• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7000 Überbelichtung?

Das liegt hauptsächlich an Motiv, ADL Modus, Belichtungsmodus (Matrix/Spot), ISO Auto oder nicht, und Betriebsmodus (P oder A oder S oder M).

Ich fotografiere meist mit A oder S, Matrixmessung, ADL ist aus.
20 Objektive sind's bei mir nicht sondern "nur" 6.
Ich muss dazu sagen, ich komme von der KoMi D7D, die hatte noch eine relativ primitive "mittenbetonte Messung" und ich war da dauernd am Nachjustieren (das Fehlen des Rads für die Belichtungskorrektur habe ich anfangs demnach an der D7000 entsprechend kritisch gesehen).

Üblicherweise sind die Bilder so, dass ich im RAW problemlos die Belichtung korrigieren kann (bzw. Schatten Aufhellen, Zeichnung in den Lichtern rausholen).
"Manuelle" Eingriffe, die sich meist aber nicht in einer Belichtungskorrektur sondern eher im Umschalten auf Spot-Messung auswirken, brauche ich in extremen Situationen natürlich schon.

Unter'm Strich bin ich aber enorm zufrieden. In Situationen in denen die wesentlichen Bildteile einen für Bildschirm oder Druck üblichen Dynamikumfang haben, ist die Belichtung praktisch immer perfekt.
 
"Manuelle" Eingriffe, die sich meist aber nicht in einer Belichtungskorrektur sondern eher im Umschalten auf Spot-Messung auswirken, brauche ich in extremen Situationen natürlich schon.

Ich brauche das andauernd bei A,S und ISO Auto + Matrixmessung. ADL ist aus. Leider schraubt die Kamera ISO immer zu hoch, das ich mit 35/1.8G immer überbelichtete Bilder habe. Gut mit dauer Korrektur kann ich das lösen, aber nicht immer. Mit 18-105 VR hatte ich nur in helle Sonne Probleme was sich durch lesen von Handbuch (feste Belichtung auf 16LV) erklärt hat. Das lässt sich aber nicht durch dauer Korrektur lösen, denn Bilder im Schatten sind dann wiederum zu dunkel.

Ich finde die Bedienung etwas seltsam: ich kann zwar feste ISO einstelle durch Rad, doch wenn ich AutoISO nicht abschalte im Menu, wird es auch nicht angewandt. Hier wäre doch besser, das Kamera AutoISO abschaltet, sobald man am ISO Rad dreht.

Auch habe ich nicht gefunden wie ich schnell von Matrix auf Spotbelichtung umschalte (ich verwende keine Menus im Feld) :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Ahnung was auf diese Taste jetzt belegt ist - muss ich noch schauen [danke]. Weißt Du vlt. wie man ISO Einstellung so umschaltet wie ich es brauche?
 
Auch habe ich nicht gefunden wie ich schnell von Matrix auf Spotbelichtung umschalte (ich verwende keine Menus im Feld) :confused:

ist doch extra eine Display-Taste (zwischen kleinem Display und Auslöser), die gedrückt halten, und das hintere Einstellrad verstellt zwischen Matrix, mittenbetont und Spot.
 
Ich finde die Bedienung etwas seltsam: ich kann zwar feste ISO einstelle durch Rad, doch wenn ich AutoISO nicht abschalte im Menu, wird es auch nicht angewandt. Hier wäre doch besser, das Kamera AutoISO abschaltet, sobald man am ISO Rad dreht.

Das lässt sich meines Wissens leider nicht ändern.
 
was sich durch lesen von Handbuch (feste Belichtung auf 16LV) erklärt hat.
Fest? Nein, die Matrixmessung ignoriert aber Bereiche mit LV>16 1/3.
Da 18% Grau in direktem Sonnenlicht auf LV15 rauskommt, ist das auch sinnvoll, da es sich auf diesem Planeten bei natürlicher Sonneneinstrahlung dann höchstwahrscheinlich um nichts handeln kann, das als Grau dargestellt werden sollte...
 
Da 18% Grau in direktem Sonnenlicht auf LV15 rauskommt, ist das auch sinnvoll, da es sich auf diesem Planeten bei natürlicher Sonneneinstrahlung dann höchstwahrscheinlich um nichts handeln kann

Ich spreche aus Erfahrung: warum nur zeigt mein Lunasix oft 18/19/20 bei heller Sonne ? Und dann ist Himmel ausgefressen mit Matrixbel.
 
Ich finde die Bedienung etwas seltsam: ich kann zwar feste ISO einstelle durch Rad, doch wenn ich AutoISO nicht abschalte im Menu, wird es auch nicht angewandt. Hier wäre doch besser, das Kamera AutoISO abschaltet, sobald man am ISO Rad dreht.

Im Auto-ISO-Modus wird lediglich der ISO-Basiswert verändert.

Ansonsten besteht noch die Möglichkeit, den Aufruf des Menüpunkes "ISO-Empflindlichkeitseinstellung" als ersten Eintrag des benutzerdefinierten Menüs auf die Funktionstaste zu legen,
oder z.B. für die Variante "feste ISO-Vorgabe" ein User-Setting zu nutzen.
 
Was bedeutet das? Ich habe es so erlebt das ich biliebiger Wert einstellen kann, beim drucken auf Auslöser wird es aber ignoriert.

Du bestimmst in diesem Fall den neuen, unteren Grenzwert des ISO-Auto-Bereiches, bzw. den neuen ISO-Standartwert.
Er greift natürlich nur dann, wenn die ISO-Automatik aufgrund der Lichtsituation keinen höheren ISO-Wert ermittelt.
 
Ich war mal auf Insel Santorin (weiße Gebaude und Blau Kuppeln). Und absolute Sonne. Und da war es exterm überbelichtet. Wenn ich dann nach meinem Lunasix mache - klappt. Der Unterschied manch mal sogar -1.0 LV.
 
Ich spreche aus Erfahrung: warum nur zeigt mein Lunasix oft 18/19/20 bei heller Sonne ?
Weil Du irgendwas sehr, sehr helles anmißt. Eine Graukarte in praller Sonne wird niemals solche Werte erreichen.
Natürlich ist es Dein gutes Recht, den Gletscher oder eine weiße Wand im Sonnenlicht als 18% Grau darzustellen, aber in dem Fall ist das Benutzen der Matrixmessung halt eine Fehlbedienung, denn dafür ist sie nicht gemacht.
 
Die besten Ergebnisse hab ich mit der D7000 bei einer Korrektur von -0.3 bis -0.7.
Möglicherweise wäre die Belichtung ohne Korrektur übers Gesamtbild gesehen auch nicht falsch, aber ich helle lieber per EDV ein paar Schatten auf, als dass ich Information in ausgebrannten Lichtern verliere. Ist also eher so ne Art Sicherheitspuffer.
Halte ich bei meiner D700 aber genau so, scheint also kein spezifisches Problem der D7k zu sein.
Ich muß allerdings dazu sagen, dass ich meißtens Tiere in der Natur fotografiere. Da hat man nicht immer die Zeit für Testbelichtungen oder Belichtungsreihen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten