• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D600 • Diskussion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aber eine DX mit 30 1.4 oder 85 1.4 kann eine FX mit 50 1.8 oder 135 2.0 ersetzen. So wird ein Schuh draus. Bitte DX nicht schlechter machen als es (nicht) ist.:lol:

Nicht ganz. 30/1,4 entspricht etwa 45/2,2 an Vollformat. 50/1,4 bekommt man mit DX tatsächlich nicht hin. Bei 135 mm gibt es aber nichts Lichtstärkeres (naja, Sony 135/1,8) und da kommt ein 85/1,4 an DX wirklich ganz nah ran. Die Frage ist, wie viel Freistellen will man. Auch bei Portrait ist es nicht unbedingt nötig oder gewünscht, extrem freizustellen. Kann aber toll aussehen. Die echten FX-Vorteile sehe ich beim Standardzoom. Ein 28-75/2,8 gibt es nicht vergleichbar für DX. Das wäre etwa 18-50/1,8. Nur leider hat Nikon bisher kein stabilisiertes 2,8er FX-Standardzoom im Programm. Doch Tamron hat sowas (http://www.tamron.eu/de/objektive/u...cts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false . Wem 1,8 an DX genügte, braucht jetzt an FX keine Festbrennweiten mehr :).
j.
 
Ich weiß nicht, ob dieser Test schon verlinkt wurde, das Ergebnis ist allerdings erschreckend. Liveview war ja schon bei der D7K keine Meisterleistung, das Verhalten der D600 kann man aber fast nur als katastrophal bezeichnen...
 
...Liveview war ja schon bei der D7K keine Meisterleistung, das Verhalten der D600 kann man aber fast nur als katastrophal bezeichnen...

Ja, das ist leider ein großes Manko, man tut sich beim Scharfstellen sehr schwer (D800E in meinem Fall). Nikon hat hier eben technologisch so gut wie keinen historisch gewachsenen Hintergrund, den Canon mit den Videokameras immer schon gehabt hat.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ja, das ist leider ein großes Manko, man tut sich beim Scharfstellen sehr schwer (D800E in meinem Fall). Nikon hat hier eben technologisch so gut wie keinen historisch gewachsenen Hintergrund, den Canon mit den Videokameras immer schon gehabt hat.

Ist in dem Video das Problem mit dem Scharfstellen bei LiveView gemeint (ich verstehe den Kommentar nicht, da praktisch gehörlos). Das dürfte bei Canon doch genauso sein. Man muss bei diesen Kameras nach Auge scharfstellen, wenn ich mich nicht irre. Das dürfte gerade bei Vollformat nicht ganz einfach sein. Peaking haben die (ohne Magic Lantern) alle nicht, oder? Das war bei mir schon an der D90 nicht einfach und ein Grund mit auf SLT zu wechseln (AF-Punkte leuchten grün, wenn scharf, AF, Peaking bei MF und EVF helfen beim Scharfstellen).
j.

PS: Im ersten Teil ist viel Text. Ich finde den nicht objektiv betrachtet. Die Unterschiede bei 12800 und 25600 werden klein geredet, weil dies in der Praxis eh nicht vorkäme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne...es wird kritisiert, dass das, was man auf dem Liveview sieht, nicht das ist, was man hinterher aufnimmt. Z.B. kann man im Foto-Liveview-Modus die Blende nicht verändern. Man muss die gewünschte Blende immer vorher einstellen, bevor man den Liveview aktiviert. Außerdem wird kritisiert, dass der Liveview nicht die tatsächlichen Lichtbedingungen wiedergibt. Man kann z.B. eine recht kurze Zeit einstellen, so dass das Foto unterbelichtet wäre, der Liveview zeigt aber immer noch ein korrekt belichtetes Bild an.
 
Ja, das ist leider ein großes Manko, man tut sich beim Scharfstellen sehr schwer (D800E in meinem Fall). Nikon hat hier eben technologisch so gut wie keinen historisch gewachsenen Hintergrund, den Canon mit den Videokameras immer schon gehabt hat.

Wenn man sich den Liveview von Sony anschaut, dann könnte man doch meinen, dass Nikon sich vielleicht nicht nur den Sensor von Sony bauen lassen sollte, sondern auch dabei ein wenig Hilfe suchen könnte.
Eine D600 oder besser noch eine D7K mit dem Liveview der Sony UND einem optischen Sucher wäre genau mein Ding. Stattdessen scheint es sogar so zu sein, dass sich Nikon hier zurückentwickelt.

PS: Im ersten Teil ist viel Text. Ich finde den nicht objektiv betrachtet. Die Unterschiede bei 12800 und 25600 werden klein geredet, weil dies in der Praxis eh nicht vorkäme.

Deshalb gibt es vorm Test ja die Vorwarnung, dass es ein subjektiver Test ist. Und wenn ich ehrlich bin trifft er meine persönliche Situation ziemlich genau. Ich habe in meinem gesamten Fundus kein einziges Bild gefunden, dass einen ISO von höher als 6400 hatte. Wenn man jedoch in diesen Bereichen fotografiert, dann hat das durchaus Relevanz.

Wenn ich einen Wunsch bei Nikon frei hätte, dann eine D7100 mit der Auflösung der D3200, dem Rauschverhalten den D7K, dem Liveview der Sony A77 und einem optischen Sucher. Dann sag ich nur noch: Shut Up and take my Money. Ansonsten müsste ich vielleicht mal ernsthaft drüber nachdenken, ob ich nicht doch mit einem E-Sucher leben könnte...
 
Ne...es wird kritisiert, dass das, was man auf dem Liveview sieht, nicht das ist, was man hinterher aufnimmt. Z.B. kann man im Foto-Liveview-Modus die Blende nicht verändern. Man muss die gewünschte Blende immer vorher einstellen, bevor man den Liveview aktiviert. Außerdem wird kritisiert, dass der Liveview nicht die tatsächlichen Lichtbedingungen wiedergibt. Man kann z.B. eine recht kurze Zeit einstellen, so dass das Foto unterbelichtet wäre, der Liveview zeigt aber immer noch ein korrekt belichtetes Bild an.

Ah, danke! Das mit der Blende ist ja ein uralter Bug, den schon die D90 hatte. Ist es bei der D800 besser oder genauso?

Eine D600 oder besser noch eine D7K mit dem Liveview der Sony UND einem optischen Sucher wäre genau mein Ding.

SLT geht nur mit elektronischem Sucher. Aber das alte LiveView von Sony mit Minisensor im Spiegelprisma wäre möglich. (nicht mit Glasprisma, denke ich). Dies hat Sony offenbar zugunsten von SLT aufgegeben. War eigentlich auch nicht übel. Das SLT-System ist aber sicherlich patentiert, denke ich.

Deshalb gibt es vorm Test ja die Vorwarnung, dass es ein subjektiver Test ist. Und wenn ich ehrlich bin trifft er meine persönliche Situation ziemlich genau. Ich habe in meinem gesamten Fundus kein einziges Bild gefunden, dass einen ISO von höher als 6400 hatte.

Aber warum? Vielleicht deswegen, weil 6400 zu sehr rauschte? Denn das ist ja mit Vollformat kein Problem mehr.

Wenn man jedoch in diesen Bereichen fotografiert, dann hat das durchaus Relevanz.

Ich meine, das ist kein fester Bereich. Alles hängt voneinander ab. Du kannst bei höherer Iso eine kürzere Zeit nehmen. Sowas kann man öfter nutzen.

Wenn ich einen Wunsch bei Nikon frei hätte, dann eine D7100 mit der Auflösung der D3200, dem Rauschverhalten den D7K, dem Liveview der Sony A77 und einem optischen Sucher. Dann sag ich nur noch: Shut Up and take my Money. Ansonsten müsste ich vielleicht mal ernsthaft drüber nachdenken, ob ich nicht doch mit einem E-Sucher leben könnte...

Ich sehe ihn positiv (schon mal durch eine A65 geguckt?) und manche meinen bei den Sony-Fans, dass der EVF sich auch bei anderen Marken irgendwann durchsetzen wird. Ich denke jedoch, beide Suchertypen haben ihre Berechtigung.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne...es wird kritisiert, dass das, was man auf dem Liveview sieht, nicht das ist, was man hinterher aufnimmt. Z.B. kann man im Foto-Liveview-Modus die Blende nicht verändern. Man muss die gewünschte Blende immer vorher einstellen, bevor man den Liveview aktiviert. Außerdem wird kritisiert, dass der Liveview nicht die tatsächlichen Lichtbedingungen wiedergibt. Man kann z.B. eine recht kurze Zeit einstellen, so dass das Foto unterbelichtet wäre, der Liveview zeigt aber immer noch ein korrekt belichtetes Bild an.

Ja entweder, oder.

Entweder will ich ein helles Bild im Liveview um zu sehen, was ich da fotografiere und um scharf zu stellen ODER ich will die tatsächliche Lichtsituation. Mir ist ersteres wesentlich lieber.
 
Ich hab mich gerade dann dochmal in den lokalen Fotoladen begeben und eine A77 in die Hand genommen. Der Sucher ist inzwischen durchaus zu gebrauchen, auch wenn es durchaus gewöhnungsbedürftig ist. Liveview ist ein Traum... 10 B/s ist zwar nett aber für mich persönlich Spielerei.
Die Ernüchterung kam, als ich die Testshots eben auf den Rechner gezogen hab. Das Rauschen ist ja echt brutal... Da ist Sony Nikon Jahre hinterher...

Eigentlich wäre das eine ideale Fusion: Sony bringt Nikon bei, wie man Liveviews baut und Nikon ist für das Rauschverhalten zuständig...
 
Ja entweder, oder.

Entweder will ich ein helles Bild im Liveview um zu sehen, was ich da fotografiere und um scharf zu stellen ODER ich will die tatsächliche Lichtsituation. Mir ist ersteres wesentlich lieber.

Ja, sehe ich auch so.
Ich hab das Gefühl das heut gerne Leute auf Züge aufspringen ohne es selbst im Feld getestet zu haben.

Gwegner meint zum Beispiel das dadurch das sich der Liveview in FotoLV und VideoLV unterschiedlich verhält das ihm das ganze nicht durch dacht erscheint.

Für mich macht das sogar Sinn. Aber das mag jeder anders sehen.
 
Ja entweder, oder.

Entweder will ich ein helles Bild im Liveview um zu sehen, was ich da fotografiere und um scharf zu stellen ODER ich will die tatsächliche Lichtsituation. Mir ist ersteres wesentlich lieber.

Vielleicht bin ich zu doof aber ideal wäre doch: Blende weit auf oder Belichtungszeit hoch, dann zeigt der Liveview ein helles Bild. Damit kann ich scharf stellen und danach die Blende/Zeit/ISO so anpassen wie ich es brauche.

Mit Sony kann ich das so machen, mit den Nikons leider nicht...
 
und eine A77 in die Hand genommen. Der Sucher ist inzwischen durchaus zu gebrauchen, auch wenn es durchaus gewöhnungsbedürftig ist. Liveview ist ein Traum... 10 B/s ist zwar nett aber für mich persönlich Spielerei.

12 fps sind es maximal :).

Die Ernüchterung kam, als ich die Testshots eben auf den Rechner gezogen hab. Das Rauschen ist ja echt brutal... Da ist Sony Nikon Jahre hinterher...

Wenn du mal A65 oder A77 mit der D3200 vergleichst, kannst du sehen, dass das Rauschen auf ähnlichem Level ist, obwohl bei der Sony der halbdurchlässige Spiegel 1/2 Blendenstufe schluckt. Die haben den gleichen Sensor. Siehe http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d3200/19 .
Vielleicht hat dich die hohe Auflösung getäuscht, falls du sonst immer 16 MP in 100% ansiehst. Man muss aber beim Vergleichen gleiche Bildausschnitte ansehen, 100%-Vergleiche sind bei unterschiedlichen Auflösungen nicht praxisrelevant. Sorry, etwas OT, muss dazu aber erwähnt werden.

Für alle die mal wirklich Detailscharfe Bilder sehen möchten:

LINK

Alle mit sehr schönem Kontrast. Danke!
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir heute die Kamera beim Fotohändler meines Vertrauens angesehen. Das Gehäuse ist ja wirklich nichts besonderes. Meine alte D200 fühlt sich viel besser und solider an :grumble: Das ist die eine Seite.
Was aber an dem Ding der Hammer ist, ist die Bildqualität. Vor Allem habe ich ja nur Vollformatobjektive aus der Filmära, wenn auch sehr gute.
Der AF ist auch mit den Stangenteles sehr schnell, stellt ohne Probleme auf ein bis auf wenige Meter herankommendes Auto, das 50km/h fährt, scharf.
Kurz, ich habe sie gekauft, und zwar unter der magischen 2000€ Grenze.
 
Ich hab mich gerade dann dochmal in den lokalen Fotoladen begeben und eine A77 in die Hand genommen. Der Sucher ist inzwischen durchaus zu gebrauchen, auch wenn es durchaus gewöhnungsbedürftig ist. Liveview ist ein Traum... 10 B/s ist zwar nett aber für mich persönlich Spielerei.
Die Ernüchterung kam, als ich die Testshots eben auf den Rechner gezogen hab. Das Rauschen ist ja echt brutal... Da ist Sony Nikon Jahre hinterher...

Eigentlich wäre das eine ideale Fusion: Sony bringt Nikon bei, wie man Liveviews baut und Nikon ist für das Rauschverhalten zuständig...

und 8 bei nachführendem AF.

aber das mit dem Rauschen war schon immer so. Sony baut Sensoren mit Potential und Nikon hat sie halt verfeinert. sieht man auch an der A580/K5/D7000 z.B.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten