• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D700 + 50mm f1.4 AF-S im Starkregen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_154609
  • Erstellt am Erstellt am
Das war ja nur ein Beispiel. Wenn ein Hersteller von Amateurknipsen Wetterfestigkeit schafft, sollte das doch für einen anerkannten Hersteller von Profiausrüstung kein wirkliches Problem darstellen.
Das Objektiv ist halt der Schwachpunkt. Das 24-70 ist doch auch umfangreich gedichtet, oder täusche ich mich?

PS: ich sehe gerade: Rocco hat das schon getestet, geht doch.
 
Wenn ein Hersteller von Amateurknipsen Wetterfestigkeit schafft, sollte das doch für einen anerkannten Hersteller von Profiausrüstung kein wirkliches Problem darstellen.

Du willst sagen: Wenn meine billige Pentax K20 wasserdicht ist, dann muß es die teure Nikon D700 auf jeden Fall sein.

Irgendwie ist das logisch...



ich sehe gerade: Rocco hat das schon getestet, geht doch.

Rocco hat während des "richtigen Sauwetters", des "strömenden Regens" nicht fotografiert, sondern die Kamera unter der Hand getragen und sozusagen verdeckt.

Außerdem war die Kamera neu und entsprechend widerstandsfähiger als meine über zwei Jahre alte.

War wohl auch ein einmaliger Vorgang, ansonsten hätte er wohl nicht auf ein Erlebnis vom Oktober 2008 zurückgegriffen.



Wie wäre es hiermit:

http://www.pearl.de/a-NC1295-1123.shtml?query=kamera+regenschtz

Wenn es regnet, wird das auf den Blitzschuh gesteckt. Ich habe es und bin damit zufrieden.

Bei dem von mir beschriebenen Regen würde das nicht viel bringen, weil der Regen durch den starken Wind von überall kam.

Mein Tüten-Regenschutz hatte keine solche große Öffnung für das Objektiv, sondern umschloß es. Außerdem hing die Tüte weiter herab, endete nicht kurz unter der Kamera, bot mehr Schutz.

Kann mir durchaus vorstellen, daß der Wind in die Plane gesaust wäre, sie aufgeblasen, vielleicht sogar das Gestell verbogen hätte ...

Das Problem war weniger der von oben kommende Regen, sondern die wirbelnde Gischt. Und selbstverständlich meine vor Wasser triefenden Hände.



Nur wieso schreiben Leute hier was von wegen Pentax? Ich bin nicht bei Pentax ;)

Es geht nicht um einen Systemwechsel, sondern um eine Ergänzung.



@andreast: Interessante Geschichte, danke für's Teilen. Aber ich denke, so extrem wird es bei mir dann doch nicht werden.

Das kann ich dir nur wünschen!


Ansonsten hilft nur, es selbst auszuprobieren und gegebenenfalls abzubrechen.


Meine D700 plus Objektiv haben ja nicht schlapp gemacht. Nach der kleinen Funktionsstörung wollte ich es nur nicht übertreiben, verstand sie als Zeichen, abzubrechen. Es war nur ein Test, wie sich meine Ausrüstung mit gewissem Schutz bei bestimmten Wetter verhält.

Danach stand für mich fest: für solches Wetter brauche ich eine andere Kamera.

Gruß Andreas
 
Na wenn Windstärke 12 herrscht und der Regen von unten kommt, dann wird fast nichts helfen.

Aber bei normalem Regen ist das schon eine feine Sache. Es ist eine Frage von Behinderung/Nutzen.

Dieses Teil von Pearl daurt vielleicht 1 Minute vom Aufbau, stört dann aber nicht erheblich.

Schön ist daran, dass durch den Blitzschuh eine Stabilität da ist, so dass der Regen abfließen kann.
 
Na wenn Windstärke 12 herrscht und der Regen von unten kommt, dann wird fast nichts helfen.

Doch: eine "wasserdichte" Kamera von Pentax oder Olympus mit entsprechendem Objektiv.

Allerdings sollte auch der Fotograf gesichert sein ... Windstärke 12 ist heftig.

Gruß Andreas
 
Doch: eine "wasserdichte" Kamera von Pentax oder Olympus mit entsprechendem Objektiv.
Du meinst damit hoffentlich keine Olympus-DSLR.

Bei der E-1 hat Olympus mal veröffentlicht dass sie die Schutzklasse IPX1 hat. Das ist die niedrigste Schutzklasse, gerade mal für senkrecht auftreffendes leichtes Sprühwasser. Regen in Verbindung mit starkem Wind (und darum geht es hier) erfordert eine deutlich höhere Schutzklasse.

Wenn die Bedingungen derartig garstig sind, dann hilft entweder eine Ewamarine-Hülle (die ist tauchfähig) oder eine tauchfähige Kompaktkamera.
 
:top:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=387584#2


Die Kamera habe ich immer noch im Einsatz - keine Folgeschäden.

Gruß

Rocco

Meine D2Xs hatte ich auch den ganzen Tag in London dabei, kein Regenschirm, keine Tüte nix....
Das 17-50/2.8 Sigma hatte nichst, entweder war die Kamera am Strap (SunSniper) oder ich hatte sie mit 2 Fingern and er Hand hängen.

Nach 3 Stunden hab ich Mittag gemacht und mal alle Deckel auf und Objektiv ab, dort war niergends Waser eingedrungen, obwohl an allen Fugen das Wasser stand. Sogar das Kartenfach war staubtrocken...

Alles ohne Gewähr... :eek:
 
Du meinst damit hoffentlich keine Olympus-DSLR.

Bei der E-1 hat Olympus mal veröffentlicht dass sie die Schutzklasse IPX1 hat. Das ist die niedrigste Schutzklasse, gerade mal für senkrecht auftreffendes leichtes Sprühwasser. Regen in Verbindung mit starkem Wind (und darum geht es hier) erfordert eine deutlich höhere Schutzklasse.

Wenn die Bedingungen derartig garstig sind, dann hilft entweder eine Ewamarine-Hülle (die ist tauchfähig) oder eine tauchfähige Kompaktkamera.

Ich habe eine Pentax K-7 mit 18-55 WR und eine Olympus E-5 mit 14-55 II.

Beide Kameras haben schon mehrmals Regen und Schneeschauer ohne den kleinsten zusätzlichen Schutz nicht nur unbeschadet überstanden, sondern auch während der Unwetter tadellos funktioniert.

Solches Unwetter, wie im Zusammenhang mit der D700 beschrieben, gab es leider noch nicht wieder (war ein Herbststurm). Aber ich bin zuversichtlich, daß K-7 und E-5 auch das unbeschadet überstehen werden.

Falls nicht, werde ich es melden.

Und dann wohl doch ein Unterwassergehäuse nutzen müssen ...

Gruß Andreas
 
Duschen gehen mit einer Kamera?
Das geht, nur, mit einer Olympus E-1/3/5 + ProLens/TopProLens. Mit Sicherheit! Nikon, selbst D3 oder auch Canon EOS 1D ???? Da hatte ich schon mal das eine oder andere Problemchen, bis zum Totalausfall (EOS 1D IIN + 17-40L)
Mit einer E-3+14-54 war ich vor 2 Jahren mal kurz im Atlantic, für ein paar Secunden unter Wasser (Im Wasser stehend ausgerutscht). Die Kamera und Objektiv funktioniert auch heute noch einwandfrei.
Salzwasser spült man unter der Dusche ab!!!! Weil Salt die Knöpfe und Schalter "verklebt".

ABER, DAS, wollte ja wieder keiner wissen! :lol:
 
Duschen gehen mit einer Kamera?
Das geht, nur, mit einer Olympus E-1/3/5 + ProLens/TopProLens. Mit Sicherheit!
Das meinst Du sicherlich nicht ernst. Oly schreibt nur: "Staub- und spritzwassergeschützes Gehäuse".
Das ist bei einigen Nikonkameras auch nicht anders. Es kann gut geht, muss aber nicht. Oly gibt da sicherlich keine Garantie, da "spritzwassergeschütz" und "wasserdicht" zwei ganz, ganz verschiedene Dinge sind.

Wenn ich mit der Kamera dusche, dann bräuchte ich eine wasserdichte Kamera. Das mag für das Duschverhalten andere Kollegen anders sein. Aber: mit dem Wassersparen kann man es auch übertreiben, Freunde.

Ich hatte bei Regen mit meiner D200 + 17+55 noch keine technischen Problem. Auch ist schon mal eine Wasserwelle am Meer über mich geschwabbt. Fotografieren will ich aber bei Regen gar nicht mehr. Das größte Problem sind die hässlichen großen Wassertropfen auf der Frontlinse, die dann nur das Bild versauen. Daher habe ich kein interesse bei Starkregen mit der Kamera rumzuturnen.

Gruss
F.
 
Hier diskutieren wieder viele Leute mit deren Kamera Regen nur durch das Fenster sieht.

D700 + das alte 24-120 am Nürburgring. Am Schluß stand das Wasser im Geli.
Keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotografieren im Regen ...so alt wie das fotografieren selbst.

Seit meiner Analog Nutzung, hab ich eine einfache Mülltüte und ein Gummiband in der Tasche.
 
Also zur D700 kann ich noch nichts sagen im Regen. Aber ich habe schon häufiger mit meiner D300 und dem 70-300 VR im strömenden Regen fotografiert. Und bisher gabe es weder bei der Kamera noch bei der Optik irgendwelche Probleme.

Gruß

Frank
 
Egal was Kamera- und Uhrenhersteller angeblich versprechen:
Es gibt keine absolute Wasserdichtigkeit.

Wenn es dumm läuft, dann läuft bei Wind und Wetter Wasser durch die schwächste Stelle und erwischt mit Pech auch noch einen Stromkreis.

Entweder Du sorgst für entsprechende Trockenheit oder Du (nicht der Hersteller) mußt mit dem Risiko leben!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten