschluss der D750 bei 1/250s und der der D700 bei 1/320s komplett offen ist steht nicht nur im Handbuch sondern das kann man auch ausprobieren (auch mit Yongnuo Billigblitzen), da gibt es keinen Zweifel.

VG Torsten

Sind dann vielleicht die externen Blitze wireless gemeint?
 
Halten wir doch einfach mal fest...

Wenn die Kamera bei FP-Kurzzeiteinstellung von 1/250s auch 1/250s wählen würde, wäre dies noch "normale" Blitzsynchronisation. Erst dann, wenn die Kamera kürzere Werte wählt, wird die FP-Kurzzeit aktiv. Wenn man 1/200s für die Kurzzeit wählt, ist auch 1/250s entsprechend schon FP-Kurzzeit.

--> Bei aktiver FP-Kurzzeiteinstellung auf 1/250 s reagieren alle FX-Modelle gleich.

Man kann allerdings bei zum Beispiel einer D700 auch 1/250s ohne FP-Kurzzeit wählen, was bei der D750 einfach nicht möglich (und nichts Schlimmes) ist.

Letztlich:
In der Praxis hat das Alles in der Regel keine wirklichen Auswirkungen.

Hoffen wir dann nun wieder auf spannendere Aspekte zur D750. :)
 
Halten wir doch einfach mal fest...
...
Hoffen wir dann nun wieder auf spannendere Aspekte zur D750. :)
Ich denke auch, damit kann man es abschließen ...

und Torsten,
ich glaube, da muß man einfach Mannis Hinweis auf die Frage Nikon zu stellen so hinnehmen. Der Knackpunkt ist ja die Angabe im Handbuch auf Seite 346. Wenn Du Dir da die Spalte mit 1/250 FP anschaust, steht in der Zeil 1/250 - 1/200 in dem entsprechenden Feld 'Normale Blitzsynchronisation*' => mit * - und * bedeutet demnach, daß die Belichtungszeit beim verkürzen die Reichweite, also die Leistung verringert, aber trotzdem besser ist, als FP - nur genaue Werte gibt Nikon da nicht an - ich denke, damit kann man es abschließen, bzw. muß sonst Nikon fragen ...
Schön' Gruß, Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten