Mit Grp-AF kann der je nach Flügelstellung auf der Flügelspitze aber auch auf dem Gras vor dem Motiv liegen. Das ist mir irgendwie zu viel Lotterie.
Mit D25 wähle ich mein Ziel an und auch wenn mir der Kopf durch Bewegung aus dem Fokus rutscht, hält er ihn.
Richtig, das ist ein Nachteil. Daher hatte ich bei den Adlern auch erst mit D9 fotografiert. Fand es auf dem wackligen Boot aber sehr schwierig das eine kleine AF-Feld wirklich gezielt auf dem Adlerkopf zu halten. Daher wechselte ich dann in den Gruppenmodus. Es ist deutlich einfacher und die Schärfe liegt trotzdem bei allen meinen Fotos, ja bei allen, auf dem Adlerkopf. Dazu hat der Gruppenmodus noch einen weiteren entscheidenen Vorteil, da wie Eric richtig bemerkte, werden alle Felder gleichberechtigt behandelt und somit kann ich ohne den Fokuspunkt verschieben zu müssen in einem gewissen Maße meine Bildgestaltung anpassen.
Ich erkenne tatsächlich den Mehrwert vom Grp-AF nicht. Der mag hin und wieder seine Vorteile haben (mir fällt da zB eine Flugshow mit Flugzeugen ein).
Sehr oft habe ich bei meinen Motiven nicht die Zeit, zwischen den verschiedenen Modi durchzuswitchen (von der fehlenden Fingerfertigkeit ganz zu schweigen). Ich vermisse an der D500 die Schaltwippe der 7D Mark II, wo ich mit einem einzigenDaumendruck zwischen den Modi umschalten konnte.
Probiere es nochmal aus, aber ich gebe dir Recht, nicht in alle Fällen ist er das Mittel der Wahl.
Wurde nicht zuvor schon angemerkt, dass die (Gesamt-)Bereiche sich hinsichtlich ihrer Abdeckung quasi kaum unterscheiden?
Richtig so ist es.
Das gilt ja aber dann nur für den "Beginn" des Ganzen, richtig? Während einer aktiven (AF-)Verfolgung wird es wahrscheinlich eher keine Unterschiede geben...?
Doch, die gibt es, wie oben beschrieben kann ich die ganze Gruppenfeldabdeckung nutzen. So lange nur ein Feld auf dem Motiv bleibt, bleibt auch der Fokus dort. Bei den dynamischen Messfeldern nur so lange, wie das Lock-On eingestellt ist und dann springt der Fokus auf das primäre AF-Feld.
Eben. Also ist während der "Aktiv-Zeit" eigentlich kaum ein Unterschied wahrnehmbar, richtig?
Wie oben beschrieben.
Wenn dem so ist, dann ist der Group-AF also durchaus eine (für den Fotografen) praktische Hilfe aber im technischen Sinne weder besser noch schlechter (was die seitens Kamera gelieferte Leistung betrifft). Verstehe ich das so richtig?
Er arbeitet halt anders, es steckt ein andere Logik dahinter.
Verstehe ich das richtig, dass beim Grp AF alle Af Felder gleichberechtigt sind, während beim D9 oder eben D25 EIN Feld (eben das hervorgehobene, je nach Einstellung im Sucher) das Massgelbliche Feld ist, während die anderen als Hilfsfelder agieren:
Das Bedeutet: Ist das anvisierte Motiv aus dem Hauptfeld heraus.. helfen die Hilfsfelder
Richtig, doch bleibt das Hauptfeld zu lange nicht auf dem Motiv, dann wird neu fokussiert.
Beim Grp AF entscheide dann aber die Camera was fokussiert wird.. bei Wolframs Beispiel hätte das eben auch der Flügel sein können, zB.
Korrekt soweit ??
Es wird auf den Punkt mit der geringsten Entfernung fokussiert, dass muss man wissen. Doch durch die Lock-On Einstellung kann man dies z.B. bei fliegenden Vögel durchaus so beeinflußen, dass der Kopf fokussiert bleibt. Sie das Beispiel
bei meinen Adleraufnahmen.
Ich sehe schon... vor meinem Urlaub in gut vier Wochen muss ich mich nochmal in die D500 einarbeiten. Ich möchte diesmal den Fokus auf BiF legen und mir dementsprechend die Kameraeinstellungen optimal wählen.
Ja, hatte ich vor meinen Norwegen-Trip auch gemacht und dacht die D9 wären am idealsten. Für mich hat sich dann der Gruppenmodus bewährt. Daher einfach mal einwenig rumprobieren.
Den Nachteil bei Grp_AF sehe ich halt beim fehlenden tracking, wenn die vier Fokusfelder aus dem Motiv herauslaufen. Die dynamischen Fokusfelder halten das Motiv trotzdem. Dazu kommt dass die AF_Messfeldauswahl automatisch auf den nächst gelegenen Punkt gesetzt wird und mir einfach die optische Markierung des (auch bei Grp_Af vorhandenen) mittleren Feldes fehlt.
Durch die Lock-On Einstellung kannst du das ja noch etwas beeinflußen. Bedenke auch, dass du durch das große AF-Feld, welches mit dem Gruppenmodus quasi entsteht, ja kaum noch dein Motiv aus diesem verlierst.
Muss ich ggf. nochmal mit Grp_AF ein wenig rumspielen, habe bisher beinahe ausschliesslich D25 voreingestellt.
Absolut, es lohnt sich!
Hoffe es ist nun allen etwas klarer geworden, wo die Unterschiede liegen und damit auch die Stärken und Schwächen der einzelnen AF-Möglichkeiten.