• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 - Fakten, Fakten, Fakten!

Rocco

Themenersteller
Hallo Leute,

die D700 ist seit ihrer Ankündigung für mich die interessanteste Kamera und deshalb habe ich beschlossen ein kleines Review zusammenzustellen. Hierzu ziehe ich die D300 und D3 zum Vergleich, welche ich im Einsatz hatte bzw. habe.

Die D700 hat bei mir meine ca. 3/4 Jahr alte D300 abgelöst, mit welcher ich sehr zufrieden war, doch gefehlt hat FX und etwas besseres Rauschverhalten. FX in erster Linie wg. den Objektiven, welche ich parallel an der D3 einsetze und wg. dem Rauschverhalten war ich schon durch die D3 versaut.

Kurzum, irgendwann D700 gekauft und D300 im Forum verkauft. So, nun wollte ich es wissen was die Neue leistet und wie sie die D300 toppt bzw. mit der D3 mitzieht.


Verarbeitung

Das Gehäuse ist gegenüber der D300 etwas geändert und liegt mir noch besser in der Hand. Die Bedienelemente finde ich von der Anordnung etwas besser als bei der D3 - vor allem der Belichtungsmessungsschalter lässt sich ohne Umgreifen mit dem rechten Daumen bedienen, ist bei D3 anders und erfordert Einsatz zweiter Hand. Eingebauter Blitz ist auch da und hier fängt es schon an.

- Der Blitzspalt auf der rechten Seite, wo der Blitz einrastet ist etwas größer wie auf der linken, was optisch nicht schön aussieht und wenn man darauf klopft sogar leicht klappert.

- Die Gummiabdeckung für die Anschlüsse hat innen Hohlkammern (war bei der D300 nicht so), wenn man diese mit den Fingernägeln berührt oder die Plastikhalter vom Tragegurt daran reiben hört es sich sehr billig nach Hohlkörper an - mir persönlich gefällt es gar nicht, wertiges Gehäuse und dann laufend so ein Geräusch.

- Der An/Aus-Schalter läuft recht hackelig und erfordert Kraft, wenn man damit die Displaybeleuchtung einschalten möchte, fühlt es sich an als ob der eingerostet ist und lässt sich mit erhöhtem Kraftaufwand nicht flüssig bewegen, nach paar mal hat man einen Eindruck im Zeigefinger was sich nicht sehr angenehm anfühlt. Es ist ein leichtes vertikales Spiel vorhanden und wenn man den Auslöser betätigt fühlt es sich manchmal an als ob dieser auch leicht hackt. Habe das auch ein weiteren D700 festgestellt. Bei der D3 dagegen ist alles butterweich.

- Auf der Rückseite unter dem AF-Feldschalter ist jetzt der neue INFO-Button angebracht welcher schnellen Zugriff auf sinnvolle Funktionen gewährleistet - tolle Sache, jedoch wurde dadurch auch die CF-Schachtklappe verändert. Diese ist zwar ohne Spiel hervorragend verarbeitet, jedoch wenn man die Kamera in der rechten Hand hält und versucht mit dem Daumen die INFO-Taste zu drücken, zieht man die CF-Klappe leicht auf. Es passiert zwar nichts gravierendes (Schreibvorgang wird nicht unterbrochen) aber man muss zusätzlich aufpassen.

Mittlerweile habe ich mich an die "Mängel" gewöhnt und es fällt nicht mehr auf.

...
 
Wetterfestigkeit

Am nächsten Tag 24-70 drauf und ab nach Stuttgart in den Stadtpark. Schönes Wetter, Sonnenschein. Nach 1 1/2 h. aufeinmal schwarze Wolken, ich natürlich kein Schirm, Tasche oder Jacke dabei, nur die Cam in der Hand - egal, wird schon passen. Es kam ein richtiges Sauwetter auf, nicht mal unter Bäumen hatte man Schutz vor Regen. Habe nicht groß die Cam zu verstecken versucht. Bin einfach im strömenden Regen mit der Cam in der Hand zurückgelaufen. Nach 1 1/2 h. Fussmarsch in nassen Klamotten endlich im Parkhaus angekommen. Die Cam hatte Wasser unter der Plastikdisplayabdeckung - enifach rausgeleert und fertig. Weder der Cam noch dem 24-70 ist irgendwas passiert - alles läuft einwandfrei!
 
Farbwiedergabe

Ich lege großen Wert auf Farbtreue und bearbeite meine Bilder an kalibrierten EIZO-Bildschirmen. Meine ehemalige Canon EOS 1DsII hat in dieser Hinsicht hervorragende Arbeit geleistet. Von Nikon habe ich immer wieder was vom gelben Farbstich gehört. Da Canon für mich gestorben ist, blieb nichts anderes übrig als sich mit den "Nikonfarben" auseinanderzusetzen.

Bildstil Standard ist für mich nicht zu gebrauchen. Falsche Hauttonwiedergabe und irgendwie optisch geringerer Farbumfang (z. B. Gründifferenzierung). Also lange rumprobiert bis Nikon endlich den Bildstil Portrait vorgestellt hat. Hier werden die Farben wesentlich realistischer wiedergeben und man kann den bedenkenlos in allen Situationen und bei allen Motiven einsetzen. Jedoch eignen sich die Jpegs nicht besonders für weitere Nachbearbeitung. Da für mich das Aufnehmen nur die halbe Arbeit ist, ist man bei richtiger Entwicklung auf NEF angewiesen, und da war anfangs nur CNX welches mir wieder die typischen Nikonfarben geliefert hat. Ich habe mich schon seit Längerem für Apples Aperture entschieden und als die D700 unterstützt wurde gibt es bei der Farbwiedergabe nichts zum Meckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auflösung

Die D700 hat schön große Pixel, was den Anspruch an Objektive und deren Auflösungsvermögen senkt. Nur weil die D700 zur Elite gehört, bedeutet das noch lange nicht, daß sie Objektive an ihre Auflösungsgrenze treibt. Da sind die neuen Modelle mit Ihren 15 Mpix im DX-Format wesentlich anspruchsvoller. Dies war auch ein Kaufgrund für mich. Meine ehemalige 1DsII hatte große Probleme alle 17 Mpix mit dem 24-70 L aufs Bild zu bringen. Da waren die 1DII(n) welche ich auch in Verwendung hatte, wesentlich anspruchsloser und da die Pixelgröße der D700 einer EOS 1DII oder EOS 5D gleicht ist dies aus meiner Sicht ein sehr guter Kompromiss zwischen Auflösung, Pixelschärfe und Rauschverhalten.

Anbei paar Crops aus unbearbeiteten Jpegs und aufbereiteten NEFs, jewels 100%.
 
Hallo Rocco,

vielen Dank für Deine Mühen.

Du schreibst unter "Farbwiedergabe"
.. bis Nikon endlich den Bildstil Portrait vorgestellt hat ...
Bedeutet es, dass man sich den Bildstil auf die Kamera laden muss oder ist der auf der D700 schon dabei.
Und hast Du ihn noch angepasst?

Gruss
Franke
... der, der morgen seine 700 bekommt. :rolleyes:
 
FX und Randbereiche

Das leidige Thema, die Randbereiche bei Vollformat. Was nutzt mir FX wenn die Bilder in Randbereichen total matschig sind (oder so ähnlich). Da ich schon seit längerer Zeit mit Vollformat arbeite ist dies nichts Neues. Doch wie schlimm ist es wirklich. Ich habe dazu die Plastiklinse AF-D 1.8/50 und AF-D 1.4/85 genommen und einfach die Ecken bei Offenblende anfokussiert. Gerade bei diesen alten Hochgeöffneten Objektiven haben mich die Ergebnisse sehr positiv überrascht. Man bedenke es handelt sich um FX!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rocco,

vielen Dank für Deine Mühen.

Du schreibst unter "Farbwiedergabe"
.. bis Nikon endlich den Bildstil Portrait vorgestellt hat ...
Bedeutet es, dass man sich den Bildstil auf die Kamera laden muss oder ist der auf der D700 schon dabei.
Und hast Du ihn noch angepasst?

Gruss
Franke
... der, der morgen seine 700 bekommt. :rolleyes:

Muss man laden von Nikonseite. Ich habe noch den Kontrast um eine Stufe erhöht, sonst ist es etwas flau. Bitte nicht auf meine Beispielbilder übertragen, diese sind aus NEF mit Aperture entwickelt.
 
Dynamikumfang

Überraschenderweise hat Phill die D700 bezüglich Dynamik im Jpegmodus ganz hinten angestellt. Aus meiner Sicht ist die D700 nicht schlechter wie die D3 und das beruht auf persönlichen Praxiserfahrungen. Unter Verwendung von Active D-Lighting sind ausgefressene Lichter auch bei extremen Bedingungen Vergangenheit. Da ich aber alles in NEF aufnehme hat man anscheinend fast 12 Blendenstufen zur Verfügung. Auf Jeden Fall habe ich mit den neuen Nikons wesentlich mehr Reserven als ich sie mit der 1DsII oder 5D hatte.
 
Die große Objektivfrage

Ich hatte meine D300 als Backup- und Immerdabeicam immer mit dem hervorragenden 18-70 drauf. Schon klein, leicht, schnell und scharf. Habe allerdings etwas den AF in der Cam anpassen müssen, dann war schon offen knackscharf. Tja nichts mit dem 18-70 an der D700. Das 24-70 ist mir einfach zu sperrig zum immerdabei und leider kann man mit dem Objektiv den internen Blitz nicht verwenden, wg. Abschattung. Da ich aber unbedingt eine Backupoptik zu dem 24-70 brauche, habe ich angefangen zu suchen. Nein mit Festbrennweiten wollte ich mir nicht aushelfen, ich wollte genauso flexibel sein wie mit dem 18-70 an der D300. Habe bei meinem Händler das 24-120 VR, beide 24-85er und das Tamron 2.8/28-75 angeschaut:

- 24-120 VR vieeel zu laaangsam in der Fokussierung und sehr weich in den Randbereichen, auch abgeblendet schlecht auflösend - für mich nicht zu gebrauchen

- Beide 24-85er waren da schon wesentlich besser, jedoch hat mich der Preis von irgendwas € 600,- abgeschreckt

- mit dem Tamron habe ich lange Zeit an meiner 1DII gearbeitet und die Linse hat das 24-70 L locker getoppt wg. der hervorragender Auflösung. Habe im Forum gelesen, daß die ohne Motor schneller fokussieren sollen, mein Händler hatte noch eins von der Sorte und der Preis war auch erträglich. Ran an die D700 und Probebilder. 28mm bei Offenblende knachscharf, bei 75mm Fehlfokus ohne Ende. Weg damit und nie wieder!

Zuhause angekommen habe ich angefangen die Nikonobjektivpalette zu studieren und bin nach ewig langen Recherchen auf das AF-D 28-105 gekommen welches ich sofort hier im Forum erworben habe. Brennweitenbereich, Lichtstärke und der Preis entsprechen dem AF-S 18-70 - genau das was ich wollte und wg. dem moderaten Brennweitenbereich sollten die Ecken auch noch erträglich aussehen - heute war es da.

In Sachen wie AF, Speed, Bedienung, Robustheit, Bildqualität, Rauschverhalten steht die D700 der D3 um nichts nach. Aus dieser Kombination ist eine hervorragende Kamera zu einem sehr guten Preis entstanden - danke Nikon!


Gruß

Rocco
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Bericht :top:

aber auf das Tamron 28-75 lass ich nix kommen :grumble:
Hast wohl echt ne Gurke erwischt.
Mich begleitet das Objektiv seit D70/D80/D200/D300.
Es war an allen Bodys perfekt.
Jetzt an der D700 gefällt es mir am besten.

Ich pers. mag den Modus *Landscape*, ist irgendwie schön "knackig"
Was ich ich auch ganz gut finde ist der Modus "Standart" (Farbton +2)
Portrait verwende ich ausschließlich für Portraits.
Beispiel
Farben sind halt immer Geschmacksache.
Jeder Mensch sieht Farben ein wenig anders.

Ich mag die D700 und ich glaub das wird die erste Cam die bei mir "Alt" werden darf :D

Hier ein paar Tamron Beispiele Offenblende + 100% Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag die D700 und ich glaub das wird die erste Cam die bei mir "Alt" werden darf :D

Jo, wenigstens bis die D800 da ist! :D

Vom Tamron 28-75 habe ich bis dato auch noch kein Exemplar erwischt das an meinen Nikon scharf fokusierte. Scheint echt Glücksache bei dieser Linse zu sein.

@Rocco: Netter Bericht.

SG Frank
 
Mal mein Eindruck zum AF der D700.
Ich empfinde den AF der Kamera als sehr schnell. Bei beweglichen Objekten haftet der Fokus und verliert sie nur selten. Das kann man ganz gut sehen, da der Sucher wirklich verdammt groß ist. Was mich stört, das habe ich bereits mal beschrieben: Die Anordnung der AF-Felder. Bei Makros ab Stativ liegen sie mir zu dicht in der Mitte gedrängt, wobei die äußeren Bereiche leer ausgehen. Das mag konstruktionsbedingt sein, aber mich stört das sehr, denn ich würde gerne den AF öfters mal aus dem Zentrum raus nehmen, auch wenn ich fast ausschließlich manuell fokussiere.
Das Foto (schon mal im Forum gezeigt) entstand natürlich im AF-C mit 21 Feldern, der Vogel kam mehr oder weniger direkt auf mich zu und hatte eine beachtliche Geschwindigkeit drauf. Der Fokus sprang nicht ein einziges mal auf den Hintergrund über. Bei kleineren Vögeln, wie z.B. Falken kam das schon öfter vor, aber dafür muss sich keine Kamera großartig schämen, wie ich finde.
Ich fotografiere ebenfalls gerne mit der Kamera, wenn ich mit einem Freund zusammen an die Luft gehe, er tut das selbe mit meiner D300.

Danke für den Bericht, Rocco.
 
Netter Bericht!
Wie schlägt sich das 28-105 an der 700?
Ich habe auch dieses schöne Objektiv. An der D300 finde ich es etwas weich.
Absolut hervorragend ist es an der D50.

------------
MfG Jörg
 
Netter Bericht!
Wie schlägt sich das 28-105 an der 700?
Ich habe auch dieses schöne Objektiv. An der D300 finde ich es etwas weich.
Absolut hervorragend ist es an der D50.

------------
MfG Jörg

Bei 105mm und Offenblende randscharf (wie mein Beispiel mit dem Katzenohr zeigt). Hatte es noch nicht im Einsatz, werde nach etwas Praxis berichten.
 
Dynamikumfang
Da ich aber alles in NEF aufnehme hat man anscheinend fast 12 Blendenstufen zur Verfügung. Auf Jeden Fall habe ich mit den neuen Nikons wesentlich mehr Reserven als ich sie mit der 1DsII oder 5D hatte.

Dein Beispiel zeigt aber leider, dass die restaurierten Lichter zwar dunkler werden, aber zu farblos aussehen, dass beißt sich mit dem Farbbild auffallend, finde ich.
Ich schreibe das, weil ich dieselbe Erfahrung mit den Testbildern der d700 gemacht habe, die ich vor dem Fotogeschäft aufgenommen habe.

Ich fand alles in allem die Lichter der d700 (und D3) eher empfindlich gegen ausbrennen...

Gruß
bernahrd
 
Hallo Rocco,
vielen Dank für den sehr schönen Bericht. :top: Mit Interesse hab ich Dein statement zum 24-120 VR gelesen, dass angeblich an FX sooo viel besser sein soll als am Crop. Dachte mir schon, dass das ne Mär ist.

Gruß, sevsen
 
Hallo Rocco,
vielen Dank für den sehr schönen Bericht. :top: Mit Interesse hab ich Dein statement zum 24-120 VR gelesen, dass angeblich an FX sooo viel besser sein soll als am Crop. Dachte mir schon, dass das ne Mär ist.

Gruß, sevsen

Hier noch ein Beispiel mit dem 28-105 - 28mm Blende 3,5. Crop ist komplett vom Rand!

@ alba63 - ??? kann nur aus meiner Erfahrung sprechen. D3 und ebenfalls D700 belichten im Vergleich zu Canons etwas über, lässt sich aber per Custom Funktion anpassen.
 
Warum jetzt das 28-105?

Versteh ich net, ne Kamera für 2500 Piepen aber ne Optik die schon zu KB Zeiten nicht der Knaller war.


Anscheinend muss ich das nicht verstehen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten