• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 - Hands-On-Thread

Ich sehe schon... vor meinem Urlaub in gut vier Wochen muss ich mich nochmal in die D500 einarbeiten. Ich möchte diesmal den Fokus auf BiF legen und mir dementsprechend die Kameraeinstellungen optimal wählen.

Den Nachteil bei Grp_AF sehe ich halt beim fehlenden tracking, wenn die vier Fokusfelder aus dem Motiv herauslaufen. Die dynamischen Fokusfelder halten das Motiv trotzdem. Dazu kommt dass die AF_Messfeldauswahl automatisch auf den nächst gelegenen Punkt gesetzt wird und mir einfach die optische Markierung des (auch bei Grp_Af vorhandenen) mittleren Feldes fehlt.

Muss ich ggf. nochmal mit Grp_AF ein wenig rumspielen, habe bisher beinahe ausschliesslich D25 voreingestellt.

Wenn ich dann auch endlich noch Snapbridge dazu überreden kann die GPS-Daten vom Smartphone zu übernehmen, wäre ich noch ein Stück weiter.
 
Beim Grp AF entscheide dann aber die Camera was fokussiert wird.. bei Wolframs Beispiel hätte das eben auch der Flügel sein können, zB.

Beim GrpAF nimmt die Kamera das nächstliegende in den Fokus. Ob sie es mitbekommen würde das die Flügelspitze näher dran ist, weiss ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chris, der Copter wird über eine "Virtual Reality" Brille, die Kamera am Copter als Auge des "Piloten" gesteuert, Übertragung analog und erreichte in der für mich geflogenen Acht nach Aussage ca. 100Km/h - 120 wären drinn gewesen, sieh hier:

_P5X0903.jpg
 
Wie Ralf schrieb, beim Gruppen-AF Feld wird von den 5 Feldern das ausgewählt, das zur Kamera am nächsten liegt, das hat zur Folge, dass ich sehr wohl etliche Aufnahmen mit "falsch" sitzenden AF-Punkt hatte. Ich suche bei Zeiten mal 9-Feld Aufnahmen mit der D7200 zum Vergleich raus.

Möwen sind Langsamflieger, Kormorane eher nicht, jedenfalls ist es interessant, dass hier auch das ganze Gruppenfeld weit außerhalb lag.

550mm Bl 1.6,3 Spotmessung 1/1250 VR OFF ISO 900

Unbenannt-2.jpg


Unbenannt-2.a.jpg


600mm Bl 1.6,3 Spotmessung 1/1250 VR OFF ISO 160

Unbenannt-3.jpg


Unbenannt-3.a.jpg


Unbenannt-4.jpg


Unbenannt-4.a.jpg


Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Grp-AF kann der je nach Flügelstellung auf der Flügelspitze aber auch auf dem Gras vor dem Motiv liegen. Das ist mir irgendwie zu viel Lotterie.
Mit D25 wähle ich mein Ziel an und auch wenn mir der Kopf durch Bewegung aus dem Fokus rutscht, hält er ihn.

Richtig, das ist ein Nachteil. Daher hatte ich bei den Adlern auch erst mit D9 fotografiert. Fand es auf dem wackligen Boot aber sehr schwierig das eine kleine AF-Feld wirklich gezielt auf dem Adlerkopf zu halten. Daher wechselte ich dann in den Gruppenmodus. Es ist deutlich einfacher und die Schärfe liegt trotzdem bei allen meinen Fotos, ja bei allen, auf dem Adlerkopf. Dazu hat der Gruppenmodus noch einen weiteren entscheidenen Vorteil, da wie Eric richtig bemerkte, werden alle Felder gleichberechtigt behandelt und somit kann ich ohne den Fokuspunkt verschieben zu müssen in einem gewissen Maße meine Bildgestaltung anpassen.


Ich erkenne tatsächlich den Mehrwert vom Grp-AF nicht. Der mag hin und wieder seine Vorteile haben (mir fällt da zB eine Flugshow mit Flugzeugen ein).
Sehr oft habe ich bei meinen Motiven nicht die Zeit, zwischen den verschiedenen Modi durchzuswitchen (von der fehlenden Fingerfertigkeit ganz zu schweigen). Ich vermisse an der D500 die Schaltwippe der 7D Mark II, wo ich mit einem einzigenDaumendruck zwischen den Modi umschalten konnte.

Probiere es nochmal aus, aber ich gebe dir Recht, nicht in alle Fällen ist er das Mittel der Wahl.

Wurde nicht zuvor schon angemerkt, dass die (Gesamt-)Bereiche sich hinsichtlich ihrer Abdeckung quasi kaum unterscheiden?

Richtig so ist es.

Das gilt ja aber dann nur für den "Beginn" des Ganzen, richtig? Während einer aktiven (AF-)Verfolgung wird es wahrscheinlich eher keine Unterschiede geben...?

Doch, die gibt es, wie oben beschrieben kann ich die ganze Gruppenfeldabdeckung nutzen. So lange nur ein Feld auf dem Motiv bleibt, bleibt auch der Fokus dort. Bei den dynamischen Messfeldern nur so lange, wie das Lock-On eingestellt ist und dann springt der Fokus auf das primäre AF-Feld.

Eben. Also ist während der "Aktiv-Zeit" eigentlich kaum ein Unterschied wahrnehmbar, richtig?

Wie oben beschrieben.


Wenn dem so ist, dann ist der Group-AF also durchaus eine (für den Fotografen) praktische Hilfe aber im technischen Sinne weder besser noch schlechter (was die seitens Kamera gelieferte Leistung betrifft). Verstehe ich das so richtig?

Er arbeitet halt anders, es steckt ein andere Logik dahinter.

Verstehe ich das richtig, dass beim Grp AF alle Af Felder gleichberechtigt sind, während beim D9 oder eben D25 EIN Feld (eben das hervorgehobene, je nach Einstellung im Sucher) das Massgelbliche Feld ist, während die anderen als Hilfsfelder agieren:

Das Bedeutet: Ist das anvisierte Motiv aus dem Hauptfeld heraus.. helfen die Hilfsfelder :ugly:

Richtig, doch bleibt das Hauptfeld zu lange nicht auf dem Motiv, dann wird neu fokussiert.

Beim Grp AF entscheide dann aber die Camera was fokussiert wird.. bei Wolframs Beispiel hätte das eben auch der Flügel sein können, zB.

Korrekt soweit ??

Es wird auf den Punkt mit der geringsten Entfernung fokussiert, dass muss man wissen. Doch durch die Lock-On Einstellung kann man dies z.B. bei fliegenden Vögel durchaus so beeinflußen, dass der Kopf fokussiert bleibt. Sie das Beispiel
bei meinen Adleraufnahmen.


Ich sehe schon... vor meinem Urlaub in gut vier Wochen muss ich mich nochmal in die D500 einarbeiten. Ich möchte diesmal den Fokus auf BiF legen und mir dementsprechend die Kameraeinstellungen optimal wählen.

Ja, hatte ich vor meinen Norwegen-Trip auch gemacht und dacht die D9 wären am idealsten. Für mich hat sich dann der Gruppenmodus bewährt. Daher einfach mal einwenig rumprobieren.

Den Nachteil bei Grp_AF sehe ich halt beim fehlenden tracking, wenn die vier Fokusfelder aus dem Motiv herauslaufen. Die dynamischen Fokusfelder halten das Motiv trotzdem. Dazu kommt dass die AF_Messfeldauswahl automatisch auf den nächst gelegenen Punkt gesetzt wird und mir einfach die optische Markierung des (auch bei Grp_Af vorhandenen) mittleren Feldes fehlt.

Durch die Lock-On Einstellung kannst du das ja noch etwas beeinflußen. Bedenke auch, dass du durch das große AF-Feld, welches mit dem Gruppenmodus quasi entsteht, ja kaum noch dein Motiv aus diesem verlierst.

Muss ich ggf. nochmal mit Grp_AF ein wenig rumspielen, habe bisher beinahe ausschliesslich D25 voreingestellt.

Absolut, es lohnt sich!

Hoffe es ist nun allen etwas klarer geworden, wo die Unterschiede liegen und damit auch die Stärken und Schwächen der einzelnen AF-Möglichkeiten.
 
Richtig, doch bleibt das Hauptfeld zu lange nicht auf dem Motiv, dann wird neu fokussiert.

schon klar, auch das mit LockOn noch beeinflussbar

Es wird auf den Punkt mit der geringsten Entfernung fokussiert, dass muss man wissen. Doch durch die Lock-On Einstellung kann man dies z.B. bei fliegenden Vögel durchaus so beeinflußen, dass der Kopf fokussiert bleibt. Sie das Beispiel bei meinen Adleraufnahmen.

Geringste Entfernung oder grösstmöglichen Kontrast im Bereich des Gruppen AF ?

Trotzdem dürfte der Kernunterschied sein:

GruppenAF alle aktiven AF Felder sind gleichberechtigt... was je nach konkreter Situation gut oder hinderlich sein kann.

D9 (bei der Nikon D5), D25 oder D72 sind anders aufgebaut..
Zentrales Feld plus eben mehr oder weniger Hilfsfelder, die nur dann aktiv werden, wenn der Bereich des zentralen Af Feldes, der durch D9, D25 oder D72 unterstützt wird, verlassen wird.

Je nach Einstellung ist eben der Hilfsbereich grösser oder kleiner D72 ist quasi der ganze Af Bereich, was auch hinderlich sein kann. D9 (neu) ist sehr klein.. und der hilft beim präzisen Fokussieren..

so verstehe ich auch die Brad Hill Aussage.
 
schon klar, auch das mit LockOn noch beeinflussbar



Geringste Entfernung oder grösstmöglichen Kontrast im Bereich des Gruppen AF ?

Geringste Entfernung.

Trotzdem dürfte der Kernunterschied sein:

GruppenAF alle aktiven AF Felder sind gleichberechtigt... was je nach konkreter Situation gut oder hinderlich sein kann.

D9 (bei der Nikon D5), D25 oder D72 sind anders aufgebaut..
Zentrales Feld plus eben mehr oder weniger Hilfsfelder, die nur dann aktiv werden, wenn der Bereich des zentralen Af Feldes, der durch D9, D25 oder D72 unterstützt wird, verlassen wird.

Je nach Einstellung ist eben der Hilfsbereich grösser oder kleiner D72 ist quasi der ganze Af Bereich, was auch hinderlich sein kann. D9 (neu) ist sehr klein.. und der hilft beim präzisen Fokussieren..

so verstehe ich auch die Brad Hill Aussage.

Jupp genauso ist es!
 
Die 100 Km/h kommen mir ein wenig viel vor.

und erreichte in der für mich geflogenen Acht nach Aussage ca. 100Km/h - 120 wären drinn gewesen

Speed Racing Drones gehen > 130 km/h

Nochmal zu dem GrpAF und den D25 Modus der D500. Ich hatte ja weiter vorne hier im thread (ab hier) meine Probleme mit dem Sigma S beschrieben. Da war ich auch der Meinung das mit dem GrpAF besser hinzubekommen aber das Sigma hat es mir da gehörig vermasselt. Obwohl kontrastreich und im Vordergrund sprang der AF auf den Hintergrund. Dasselbe übrigens auch im D25.
 
....

Je nach Einstellung ist eben der Hilfsbereich grösser oder kleiner D72 ist quasi der ganze Af Bereich, was auch hinderlich sein kann. D9 (neu) ist sehr klein.. und der hilft beim präzisen Fokussieren..

so verstehe ich auch die Brad Hill Aussage.

Stimmt auch nicht ganz.

Wenn der voreingestellte AF_Messpunkt bei D25 kein Ziel findet (zB Vogel vor Himmel), werden auch die anderen (25) Hilfsfelder zur fokussierung benutzt.

Was aber wiederum nichts hilft, wenn hinter dem anvisierten Motiv ein Kontrast gefunden wird. Dann stellt der AF darauf scharf.

Sehr hilfreich zur D500 und Wildlifeshooting fand ich Steve Perry's Vidoe auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=ComPpr0bniM

Ab Minute 5 spricht er über die AF-Modi.
Ich hoffe, ich bekomme im Urlaub einige wenige Fotos, ähnlich seiner gezeigten Bilder hin ;)
 
Wolfram ok, das ist dann noch ergänzend zu beachten. Und der Steve hat es auch schön beschrieben.

Da nähert sich Nikon doch den Canon Einstellmöglichkeiten an, oder :)



@ Ralf, ich denke das
KÖNNTE auch von der Kommunikation Sigma Linse zu Nikon Body kommen.

Nikon Nikon ist vermutlich präziser.

Dasselbe kenne ich von zumindest Canon zu Fremdfabrikaten ;)

Und von der Trefferquote Nikon D500 mit Sigma 150-600C im Verglöeich zum Nikon 300/4PF VR (sogar MIT 1.4 Kenko dran) war ich auch nicht überzeugt.
 
Du hättest dein 2/5VR behalten sollen ;)
Ich mag meines immer noch und kann den "Verlust" des 500/4 verschmerzen.
Natürlich habe ich überlegt wieder ein 500/4 für den Floridaurlaub anzuschaffen, aber das Gewicht der FB lässt es aktuell noch immer nicht zu.
 
Ich hab doch sogar schon wieder meine D500 abgegeben.. :D
Aber Du hast recht.. die Kombi 200-500VR plus D500 ist sicher die besserer Wahl. und das ziemliche leichte uznd sicher überlegene 500/4 FL ist doch noch etwas teuerer :ugly:

Offtopic:
Ich bin neidisch auf Deinen Dezember Trip, :top:
ach die Burrowing Owls Standorte/Strassen in Cape Corral muss ich noch raussuchen... mache ich noch !!
 
Wenn der voreingestellte AF_Messpunkt bei D25 kein Ziel findet (zB Vogel vor Himmel), werden auch die anderen (25) Hilfsfelder zur fokussierung benutzt.

Was aber wiederum nichts hilft, wenn hinter dem anvisierten Motiv ein Kontrast gefunden wird. Dann stellt der AF darauf scharf.

Und genau das wäre dann die Domäne des GrpAF.


@ Ralf, ich denke das
KÖNNTE auch von der Kommunikation Sigma Linse zu Nikon Body kommen.

Nikon Nikon ist vermutlich präziser.

Ja, das hatte ich ja denn auch mit dem 200-400 bzw. 500 getestet. Woran es liegt, keine Ahnung. Ich hatte allerdings bisher auch keine Zeit (und vor allem Lust) das weiter zu verfolgen.
 
Ich hab doch sogar schon wieder meine D500 abgegeben.. :D
Du bringst mich um... :D

Offtopic:
Ich bin neidisch auf Deinen Dezember Trip, :top:
ach die Burrowing Owls Standorte/Strassen in Cape Corral muss ich noch raussuchen... mache ich noch !!

Danke, ich hätte mich noch rechtzeitig bei dir deswegen gemeldet. Habe 5 Tage auf Ft. Myers Beach (direkt an der Estero Lagoon) gebucht. Da kann ich abends immer mal vorbeischaun und sollte diesmal welche finden ;)
Und bei den Owls stellt sich auch die Frage nach D25 oder Grp_AF nicht.. :D
 
Messfeldgruppe Arbeitsweisenbeispiele, alle AF-C, alle VR on, alle rund 50% Crop
Die Crux bei BIF ist halt, mit 600mm und APS-C die relativ kleine Messfeldgruppe halbwegs mit dem Vogel mitzuführen

Freihand 600mm 1/800 10 B/sek

_P5X1442.s.jpg


Freihand 600mm 1/1250 10 B/sek , hier wird das 4. Feld in keinem der Serienbilder angezeigt

_P5X1468.demo.1.jpg


Stativ 240mm 1/500sek - trotz Windböen wurde kontinuierlich scharfgestellt, das linke Feld (nearest) derogiert die anderen 4 Felder

Messfeldgruppe.1.jpg


Gruß Jürgen
 
Ich hatte die D500 nun im Urlaub eine Woche im Dauerbetrieb.
Display-Kontrolle ist ausgeschalten.
In den Speicherslots sind eine XQD 64 GB von Sony sowie eine 64 GB SD-Karte von San Disk (95 MB/s).
Wenn ich hin und wieder Bildkontrolle am Display mache fällt mir auf, dass dies zeitweilig bis zu zwei, drei Sekunden dauert bis das Bild im Display angezeigt wird. Das passiert nicht jedesmal aber doch häufiger.
Ist diese Verzögerung "normal", kann das jemand reproduzieren bzw. bestätigen? Woran kann das liegen?
Von meinen anderen Nikons kenne ich das so nicht.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
Ist diese Verzögerung "normal", kann das jemand reproduzieren bzw. bestätigen? Woran kann das liegen?
Ich erinnere mich dunkel, das in der Form ('Verzögerung') schon mal zu einem anderen Modell gelesen zu haben. Bin jetzt aber nicht mehr sicher, ob es damals etwas mit der/einer Speicherkarte oder mit kameraseitiger Hardware zu tun hatte.

Gedanken dazu:
Kannst Du das auch mit jeweils einer Karte identisch reproduzieren bzw. tritt es in irgendeiner Konstellation 'nicht mehr' auf? Wurden beide Karten in der Kamera formatiert?
 
ich glaube, diese Diskussion war damals mit der D800.

Zumindest meine zeigt das ab und zu. Gefühlte 3 sec - habe nie nachgemessen. Und weiss auch nicht, woran es liegt. Zumindest gibt es keinen Zusammen mit der Speicherkarte und deren Füllstand.

Mittlerweile über mehrere Firmwarupdates ist das "Problem" geblieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten