http://www.imaging-resource.com/PROD...L256007XNR.HTM
Farbrauschen meines Erachtens ja...Luminanzrauschen...?
Farbrauschen meines Erachtens ja...Luminanzrauschen...?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
welche Anteile: Farbrauschen (Chrominanzrauschen) oder/und reines Helligkeitsrauschen (Luminanzrauschen)? http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen
ansonsten zum Thema "Langzeitrauschen": http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Temperatur_rauschen_iso400_R7308112_wp.png
Ich möchte ungern ein Vollzitat meines letzten Beitrages posten![]()
Falsches muss auch nicht immer und immer wieder wiederholt werden. Der weitaus größte Rauschanteil einer heutigen Kamera, und gerade der D600, ist Photonenrauschen, und das ist von der Belichtung (der Lichtmenge) abhängig, nicht von der Belichtungszeit. Kumuliert wird da nichts.
Ah ja, da widerlegst Du dich ja schon selbst...
[Loriot] Ach?!? [/Loriot]
Was ist denn die Lichtmenge?
Eine Lichtmenge ist auch nichts anderes als ein Lichtstrom welcher über eine gewisse Zeit (Belichtungszeit) akkumuliert wird.
Und schon drehen wir uns wieder im Kreis und als nächster Punkt stünde wieder das SNR an..
Eben, und der Rauschabstand steigt mit dieser Lichtmenge (genaugenommen mit seiner Wurzel). Aber insbesondere ist diese Lichtmenge genau gleich, wenn ich für die gleiche ISO gleich belichte, mal mit hellem Licht und kurzer Zeit/geschlossener Blende, mal mit wenig Licht und langer Zeit/offener Blende. Keine Abhängigkeit von der Belichtungseit allein. Und darum ging's.
Nein, das SNR hängt genau vom Lichtstrom ab. Der Lichtstrom ist in diesem Fall äquivalent zur allgemeinen Leistung, nach der ein SNR berechnet wird. Die Lichtmenge ist dann nichts anderes als eine Arbeit, da sie abhängig von der Zeit ist.
Je dunkler ein Motiv ist, desto länger muss ich belichten um die gleiche Lichtmenge von ihm aufzunehmen. Da durch die höhere ISO nun das SNR schlechter ist, schleichen sich über diese Zeit auch mehr Störungen ein und mein Rauschen wird erhöht. Das zeigt sich im allgemeinen besonders an den dunklen Stellen.
...nachvollziehbar hier: Low-Light Tests http://www.imaging-resource.com/PRODS/nikon-d600/nikon-d600A7.HTM
jeweils ISO 25600, einmal 1/125 s und einmal 1/8 s (leider nur jpg):
http://www.imaging-resource.com/PROD...00LL256003.HTM
http://www.imaging-resource.com/PROD...L256007XNR.HTM
....schau doch einfach mal hierhin: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10301423&postcount=34
...dann ändert sich Deine Meinung zum Forum hier evtl. auch wieder...
Bei Matthias habe ich das Gefühl, dass er das nicht nur gelesen, sondern auch verstanden hat.
Es täte diesem Thread sehr gut, wenn ein paar der Diskutierenden sich dies hier mal zu Gemüte führen würden:
http://theory.uchicago.edu/~ejm/pix/20d/tests/noise/index.html
Letzter Part aus 1, der ebenfalls wiedergibt, dass das Rauschen von der Helligkeit abhängt. Setze Helligkeit = Illumination = Lichtstrom, nicht Lichtmenge.
"Thus, as the signal grows, the photon shot noise also grows, but more slowly; and the signal-to-noise ratio increases as the square root of the number of photons collected. The higher the illumination, the less apparent the shot noise; the lower the illumination, the more apparent it is."
Das ist schon hart, wenn man es auf dem Silbertablett gereicht bekommt und immer noch nicht verstehen will.![]()
--> Je stärker das Motiv beleuchtet wird, desto weniger tritt das Rauschen in Erscheinung. Je weniger das Motiv beleuchtet wird, desto stärker tritt das Rauschen in Erscheinung...