• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D500 - Hands-On-Thread

3.) Ich werde aus der Nikon-Tabelle sowieso nicht schlau, wozu habe ich eine neue D5-D500, wenn dann da das 200-400VR, 600VR usw. die 99 X-Senoren nicht anspricht, wenn doch einschl. bis Bl.4.0 bei allen moderneren Nikkoren das zu erwarten wäre?

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ist das bei der D5 ebenso?
 
1.) wozu habe ich eine neue D5-D500, wenn dann da das 200-400VR, 600VR usw. die 99 X-Senoren nicht anspricht, wenn doch einschl. bis Bl.4.0 bei allen moderneren Nikkoren das zu erwarten wäre?

Bei dem 200-400VR geht doch bestens oder?
Nikon mit Nikon versteht sich optimal, glaube ich...
Ich benutze die D800E mit dem 600/F4VR sehr oft freihand und wundere mich immer wieder wie gut die AF-Verfolgung mit 9 oder 21 AF Sensoren funktioniert.
Da die D800E ein etwas anderen AF hat und mit dem 600er wackelt man doch etwas mehr bin ich mir sicher, dass die bei der D500 zu Verfügung stehende AF-Sensoren dicke ausreichen werden.
Auf deiner 4er Bilderreihe ist der Vogel ziemlich groß im Sucher und sehr gut mit Sensoren überdeckt, das müsste doch gehen...
 
Für die technisch Interessierten:

Vor zwei Jahren hat Marianne Oelund recht umfangreich die Funktionsweise des Nikon AF Systems beschrieben und am Beispiel eines D300 AF Moduls schön bebildert.

Sind recht viele Posts von ihr in dem o.a. Thread.

Viel Spaß beim lesen,
Andy
 
1.) Ich werde aus der Nikon-Tabelle sowieso nicht schlau, wozu habe ich eine neue D5-D500, wenn dann da das 200-400VR, 600VR usw. die 99 X-Senoren nicht anspricht, wenn doch einschl. bis Bl.4.0 bei allen moderneren Nikkoren das zu erwarten wäre?

Für mich ist auch nicht ersichtlich, wie Nikon zu den Tabellen gelangt. Die bloße Lichtstärke sollte bei Blende 4 und ausreichend Licht eigentlich nicht entscheidend sein. Wenn man die Zahl der Kreuzsensoren bei den 500er VR und den 600er VR vergleicht, scheint es wohl noch einen anderen Grund zu geben. Könnten es geringfügige Unterschiede in der Abbildungsleistung sein, die sich auf den AF auswirken? Gegen diese Erklärung spricht aber die Tabelle mit den Telekonvertern auf der nächsten Seite des Handbuchs. Demzufolge müssten z.B. bei der Kombi 70-200 2,8 VR1 und TC-14Ex alle Kreuzsensoren zu Verfügung stehen.
Es ist Zeit, dass Nikon für Aufklärung sorgt.
 
Ken Rockwell hat jetzt auch seine D500 und bemängelt die Belichtungssicherheit mit - aber auch ohne - Blitz. Allerdings nimmt er nur "Matrix", weil das den technischen Fortschritt darstellt. Hat jemand Erfahrung, die eine unzuverlässige Belichtung mit "Matrix" oder generell beim Blitzen bestätigt / widerlegt? (Er ist zwar gerade auf dem Canon Hype / Nikon Bash Trip, andere Nikons kommen bei ihm hier aber deutlich besser weg.)
 
Es ist Zeit, dass Nikon für Aufklärung sorgt.
Das tut Nikon. Sie beschreiben im Handbuch wann sich die AF Abdeckung bei der D500 und D5 verändert. Würden sie bei jedem Eintrag im Handbuch auch noch einen Ausflug in die technischen Ursachen beschreiben, dann hat es nicht 500 Seiten sondern 5.000 Seiten - und einen Großteil der Kunden mehr als verwirrt.

Ken Rockwell hat jetzt auch seine D500 und bemängelt die Belichtungssicherheit mit - aber auch ohne - Blitz. Allerdings nimmt er nur "Matrix", weil das den technischen Fortschritt darstellt. Hat jemand Erfahrung, die eine unzuverlässige Belichtung mit "Matrix" oder generell beim Blitzen bestätigt / widerlegt?
Einfach die Gesichtserkennung abschalten. (Optionen a4 und b5)

(Er ist zwar gerade auf dem Canon Hype / Nikon Bash Trip, andere Nikons kommen bei ihm hier aber deutlich besser weg.)
Es kommt nicht auf den Inhalt an, das hängt mit dem Geschäftsmodell zusammen. Er braucht für sich und seine Webseite Traffic. Je mehr der Inhalt polarisiert, desto besser (für ihn).

LG, Andy
 
Das tut Nikon. Sie beschreiben im Handbuch wann sich die AF Abdeckung bei der D500 und D5 verändert. Würden sie bei jedem Eintrag im Handbuch auch noch einen Ausflug in die technischen Ursachen beschreiben, dann hat es nicht 500 Seiten sondern 5.000 Seiten - und einen Großteil der Kunden mehr als verwirrt.

Die Antwort auf die Frage, die ja hier einige im Forum interessiert, habe ich nicht im Handbuch finden können. Anderen ist es offensichtlich ebenso gegangen.
Es muss ja nicht alles im Handbuch abgedruckt werden, da stimme ich Dir zu. Aber ein Satz mit einem Hinweis auf eine Website mit Erläuterungen wäre durchaus angebracht und auch zumutbar.
 
Die Antwort auf die Frage, die ja hier einige im Forum interessiert, habe ich nicht im Handbuch finden können. Anderen ist es offensichtlich ebenso gegangen.
Es muss ja nicht alles im Handbuch abgedruckt werden, da stimme ich Dir zu. Aber ein Satz mit einem Hinweis auf eine Website mit Erläuterungen wäre durchaus angebracht und auch zumutbar.
Dann darf ich dir den Thread von Marianne Oelund empfehlen, auf den ich im Post 584 verlinkt habe. Der beschreibt das Wesen des AF Systems recht genau. Darin steht auch, daß bei hochöffnenden Objektiven mit einer Genauigkeit im AF System gearbeitet werden muß, die ca. 1/20 dem Pixelpitch des Sensors entspricht um korrekte Werte liefern zu können. Wir reden bei einer D500 also von einer notwendigen optischen Messgenauigkeit von 200 Nanometer im Zentrum, die noch steigt, wenn man zur Peripherie des Bildes geht.

LG,
Andy
 
Zu dem Thema AF gab es auch hier im Forum mal einen sehr guten Beitrag von Nightshot.

Auch vielen Dank an Andy für den verlinkten thread von Marianne Oelund.
 
Ken Rockwell hat jetzt auch seine D500 und bemängelt die Belichtungssicherheit mit - aber auch ohne - Blitz. Allerdings nimmt er nur "Matrix", weil das den technischen Fortschritt darstellt. Hat jemand Erfahrung, die eine unzuverlässige Belichtung mit "Matrix" oder generell beim Blitzen bestätigt / widerlegt? (Er ist zwar gerade auf dem Canon Hype / Nikon Bash Trip, andere Nikons kommen bei ihm hier aber deutlich besser weg.)

Hallo!
Ich kann das bestätigen, meine D500 belichtet munter über und unter.
Gerade bei kontrastreichen und entsprechend schwierigen Situationen wird oft sehr daneben gehauen.
Es ist allerdings auch ein wenig vom Glas abhängig ob eher unter oder überlichtet wird.
Auch ich benutze (fast) nur die Matrixmessung da meine "schnellebigen Motive" eine Spotmessung mit Anpassung zeitlich selten zulassen.
Von Pentax kommend, wo man gewohnt ist, das bei Mittenbetont/Matrixmessung generell leicht unterbelichtet wird, ist das eine Umstellung und auch ein Ärgernis.
Ciao Baeckus
 
hier ein update zum akkuverbrauch der D500...flugmodus an. Nikon akku en-el 18a. Objektiv 24-120, VR aus. 2 tages sport event.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ein kurzes update zu meinem AF-Problem. Für mich steht so gut wie fest, dass es das Sigma ist. Ich habe heute morgen mein AF-S 500/4 (erstes AF-S Modell) an der D500 mit und ohne TC-14 ausprobiert. Das 500er verhält sich wie das 200-400. Verliert eher selten den Fokus und wenn, dann hat es ihn augenblicklich wieder. Hatte eine ähnliche AF-C Strecke wie in meiner 4er Gruppe zuvor gezeigt.

Jetzt muss ich nochmal ausprobieren wie sich das Sigma mit den beiden Individualfunktionen im AF verhält.
 
Habe heute an meiner D 500 folgendes festgestellt:

Aufnahmeszenario:

Blende 8, Iso 800, Belichtungszeit 1/30, Selbauslöser Vorwahlzeit 10 Sekunden.
Blitz Metz 58 AF2.
Speicherung auf XQD-Karte in RAW, auf SD-Karte in jpg (Fine in voller Auflösung).

Der Raum war abgedunkelt, das Motiv hatte einen hohen Schwarzanteil.

Mir fiel auf, dass die Verarbeitungszeit des Fotos recht lange war (ca. 5 bis 10 Sekunden).
Ich habe die Situation mit der D4 nachgestellt. Hier wurde das Bild sofort verarbeitet und war im Display zu sehen.

Bilder, die bei bei Tageslicht und ohne Blitz gemacht wurden, sind auch sofort verarbeitet und im Display kontrollierbar.
Gerade die D500 wird doch für ihren raschen Prozessor gelobt.
Kann jemand dieses Verhalten bestätigen oder nachvollziehen?

Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
hast du rauschreduzierung bei langzeitbelichtung im aufnahmemenü ausgeschaltet?

Edit: gerade gesehen, bei 1/30 sollte das eigentlich nicht greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich die beiden mal bzgl. "Shooting Menu -> Long exp. NR":
Das wird bei der D4 auf "off" und bei der D500 auf "on" gewesen sein.
 
hast du rauschreduzierung bei langzeitbelichtung im aufnahmemenü ausgeschaltet?

...

Ich hatte Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung eingeschalten.
Habe es zum testen ausgeschalten, die Bildverarbeitug war dann deutlich schneller.
Warum sich dies schon bei 1/30 Sekunde auswirkt weiß wohl nur Nikon...

Danke für den Tipp! :top:
 
D500 Beispielbilder bei den Naturfotografen

Hallo, habe gerade bei dem naturfotografen-forum.de bei Suche "D500" eingegeben.
Die Suchfunktion berücksichtigt hier das Feld "Technische Angaben" eines Bildes.
Ich selbst bin da nicht, soll auch keine Werbung sein aber für D500 Interessierte die
noch vor einem Kauf stehen ist es vielleicht ganz interessant.

Gruß Michael
 
AW: D500 Beispielbilder bei den Naturfotografen

Hallo, habe gerade bei dem naturfotografen-forum.de bei Suche "D500" eingegeben.
Die Suchfunktion berücksichtigt hier das Feld "Technische Angaben" eines Bildes.
Ich selbst bin da nicht, soll auch keine Werbung sein aber für D500 Interessierte die
noch vor einem Kauf stehen ist es vielleicht ganz interessant.

Gruß Michael

Die Seite ist nur sehr bedingt geeignet um etwas über die technische Qualität der D500 zu erfahren, da dort die Fotos in max. 1200 Pixel gezeigt werden. Wenn man jedoch sehen möchte, wie man gute Fotos macht, im Sinne von Bildgestaltung, etc. dann ist man dort jedoch gut aufgehoben.
 
So, ein kurzes update zu meinem AF-Problem. Für mich steht so gut wie fest, dass es das Sigma ist. Ich habe heute morgen mein AF-S 500/4 (erstes AF-S Modell) an der D500 mit und ohne TC-14 ausprobiert. Das 500er verhält sich wie das 200-400. Verliert eher selten den Fokus und wenn, dann hat es ihn augenblicklich wieder. Hatte eine ähnliche AF-C Strecke wie in meiner 4er Gruppe zuvor gezeigt.

Jetzt muss ich nochmal ausprobieren wie sich das Sigma mit den beiden Individualfunktionen im AF verhält.

Beispiel AF-Feld mit dem Sigma,

ohne Vorbereitung und D500-Umstellung beim Plausch auf der Terasse am Strandcaffee und im Sitzen, einfach draufgehalten und mitgezogen.
Besser wäre 1/2500 oder 1/3200 für schärfere Bilder beim Mitzieher!
Das AF-Feld hüpft hin und her, die Möwe - hier alles Ausschnitte - blieb aber beim Mitziehen im 72-AF Feld.

Ich habe das bei Motorsport auch immer festegestellt, wenn das AF-Feld nicht mit "Lock-ON" gesperrt wurde, der AF bleibt dennoch wo er hingehört.

Sigma 150-600-S 600mm VR on Modus 1, AF-C 72-AF-Felder Menü AF A-3 Werkseinstellung = alles Mitte, Neutral, Bel.Messung Mittenbetont, 1/1600 sek f/6.3, ISO bei etwa 100-150

Moewe-1.jpg


Gruß Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten