Meine Erfahrung ist, dass ab 150 Linien Auflösung pro Zoll ein Ausdruck von den meisten als gut wahrgenommen wird. Wobei man da jetzt nicht 1:1 Pixelreihen der DSLR umrechnen darf, es sei denn sie würde auf 150 Pixelreihen auch 75 Linienpaar klar auflösen.
Natürlich hängt das dann noch vom Objektiv etc ab, wieviel Pixelreihen man wirklich für die 150 Linien braucht. Aber mit 'ner sehr guten Linse dürfte 180 Pixelreihen dafür reichen, sonst können es auch mal 200 bis 250 sein.
Wenn man von 180 ausgeht, reicht die D700 mit guten Linsen sicher für Bilder ein ca. 40x60 in sehr guter Bildqualität auch von Nahem betrachtet. Wobei auch grössere Bilder noch sehr gefallen können - siehe Plakatwände, die Apple mit Bildern aus dem iPhone beruckt, nur schaut die keiner aus 20cm Entfernung an, wie es die Leute leider doch gerne mit grossen Landschaftsbildern tun.
Ich hab damals mit der D700 auch durchaus Crops gemacht, wenn es nicht anders ging.
Mit der D800 ist das anders. Ich brauche keine 36 MP für meine Ausdrucke, gehe bis maximal 60x90, wofür 24 MP gut wären nach obiger Rechnung.
Das gibt mir Reserve, dass eben auch mal ein Objektiv, das nicht zu den allerschärfsten seiner Sorte gehört, die Leistung auch bringt. Oder dass ich grössere Lücken in den Brennweiten lassen kann.
Ich hab z.B. in der Regle nur noch 14mm, 24-35 und 70-200 mit. Fehlt ein 50mm dann doch mal? Was soll's, es wird gecropt. Früher hab ich solche Situationen dann eher als 1-reihiges Pano gelöst. Finde das jetzt deutlich komfortabler.
Natürlich hängt das dann noch vom Objektiv etc ab, wieviel Pixelreihen man wirklich für die 150 Linien braucht. Aber mit 'ner sehr guten Linse dürfte 180 Pixelreihen dafür reichen, sonst können es auch mal 200 bis 250 sein.
Wenn man von 180 ausgeht, reicht die D700 mit guten Linsen sicher für Bilder ein ca. 40x60 in sehr guter Bildqualität auch von Nahem betrachtet. Wobei auch grössere Bilder noch sehr gefallen können - siehe Plakatwände, die Apple mit Bildern aus dem iPhone beruckt, nur schaut die keiner aus 20cm Entfernung an, wie es die Leute leider doch gerne mit grossen Landschaftsbildern tun.
Ich hab damals mit der D700 auch durchaus Crops gemacht, wenn es nicht anders ging.
Mit der D800 ist das anders. Ich brauche keine 36 MP für meine Ausdrucke, gehe bis maximal 60x90, wofür 24 MP gut wären nach obiger Rechnung.
Das gibt mir Reserve, dass eben auch mal ein Objektiv, das nicht zu den allerschärfsten seiner Sorte gehört, die Leistung auch bringt. Oder dass ich grössere Lücken in den Brennweiten lassen kann.
Ich hab z.B. in der Regle nur noch 14mm, 24-35 und 70-200 mit. Fehlt ein 50mm dann doch mal? Was soll's, es wird gecropt. Früher hab ich solche Situationen dann eher als 1-reihiges Pano gelöst. Finde das jetzt deutlich komfortabler.