• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7000 vs Pentax K7 - Ersteindrücke

Ist bei der D7000 genauso.

Zu der Funktion des grünen Punkts:
Nagelt mich jetzt bitte nicht fest (habe die Kamera gerade nicht vorliegen, aber ist das nicht das gleiche, wie wenn ich bei der D7000 in der P-Automatik fotografiere? Auch da wird von der Kamera ja ein Blenden- und ein Zeit-Wert vorgegeben, in die ich aber durch Drehen der Räder jederzeit eingreifen kann.


Beste Grüße,
Matthias

In der P-Automatik ist dann aber Blende immer an die Zeit gekoppelt, oder?

Der Grüne Punkt kann (zumindest bei der K5) noch vielfältig belegt werden. Ursprünglich konnte man aber mit dem Grünen Punkt im M-Modus zunächst auf eine vernünftige Zeit + Blende Kombi kommen. Damit hat man dann einen guten Startpunkt um Änderungen einzufügen. Blende und Zeit sowie Iso verhalten sich dann wie in jedem anderen M-modus.

Bei der K5 (bestimmt auch bei K7) kann man die Automatik des Grünen Punktes zu dem konfigurieren (ähnlich vollautomatik-Auswahl bei üblichen Consumergeräten). Ich habe den Grünen Punkt selten genutzt da ich über Iso-Wahlrad und über Blenden-Wahlrad in Zeitautomatik zu 95% drin bin.
 
Pentax hat neben Zeit und Blendenautomatik auch eine Isoautomatik eingeführt - ich kann über die beiden Räder Blende und Zeit anwählen, die Iso wird automatisch passend eingestellt - sehr praktisch! .
Hää? Naja, Handbuch hilft. Ist bei Nikon nämlich genau so.


Autoiso funktioniert bei der Nikon, bei Pentax geht das aktivieren und deaktivieren aber einfach mit einer Tastenkombination, bei Nikon muss ich ins Menü. Zudem muss ich bei Nikon die Zeit im Menü einstellen, bei Pentax geht es direkt über das Drehrad. Sind Feinheiten, fallen aber beim Umstieg negativ auf.
Du musst nicht wirklich ins Menü. Drei Knöppcher ohne vom Auge zu nehmen. Auch hier, Handbuch. Was heisst die Zeit im Menü einstellen? In welchem Modus?

Im Übrigen ist Isoauto, Autoiso das Gleiche, zumindest bei Nikon. Gibt es da bei Pentax einen Unterschied?
 
Hää? Naja, Handbuch hilft. Ist bei Nikon nämlich genau so.

Kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen?
Ich find´s gerade nicht.:o

Danke und Gruß
Rüdiger
 
Kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen?
Ich find´s gerade nicht.:o Danke und Gruß Rüdiger

Kein Problem. Seite 103. Und bevor jetzt die Frage kommt: Wenn der TO schreibt, über die Einstellräder stellt er Blende und Zeit ein, befindet er sich offensichtlich in "M". Davon gehe ich aus. Ich wüsste jetzt gar keine neuere Nikon Cam welche kein Isoauto hat. Damit haben eher die "Roten" ein Problem in der Vergangenheit gehabt. Aber jetzt ja auch nicht mehr, wie ich so das mitbekomme.
 
Asche auf mein Haupt :o
Von der Pentax kannte ich den "M"-Modus als wirklich reinen manuellen Modus, bei dem alles vorgegeben werden kann, das Ergebnis aber unter Umständen (wenn die entsprechende Korrekturoption ausgeschaltet) für die Tonne war.
Der "M"-Modus bei Nikon ist tatsächlich der "TAv"-Modus (hieß der so?) bei Pentax. Hab´s gerade bei der D3100 ausprobiert. Wählrad macht Verschlusszeit, +/- - Taste die Blende, ISO geht bei Bedarf hoch :eek:.

Und ich hatte mich gewundert, warum ein befreundeter Canonier (geht das überhaupt?) und ein alter D90-Hase meine D7000 gleich beim Begrabschen auf "M" gestellt hat. :grumble:

Danke r.r. und Gruß
Rüdiger

PS: Jörschi, Dir auch DANKE!
 
Von der Pentax kannte ich den "M"-Modus als wirklich reinen manuellen Modus, bei dem alles vorgegeben werden kann, das Ergebnis aber unter Umständen (wenn die entsprechende Korrekturoption ausgeschaltet) für die Tonne war.
Der "M"-Modus bei Nikon ist tatsächlich der "TAv"-Modus (hieß der so?) bei Pentax. Danke r.r. und Gruß Rüdiger PS: Jörschi, Dir auch DANKE!

Bei Nikon heisst er nur "M" und es ist alles manuell, ausser man nimmt die Isoauto hinzu. Man kann natürlich auch die Iso manuell einstellen, ist aber meines Erachtens überflüssig. Wenn man unbedingt 100 Iso brauch, muss man ja doch an Blende und Zeit drehen, bis die Belichtung wieder stimmt. Ich sehe ja im Sucher wie hoch die Iso steht.

Wieso war das bei Pentax für die Tonne? Ich versteh das nicht ganz. :confused:
 
Wieso war das bei Pentax für die Tonne? Ich versteh das nicht ganz. :confused:

Sorry, aber ich bin immer noch fassungslos, über meine Dummheit.

Der Modus bei Pentax war gut.
Es gab die Möglichkeit, einen Teil der manuellen Kamerafunktion zu automatisieren. Wenn Du dies voreingestellt hattest, zog die Pentax bei "unmöglichen" Zeit-/Blenden-Kombinationen die Reissleine und versuchte durch interne Anpassung der Zeit oder Blende (weiss nicht mehr genau) das Bild zu retten.

War diese Funktion ausgeschaltet, gab´s halt "schwarzen Raben im Kohlekeller" oder "weiße Taube vor weißem Hintergrund.

Mit meinem neuen Lieblingsmodus "M" ist nun übrigens der letzte Vorbehalt gegenüber Nikon endgültig gefallen.

Nochmals Danke Euch allen, auch dem TO ;) und Gruß
Rüdiger
 
*wegen-unnötigen-Zeitvergeudung-auskling*
Bin auch kurz davor, da ich bei allen Beschreibungen nicht begriffen habe, was die Nikon denn nun eigentlich nicht kann. Mag ja sein, dass die Pentax anders funktioniert, aber ich vermisse bei der Nikon nichts und solange das so ist, werde ich mich sicher nicht wehmütig an die Pentax zurück erinnern.
Ich bewege mich meistens im M-Modus (was ich bei der D300/D90 eher selten getan habe) und da bietet mir die Nikon jede Einstellvariante die ich brauche.
 
Bin auch kurz davor, da ich bei allen Beschreibungen nicht begriffen habe, was die Nikon denn nun eigentlich nicht kann.

Was gibt´s da zu begreifen?
Ausser einer vermeintlich besseren Haptik (kann´s nicht beurteilen, bin aber mit der der D7000 sehr zufrieden) bleibt imho nix, was die D7000 gegenüber der K5 nicht kann ;).
Höchstens die individuell einstellbare Entrauschung bei jedem ISO-Wert :rolleyes:
Oder die Möglichkeit, ISO 80 einsetzen zu können :rolleyes:
Oder die Möglichkeit, ISO 51200 einsetzen zu können :rolleyes:

Features, die sicherlich nicht zu einem für Pentax K5 oder wider Nikon D7000 führen werden.

AF und Objektivauswahl bei Nikon hingegen schon ;):D


Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchstens die individuell einstellbare Entrauschung bei jedem ISO-Wert :rolleyes:
Oder die Möglichkeit, ISO 50 einsetzen zu können :rolleyes:
Oder die Möglichkeit, ISO 51200 einsetzen zu können :rolleyes:

Features, die sicherlich nicht zu einem für Pentax K7 oder wider Nikon D7000 führen werden.

AF und Objektivauswahl bei Nikon hingegen schon ;):D


Gruß
Rüdiger

1. Die individuelle Iso Einstellung geht doch erst bei der K5 los
2. Die K5 kann min Iso80 die K7 Iso100. Auch Iso51200 wirst du bei der K7 vergebens suchen

Gute feautures der Pentaxen generell ist eben:
- der genannte Grüne Punkt
- die location der Iso Taste
- Die eher schwache Iso-Entrauschung (mit Kritik an der K5) unter beiebhaltung vieler Details
- AWB
- Weissabgleich am Bildschirm direkt zu sehen (bei der D700 muss man jedes mal ein neues Foto machen oder am Bildschrim einstellen (RAW))
- Nach änderung von Weissabgelich oder auch Entwicklungseinstellungen kann man das letzte Foto zusätzlich mit den neuen Einstellungen speichern (Raw verbelibt im Zwischenspeicher der Cam)
- In kombination mit den guten Rauschwerten der Kx, Kr und K5: In Body Verwacklungsschutz (shake reduction) der mit allen Festbrennweiten funktioniert: Bsp 50mm F1.4 + shake reduction on + Iso 12800 + Verschluss 1/10 sollte ohne weiteres gehen -> Nachtsichtgerät

Grosses Problem der aktuellen K5
in manchen Situationen sitzt der AF eifach nicht und ist meiner Meinung nach ein Hardware-bug.
AF-C ist auf dem niveau vieler SemiPro Geräte ebenso der AF-S (bis auf Licht)



Es gibt aber genügend anderer Gründe eine Nikon zu wählen. Objektive werden oft genannt vor allem im Bereich Tele, wer es braucht. Mir fällt auch spontan der upgrade zu Fx ein. ....

Und ja Handling ist immer subjektiv.
 
Also gerade bei der D7000 ist AWB auch überraschend gut geworden, wesentlich treffsicherer als bei meiner D80 vorher.
 
Nunja... der für einige wohl wichtigste Punkt ist die Wetterfestigkeit und Robustheit der Pentax. Ebenso die Maße und Videofähigkeit. Iso ist auch echt überzeugend. Das Entrauschen gefällt mir persönlich besser, so gibt es aber auch bei der Nikon D7k Eigenschaften die besser gelöst sind.
Würde die beiden Kameras nicht wirklich vergleichen wollen, da sie aus meiner Sicht verschiedene Zielgruppen bedienen.
Beide sind Kameras die ganz Ok sind, wenn sie fehlerfrei sind und in die richtigen Hände gelangen.
 
*wegen-unnötigen-Zeitvergeudung-auskling*

Naja, außer mir vorzuwerfen, dass ich es wage mit einem Sigma-Objektiv zu fotografieren, hast du zum Thread ja auch nichts beigetragen. :rolleyes:

Ansonsten sind eine Menge gute Tipps dabei, Autoiso auf den Fn-Button und den M-Modus werde ich so bald wie möglich mal testen, klingt vielversprechend. :top:
 
Ich weiß nicht, was dich daran stört. Wenn du eine Automatik nutzt, dann wirst du immer bestimmte Verhaltenseigenschaften der Kamera akzeptieren müssen und auch wenn diese bei Pentax und Nikon unterschiedlich sind - für deine Wünsche hast du ja noch den M-Modus mit allen Eingriffsmöglichkeiten und da habe ich die Vorteile und Möglichkeiten der Nikon kennen und schätzen gelernt.

Was mich stört? Na ja, der Parameter heißt längste Belichtungszeit. Und Wirkung hat er eigentlich keine, denn die Automatik überschreitet diese Zeit sobald sie mit ihren anderen Regelmöglichkeiten(warum verändert sie nicht beispielsweise den ISO-Wert?) nicht mehr für eine gute Belichtung sorgen kann. Das ist aus meiner Sicht einfach nicht zielführend und irritiert alleine schon durch die Begrifflichkeit der genannten "längsten Belichtungszeit".

BlackSeven
 
Was mich stört? Na ja, der Parameter heißt längste Belichtungszeit. Und Wirkung hat er eigentlich keine, denn die Automatik überschreitet diese Zeit sobald sie mit ihren anderen Regelmöglichkeiten(warum verändert sie nicht beispielsweise den ISO-Wert?)

Das versteh ich jetzt grad nicht. Z.B. in "M": Das genau macht doch Autoiso. Wenn Du an das von Dir gesetzte Limit kommst mit der Zeit, schraubts die Iso hoch. In "A" kann das nur funktionieren, solange Du noch richtig belichtest. Und das ist ja auch richtig so. Was würde es denn nutzen, wenn Du z.B. Blende 2.8, Iso 3200 und 1/250 eingestellt hast und die richtige Belichtung aber mit 1/60 wäre? Dann würdest Du ja 2 Stufen unterbelichten. Also geht die Cam, nachdem sie bei fester Blende die Iso ausgeschöpft hat, mit der Zeit runter. Ist doch alles richtig so. Ansonsten kannst Du ja in "M" foten. Da hast Du dann alles soweit in der Hand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten