• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7100 • Diskussion

Auch wenn man mit dem rechten Auge durchschaut hat man Nasenflecken ;) Ich habe es aber irgendwie Geschäft einen kleinen Kratzer in das Display zu bekommen :angel:
 
Es geht mir auch darum, dass einige Leute wenig Respekt vor dem Wert der Dinge haben, und eher unachtsam mit ihrem Eigentum - oder auch dem anderer - umgehen
Auch darum wünschen sich einige hier im Forum eine D400 :) Es zählen nicht immer nur die technischen Daten, sondern auch deren Nutzbarkeit. Das muß auch im Hobbybereich nicht immer das Fotografieren mit den sprichwörtlichen Samthandschuhen sein.

Kameras halten zum Glück erheblich mehr aus wie sich die meisten Hobbyfotografen hier vorstellen. Wer sie dann (auch und erst Recht als Hobbyfotograf) als Arbeitsgerät zur Ausübung des Hobbys ansieht, der nutzt die Gerätschaften im Zweifel auch entsprechend.

Es muß halt jeder selber wissen, was er seiner Kamera zutruaen möchte.

Genau solche wie dich meinte ich.
Ich finde halt nicht, dass eine so teure Kamera nach bereits 2 Wochen aussehen sollte, als ob man sie für diese Zeit in einen Stall Affen geworfen hätte. :D
Sprichst Du von der D7100 oder von der D3/D4? Meine D7000 habe ich anfänglich auch aus Angst vorsichtiger behandelt wie meine D4 (oder zum gleichen Zeitpunkt die D700). Bei ihr fühlt sich halt alles etwas mehr nach Plasik und schon auf Grund der Größe nach "zerbrechlich" an. Bei der D7100 würde es mir mit Sicherheit ähnlich gehen.

Es ist zwar eigentlich schon klar, was bei dieser Frage heraus kommt, aber ich stelle sie trotzdem mal:
wie fest/sicher sitzt der MB-D15 an der D7100? Ist das vergleichbar mit dem MB-D10 an der D300/D700, oder eher mit dem MB-D11 an D7000? Wobei auch letzteres noch geht, gerade im Vergleich zu älteren Canon-Kameras. Trotzdem gibt es dort für mich einen Unterschied zwischen D7000+BG und D700+BG, wenn man beide Kombis mit größeren Objektiven nutzt.
 
Hallo,

ich kann leider nur mit dem D90 Griff vergleichen der hat gewackelt, man musste bei dem Einschub, der in den akkuschlitz kam klebeband oder moosgummi streifen drum machen das er wirklich fest gesessen hat. Dazu fand ich das der D90 griff eher so ein plastik feeling hatte. Ich fand ihn plump wie eine art fremdkörper an der kamera.

ich habe jetzt auch wieder den originalen griff an der d7100 dran, der sitzt fest und ist meiner meinung nach perfekt. Dazu finde ich den sehr ergonomisch geformt und er fühlt sich viel hochwertiger an.

Unten wo das stativ gewinde ist, ist alles mit einem Gummi versehen, was ich sehr gut finde da die stativplatte, wenn die mal verrutscht nicht wie bei dem D90 griff Kratzer verursacht.

Der D7100 Griff ist auch anders aufgebaut, der hat jetzt nicht mehr so einen einschub, der in den Akkuschlitz kommt, sondern eine Verbindung für die Elektrik die mit der bodenplatte verbunden wird. Dann ist ein Dicker Metal knuppel vorhanden, der in der bodenplatte versenkt wird und alles wird mit einer schraube festgehalten....
 
Es ist zwar eigentlich schon klar, was bei dieser Frage heraus kommt, aber ich stelle sie trotzdem mal:
wie fest/sicher sitzt der MB-D15 an der D7100? Ist das vergleichbar mit dem MB-D10 an der D300/D700, oder eher mit dem MB-D11 an D7000? Wobei auch letzteres noch geht, gerade im Vergleich zu älteren Canon-Kameras. Trotzdem gibt es dort für mich einen Unterschied zwischen D7000+BG und D700+BG, wenn man beide Kombis mit größeren Objektiven nutzt.

Ich kann den MB-D15 an der 7100 mit dem MB-D11 an der 7000 vergleichen, weil ich beide aus dem eigenen erleben kenne.

An der D7000 war der 11er auch schon recht fest uns stabil, aber an der 7100 ist der 15er noch einmal eine Spur knackiger befestigt, was aus meiner Sicht eindeutig an dem neuen Schraubsystem liegt, wo offenbar zwei Räder gegeneinander verdreht werden, um damit einen sehr guten Kraftschluss zum Gehäuse der D7100 herzustellen.
Ich bin mit dem MB-D15 noch zufriedener als schon vorher mit dem MB-D11.

Leider kenne ich den direkten Vergleich zur D300/700 und MB-D10 oder gar eine D3 oder D4 nicht, aber ich glaube, da kann nicht viel mehr gehen...
 
An der D7000 war der 11er auch schon recht fest uns stabil, aber an der 7100 ist der 15er noch einmal eine Spur knackiger befestigt, was aus meiner Sicht eindeutig an dem neuen Schraubsystem liegt, wo offenbar zwei Räder gegeneinander verdreht werden,

Hm... also zwei Schrauben wünsche ich mir schon seit langem, aber auf den Bildern zum MB-D15 kann ich die nicht erkennen. Vermutlich bin ich blind.
 
Also das ist so:

Bei dem alten D-11 ganz es ein großes Rändelrad, mit dem man den Griff mit einem Gewinde am Gehäuse befestigt hat.

Bei dem neuen D-15 gibt es ebenfalls nur ein Gewinde (neben dem Zentriersitft und dem mehrpoligen Anschluss), aber, es gibt zwei Rändelräder, die sich gegenläufig bewegen und den Griff an den Body ziehen.
Die beiden Räder liegen sich auf Vorder und Rückseite gegenüber, und optisch sieht das aus wie bisher mit einem Rad.
Wenn man allerdings den Griff festdreht, merkt man beim drehen, dass das zwei Räder sein müssen.

Im Ergebnis kann man strammer anziehen und der Griff sitzt bombenfest. Auch wackeln die Drehräder nach dem Festziehen nicht mehr, so, wie es beim bisherigen D-11 noch der Fall war.

Ich glaube, man muss das selbst erfühlt haben, sonst ist das schwer zu verstehen, was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat außer mir eigentlich noch jemand das Gefühl, dass seine D7100 immer etwas unterbelichtet?
Ich kann mir nicht helfen, aber all meine Bilder sind OOC immer viel zu arg im dunklen Bereich und ich muss so gut wie immer die Belichtungskorrektur um 0,3-0,5 etwa ins + korrigieren.
 
Hat außer mir eigentlich noch jemand das Gefühl, dass seine D7100 immer etwas unterbelichtet?
Ich kann mir nicht helfen, aber all meine Bilder sind OOC immer viel zu arg im dunklen Bereich und ich muss so gut wie immer die Belichtungskorrektur um 0,3-0,5 etwa ins + korrigieren.

Das habe ich auch, und zwar bei D7100 und bei der DF. Scheint ne neue Abstimmungsvariante zu sein, dass die Kameras unter bloß gar keinen Umständen irgendwelche Lichter ausreißen lassen wollen.
Gruß
Frank
 
Hat außer mir eigentlich noch jemand das Gefühl, dass seine D7100 immer etwas unterbelichtet?
Ich kann mir nicht helfen, aber all meine Bilder sind OOC immer viel zu arg im dunklen Bereich und ich muss so gut wie immer die Belichtungskorrektur um 0,3-0,5 etwa ins + korrigieren.

egal bei welchen Motiven?
egal bei welchem Motivabstand?

welche Belichtungsmessmethode benutzt Du?
 
Hat außer mir eigentlich noch jemand das Gefühl, dass seine D7100 immer etwas unterbelichtet?
Ich kann mir nicht helfen, aber all meine Bilder sind OOC immer viel zu arg im dunklen Bereich und ich muss so gut wie immer die Belichtungskorrektur um 0,3-0,5 etwa ins + korrigieren.
Hast du ev. eine allgemeine Unterbelichtung aktiviert?
 
man kann im Menü b5 (feinabstimmung der Belichtungsmessung)
gezielt jede Belichtungsmessmethode mit einer eigenen belichtungskorrektur vesehen.

die wird dir aber später im Bild nicht angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten