AW: Was kaufen?
Den Theradtitel kannst Du ändern, in dem Du im Ausgangsbeitrag auf "Ändern - erweitert" klickst.
----
Zur Kaufberatung, bzgl. Body: Wie Fischknipser schon schreibt, ist die D5100 das einzige aktuelle Nikons DSLR-Modell mit Klappmonitor (die D5000 hatte den auch schon, die ist m.E. aber nicht mehr im Handel).
Grundsätzlich kann ich deinen Wunsch nach einem Klappdisplay nachvollziehen, bin selbst mir der D5000 gestartet. Allerdings habe ich nach und nach immer mehr den Sucher genutzt, so dass das Display heute kaum noch von mir genutzt wird. Ich gehe halt in die Hocke oder krabbele am Boden rum, zum einem Winkelsucher habe ich mich noch nicht durchgerungen. Mit den größeren Bodies kamen dann auch noch die besseren (größeren / helleren) Sucher, deshalb vermisse ich das Klappdisplay nicht. Letztendlich natürlich deine Entscheidung. Beide, D5100 und D7000, haben eine gute HighISO-Qualtität - am besten schaust du dir mal Beispielbilder im Beispielbilder-Thread der entsprechenden Kameras an.
Zu den Objektiven: Die E-330 hat einen Cropfaktor von 2, d.h. dass die Bildwirkung der angegebenen Brennweite multipliziert mit 2 entspricht. Bei den Nikon DX-Modellen (z.B. D5100 / D7000...) hast du einen Cropfaktor von 1,5. D.h., wenn du mit den bisherigen Brennweiten bei der E-330 zufrieden warst, dann kannst du dir umrechnen, welche Objektive du an einer Nikon DX benötigst. Beispielsweise entspricht das Oly 14-54 somit 28-108mm Bildwirkung und an einer Nikon DX bräuchtest du für die gleiche Bildwirkung ein 18-72mm Objektiv. Somit bist du mit den schon von dir genannten Nikon 18-105 sehr gut bedient. Zudem ist 18-105 eins gutes und günstiges Kitglas, mit dem du meiner Meinung nach nichts falsch machst.
Das 18-105 in Kombination mit der D5100 liegt bei 670 EUR, in Kombi mit der D7000 bei 1050 EUR.
Natürlich muss man dazu sagen, dass das 18-105 nicht lichtstark ist. Wenn du schreibst, dass du wenig Licht zum Fotografieren hast, dann solltest du den Allrounder 18-105 ergänzen. Hierbei, abhängig vom Motiv, kannst du natürlich in zwei Richtungen denken: Blitz oder lichstärkere Optik. Als lichtstarkes Zoom im unteren Brennweitenbereich wird oft das Tamron 17-50 / 2.8 VC empfohlen (Neupreis ca. 370 EUR). Das ist natürlich auch für Portraits aufgrund der relativ großen Blende bei 50mm gut nutzbar. Ich selber kenne es nicht, lese aber hier sehr viel Gutes über das Objektiv.
Das Nikon 18-105 ist auch nicht unbedingt die schnellste Linse, was dir beim Sport zum Verhängnis werden kann (es sei denn, du fotografierst Synchron-Schach - da reicht es locker aus), aber auch bei Haustieren in Action. Das Tamron 17-50 / 2.8 ist hier sicherlich schneller, aber hat natürlich auch nur eine kurze Brennweite. Um damit beim Fußball über die Länge das Platzes zu fotografieren ist es zu kurz. Welche Sportarten möchtest du ablichten? Für Haustiere in der Größe von Hund/Katze ist es sicherlich nutzbar, auch wenn mehr Tele vielleicht nicht schlecht wäre.
Bzgl. Makro: Hier hängt es stark davon ab, wie groß du kleine Dinge ablichten möchtest. In den Produktinformationen zu den Objektiven findest du normalerweise auch den Abbildungsmaßstab. 1:1 bedeutet, dass ein Objekt in Sensorgröße 23,6 x 15,8 mm formatfüllend abbilden kannst. Bei einem Abbildungsmaßstab von 1:2 "nur noch" halbe Höhe, halbe Breite, also 1/4 der Sensorfläche ausfüllend. Reine Makroobjektive (z.B. Micro Nikkore 40mm / 2.8, 60 / 2.8, 85/3.5 ...) bilden 1:1 ab, das Tamron 17-50 hat einen Abbildungsmaßstab von 1:4,8 - das Nikon 18-150 ähnlich. Hier kommt es also sehr auf die Größe an, die dein Fotoobjekt hat und die Größe, die du erzielen möchtest.
Eine Kompromisslinse (aber auch eine gute) kann das Sigma 17-70 /2.8 - 4 sein (ca. 380 EUR), welches relativ lichtstark ist und immerhin einen Abbildungsmaßstab von bis zu 1:2,7 erlaubt. Schau mal, welchen Abbildungsmaßstab du wirklich benötigst und entscheide danach, ob es ein Makro sein muss, die Sigma-Linse oder ob vielleicht tatsächlich sogar das Tamron 17-50 oder das Nikon 18-105 reicht.
Sollte es die D5100 mit dem Sigma 17-70 werden, dann bist du mit 860 EUR dabei. So bleiben 840 EUR übrig, die du -wenn du mehr Brennweite z.B. für Zoobesuche o.ä. benötigst, noch in ein 70-300 investieren kannst (Nikon ca. 540 EUR, Tamron ca. 330 EUR) und noch ausreichend Budget für Zubehör hast. Für Produktaufnahmen würde ich noch gut Geld für ein vernünftiges Stativ an die Seite legen, sowie für einen Blitz (oder andere Ausleuchtung), Tasche, Speicherkarte etc. - natürlich auch abhängig davon, welche Produkte z.B. fotografiert werden sollen.
Und ja: Lieber in Objektive, als in Bodies investieren
