• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Nikon D7000 vs. Pentax K-5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ jedie

AF Hilfslicht ist immer ******e^^

Manche Blitze projezieren da so ein "rotes Gitter", das ist "einigermassen" ok, aber dieses "Blitzlichtgewitter" als AF-Assist oder ne helle Rote LED machen das schwein auch nicht fett :)
 
Ich bin mit der D7000 nicht warm geworden. Die K5 käme für mich aber wegen des eingeschränkten Objektivangebotes überhaupt nicht in Frage.
Fazit für mich: keine von beiden

Was nützt die Aussage dem TO?

Sie soll zeigen wie indiviuell sich die Wahl darstellen kann und das Verallgemeinerungen wie "Kamera XY ist die beste" nicht für alle und speziell für den Einzelnen zutreffen.

Insofern muß man sich selbst nach eigenen Ansprüchen entscheiden und eigene Erfahrungen sammeln. Man kann mit jeder Kamera glücklich werden aber auch mit jeder Kamera unzufrieden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt vollkommen. Es sollte aber noch ergänzt werden, dass "eingeschränktes Objektivangebot" nicht verwechselt werden sollte mit "kleinem Objektivangebot". Ich denke, es ist wichtig das gerade in der Kaufberatung für Einsteiger klarzustellen, weil das gerne mal missverstanden oder von manchen gar unterschlagen wird. Hier mal eine (leider nicht vollständige) Liste verfügbarer Objektive für Pentax: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=774030

Dieses "eingeschränkte Objektivangebot" gilt umgekehrt natürlich auch für Nikon und Canon. Ich habe auch mal über die D7000 nachgedacht, aber ich hätte meine Lieblingsobjektive, die ich für Pentax kaufen kann, nicht für Nikon bekommen. Und genauso verhält es sich natürlich auch bei Canon. Da hätte ich die auch für kein Geld der Welt kaufen können, weil es sie schlichtweg nicht gibt.
Insofern kam Nikon (und noch weniger Canon) für mich in Frage, nicht nur, weil mir die K-5 von der Haptik/Ergonomie besser gefallen hat als die D7000 (und noch deutlich besser als die EOS 60D), sondern auch, weil mich eben das "eingeschränkte Objektivangebot" von einem Kauf einer Nikon hat Abstand nehmen lassen.

Das heißt aber nicht, dass ich mit einer Nikon oder Canon nicht auch hätte gute Fotos machen können. Man muss sich halt dann irgendwie mit Alternativen zufrieden geben. Und die gibt's in der Regel ja so wie so. manchmal mit weniger Kompromissen, manchmal mit mehr. Dieses Argument gilt also für beide Seiten gleichermaßen. Bei Dir war's ein Argument gegen Pentax, bei mir war's ein Argument gegen Nikon/Canon.

Und darum stimmen Deine letzten Sätze vollkommen:


Insofern muß man sich selbst nach eigenen Ansprüchen entscheiden und eigene Erfahrungen sammeln. Man kann mit jeder Kamera glücklich werden aber auch mit jeder Kamera unzufrieden sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch eine kleine Ergänzung wegen dem Preisunterschied Tokina - Pentax:

Für den Sparfuchs sind die Tokina-Varianten natürlich interessanter. Aber der Preisunterschied ist auch gerechtfertigt, da die Pentax Varianten folgendes unterscheidet:

- abgedichtet/witterungsgeschützt
- lautloser Ultraschall-Autofokus
- im Pentax-System bildstabilisiert
- SuperProtect-Vergütung

Beim 16-50er Pentax nerven nur die hohen Ausfallraten des SDM-Motors, was aber mit einem neuen Motor, der aktuell verbaut wird, bzw. bei einem Defekt ersetzt wird behoben sein soll.

Ich habe mich auch haupsächlich wegen der Objektivauswahl FÜR Pentax entschieden.
 
Für Pentax sprechen vor allem 2 Dinge, die die anderen beiden so nicht bieten können:
Die bessere Abdichtung und das Angebot von vielen abgedichteten Objektiven auch in den günstigeren Preisklassen (Sogar das einfachste Kit!). Wenn du viel damit Wandern oder Zelten bist kann das ein entscheidender Faktor sein. Wie dicht das Ganze ist, weiß ich nicht, denke aber, dass es an Robustheit wohl nicht ganz an die 1D(s) oder 3D(s/x) Modelle rankommt.

Was aber so ist. Zumindest was Gehäuse und DA*-Objektive angeht. Die WR-Optiken sind nicht so anspruchsvoll abgedichtet, machen einen starken Regen aber trotzdem mit.
 
Wenn hauptsächlich "normale" Brennweiten verwendet werden sollen ist die K5 gut. Schwächen hat sie beim Blitzen und beim AF (Kunstlicht, Tracking). Das Gehäuse fasst sich robuster an, als das der D7000, aber es gibt wohl trotzdem einige Ausfälle vor allem von Bedienelementen (hängender Auslöser, Drehräder ohne Funktion etc. (kann ich von der K7 mit gleichem Gehäuse bestätigen), da ist meine D7000 bisher absolut unauffällig.

Der Stabi der Pentax ist gerade bei Normalbrennweiten (Festbrennweiten) super, da hat NiCanon nichts vergleichbares im Angebot.

Falsch mahcen kannst du mit keiner was, Nikon und Pentax sehe ich als gleichwertig, Canon etwas schwächer zum Fotografieren und etwas besser bei Video. Ich habe aus diversen Gründen die D7000 genommen und bin zufrieden.
 
Was aber so ist. Zumindest was Gehäuse und DA*-Objektive angeht. Die WR-Optiken sind nicht so anspruchsvoll abgedichtet, machen einen starken Regen aber trotzdem mit.

http://www.youtube.com/watch?v=b_-RAzBjakk

http://www.youtube.com/watch?v=Iok1I6loC-Q

http://www.youtube.com/watch?v=TpjPqIE7e6s


Die Wetterfestigkeit ist ein Plus der Pentax-Modelle. Es hilft ja nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Sand etc.
Bei einem dreitage Trip nach Lissabon, wo's leider drei Tage geregnet hat, war ich so dankbar darum. Ich konnte dennoch tolle Bilder machen, die (nicht abgedichtete) Kamera meines Kumpels musste drinnen bleiben. Besser man hat die Abdichtungen und braucht sie nicht, als man braucht sie und hat sie nicht.
Wenn jemand das aber von vornherein 100% ausschließen kann, braucht er sie nicht ;)
 
Das Gehäuse fasst sich robuster an, als das der D7000, aber es gibt wohl trotzdem einige Ausfälle vor allem von Bedienelementen (hängender Auslöser, Drehräder ohne Funktion etc. (kann ich von der K7 mit gleichem Gehäuse bestätigen), da ist meine D7000 bisher absolut unauffällig.

Meine beiden K-5s auch. Trotz manchmal "Hardcore-Einsatz" bei Wind und Wetter, keinerlei Probleme, absolut unauffällig.

Dazu könnte der Thread auch interessant sein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=887494
 
Gibt es den TO noch..?? :D

Ansonsten wird dieser Thread schnell wieder zu einer Diskussionsrunde zwischen den Systemen, die ja schön häufig genug da waren! ;)

Nicht, dass ich es nicht immer wieder lustig finde (kann mir die Teilnahme auch nur selten verkneifen), aber..
 
Dir geht's wie mir ;)
Und ja, ich muss noch zu der Anmerkung oben sagen, dass Du eigentlich eine schön differenzierte Sicht der Dinge hast. Dass Du am Ende die Nikon genommen hast, spricht eben dafür, dass Du die Nikon insgesamt für besser einschätzt bzw. für Dich besser geeignet. Genauso wie ich und andere das mit Canon, Pentax oder Sony gemacht haben. Und so ist das auch vollkommen okay.

Ich hoffe auch, der TO meldet sich bei Gelegenheit mal wieder. Aber nicht jeder hat Zeit, sich permanent hier rumzutreiben, weshalb man sich da in "Nachsicht" üben sollte. Und lieber lässt er sich die Argumente einfach mal ein paar Tage durch den Kopf gehen, dann wird manches, was hier im Eifer des "Gefechts" gerne mal groß aufgeblasen wird, wieder in die richtige Relation gerückt und man merkt, dass es oftmals um Nuance geht, die nicht unbedingt lebensnotwendig sind....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo in die Runde,

JA, den TO gibt es noch! Ich bin fleißig damit beschäftigt in jeder freien Minute eure Posts und empfohlenen Links und Reviews und Videos zu sichten! ;) Vielen dank für so viel Input! Und sorry, dass ich bisher so wenig kommentiert habe!

Zu den einzelnen Kameras: bin nochmal durch ein paar Läden gepilgert und muss sagen, dass mir vom Gefühl her die Canon EOS 60D am wenigsten zusagt. Da auch die Video-Funktion, die bei ihr am besten ist, nicht so wichtig ist, ist sie schonmal aus dem Rennen.

Das macht allerdings die Entscheidung nicht viel einfacher! :D Die Nikon und die Pentax liefern sich ein sehr enges Kopf-an-Kopf Rennen. Auch bei den angebotenen Kits tun sich beide Lichtstärken- und Brennweitentechnisch nicht viel. Da ich am Anfang wahrscheinlich ne Weile mit dem ersten Objektiv auskommen muss hatte ich mir die Bundles mit den 18-105 (Nikon) oder dem 18-135 (Pentax) angesehen, die sich preislich auch kaum unterscheiden (trotz scheinbarem Preisanstiegs beim Nikon Body...).

Ein gutes, sicheres AF-System auch bei etwas weniger Licht wäre mir recht wichtig, da meine E-520 das nicht sehr gut drauf hatte und das AF Hilfslicht auch nur ein flackern des Built-in Flashs war. Sehr unangenehm für Personen, die ich fotografeiren wollte (Parties, Kneipen).
Die Low-light ISO Performance scheint bei beiden Kameras sehr gut zu sein, was mir ebenfalls wichtig ist.
Den Vorteil alte/ältere Objekitve zu nutzen scheinen beide Kameras zu haben, Pentax durch den K-Mount (hoffe ich hab das richtig verstanden) und bei der Nikon kann man der Kamera bis zu 9 alte Gläsern "anlernen" bzw. einspeichern.

Pro's der Pentax K-5:
- "richtige" Wetterfestigkeit, auch bei den Kits
- kleineres, leichteres Gehäuse
- gute Auswahl an hochwertigen FB
- aus beiden oberen Punkten: Kompaktheit
- integrierte (eingeschränkte) Shift-Funktion

Pro's der Nikon:
- KB Kompatibilität der Obtiken falls der Umstieg irgendwann auf dem Programm steht.
- besseres Angebot an Tele-Zooms
- evtl. leicht besserer AF (mit 39 Punkten), v.a. bei weniger Licht (?)

Vielen Dank auch für die Infos bezüglich der Astro-Fotografie! Die ist für mich allerdings weniger interessant...

Von der Bedienung her liegen die Nikon und die Pentax meiner Meinung nach nicht sehr weit auseinander und haben einigermaßen Ähnlichkeit mit der meiner Olympus. Daher sollte mir der Umstieg in dieser Hinsicht leicht fallen.

Von der ISO-automatik her soll die Pentax sogar besser sein als die Nikon, hab ich irgendwo in einem Review gelesen. Ich vermute mal, dass sie die beiden in der Hinsicht auch kaum unterscheiden...

@Borgefjell: Du hast Schwäschen der K-5 bezüglich des Blitzens aufgezählt. Wie sehen diese Schwächen aus?

Also nachdem ich jetzt diese zusammenfassende Antwort formuliert habe fällt mir auf, dass doch sehr viele Argumente für die K-5 sprechen. Etwas skeptisch gemacht haben mich relativ viele Threads zu Problemen mit der K-5 bezüglich FF und Justierungen von Objektiven... Allerdings soll ja auch die Nikon D7000 ein Problem mit Überbelichtungen bei gutem Licht haben.

Ich fürchte im Endeffekt läuft es tatsächlich auf eine Bauch-Entscheidung hinaus. Hatte gehofft das vermeiden zu können, ist nämlich nciht mein Spezialgebiet :D

Vielen Dank nochmal an alle und postet gerne weiter! ;) Meine Entscheidung ist ja noch nicht gefällt...

Schönen Gruß,
Auge
 
Hallo in die Runde,

JA, den TO gibt es noch! Ich bin fleißig damit beschäftigt in jeder freien Minute eure Posts und empfohlenen Links und Reviews und Videos zu sichten! ;) Vielen dank für so viel Input! Und sorry, dass ich bisher so wenig kommentiert habe!

Zu den einzelnen Kameras: bin nochmal durch ein paar Läden gepilgert und muss sagen, dass mir vom Gefühl her die Canon EOS 60D am wenigsten zusagt. Da auch die Video-Funktion, die bei ihr am besten ist, nicht so wichtig ist, ist sie schonmal aus dem Rennen.

Das macht allerdings die Entscheidung nicht viel einfacher! :D Die Nikon und die Pentax liefern sich ein sehr enges Kopf-an-Kopf Rennen. Auch bei den angebotenen Kits tun sich beide Lichtstärken- und Brennweitentechnisch nicht viel. Da ich am Anfang wahrscheinlich ne Weile mit dem ersten Objektiv auskommen muss hatte ich mir die Bundles mit den 18-105 (Nikon) oder dem 18-135 (Pentax) angesehen, die sich preislich auch kaum unterscheiden (trotz scheinbarem Preisanstiegs beim Nikon Body...).

Ein gutes, sicheres AF-System auch bei etwas weniger Licht wäre mir recht wichtig, da meine E-520 das nicht sehr gut drauf hatte und das AF Hilfslicht auch nur ein flackern des Built-in Flashs war. Sehr unangenehm für Personen, die ich fotografeiren wollte (Parties, Kneipen).
Die Low-light ISO Performance scheint bei beiden Kameras sehr gut zu sein, was mir ebenfalls wichtig ist.
Den Vorteil alte/ältere Objekitve zu nutzen scheinen beide Kameras zu haben, Pentax durch den K-Mount (hoffe ich hab das richtig verstanden) und bei der Nikon kann man der Kamera bis zu 9 alte Gläsern "anlernen" bzw. einspeichern.

Pro's der Pentax K-5:
- "richtige" Wetterfestigkeit, auch bei den Kits
- kleineres, leichteres Gehäuse
- gute Auswahl an hochwertigen FB
- aus beiden oberen Punkten: Kompaktheit
- integrierte (eingeschränkte) Shift-Funktion

Pro's der Nikon:
- KB Kompatibilität der Obtiken falls der Umstieg irgendwann auf dem Programm steht.
- besseres Angebot an Tele-Zooms
- evtl. leicht besserer AF (mit 39 Punkten), v.a. bei weniger Licht (?)

Vielen Dank auch für die Infos bezüglich der Astro-Fotografie! Die ist für mich allerdings weniger interessant...

Von der Bedienung her liegen die Nikon und die Pentax meiner Meinung nach nicht sehr weit auseinander und haben einigermaßen Ähnlichkeit mit der meiner Olympus. Daher sollte mir der Umstieg in dieser Hinsicht leicht fallen.

Von der ISO-automatik her soll die Pentax sogar besser sein als die Nikon, hab ich irgendwo in einem Review gelesen. Ich vermute mal, dass sie die beiden in der Hinsicht auch kaum unterscheiden...

@Borgefjell: Du hast Schwäschen der K-5 bezüglich des Blitzens aufgezählt. Wie sehen diese Schwächen aus?

Also nachdem ich jetzt diese zusammenfassende Antwort formuliert habe fällt mir auf, dass doch sehr viele Argumente für die K-5 sprechen. Etwas skeptisch gemacht haben mich relativ viele Threads zu Problemen mit der K-5 bezüglich FF und Justierungen von Objektiven... Allerdings soll ja auch die Nikon D7000 ein Problem mit Überbelichtungen bei gutem Licht haben.

Ich fürchte im Endeffekt läuft es tatsächlich auf eine Bauch-Entscheidung hinaus. Hatte gehofft das vermeiden zu können, ist nämlich nciht mein Spezialgebiet :D

Vielen Dank nochmal an alle und postet gerne weiter! ;) Meine Entscheidung ist ja noch nicht gefällt...

Schönen Gruß,
Auge

Na, das ist doch schon mal ein Feedback ;) Und es hört sich gut an, sprich, Du hast Dich mit der Materie befasst und scheinst trotz des vielen Inputs noch immer einen guten überblick zu haben! Respekt, ich war da am Anfang nicht so aufnahmefähig! ;)

Kurz zu Deiner Frage nach dem Problem der Pentax mit dem Blitz.
Das betrifft das Arbeiten der K-5 (bei der K-7 war's nicht so, weshalb man immer noch auf ein Firmwareupdate hofft, dass diesen Bug regelt) mit einem externen Aufsteckblitz. Die K-5 belichtet dann beim INDIREKTEN BLITZEN im Automatikmodus etwas zu niedrig.

Es gibt dann drei Möglichkeiten, das Problem nicht mehr zu haben:
- Du nutzt den Automatikmodus nicht
- Du nutzt z.B. die "Komfortautomatik" des blitzes (bei mir z.B. am Metz 58), dann stellt der Blitz das automatisch korrekt ein und das Problem ist nicht vorhanden
- Du gibst einfach von vornherein den Belichtungswert (das sollten mal die Blitzexperten genauer beschreiben, zähle mich nicht dazu) generell um 1 (oder was halt passt) höher an und das Problem ist auch nicht da.

Die vierte Möglichkeit wäre, nur den Kamerablitz zu benutzen, dann kann das Problem gar nicht auftauchen ;).
Fünfte Möglichkeit, fällt mir gerade noch ein, du belichtest indirekt geblitzte Bilder in der Bildbearbeitung leicht nach.

Ich habe Variante zwei, ich lass das einfach den Blitz selbst Steuer und alles ist gut. Das scheint mir die einfachste Möglichkeit.

Variante fünf ist noch, dass Pentax im nächsten Firmwareupdate das indirekte Blitzen mit externem Blitz in der Automatik auf 100% genaue Belichtung regelt.


Ansonsten gebe ich Dir recht, Du kannst hier im großen und ganzen eine Bauchentscheidung treffen, da sich die Kameras zumindest was die Bildqualität anbelangt quasi nicht sonderlich voneinander unterscheiden. So gesehen kannst Du eigentlich nichts falsch machen, eventuell machst Du's aber mit Deiner Wahl für Dich den Tick passender.

Der FF schien bei manchen Anfangs ein Problem gewesen zu sein. Ich habe zwei K-5s und keine ist davon betroffen, zumindest hab ich bei allen Lichtbedingungen immer scharfe Bilder bekommen (kannste bei mir auch auf Flickr sehen, Konzertfotos usw.). Außerdem, und dazu rate ich in dem Fall immer, schau mal nach, ich hab mal einen Thread gestartet, wo ich die Leute mit dem Fehler gebeten habe, sie sollen ihre Real-Life-Bilder hier posten, die sie auf diesen "FF-Fehler" zurückführen. Und siehe da... der Thread konnte trotz mehrfacher Versuche von meiner Seite her nicht am Leben gehalten werden, weil die Leute einfach keine Bilder liefern konnten bzw. die wenigen Bilder, die kamen, auf Anwendungsfehler zurückgeführt werden konnten. Damit sage ich nicht, dass keine K-5 jemals den FF gehabt hat. Einer konnte das Problem an seiner K-5 bei nem Testaufbau reproduzieren. Ich denke, da liegen Forenhype und Fotorealität weit auseinander. Wie gesagt, ich hab immer wieder gesagt, Leute, bitte postet doch mal Bilder und sagt nicht nur immer, dass ihr den Fehler habt... keine Chance ;).

Wie auch immer Deine Entscheidung ausfällt, Du bekommst eine tolle Kamera und wirst viel Spaß damit haben! :top:

Noch ein kleiner EDIT: weil ja immer wieder das Argument mit FF gibt's nicht für pentax und deshalb sollte man sich das gut überlegen gebracht wird.
Ja, wenn Du jetzt sofort eine FF-Kamera brauchst/willst, wirst Du eben nicht bei Pentax kaufen können.
Aber wer sagt denn, dass das zukünftig nicht von Pentax berücksichtig werden sollte? Es gibt ja durchaus Gerüchte in diese Richtung. Als nächstes kommt jetzt die Spiegellose kleine mit vielen "K-5 Innereien" und K-Mount, was natürlich super ist.
Zudem wozu unbedingt FF (zu den aktuellen Preisen), wenn's so gute APS-C Kameras wie die D7000 oder K-5 gibt? Noch dazu für Hobbyfotografen.
Wenn Pentax dann mal eine FF bringen sollte, kannst Du z.B. auch die tollen FA Limiteds weiter verwenden, weil die für Vollformat gerechnet wurden.
Hier noch was zu den Limiteds: Ich weiß, der Typ ist bisschen sehr euphorisch unterwegs (tja, das liegt wohl auch bisschen an seiner Herkunfskultur :)), aber der Sache nach hat er ja recht. Die Limiteds können ein Grund für's Pentax System sein: http://www.youtube.com/watch?v=0QJlMNHXsvQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine kleine Ergänzung wegen dem Preisunterschied Tokina - Pentax:

Für den Sparfuchs sind die Tokina-Varianten natürlich interessanter. Aber der Preisunterschied ist auch gerechtfertigt, da die Pentax Varianten folgendes unterscheidet:

- abgedichtet/witterungsgeschützt
- lautloser Ultraschall-Autofokus
- im Pentax-System bildstabilisiert
- SuperProtect-Vergütung

Beim 16-50er Pentax nerven nur die hohen Ausfallraten des SDM-Motors, was aber mit einem neuen Motor, der aktuell verbaut wird, bzw. bei einem Defekt ersetzt wird behoben sein soll.

Ich habe mich auch haupsächlich wegen der Objektivauswahl FÜR Pentax entschieden.

Dass ein Aufpreis von der Tokina- zur Pentaxvariante gerechtfertigt ist, ist ja klar, allerdings ist der mMn zu heftig.
Als konkretes Beispiel hab ich nach einem 2,8er Zoom für meine Canon geschaut und bin da auch aufs 16-50 Tokina gestoßen, das Optisch im Vergleich zum Canon 17-55 IS USM recht klar den kürzeren zieht und sich bestenfalls auf dem Niveau der (hier sehr gut aufgestellten) anderen Dritthersteller landet. Und dafür finde ich halt einen Pentaxpreis (bei gleicher Rechnung!) der noch über dem Canon liegt echt heftig.
Und ebenso verhält es sich halt nem 50-135 und 300/4. Das sind sehr gute Objektive, die aber hinter den Canon Ls leicht abfallen aber halt in der Pentaxvariante zum gleichen Preis angeboten werden.


Weil ich vorhin noch gelesen habe, dass Canon für "normale" Brennweiten eher nichts ist: Wer gerne im "normalen" 70-200 Telebereich fotografiert, der wird die mit Abstand höchste Qualität gerade im gehobenen mittleren Preissegment bei Canon das deutlich beste Angebot finden, das 70-200/4 IS USM ist mit das beste Telezoom auf dem Markt und das für unter 1k€, das ist schon eine Ansage! Oder auch wers braucht das 70-200 IS USM II gilt als das derzeit beste Telezoom auf dem markt und verträgt sehr gut den TK Einsatz. Also gerade dier gemäßigte Telebereich ist mMn eine absolute Domäne von Canon (nicht umsonst haben so viele Sport und Naturphotografen Canon), von den superteles mal genz zu schweigen! Dahingegen ist halt Nikon im (U)WWZoom Bereich -gerade auch am KB - besser aufgestellt.
 
Gut zusammengefasst. Was IMHO übrig bleibt: AF bei schlechtem Licht. Ich kann zumindest sagen, das ich mit meiner K5 öfters bei schlechtem Licht Probleme habe. Damit meine ich nicht den FF, sondern ich bekomme ganz einfach überhaupt keinen AF Treffer.
Wie sich in der selben Situation die D7000 verhält, kann ich allerdings nicht sagen.
 
Wie sich in der selben Situation die D7000 verhält, kann ich allerdings nicht sagen.

Das ist eben die Frage. Ich glaube kaum, dass es da große Unterschiede gibt, da man über den AF der K-5 eigentlich nur gutes liest. Und auch ich hab damit bisher sehr positive Erfahrungen gemacht (das war mit dem Autofokus der K10D noch ganz anders... ;)). Im Zweifelsfall mal den Händler bitten, er solle Dich mit den beiden Modellen mal in nem dunklem Raum kurz testen lassen. Dann hast Du die Antwort aus erster, nämlich Deiner Hand. :)
 
Ein gutes, sicheres AF-System auch bei etwas weniger Licht wäre mir recht wichtig, da meine E-520 das nicht sehr gut drauf hatte und das AF Hilfslicht auch nur ein flackern des Built-in Flashs war. Sehr unangenehm für Personen, die ich fotografeiren wollte (Parties, Kneipen).

Das Hilfslicht der K-5 ist eine dezente grüne Leuchte, die auch nicht flackert. Wenn es so duster ist, dass das Hilfslicht angeht, ist das grüne Licht eher ein Hinkucker als Wegkucker.
 
Die Blitzthematik stellt sich halt vor allem, wenn der To vor hat, sich evtl. ein Strobisten Studio mit 2-4 Aufsteckblitzen einzurichten oder eben auf Partys mit Blitz shooten will und auch für Outdoorporträts zum Aufhellblitzen. Werden das eher Randbereiche sein, dann kann man es getrost ignorieren.

Wenn mit "richtigen" Studioblitzen gearbeitet werden soll, dann wird eh meist mit mit Handbelichtungsmesser gearbeitet.

Die Kamerafunsel ist mMn keine echte Alternative zu einem Systemblitz! Der reicht um mal kurz im Gegenlicht aufzuhellen, aber ansonsten macht man damit keine sonderlich schönen Blitzbilder! Und auch eine nachträglich Anpassung der Belichtung per EDV ist nicht optimal, was falsch aufgenommen wirde lässt sich meist nur mit Verlust wieder hinbiegen!

Gerade wenn durchaus mal viel mit mehreren Systemblitzen geshootet werden soll, ist eine richtig gut funktionierende Blitzsteuerung wie eTTL oder iTTL schon eine sehr nette und nervensparende Sache.
Hier ist es halt auch wieder die Frage, wie oft man das braucht und ob es sich lohnt davon seine Kameraentscheidung abhängig zu machen. (und im Zweifelsfall kann man dann halt aber immer nich irgendwann einen Handbelichtungsmesser nachkaufen und manuell belichten (ist zwar teurer und etwas aufwändiger, aber eine Möglichkeit bei Softwaremängeln immer noch zu einwandfrei belichteten Bildern zu kommen)
 
Hallo in die Runde,

JA, den TO gibt es noch! Ich bin fleißig damit beschäftigt in jeder freien Minute eure Posts und empfohlenen Links und Reviews und Videos zu sichten! ;) Vielen dank für so viel Input! Und sorry, dass ich bisher so wenig kommentiert habe!

Kein Problem, es war nur mit dem Verweis, dass es hier um eine Kaufberatung und nicht eine Diskussionsrunde geht. Und wenn sich dann jemand länger nicht meldet artet die Diskussion schnell mal aus, da es eine unendliche Geschichte ist! :D

Es ist auf jeden Fall sehr erfreulich, dass du dich ausgiebig beschäftigst! Das habe ich auch getan und ich denke, das sollte man auch machen, damit man beim Kauf nicht das Gefühl hat, völlig ahnungslos Geld auszugeben und nachher Zweifel hat, den richtigen Deal gemacht zu haben.
Es gibt hier auch keine eindeutige Tendenz und deswegen musst du auch vorsichtig sein, dass du die genannten Probleme nicht überinterpretierst! Denn viele Sachen erscheinen in Foren viel dramatischer als sie im echten Leben sind, einfach weil sich nur Leute melden, die ein (fiktives:evil:?) Problem haben, während zufriedene Fotografen v.a. Bilder machen.
Und Ansprüche lassen sich nur schwer auf andere übertragen: so ist z.B. gerade beim Blitzen mancher mit einfachen Mitteln zufrieden, während andere bei ganz alltäglichen Sachen gerne kreativ mit (Kunst-)Licht gestalten!

Natürlich gibt es einige Sachen, die man beachten und beherzigen muss, nur entmutigen lassen sollte man sich nicht!!

Ich beschränke mich jetzt einfach mal darauf, was ich dir zur D7000 raten würde:
Für Architektur usw. würde ich eher auf das 16-85er gehen, da dieses einfach mehr WW hat und von der Schärfe :top: ist! Ist zwar etwas teurer, aber ich finde es ist eine tolle Linse für diese Kamera. Budgetgebunden kann man aber auch mit dem 18-105er sehr glücklich werden!! :D

Dazu bräuchtest du eine lichtstarke FB! Wie du bei mir in der Signatur erkennst, habe ich da das Sigma 30 1.4. Das ist vom Blickwinkel für mich auf Parties ideal und wenn man AL mit ISO3200 (oder sogar ISO6400) macht, wird es schon fast zum Nachtsichtgerät... Kostet allerdings bedeutend mehr als der P/L-Knaller Nikkor 35 1.8!

AF bei Dunkelheit ist für mich klar eine Stärke der D7000, allerdings kann ich da leider nichts zur K-5 sagen (s.o.)! Aber ein gutes Glas vorne dran ist da bestimmt auch nicht verkehrt, unabhängig vom Hersteller!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Zusatz zum Limited-Angebot bei Pentax.
Wie sich der Unterschied zwischen "Limited oder Nicht-Limited" in der Praxis auswirken kann, sieht man hier sehr gut, wie ich finde.
Ich hab ne erstklassige Portraitlinse gesucht. Zunächst bin ich beim Simga 85mm 1.4 gelandet, was ja eine tolle Linse ist. Aber das Problem ist eben... na ja, seht selbst ;) => https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9094669&postcount=71
Nun hab ich mich für das FA 77mm 1.8 entschieden und was soll ich sagen: ich liebe es wirklich. Mit anderen Worten, die Limiteds sollte man im Auge haben, wenn man über das Pentax System redet.
 
Noch ein Zusatz zum Limited-Angebot bei Pentax.
Wie sich der Unterschied zwischen "Limited oder Nicht-Limited" in der Praxis auswirken kann, sieht man hier sehr gut, wie ich finde.
Ich hab ne erstklassige Portraitlinse gesucht. Zunächst bin ich beim Simga 85mm 1.4 gelandet, was ja eine tolle Linse ist. Aber das Problem ist eben... na ja, seht selbst ;) => https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9094669&postcount=71
Nun hab ich mich für das FA 77mm 1.8 entschieden und was soll ich sagen: ich liebe es wirklich. Mit anderen Worten, die Limiteds sollte man im Auge haben, wenn man über das Pentax System redet.

Hoppala das ist aber jetzt a bills unfair, meinst nicht? Entweder beide mit GELI oder keines :rolleyes:

Aber in diesem Vergleich denk ich mal wird das Sigma den BQ Vergleich gewinnen wenn am Limited keine Geli ist und die große am Sigma, da wird einfach das Sigma bessere Kontraste aufweisen wenn man einen Querschnitt über viele Bilder nimmt.:p
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten