• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7000 vs Pentax K7 - Ersteindrücke

Borgefjell

Themenersteller
Da ich seit ein paar Tagen die Nikon D7000 habe und damit von Pentax zu Nikon gewechselt bin und um ein paar Eindrücke gebeten wurde hier mal ein paar total subjektive Zeilen zum Thema:

Wechselgrund:
Nachdem ich immer mehr gefallen an der Tierfotografie gefunden habe, brauchte ich eine lange Brennweite mit guter optischer Qualität, dazu bitte noch leise im AF und TC-tauglich. Wer sich bei Pentax auskennt, weiss, dass es da kaum Möglichkeiten gibt. Die Objektivpalette endet bei 300/4 (optisch super), aber es gibt keinen passenden Konverter und Blende 8 bei 2x ist auch etwas dürftig... Die langen Brennweiten sind alt, sauteuer und kaum zu kriegen

Also hin und her überlegt und schliesslich zum Wechsel zu 7D oder D7000 entschieden. Das es die D7000 geworden ist, war eher Zufall, dort habe ich mein Wunschobjektiv, das Sigma 300/2.8 zu erst gefunden.


Erster Eindruck beim Auspacken:
Fühlt sich deutlich anders an, die K7 macht einen sehr soliden Eindruck, die Nikon eher weich und nachgibig. Haptisch empfinde ich die K7 als etwas besser (kann auch Gewohnheit sein), aber vielleicht ändert sich das ja mit der Zeit

Bedienung:
Sorry, aber da kann sich Nikon bei Pentax eine bisschen was abschauen. Abblenden, AF-Umstellung, Auto-Iso, Iso-Automatik (hat Nikon so gar nicht) - bei der Pentax alles ohne die Kamera vom Auge zu nehmen blind einstellbar, bei der Nikon meist 2-Handbedienung. Die Symbole im Menü sind nur mit sehr viel Phantasie interpretierbar und die Knöpfe nicht ganz so frei belegbar wie bei Pentax. Der Liveview-Button ist bei Nikon allerdings deutlich besser gelöst, endlich kein Einschalten mit der Nase mehr.

Funktionsumfang:
Hier punktet die Nikon, der AF ist wesentlich umfangreicher konfigurierbar, der Sucher durch die einblendbaren Informationen informativer, 2 Kartenslots, der neuere Sensor etc.

Autofokus:
Mit dem Sigma 300/2.8 einwandfrei, gerade der AF-C ist super und kein Vergleich zu Pentax. Allerdings hatte ich da auch kein passendes Objektiv für einen wirklich fairen Vergleich. Bei braunen Farben (Reh) tut sich die Nikon aus bisher unbekannten Gründen mit dem Treffen ein bisschen schwer.

Bei AF-S und schlechtem Licht geben sich beide nicht viel, die Logik ist etwas anders (Nikon fährt auf den Punkt und hält an, Pentax etwas drüber weg um dann ein Stück zurück zu ruckeln), von der Geschwindigkeit gefühlt identisch (Nikon 50/1.8 gegen 50/1.4 bei Pentax). Treffen tuen beide.

Belichtung
Nikon wirbt ausführlich mit der Matrixmessung der D7000 hinter der ein kleiner Computer mit zig tausend Bildbeispielen zu stecken scheint. Und in der Tat, die Bilder sind überwiegend auch auf den Punkt richtig belichtet. Eine große Schwäche hat die Automatik aber und zwar helle Objekte (z.B. Möwen) vor dunklem Grund - hier belichtet die Nion die Möwe gnadenlos über, erst Korrekturen von -2 EV haben halbwegs funktioniert. Die Pentax belichtet eher etwas zurückhaltend und schütz helle Bereiche dadurch besser. Die Automatik der Nikon ist insgesamt sicherlich etwas intelligenter, dadurch aber auch wesentlich weniger berechenbar. Bei der Pentax konnte man instinktiv korrigieren, bei der Nikon haut es mal hin, mal geht es total in die Hose. Hier muss ich definitiv noch experimentieren.

Erstes Fazit:
Wer viel mit langen Brennweiten und AF-C fotografieren will (und das entsprechenden Geld für passende Objektive ausgeben will) ist mit Nikon (oder Canon) klar besser und günstiger bedient. Wer sich im "normalen Brennweitenbereich von UWW bis 300mm aufhält und den AF-C nur sporadisch braucht, kann bei Pentax bleiben bzw. ist dort genauso gut aufgehoben und sollte die Haptik und das Bedienempfinden entscheiden lassen. Die Bedienung ist bei Pentax aus meiner Sicht ein wenig durchdachter und der Body robuster. Abdichtung etc. konnte ich bei Nikon noch nicht testen, aber in der Hinsicht ist Pentax über jeden Zweifel erhaben.

Geblitzt habe ich bisher nur zu Testzwecken, das sah aber vielversprechend aus, ich denke mal hier hat Nikon die Nase vorne. Sobald ich einen externen Blitz und die passende Gelegenheit habe, werde ich das verifizieren.

Für meine Zwecke ist (inzwischen) die Nikon besser geeignet und ich habe viel Spass an der Kamera. Mir wird aber erst jetzt klar, wie gut Pentax in vielen Bereichen eigentlich ist (als Pentax-Nutzer redet man sich die Welt gerne generell ein bisschen schlecht).
 
Na dann erstmal viel Glück mit dem neuen System!

ISO-Automatik sollte die D7k übrigens schon haben - hat zumindest meine D5k.

Menü -> Aufnahme (zweites Symbol von oben) -> ISO_Empfindlichkeits-Einst. -> ISO Automatik ON.
(Zumindest bei der D5000.)

Da kannst du dann die maximale ISO und die längste Belichtungszeit eintragen. Sollte der Menüweg anders sein, hilft das Handbuch weiter.
 
Sie hat eine Iso-Automatik, aber im Menü versteckt und im Vergleich zu Pentax umständlich zu konfigurieren. Ist das erstmal gemacht, funktioniert sie super, auch dank dem tollen, rauscharmen Sensor.

AeonFlux? Nehme ich erstmal so hin, muss ich mal suchen
 
lege doch die ISO-Automatik einfach auf eine U-Funktion und Du hast sie immer wenn Du sie brauchst mit einem Dreh:top:,so habe ich das zumindest für mich gelöst und finde das ziemlich praktisch:ugly:
 
also am Anfang dachte ich der TO will sich ne Nikkor 400mm F2.8 holen um dann mit `nem Konverter seine Vögel fotografieren... aber nein der holt sich eine Siechma:lol: falls du auf die Idee kommst bei Pentax zu bleiben und dort längere Brennweiten zu verwenden, dann hol dir ebenfalls eine Sigma 300mm F2.8 nur halt für Pentax:cool:
 
Bei Pentax hat das Sigma keinen HSM und es gibt keine HSM-tauglichen Konverter.

@Taupunkt: Wenn du mir was sagen möchtest, dann tu das einfach, so wird es lächerlich
 
Poppcorn für Alle :-)

Er will dir damit sagen, dass er vernutet das du ich bin oder ich du... wie auch immer :-)
Nunja, das ich keine mehr habe und seitdem auch keine Probleme.... übersieht er. Lass dich nicht verunsichern!
Iso-Automatik hat die D7k aber! Funktioniert eigentlich auch ganz gut, sofern man sie richtig "Beschränkt" Ein Tip am Rande... heb mal eine Sättigung in der PIC eine Stufe an. Ich glaube der Dreizack hat mal seine Einstellungen irgendwo gepostet.

Viel Spaß mit der D7000 wünsche dir das du eine Gute wie zahlreiche andere hier erwischt hast!
 
Soweit war ich schon, hat mich nur gewundert wie er zu dieser wundersamen Vorstellung kommt... :rolleyes::D

Die Iso-Automatik nutze ich übrigens schon, aber mal eben die Belichtungszeit von 1/500 auf ne 1/1000 anzuheben ist da halt jeweils mit einigen Klicks verbunden, bei Pentax war es ein Dreh am Rad. Wird mich nicht umbringen, war aber schneller & angenehmer.
 
Es stimmt schon dass die Pentax K7 oder auch die K5 wirklich viel besser zu bedienen sind. Meiner Meinung nach auch viel besser als die D700 (2 Nuller). Natürlich kann man sich als Nikon-only user das kaum vorstellen. Ist aber auch nicht weiter wichtig solange man mit der eigenen Cam sehr gut zu Recht kommt.
1. Kann man bei der D7000 die Iso-Einstellung auf eines der Beiden Rädchen setzen?
2. Bei der D700 hatte ich die Option in einem User-Ordner wichtige Funktionen abzulegen (um eine Übersciht zu behalten). Gibt es das auch für die D7000.
3. Interessant auch: Ich konnte einige Tasten der D700 unterschiedlich belegen. So habe ich gerne aus dem User-Feld die erste Belegung aktiviern lassen auf Knopfdruck. Dort war dann immer die Iso-Automatik abgelegt. Würde das auch mit der D7000 gehen?


4. Kannst du mir sagen wie die D7000 in Innenräumen ist? Damit ist gemeint im Vergleich zur K7 bei wenig Licht. Ich hatte die D700 gegen die K7 antreten lassen und wenn ich mal nicht die Kreuzsensoren aktiviert hatte (die sind alle in der Mitte) dann konnte ich kontrastarme Objekte mit der D700 weniger gut bis gar nicht treffen. Im Vergleich war die K7 dann souveräner.
5. Wenn du Portraits machst - Sind die AF Felder der D7000 schön klein so dass man ein Auge ohne weiteres treffen kann (ein problem der Pentaxen wie ich finde)?


6. Auch interessieren würde mich der AWB der D7000. Ist der Vergleichbar gut mit dem der K7 oder hinkt Nikon da immernoch hinterher (die D700 hatte immer einen gelblichen Stich bei Kunstlicht. Kein Prob aber eben etwas umständlich in der Nachbearbeitung)

Nachträglich habe ich erkannt dass doch viele Fragen sind. Habe sie nummeriert für den Fall dass es hilft. Danke dir jetzt schon für die Antworten
 
Bedienungstechnisch ist wohl alles Geschmackssache. Ich bin von der K20, die ja nur wenig anders von der Bedienung her wie die K7 ist, auf die D700 gewechselt. Ich weiß jetzt nicht wie die D7k ist, aber ich dachte damals, Pentax hat eine gute Bedienbarkeit. Die Nikon dagegen lag mir nach einem Tag so logisch in der Hand, dass ich mich bei der Pentax erstmal total verdrückt hab. Ist vielleicht Geschmackssache, klar fehlt mir schon einiges was die K20 hatte (der grüne Button im M-Modus) aber die Vorteile überwiegen (z.b. Spotmessung auf die Funktionstaste und bei Bedarf wechseln, was in etwa nur genial ist, da die sich gleich mit einem der 52 AF-Punkte koppeln lässt.)
Aber der Grüne Punkt fehlt mir echt. :( In dem Punkt kann Nikon sich echt was abgucken.

Lg, Tim.
 
Sie hat eine Iso-Automatik, aber im Menü versteckt und im Vergleich zu Pentax umständlich zu konfigurieren. Ist das erstmal gemacht, funktioniert sie super, auch dank dem tollen, rauscharmen Sensor.

AeonFlux? Nehme ich erstmal so hin, muss ich mal suchen

Soweit war ich schon, hat mich nur gewundert wie er zu dieser wundersamen Vorstellung kommt... :rolleyes::D

Die Iso-Automatik nutze ich übrigens schon, aber mal eben die Belichtungszeit von 1/500 auf ne 1/1000 anzuheben ist da halt jeweils mit einigen Klicks verbunden, bei Pentax war es ein Dreh am Rad. Wird mich nicht umbringen, war aber schneller & angenehmer.

Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.

Zu dem Punkt IsoAutomatik.
Dieser liegt bei mir auf der FN-Taste. Somit sehr schnell erreichbar.
Ein Bedienkonzept ist eine Sache des Geschmacks und der Gewöhnung. Ich kam damals von Canon und habe erst eine Zeit gebraucht um das von Nikon zu durchschauen.

Viel Spass mit der D7000, eine tolle Kamera.
 
Die Iso-Automatik nutze ich übrigens schon, aber mal eben die Belichtungszeit von 1/500 auf ne 1/1000 anzuheben ist da halt jeweils mit einigen Klicks verbunden, bei Pentax war es ein Dreh am Rad.
:confused: ...das macht die D7000 im S-Modus doch auch. Soweit ich mich erinnere musste ich den Modus (hat bei Pentax andere Buchstaben) ebenfalls einstellen um das Rad für die Belichtungszeit nutzen zu können. Ich muss allerdings einschränkend sagen, dass ich weder eine K7 noch K5 hatte - meine Erfahrungen gehen auf K20 und Kx zurück.
 
Bedienung:
Sorry, aber da kann sich Nikon bei Pentax eine bisschen was abschauen. Abblenden, AF-Umstellung, Auto-Iso, Iso-Automatik (hat Nikon so gar nicht) - bei der Pentax alles ohne die Kamera vom Auge zu nehmen blind einstellbar, ...
Sorry, vielleicht stehe ich gerade total auf dem Schlauch, aber was ist denn der Unterschied zwischen "Auto-Iso" und "Iso-Automatik"?

@Tim R.: Was bewirkt denn dieser "grüne Punkt" an der Pentax?
Bin nur neugierig.
 
Rein von der Bedienung fand ich Pentax auch besser und intuitiver.

Beispiel ISO-Automatik(D90): Man stellt eine längste Belichtungszeit ein (Beispielsweise 1/60s); nun würde man erwarten, dass dieses Zeitlimit eingehalten und im Zweifelsfall unterbelichtet wird. Nicht so bei Nikon - hier werden trotz Einstellung längere Zeiten gezogen und man hat entsprechende Objektbewegungsunschärfe -zwar korrekt belichtet, aber was hilft's?

Pentax hält sich an die vorgegebenen Einstellungen- ohne wenn und aber...

Der grüne Punkt ist auch etwas, was sich Nikon abschauen könnte, das wurde aber schon erwähnt...

Gruß BlackSeven
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Sinn macht es ein unterbelichtetes Bild bei z.B. iso1600 zu haben? Das nachträgliche aufhellen bei so "hoher" Iso trägt nicht zur Bidqualität bei. Zum anderen bemängeln Ex-Pentaxianer fehlende Info´s im Sucher. Die Belichtungszeit wird im Sucher aber abgebildet, sodas man auf kurze Belichtungszeiten reagieren kann.
 
Beispiel ISO-Automatik(D90): Man stellt eine längste Belichtungszeit ein (Beispielsweise 1/60s); nun würde man erwarten, dass dieses Zeitlimit eingehalten und im Zweifelsfall unterbelichtet wird.
Ich weiß nicht, was dich daran stört. Wenn du eine Automatik nutzt, dann wirst du immer bestimmte Verhaltenseigenschaften der Kamera akzeptieren müssen und auch wenn diese bei Pentax und Nikon unterschiedlich sind - für deine Wünsche hast du ja noch den M-Modus mit allen Eingriffsmöglichkeiten und da habe ich die Vorteile und Möglichkeiten der Nikon kennen und schätzen gelernt.
Was die intuitive Bedienung angeht, so habe ich das bei der Pentax meistens auf (zumindest bei meinen Modellen) weniger vorhandene Funktionen zurückgeführt und kann nicht behaupten, dass mir die Bedienung der Nikon da weniger gefällt und sehe das als Gewohnheitssache an.
Wenn ich meine vergangenen Kameras mal nur in diesem Punkt vergleiche - als die beste Menü- und Tastenbedienung habe ich die der Olympus E-3 empfunden, da konnte die Pentax (damals K20) lange nicht mithalten.
 
Pentax hat neben Zeit und Blendenautomatik auch eine Isoautomatik eingeführt - ich kann über die beiden Räder Blende und Zeit anwählen, die Iso wird automatisch passend eingestellt - sehr praktisch!

Autoiso funktioniert bei der Nikon, bei Pentax geht das aktivieren und deaktivieren aber einfach mit einer Tastenkombination, bei Nikon muss ich ins Menü. Zudem muss ich bei Nikon die Zeit im Menü einstellen, bei Pentax geht es direkt über das Drehrad. Sind Feinheiten, fallen aber beim Umstieg negativ auf.

Zum Weißabgleich: Ich habe die D7000 genau wie die K7 so eingestellt, dass die Autoiso einen Teil der Lichtstimmung übrig läßt. Bei der K7 funktioniert das in allen Situationen prima, egal welches Licht, bei der D7000 ist er mir bei Tageslicht noch ein bisschen zu kalt, bei Kunstlicht wird es schnell Nikongelb. Da ich aber generell Raw nutze ist das ein Klick im Lightroom.

In Innenräumen habe ich bisher nur "getestet", da saß der AF ganz gut - wie es in der Praxis aussieht muss sich noch zeigen. Bei der AF-Punktgröße hatte ich schon bei Pentax keine Probleme, Auge angepeilt und Auge scharf - keine Ahnung ob ich da jetzt einen Unterschied erlebe, klappt bisher auf jeden Fall.

Alle die sich angegriffen fühlen: Es kann sicher sein, dass ich noch nicht alles optimal nutze, die Kamera ist erst ein paar Tage alt und sicherlich gibt es noch den einen oder anderen Trick.

Zum grünen Punkt: Das ist ein Automatikprogramm, bei dem die Kamera automatisch Blende und Zeit vorwählt, in das aber jederzeit in Zeit oder Blendenautomatik gewechselt werden kann wenn man an einem der Räder (Zeit oder Blende) Einstellungen vornimmt. So kommt man ohne jeden Aufwand vom Schnappschussmodus in die beiden anderen Programm.
 
Danke für die Infos die haben schon geholfen.

Zu IsoAutomatik:

Wenn es geht wie beid er D700 dann musst du Iso-Automatik aktivieren und im M-Modus weiter arbeiten. Damit hast du dann Praktisch den TAv Modus der K7 = Blende und Zeit variabel und Iso-Automatisch.
 
Zu IsoAutomatik:

Wenn es geht wie beid er D700 dann musst du Iso-Automatik aktivieren und im M-Modus weiter arbeiten. Damit hast du dann Praktisch den TAv Modus der K7 = Blende und Zeit variabel und Iso-Automatisch.
Ist bei der D7000 genauso.

Zu der Funktion des grünen Punkts:
Nagelt mich jetzt bitte nicht fest (habe die Kamera gerade nicht vorliegen, aber ist das nicht das gleiche, wie wenn ich bei der D7000 in der P-Automatik fotografiere? Auch da wird von der Kamera ja ein Blenden- und ein Zeit-Wert vorgegeben, in die ich aber durch Drehen der Räder jederzeit eingreifen kann.


Beste Grüße,
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten