• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Nikon D600 oder Pentax K-3

Ich denke es hängt allgemein von den Anforderungen und den geplanten Objektiven ab. Alle beide (bzw. jetzt 3 genannten) Kameras haben Vor- und Nachteile...

Mit der Pentax hat man auch lichtstarke Festbrennweiten stabilisiert, was u.U. den kleineren Sensor kompensiert, die Canon scheint bei hohen Isos und Video sehr gut zu sein, hat dafür aber bei Basis-Iso leicht das Nachsehen und ein recht schwaches AF-Modul (abgesehen vom lichtstarken zentralen AF-Punkt, die Nikon ist ein sehr guter Allrounder ohne wirkliche Schwächen in irgendeinem Bereich.


... je nach geplantem Einsatzgebiet wird es dann die eine oder die andere Kamera. Alle 3 sind aber gut genug um damit für fast alle Anforderungen gerüstet zu sein :top:
 
Der Body ist...unwichtig.

Wenn die Kamera ausschließlich auf einem Stativ betrieben wird, mag das vielleicht stimmen.

Ansonst gilt, jeder Body ist anders und liegt anders in der Hand und die Bedienelemente sind etwas anders angeordnet und besser oder schlechter zu erreichen.

Und mit einer Kamera, die ich nur widerwillig in die Hand nehme, weil sie drückt und die Bedienung einfach unmöglich ist, wird man keine guten Fotos machen, einfach weil man sich nicht wohl fühlt. Und irgendwann liegt das Teil dann nur noch zu Hause und macht gar keine Fotos mehr.

Daher alle vorgeschlagenen Gehäuse mal mit einem kleinen und einem grossen Objektiv in die Hand nehmen und Probe halten und auch mal die Bedienung vergleichen.

Vielleicht hat sich das Quartett-Detailvergleich und die Sensorformat-Grundsatzdiskussion dann schon erledigt.
Kamera in Hand ist eine höchst subjektive und individuelle Angelegenheit.
 
Danke schon Mal für das Feedback! :)
Heute noch recht viele Infos zu den beiden Kameras gelesen, irgendwo zwischendurch habe ich gelesen, dass bei einem Vollformatssensor der Vorteil vom Vollformat bei hohem ISO verloren geht. Weiß jemand was damit gemeint ist? :confused:

Ansonsten bin ich noch hier auf den Vergleich gestoßen. click . Dort gibt es unter dem Tab Measurements recht interessante Diagramme.
Ich schätze, dass DxO vertrauensvoll ist, oder?
 
Danke schon Mal für das Feedback! :)
Heute noch recht viele Infos zu den beiden Kameras gelesen, irgendwo zwischendurch habe ich gelesen, dass bei einem Vollformatssensor der Vorteil vom Vollformat bei hohem ISO verloren geht. Weiß jemand was damit gemeint ist? :confused:?

Damit ist wahrscheinlich gemeint, dass man bei KB/VF weiter abblenden muss, um auf dieselbe Schärfentiefe zu kommen. Dafür muss dann natürlich die ISO hoch, was den ISO-Vorteil im Prinzip wieder zunichte macht. ;)
 
irgendwo zwischendurch habe ich gelesen, dass bei einem Vollformatssensor der Vorteil vom Vollformat bei hohem ISO verloren geht. Weiß jemand was damit gemeint ist? :confused:
Denke da hast du etwas verwechselt, gerade bei hohen isos ist der größere Sensor eine Vollformatkamera im Vorteil (auf einen größeren Sensor fällt mehr Licht als auf eine kleinen).
Allerdings sind inzwischen auch die "Crop-Kameras" schon richtig gut bei hohen isos, die Situation, dass du mit einer solchen ein Bild nicht machen kannst, wird wenn überhaupt nur selten auftreten.
Zudem siehe luxifix Punkt mit der Schärfentiefe (die man mal haben möchte, mal nicht).

Ansonsten bin ich noch hier auf den Vergleich gestoßen. click . Dort gibt es unter dem Tab Measurements recht interessante Diagramme.
Ich schätze, dass DxO vertrauensvoll ist, oder?
Da wird der Sensor der D600 anhand der drei Kriterien Dynamikumfang (liegt relativ nah beeinander), Fartiefe (ebenfalls) und Empfindlichkeit (hier ist der Sensor der D600 eine gute Stufe besser). Nicht mehr. Eine gute Kamera macht noch wesentlich mehr aus als drei Messwerte zum Sensor.

1. Überleg dir doch mal genau, was deine Anforderungen an die Kamera sind - dabei hilft dieser Fragebogen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=339424
2. Schau dir die Geräte als hardware an, nimm sie in die Hand. das Hilft bei einer Entscheidung. Gute Fotos kannst du mit allen machen.
 
Ja, Dxo ist wohl der wissenschaftliche und professionellste Ansatz eine Sensor-Datenbank aufzubauen.

Was den Vorteil von KB bei hohen Isos angeht: Wird wohl so sein wie von luxifix geschrieben, wenn man die gleiche Tiefenschärfe haben möchte, dann muss man beim größeren Sensor mehr abblenden, damit geht die Iso hoch und der "Rausch-Vorteil" ist dahin. Oft möchte/muss man aber nicht die gleiche Tiefenschärfe haben und dann rauscht es auch weniger.

Allgemein gesprochen: Rein von der Bildqualität hat ein größerer Sensor erstmal keine Nachteile aber je nach Anforderungen auch nicht unbedingt Vorteile.
 
Spielt Schärfentiefe keine Rolle besitzt der Sensor der D600 bei einem gleich lichtstarkem Objektiv vor der Kamera ein um ca. 1,33 Blendenstufen besseres Rauschverhalten gegenüber der K-3.
 
Ideal wäre es beide Kameras inkl. jeweils zwei systemtypischer Objektive einmal auszuleihen. Hier gibt es Händler, die dies eventuell kostenpflichtig mit evtl. Rückerstattung beim Kauf anbieten.

Die Pentax mit dem 18-135 DC WR, einem DA Limited (15, 20-40 DC WR, 21, 35 Macro, 40, 70, 100 Macro) oder einem DA* (55, 50-135, 200, 300) einfach mal ausprobieren.

Das Pentax-System besticht durch nette Details, Ergonomie, Haptik und Verarbeitung, die man in einem Datenblatt nicht erkennt. Jedes System hat da seine Vorzüge die man praktisch erfahren muss.

Pentax:

- offenes Adobe DNG-RAW Format
- Streulichtblenden mit Filtereingriff/fenster für z.B. Polfilter
- Bildstabilisator im Gehäuse
- Astrotracer (Sensormitführung) bei separatem GPS-Modul
- Shift und Horizontkorrektur mittels beweglichem Sensor
- sehr leises Auslösegeräusch
- hoher Witterungsschutz und Robustheit
- TAv-Modus (AutoISO in M mit Korrekturen)
- "grüne Taste", Belichtungsmessung in jedem Modus auch M
- kompakter Batteriegriff ohne sperrigem Akkueinschub
- Batteriegriff mit zusätzlichem Platz für Reserve-SD-Karte
- Intervalltimer eingebaut
- Positionierung des Objektiventriegelungsknopfes griffgünstig
- Positionierung des Ein/Auschalters inkl. Abblendhebel

- Antialiasing-Filter-Simulator bei der K-3
- Fernbedienung per WLAN im Browser mit separater WiFi-SD-Karte bei der K-3
 
Spielt Schärfentiefe keine Rolle besitzt der Sensor der D600 bei einem gleich lichtstarkem Objektiv vor der Kamera ein um ca. 1,33 Blendenstufen besseres Rauschverhalten gegenüber der K-3.

Und wenn die Verschlußzeit keine Rolle spielt, dreht der Body-SR bei Pentax den Vorteil von 1,33 Dank Entwacklung auch eines 50/1,4 o.ä. dann in einen Nachteil von cirka 1,67 Blenden.

Ein Vorteil, den man bei C&N´s (KB-)Bodys derzeit für kein Geld der Welt käuflich erwerben kann.
 
Meine Desi ist heute gekommen. Leider kann man den grossen Sucher der Nikon KB für kein Geld der Welt von Pentax als DSLR kaufen ;) Eine Offenbarung!

Ein Hoch auf die Pentax Belederung. Die der Nikon ist von Wrigleys zugeliefert....

Der fehlende Bodystabi der Nikon ist schon blöd, aber wir bei mir dann eh als Schönwetterkamera 19-90 (200) mm eingesetzt (ausser dem D 1.8/50 AF habe mich nur MF Altglas (Tamran Adaptall) für Nikon). Tele und Low Light darf dann die Pentax... Bildstabiliserte 1.7/50!

So viel grösser finde ich den Body im Vergleich zur K5 gar nicht. Finde ihn handlich und gelungen (bis auf die Belederung, warum konnte das Canon schon 1970 besser?)

Man muss einfach beide haben... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls der TO vorwiegend mit unstabilisierten Festbrennweiten ohne Stativ unterwegs ist, dann wäre auch Olympus eine gute Option. Wenn, wenn ... :cool:
 
Was ich persönlich an Pentaxen schätze ist das Bedienkonzept das seit der istD beibehalten wurde. Einmal daran gewöhnt fällt einem erst einmal auf, wie umständlich andere das gelöst habe, sobald man Kameras anderer Hersteller ausprobiert. Das gilt allerdings nur für Rechtshänder, wie ein Linkshänder eine Pentax bedienen soll bleibt mir ein Rätsel.
 
Leider kann man den grossen Sucher der Nikon KB für kein Geld der Welt von Pentax als DSLR kaufen ;) Eine Offenbarung!

Und wie genau macht sich der geile Suchereinblick dann in der Bilddatei bemerkbar? ;)
Ich hab sowohl Pentax-KB-Bodys (ohne Digital) als auch eine Kiev 60.
Bei der Kiev 60, DASS ist eine Suchereinblick egal ob das Prisma drauf ist oder gleich nur der Faltschacht. :eek:;) Da ist auch KB dann wieder Mäusekino.
 
.... Leider kann man den grossen Sucher der Nikon KB für kein Geld der Welt von Pentax als DSLR kaufen ;) Eine Offenbarung!

So groß ist der Sucher der D700 doch gar nicht:confused: Mit Sucherlupe ist der der K-3 sogar groeßer. Und außerdem hast Du die 645D in Deinen Ueberlegungen ausgeklammert:D

Gruß
Heribert
 
@ Pampilius

Nikon D600 oder Pentax K-3 ist an sich unsinnig, da der direkte Konkurrent der K-3 die D7100 ist ;)

Trotzdem nimm die K-3 sofern Dir Bedienung und Haptik zusagen. Objektive gibt es genug dafür und die Kamera ist technisch top. Ich sehe das sehr entspannt, wenn in meiner Umgebung mit Canikon fotografiert wird. Ich bin gerne Außenseiter :D
 
ein besserer Sucher macht sich dann in der Bilddatei bemerkbar, wenn ich das Motiv besser sehe und dadurch das bessere Foto mache... der Grottensucher der Pana G3 hemmt definitiv meine Kreativität und Lust aufs Foto machen...
eine bessere Komposition bringt mehr als ein bisschen besseres technisches Ergebnis...

warum seid ihr alle so scharf auf Selbstgeisselung, guter Chip, und der Rest möglichst nicht zu gut? ja kein komfort und keine bedienbarkeit! habt ihr alle Holzsitze im Auto, weil man mit polstern auch nicht schneller ans Ziel kommt?

Die K5 (wird wohl auch für die K3 gelten) ist sehr deutlich leiser und gedämpfter im Auslösegeräusch als die D700, sollte auch mal gesagt werden. Sieht man zwar auch nicht beim pixelpeepen, aber der Pfarrer bei der Hochzeit freut sich....
 
Was ich persönlich an Pentaxen schätze ist das Bedienkonzept das seit der istD beibehalten wurde. Einmal daran gewöhnt fällt einem erst einmal auf, wie umständlich andere das gelöst habe, sobald man Kameras anderer Hersteller ausprobiert.

Das geht einem mit Kameras anderer Hersteller natürlich nicht anders ;)
Wenn man sich erst einmal an etwas gewöhnt hat, ist was anderes -immer- umständlicher.

Ich habe zum Beispiel noch keinen Hersteller gesehen, der das -für mich- perfekte Bedienkonzept einer Canon 7D erreichen würde.
Ein 1er- Fotograf schwört auf sein Bedienkonzept, ein Nikon-Fotograf auf seines, bei Sony und Oly nicht anders....


Viele Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten