• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

nikon d5100 makro

alle makros sind endlos scharf, wenn du es hinbekommst, sie zu fokussieren :evil:

je kleiner die brennweite, desto näher mußt du mit der frontlinse ans objekt, kann bei insekten stören und braucht auch ne gute stativlösung.

selbst lichtstarkte teile wie das tamron 60/2 behalten die offenblende von 2 nicht bei voll ausgefahrenem tubus!!! das wird dann eher richtung 3,5.

nutz einen depth of field rechner (gibt es als app für jedes dämliche schmahtphone), um auszurechnen, wie groß dein tiefenschärfebereich ist, also, welche blende du brauchst, damit nicht nur der vorderrand des ameisenauges scharf wird.

von günstig nach weniger günstig: nikon 40, tamron 60, tamron 90, nikon 105

schau nach, ob du wirklich 1:1 haben willst/brauchst. nicht jedes objektiv, wo makro dransteht, kann das auch. bsp. sigma 17-70/2.8-4.

grüße,

Oliver

ok danke.

1:1 ist mir schon sehr wichtig .... sonst brauch ich ja eh kein makro
was haltest du von Zwischenringen?
 
Wenn's auch eines von Nikon sein darf, dann würde ich das 85 DX Micro VR in Betracht ziehen. Hat mir an DX viel Spaß gebracht (auch wegen des VR, nicht unbedingt für Makro) und liegt gebraucht bei 300-350 EUR.
 
[
Oliver[/QUOTE]

Wenn's auch eines von Nikon sein darf, dann würde ich das 85 DX Micro VR in Betracht ziehen. Hat mir an DX viel Spaß gebracht (auch wegen des VR, nicht unbedingt für Makro) und liegt gebraucht bei 300-350 EUR.

danke für den Vorschlag, bin offen für alles :)
ich hab nur ein bisschen bedenken wegen der Fluchtdistanz der Tiere...
 
danke für den Vorschlag, bin offen für alles :)
ich hab nur ein bisschen bedenken wegen der Fluchtdistanz der Tiere...

Schau auf den Arbeitsabstand (nicht auf die Naheinstellgrenze). Pauschal gesagt: Je größer der ist, desto weniger Aufwand kostet es, Insekten formatfüllend abzubilden.
Das Nikkor 85mm VR hat wie das Nikkor 105mm etwa 15cm. Mehr Arbeitsabstand findet man meines Wissens nur bei den langen Makros wie dem Sigma 150mm und anderen.
Das Tamron 60mm hat etwa 10cm. Genau so das 90mm Tamron.

Viele Infos hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1681200&postcount=4
 
Aber Achtung: je größer der freie Arbeitsabstand, desto mehr wird ein Stativ zur Pflicht und die gekonnte Ausleuchtung via Blitz, sofern benötigt, verlangt auch einiges ab. Ein 200er Makro will schon beherrscht sein ...
 
Schau auf den Arbeitsabstand (nicht auf die Naheinstellgrenze). Pauschal gesagt: Je größer der ist, desto weniger Aufwand kostet es, Insekten formatfüllend abzubilden.
Das Nikkor 85mm VR hat wie das Nikkor 105mm etwa 15cm. Mehr Arbeitsabstand findet man meines Wissens nur bei den langen Makros wie dem Sigma 150mm und anderen.
Das Tamron 60mm hat etwa 10cm. Genau so das 90mm Tamron.

Viele Infos hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1681200&postcount=4

danke für den link.
genau nach sowas habe ich gesucht :)
schön langsam kommt licht ins dunkle
 
Aber Achtung: je größer der freie Arbeitsabstand, desto mehr wird ein Stativ zur Pflicht und die gekonnte Ausleuchtung via Blitz, sofern benötigt, verlangt auch einiges ab. Ein 200er Makro will schon beherrscht sein ...

ja 200er wär mir dann auch zu extrem...
Stativ besitze ich und bin auch gewollt es einzusetzen und durch Übung besser zu werden ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten