• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D750 Bildschärfe - Normaler AF vs. Live View

So leid es mir auch tut... Ich glaube, Du weist hier eher einen Defekt in Deinem Gesamtsystem vor...
 
Das ist doch Bullshit! Licht war genügend vorhanden

Blende 1.8, ISO 100 und 1/40 sind nicht gerade sehr viel Licht (wenn es eigentlich auch ausreichen sollte).


Versuche doch vielmehr den relativ einfachen Test, sowie ich ihn für den Nahbereich (1,5m bis zum Motiv) durchführte, mit eines deiner Objektive, die auch einer Korrektur über die AF-Feinabstimmung bedürfen, nachzustellen. Würde mich echt interessieren, zu welchem Ergebnis du kommst.

gerade nochmal gemacht- sogar aus der Hand sind beide ähnlich scharf.

Ich jedenfalls habe jetzt mehrfach nachgewiesen, dass bei offener Blende der Schärfeeindruck eines Live View Kontrast-AF Fotos und eines unkorrigierten Phasen-AF Fotos an der D750 identisch schlecht ist. Das Foto mit korrigierten AF ist hingegen deutlich schärfer.

Nachgewiesen hast Du da erstmal gar nichts- es können immer noch genügend Fehlerquellen vorhanden sein.
Und wenn, falls alles korrekt abgelaufen ist bei den Test's, dann hast Du keinesfalls irgend etwas prinzipielles nachgewiesen, sondern ein Problem mit Deinem Equipment.

Leider wirkt die AF Korrektur nicht im Live View Modus.:(

das wäre ja auch absolut widersinnig.

Wenn es kein reiner Zufall ist, dass in beiden Fällen, der gleiche Fehler bei Phasen AF und Kontrast AF auftritt ist das entweder Zufall oder deutet auf ein Problem mit der Kamera hin. Da ich an Zufall nicht glaube und letzteres auch das schlechte Abschneiden des Kontrast AF erklären würde, denke ich, dass es das ist.

Schick die Kamera zur Überprüfung ein.


vg, Festan
 
Der Kontrast AF braucht richtig Licht um perfekt zu sitzen ...

Mit anderen Worten der Kontrast AF konnte in meinem Versuchsaufbau (Belichtungszeit 1/40s und ISO 100) gar kein optimales Ergebnis erzielen. Welche Belichtung gefällt denn dem Nikon Kontrast AF?

Jedenfalls habe ich mit meiner Zweitkamera einer Olympus OM-D E-M5 Mark II unter diesen Bedingungen kein Problem. Da stellt der Kontrast AF immer zu 100% scharf!
 
Jedenfalls habe ich mit meiner Zweitkamera einer Olympus OM-D E-M5 Mark II unter diesen Bedingungen kein Problem. Da stellt der Kontrast AF immer zu 100% scharf!

wurde nun ja bereits schon öfters erwähnt, dass Nikon sich beim Kontrast AF nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Wenn Du von der Nikon hier ähnliches erwartest, machst Du einen prinzipiellen (Denk)fehler.

vg, Festan
 
wurde nun ja bereits schon öfters erwähnt, dass Nikon sich beim Kontrast AF nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Wenn Du von der Nikon hier ähnliches erwartest, machst Du einen prinzipiellen (Denk)fehler.

So gesehen, ist mit meiner D750 dann wohl alles in Ordnung und ich erwarte nur einfach zu viel von ihr.:( Werde für den nächsten Test den Halogenscheinwerfer aus'm Keller holen.;)
 
wurde nun ja bereits schon öfters erwähnt, dass Nikon sich beim Kontrast AF nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Das bezieht sich aber nur auf die Schnarchlangsamkeit. Die Schärfe muss prinzipbedingt immer passen - unter der Einschränkung, dass er bei Nachtfotos öfter danebenhaut, wenn der Kontrast nicht ausreicht.

Die gezeigten Beispiele sind eigentlich vom Kontrast her ausreichend. Ich kann nur sagen, dass ich bei meiner D750 für größte Schärfe immer den Kontrast-AF am Stativ verwende und noch kein Landschaftsbild verhaut war. Wenn es dann langsam dunkel wird, gehe ich zum manuellen Fokus über.

Ich beginne langsam zu denken, dass wirklich das Nikon 35 bei Offenblende so schwach ist, dass der Kontrast-AF durch die SA in die Irre geführt wird. Aber als sooo schlecht habe ich es nun auch wieder nicht in Erinnerung. Mit dem Sigma 35 habe ich keinerlei derartige Probleme - selbst in der Nacht aus der Hand (man muss nur das richtige Feld finden, dass der Kontrast-AF etwas hat, womit er arbeiten kann) bei f/1.4 absolut scharf an der D810 bis in die 100%-Vergrößerung.
 
Die Fotos sind doch alle unterbelichtet, besonders das Zweite.
Dass sich das negativ auf den Schärfeeindruck auswirkt, ist klar.

Wieviel Licht da war, kann man den Bildern zwar nicht ansehen und die Belichtungszeit hat nix mit dem AF zu tun, aber wenn man für f/1.8 ne vierzigstel Sekunde braucht, dann wars eindeutig zu wenig Licht.

Ich bezweifle noch nicht, dass da vielleicht irgendwas nicht stimmt, aber wenn man schon den Aufwand treibt Testfotos zu machen, dann sollte man doch zumindest passende Bedingungen schaffen.
 
So, damit dass nicht wieder nur theoretisch wird. Ich habe schnell noch mein 35/1.8 an die D750 geschraubt, diese aufs Stativ gestellt und per internem Timer folgend Aufnahmen geschossen.

CDAF Blende 1,8 1/80s ISO 800
CDAF Blende 5,6 1/80s ISO 6400
PDAF Blende 1,8 1/80s ISO 800
PDAF Blende 5,6 1/80s ISO 6400

Entfernung ca. 1,5 m, LED Beleuchtung

- keine AF- Feinkorrektur des 35/1,8 an der D750, an meinen anderen DSLRs war auch keine nötig

- RAW, einfach mit LR Standardeinstellungen geöffnet und nach JPEG entwickelt
- in PS CC Ausschnitt 1200PX x 1200PX erzeugt und gespeichert


Kein optimaler Aufbau, aber vor Ostern komme ich kaum mehr zu einem besseren Aufbau. Seht selbst


Nachtrag: Bild 5 zeigt noch die Relation des Ausschnittes zum gesamten Bildformat der D750. Das was Euch nichts angeht habe ich "rosa eingefärbt" ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Im jetzt folgenden Foto habe ich die Ergebnisse von CDAF und PDAF in einem Foto zusammen gefasst.

Links CDAF Blende 1,8, rechts PDAF Blende 1,8 bzw. beim zweiten Bild bei Blende 5,6 Die Trennlinie verläuft senkrecht durch die Mitte der kreisförmigen Testsegmente


Mein Fazit: ich sehe bei mir keinen signifikanten Unterschied zwischen CDAF und PDAF bei Blende 1,8.


Das 35/1,8 des TO sollte meiner Meinung nach mal dem Service vorgestellt werden.

Gruß
ewm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Auweia, da sieht man wirklich mehr als deutlich die SA (der Glow) bei Offenblende, die ich damals auch festgestellt habe - und das im Zentrum!
 
Ich fasse einmal meine Erkenntnisse aus dem mittlerweile doch sehr lang gewordenen Thread zusammen:
  • CDAF und PDAF (nicht oder geringfügig korrigiert) liegen bei offener Blende hinsichtlich der Bildschärfe auf gleichem Niveau.
  • PDAF stark korrigiert (wie bei mir mit +15), bringt gegenüber CDAF bei offener Blende eine deutliche Verbesserung in der Bildschärfe. Andersherum ist in diesem Fall CDAF deutlich unschärfer, da das CDAF Ergebnis auf dem nicht korrigierten PDAF Niveau liegt.
  • Um bei offener Blende ein gleich gutes Schärfeergebnis zwischen CDAF und PDAF hinzubekommen, sollte das Objektiv nicht oder nur geringfügig in der AF-Feinabstimmung korrigiert werden müssen.
Offene Fragen, die mir noch bleiben:
  • Liegt es an der Kamera (D750) oder am Objektiv (35/1,8) oder an beiden, dass ich in der AF-Feinabstimmung mit +15 korrigieren muss, um mit PDAF bei offener Blende das beste Schärfeergebnis zu erzielen? Wie sind eure Erfahrungen hier? Übrigens schreibt ein Amazon Kunde in den Rezensionen zu dem Nikkor AF-S 35mm 1:1,8G ED, dass er sein Objektiv in der AF-Feinabstimmung mit +10 korrigieren musste. Ich bin also kein Einzelfall.
  • Soll ich das Nikkor AF-S 35mm 1:1,8G ED umtauschen und auf ein besseres hoffen oder soll ich Kamera und Objektiv beim Nikon Service einmessen lassen? Wäre kostenfrei, da Kamera und Objektiv noch in der Garantiezeit sind.
  • Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich mit dem Nikon Service? Ich würde mein Fotoequipment zum Nikon Service in Norderstedt (Fotogeräte-Service Holger Maerz GmbH) bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Liegt es an der Kamera (D750) oder am Objektiv (35/1,8) oder an beiden, dass ich in der AF-Feinabstimmung mit +15 korrigieren muss, um mit PDAF bei offener Blende das beste Schärfeergebnis zu erzielen? Wie sind eure Erfahrungen hier?

Es kann auch nur an einer Komponente liegen, meistens ist es aber an der Kombination aus beiden. Die meisten Objektive erfordern eine Korrektur, egal welcher Hersteller.
[*]Soll ich das Nikkor AF-S 35mm 1:1,8G ED umtauschen und auf ein besseres hoffen oder soll ich Kamera und Objektiv beim Nikon Service einmessen lassen? Wäre kostenfrei, da Kamera und Objektiv noch in der Garantiezeit sind.
Meine ehrliche Meinung: Zurückgeben und ein Tamron oder Sigma holen. Wenn du es unbedingt behalten willst, dann würde ich nicht zu viel umtauschen, sondern gleich Kamera+Objektiv zu Nikon schicken, die können das justieren. Die Offenblendleistung wird natürlich trotzdem nicht besser, nur der AF.
 
Hi!
Liegt es an der Kamera (D750) oder am Objektiv (35/1,8) oder an beiden, dass ich in der AF-Feinabstimmung mit +15 korrigieren muss, um mit PDAF bei offener Blende das beste Schärfeergebnis zu erzielen?
Ich halte jedes Fotografieren mit Offenblende bei lichtstarken Festbrennweiten für eine Gratwanderung.
Wenn ein Objektiv um zwei Stufen abgeblendet gleich scharfe Ergebnisse bei Phasen-AF und bei Kontrast-AF bringt, ist m.E. alles in Ordnung.
Dass du einen Schärfeverlust bei Kontrast-AF gegenüber einem mit AF-Feinabstimmung korrigierten Phasen-AF bemerkst, ist wahrscheinlich nur subjektiv, da das menschliche Sehvermögen Schärfe anders empfindet als die Kamera durch technische Bewertung des Kantenkontrastes.
 
Ich halte jedes Fotografieren mit Offenblende bei lichtstarken Festbrennweiten für eine Gratwanderung.
Wenn ein Objektiv um zwei Stufen abgeblendet gleich scharfe Ergebnisse bei Phasen-AF und bei Kontrast-AF bringt, ist m.E. alles in Ordnung.

Fotografen auf der ganzen Welt (und ganz viele hier im Forum) beweisen das Gegenteil. Eine D750 mit einem 500€ 35mm darf auch bei Offenblende knackscharfe Bilder produzieren.

Auch keines meiner Exemplare der Linse des TO war so schlecht, wie hier im Thread gezeigt, wenn auch nicht zufriedenstellend.
 
PDAF stark korrigiert (wie bei mir mit +15), bringt gegenüber CDAF bei offener Blende eine deutliche Verbesserung in der Bildschärfe. Andersherum ist in diesem Fall CDAF deutlich unschärfer, da das CDAF Ergebnis auf dem nicht korrigierten PDAF Niveau liegt.

Nein, hier mal ein Beispiel meines Nikkor 105mm welches für den PAF um +14 korrigiert werden muss.
CAF (links) und PAF (rechts) sind dennoch so gut wie identisch

105mm.jpg

Um bei offener Blende ein gleich gutes Schärfeergebnis zwischen CDAF und PDAF hinzubekommen, sollte das Objektiv nicht oder nur geringfügig in der AF-Feinabstimmung korrigiert werden müssen.

Nein, siehe oben.

Liegt es an der Kamera (D750) oder am Objektiv (35/1,8) oder an beiden, dass ich in der AF-Feinabstimmung mit +15 korrigieren muss, um mit PDAF bei offener Blende das beste Schärfeergebnis zu erzielen? Wie sind eure Erfahrungen hier? Übrigens schreibt ein Amazon Kunde in den Rezensionen zu dem Nikkor AF-S 35mm 1:1,8G ED, dass er sein Objektiv in der AF-Feinabstimmung mit +10 korrigieren musste. Ich bin also kein Einzelfall.

Es liegt an beidem. Kameras und Objektive haben Toleranzen im + und - Bereich. Wenn man Glück hat heben sich die Abweichungen gegenseitig auf so das man keine oder nur eine geringe Korrektur benötigt. In deinem Fall hast du wohl ein unglückliches Pärchen erwischt wo sich die Abweichungen von Kamera und Objektiv addieren so das die hohe Abweichung zustande kommt.

Soll ich das Nikkor AF-S 35mm 1:1,8G ED umtauschen und auf ein besseres hoffen oder soll ich Kamera und Objektiv beim Nikon Service einmessen lassen? Wäre kostenfrei, da Kamera und Objektiv noch in der Garantiezeit sind.

Mir wäre die +15 Korrektur egal da es ja damit ordentlich scharf ist. Was mir persönlich viel wichtiger ist, ist die Zentrierung des Objektives. Die +15 Korrektur hat im realen Einsatz keinen negativen Einfluss auf die Bildqualität, eine schlechte Zentrierung schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse einmal meine Erkenntnisse aus dem mittlerweile doch sehr lang gewordenen Thread zusammen:
CDAF und PDAF (nicht oder geringfügig korrigiert) liegen bei offener Blende hinsichtlich der Bildschärfe auf gleichem Niveau.

so nicht richtig. Korrekt müsste es heißen:

CDAF und korrekt eingestellter PDAF liegen bei offener Blende hinsichtlich der Bildschärfeauflösung auf identischem Niveau.

PDAF stark korrigiert (wie bei mir mit +15), bringt gegenüber CDAF bei offener Blende eine deutliche Verbesserung in der Bildschärfe. Andersherum ist in diesem Fall CDAF deutlich unschärfer, da das CDAF Ergebnis auf dem nicht korrigierten PDAF Niveau liegt.

nein, das ist im Augenblick zwar bei Dir so, allgemeine Aussagen lassen sich daraus nicht ableiten. Auch sind die Aussagen in diesem Thread (die Du hier ja zusammenfassen willst) damit nicht korrekt wiedergegeben.

Um bei offener Blende ein gleich gutes Schärfeergebnis zwischen CDAF und PDAF hinzubekommen, sollte das Objektiv nicht oder nur geringfügig in der AF-Feinabstimmung korrigiert werden müssen.

nein, dazwischen besteht kein Zusammenhang

Übrigens, aber das nur am Rande, setzt Du Auflösung mit Schärfe(eindruck) gleich. Das ist so nicht korrekt.

Soll ich das Nikkor AF-S 35mm 1:1,8G ED umtauschen und auf ein besseres hoffen oder soll ich Kamera und Objektiv beim Nikon Service einmessen lassen? Wäre kostenfrei, da Kamera und Objektiv noch in der Garantiezeit sind.

ich würde auf jeden Fall die Kamera überprüfen lassen- mit der scheint etwas nicht stimmen.

Vorher mit einem zweiten Objektiv zu testen, wird Dir zeigen, ob das Problem evtl. an dem 35er alleine liegen könnte (wüßte jetzt aber nicht, wie das diesen Kontrast AF Fehler erzeugen sollte)

Wenn das Problem mit dem zweiten Objektiv sich auch so darstellt, beides einschicken, und auf Deine Testergebnisse und den fehlerhaften Kontrast AF hinweisen.

Wenn ein zweites Objektiv sich hier anders verhält (Kontrast AF also OK ist), dann würde ich das 35er umtauschen.

vg, Festan
 
Ich werde heute Abend den Test wiederholen und das Motiv mit einem Strahler beleuchten. Einige in diesem Thread vertreten ja die Auffassung, dass der Nikon Live View CDAF nur vernünftig scharfstellen kann, wenn genügend Licht vorhanden ist. Des weiteren werde ich mein Nikkor 50mm/1,8 diesem Test unterziehen. Mal schauen wie sich das verhält. Vielleicht ergibt das Ergebnis mit dem 50er dann den Aufschluss, ob das 35er oder die Kamera eine Macke hat.
 
Vielleicht ergibt das Ergebnis mit dem 50er dann den Aufschluss, ob das 35er oder die Kamera eine Macke hat.
Dir wird doch nun seit mittlerweile 105 Beiträgen erzählt, dass zweifellos irgendwas an deinem System kaputt ist.
Schenk dir die Lebenszeit und verzichte auf irgendwelche Einzelaktionen im Ausschlussverfahren.
Verpacke alles zusammen hübsch, sende es an Nikon und bitte um eine Reparatur.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten