• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D7000 Autofokus Problem

Mhhh... da hat ewm doch Recht.

Der Einfachheit halber:
http://de.wikipedia.org/wiki/Autofokus

Generell wird immer grob erläutert, dass der Autofokus anhand von "Kontrasten im Bild" misst und dadurch den Schärfepunkt bestimmt. Auch ich hab' daher "Kontrast" gleich "Suchermessung" gedacht...


Auf jeden Fall ist die Fokusmessung über den Spiegel schneller... die Messung im Liveview ist langsamer.

Ergo:
LiveView = langsamer

...und daher meist nicht so effektiv - gerade bei Bewegung u.ä.
 
Und hier noch ein sehr guter allgemeiner Beitrag, in dem auch u.a. gut die möglichen AF- Probleme bei Liniensensoren erklärt sind. Lesenswert!

http://www.scandig.info/Autofokus.html
Wobei dieser Satz
Der Phasenvergleichs-Autofokus ist sehr schnell, aber etwas weniger präzise als der Kontrast-Autofokus
etwas gewagt ist. Der Phasendetektions-AF kann sogar genauer sein als der Kontrast-AF, weil er mit einer höheren Auflösung messen kann als der des Aufnahmesensors.

Speziell bei der D7000 ist der Kontrast-AF keinesfalls das Maß der Dinge, was seine Genauigkeit betrifft.
 
...Speziell bei der D7000 ist der Kontrast-AF keinesfalls das Maß der Dinge, was seine Genauigkeit betrifft.

Den Eindruck hatte ich auch schon. Vielleicht hat man den Kontrast- AF der D7000 auf Geschwindigkeit ausgelegt und dazu das Kontrastkriterium etwas "abgeschwächt".

Gruß
ewm
 
...Speziell bei der D7000 ist der Kontrast-AF keinesfalls das Maß der Dinge, was seine Genauigkeit betrifft.

Dem kann ich eigentlich so nicht zustimmen. Es ist klar, der Kontrast-AF ist generell viel abhängiger von wirklichen guten Kontrastkanten und viel gröber, was die AF-Feld-Größe angeht. Dennoch ist er für mich Referenz beim schnellen AF-Check im Vergleich zum Phasen-AF. Wenn beide Ergebnisse (natürlich bei entsprechend eindeutigem Motiv) gleich sind, bin ich erst mal beruhigt.

Meine mittlerweile Standardeinstellung bzgl. D7000-AF (und damit Empfehlung an den TO): AF-C, Einzelfeld, AF-Lock auf 5, Aktive AF-Felder: 39. Damit habe ich sehr geringe AF-Ausschussraten.

Edit: Ergänzend den AF auf AF-ON (AE-L/AF-L-Taste) und Auslösepriorität
 
Zuletzt bearbeitet:
Speziell bei der D7000 ist der Kontrast-AF keinesfalls das Maß der Dinge, was seine Genauigkeit betrifft.

Dem kann ich eigentlich so nicht zustimmen.
Natürlich hat @Andreas H recht.

Es wird immer wieder vergessen, dass die D7000 von Nikon als Consumerkamera eingeordnet wird. Der Multi-CAM 4800DX wurde dafür konstruiert. Der MP Count des Sensors der D7000 ist ein klaren indikator, für wenn die Kamera gedacht ist, weil hohe MP-Zahlen für viele Amateuere immer noch ein Kaufsargument ist, während für den Profi mit der D3s oft 12MP völlig ausreichen.

Ich erwarte daher, dass die Multi-CAM 3500FX und Multi-CAM 3500DX Module, die in Profikameras verbaut werden, ein klein bisschen leistungsfähiger sind; genau das meint @Andreas H.

Gruss
Frithjof
 
Natürlich hat @Andreas H recht.

Es wird immer wieder vergessen, dass die D7000 von Nikon als Consumerkamera eingeordnet wird. Der Multi-CAM 4800DX wurde dafür konstruiert. Der MP Count des Sensors der D7000 ist ein klaren indikator, für wenn die Kamera gedacht ist, weil hohe MP-Zahlen für viele Amateuere immer noch ein Kaufsargument ist, während für den Profi mit der D3s oft 12MP völlig ausreichen.

...Gruss
Frithjof

Also hat nach deiner Logik dann die D400 auch 12 Megapixel und nicht wie die A77 eher 24 MP. Weil dann wäre es ja kein "Profimodell" mehr :top:
 
Also hat nach deiner Logik dann die D400 auch 12 Megapixel und nicht wie die A77 eher 24 MP. Weil dann wäre es ja kein "Profimodell" mehr :top:

:top:

Ich vermute eher, Nikon hat mit dem neuen Sensor und auch dem neuen AF-Modul mal einen Piloten (hier die D7000) auf den Markt losgelassen um zu sehen, wie kommt das an. In den nächsten Modellen fliessen dann die am Markt akzeptierten und technisch beherschten Prozesse ein. Eine D400 wird entweder den gleichen Sensor wie die D7000 haben, oder sogar ~20MP und auch ein weiter enwickeltes AF-Modul, sonst hat Nikon zu große Abwanderungen zur Konkurrenz zu befürchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dürfte ich kurz nachhaken,ist vielleicht nicht ganz passend zu diesem Thema aber eigens einen neuen Thread eröffnen oder einen alten hochziehen wollte ich nicht...
Ich hab gestern und heute nach langem Bedienungsanleitungslesen eine d7000 in der hand gehabt und versucht den Fokus einzustelllen.In einem Thread dieses Forums(ich find ihn leider nicht mehr) kam der Rat bei Problemen mit der Schärfe usw. Fokus auf AF-c und "9" Messfelder und auf Singlefokuspunkt.Jetzt habe ich aber bei den Einstellungen 11 oder 39 Fokusfelder gefunden.Wo bekomme ich die 9 Messfelder her??
Vielen Dank an die Könner
 
Dürfte ich kurz nachhaken,ist vielleicht nicht ganz passend zu diesem Thema aber eigens einen neuen Thread eröffnen oder einen alten hochziehen wollte ich nicht...
Ich hab gestern und heute nach langem Bedienungsanleitungslesen eine d7000 in der hand gehabt und versucht den Fokus einzustelllen.In einem Thread dieses Forums(ich find ihn leider nicht mehr) kam der Rat bei Problemen mit der Schärfe usw. Fokus auf AF-c und "9" Messfelder und auf Singlefokuspunkt.Jetzt habe ich aber bei den Einstellungen 11 oder 39 Fokusfelder gefunden.Wo bekomme ich die 9 Messfelder her??
Vielen Dank an die Könner


AF-Modus-Taste drücken und vorderes Einstellrad drehen, bis im Sucher d9 oder Schulterdisplay die 9 Felder erscheinen .... :rolleyes: Steht auf Seite 94/95 meiner Bedienungsanleitung.
 
AAHHHH:rolleyes:
Habs mir schon durchgelesen aber bei der praktischen Durchführung im Geschäft konnte ich nicht mehr nachschauen.Ok jetzt wird mir klar warum ich nichts im Menü gefunden habe :o

Dankeschön!!!
 
Die beiden Einstellungen bedeuten auch etwas grundsätzlich völlig verschiedenes. Das musst du unbedingt AUCH verstehen, um den AF der D7000 richtig einstellen und beherrschen zu lernen.
 
Die beiden Einstellungen bedeuten auch etwas grundsätzlich völlig verschiedenes. Das musst du unbedingt AUCH verstehen, um den AF der D7000 richtig einstellen und beherrschen zu lernen.

Welche beiden Einstellungen meinst du?

Wenn ich mir 11 oder 39 aussuche dann nimmt der AF irgendwo wo er denkt ein Feld und stellt scharf.
Und bei den 9 Feldern stelle ich zb den mittleren punkt als Fokus und er nimmt dann die 8 herum dazu...oder so.

was meintest du?
 
Also hat nach deiner Logik dann die D400 auch 12 Megapixel und nicht wie die A77 eher 24 MP. Weil dann wäre es ja kein "Profimodell" mehr :top:
Deine Antwort bestätigt meinen Post: der Amateur sieht leider immer noch die MP Zahl als Hauptkriterium, ein typisches Missverständnis. Jeder der erstkassige Objektive einsetzt, weiss, das 10-12MP für große Vergrößerungen völlig ausreichend sind, viel besser als ein 150€ Zoom an einer 18MP Kamera.

Der Profi weiss, dass z.B für 20x30cm Abzüge 6MP völlig ausreichen. Für Leute, die mit Fotos Geld verdienen gibt es also andere Kriterien wie z.B AF Treffsicherheit, ISO Verhalten, besonders Robustheit unter schwierigen Wetterbedingungen und Anschluss des üblichen Zubehörs wie Blitzanlagen etc. Gerade der D7000 fehlt z.B der PC Sync flash Anschluss für die Studioblitzanlage.

Wer wirklich hohe MP Dichte auf professionellen Level für 100x150cm Werbebilder braucht, schwankt wohl eher zwischen der D3x und einer H4D-50 als zu einer D7000 zu greifen.

Der Fotograf unserer Firma verwendet z.B eine D700, die mit ihren 12MP den Bedarf für jede unserer A4 Hochglanzbroschüre mehr als ausreichend abdeckt. Vorausgesetzt, jemand versteht sein Handwerk, was bei den Profis, die ich kennen, der Fall ist.

Gruss
F.
 
Wie ich befürchtet habe - nein :(


Die eine / erste Auswahl, nämlich nach 11 oder 39 AF-Punkten, bestimmt, welche und wie viele Punkte du als Ausgangspunkt für den AF verwenden kannst. Eingestellt wird der Mittelpunkt der Messzone mittels der Wipptaste/Acht-Wege-Taste neben dem Display.

Der einzige Vorteil der Einstellung 11: man ist schneller. Nachteil: weniger präzise möglich

Der Vorteil der 39-er Einstellung: feineres Einstellen des Ausgangspunkts möglich. Nachteil: Langsamer

Das warst dann aber auch schon. Verwendet werden, für die Fokussierung, immer ALLE (!) Punkte, die von der Messmethode verlangt werden, unabhängig davon, ob die Einstellung auf 11 oder 39 steht.



Soweit verstanden? Was nun folgt, hängt davon ab, ob du AF-S oder AF-C wählst, und bei AF-C, wieviele Punkte:

AF-S (nur ein Messfeld) oder AF-C (in der Einzelfeld-Einstellung) verwenden genau EIN Messfeld, nämlich das, welches du selber angewählt hast. Bei AF-C wird kontinuierlich gemessen/scharfgestellt. Dabei kann der AF berücksichtigen, dass du das Ziel kurzfristig aus dem ursprünglich gewählten Messfeld verlierst, und auf angrenzende Messfelder ausweichen. Je nach Einstellung werden 9 (8 umliegende, plus ursprünglich gewähltes), 21, 39 Felder berücksichtigt. Das aber wie gesagt völlig unabhängig davon, ob du zwecks schneller Verstellung 11 oder zwecks Genauigkeit 39 Ausgangspunkte ermöglicht hast (Einstellung eins).

Klar? Sonst einfach nachfragen.
 
Wie ich befürchtet habe - nein :(


Die eine / erste Auswahl, nämlich nach 11 oder 39 AF-Punkten, bestimmt, welche und wie viele Punkte du als Ausgangspunkt für den AF verwenden kannst. Eingestellt wird der Mittelpunkt der Messzone mittels der Wipptaste/Acht-Wege-Taste neben dem Display.

Der einzige Vorteil der Einstellung 11: man ist schneller. Nachteil: weniger präzise möglich

Der Vorteil der 39-er Einstellung: feineres Einstellen des Ausgangspunkts möglich. Nachteil: Langsamer

Das warst dann aber auch schon. Verwendet werden, für die Fokussierung, immer ALLE (!) Punkte, die von der Messmethode verlangt werden, unabhängig davon, ob die Einstellung auf 11 oder 39 steht.



Soweit verstanden? Was nun folgt, hängt davon ab, ob du AF-S oder AF-C wählst, und bei AF-C, wieviele Punkte:

AF-S (nur ein Messfeld) oder AF-C (in der Einzelfeld-Einstellung) verwenden genau EIN Messfeld, nämlich das, welches du selber angewählt hast. Bei AF-C wird kontinuierlich gemessen/scharfgestellt. Dabei kann der AF berücksichtigen, dass du das Ziel kurzfristig aus dem ursprünglich gewählten Messfeld verlierst, und auf angrenzende Messfelder ausweichen. Je nach Einstellung werden 9 (8 umliegende, plus ursprünglich gewähltes), 21, 39 Felder berücksichtigt. Das aber wie gesagt völlig unabhängig davon, ob du zwecks schneller Verstellung 11 oder zwecks Genauigkeit 39 Ausgangspunkte ermöglicht hast (Einstellung eins).

Klar? Sonst einfach nachfragen.

Eins sag ich euch...ich bin einer der liest sich immer zuerst die Gebrauchsanweisung durch um dann am Produkt schon Vorkenntnisse zu haben.Der Rest ergibt sich von selbst,meistens.
Hier ist dem nicht so.

DANKE für deine Erklärung!!!! Ich habs verstanden :top:
Ich meld mich bevor ich einen neuen d7000 Thread aufmache wo steht: bei meiner d7000 ist der AF defekt ;)
vielen Dank
 
AW: Nikon D7000 +16-85 Autofokus Problem

hallo

wohl ein fall für den service?
autom. modus mit blitz, stativ
das 2. bild ist mit dem korr.faktor -20

beide bilder sind gecropped, aber das sollte doch egal sein um zu sehen das es einen backfocus gibt.
 
...verfallen jetzt alle dem AF-Test-Wahn? :ugly:

1.) Du solltest einen eigenen Thread aufmachen und keine Threads "hijacken". Das verwirrt Nutzer und vor allem den Threadöffner.
2.) Sieht man bei Bildern schon von weitem, dass die Kamera nicht korrekt ausgerichtet war...
3.) sehe ich absolut unpassende Lichtverhältnisse für den AF - wie soll der denn da vernünftig arbeiten?
4.) fehlen ca. 138 weitere Angaben, um auch nur irgendwas beurteilen zu können...

Das geht so nicht!



...ich geh' noch mehr Popcorn holen. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten