Ganz viel ist hier auch Gewöhnung. Es kann im letzten Beispiel durchaus sein, dass die Bilder der D40 einfach einen leichten "Gelbstich" hatten. Dann wirkt ein etwas kühler ausgerichteter WB einer anderen Kamera natürlich gleich erstmal "falsch", weil auch ungewohnt. Natürlich kann es sein, dass einem der wärmere besser gefiel - dann muss (!) man eben die Kamera beherrschen lernen.
Bei der ersten Kamera findet man oftmals die Ergebnisse erstmal beeindruckend und "woah" - und nimmt sie als "perfekt" oder eben "super" hin.
Kommt dann mit einem neuen Gerät eine Veränderung - die oftmals wie in der Fotografie nicht nur "schlecht", sondern in der Regel in anderer Perspektive sogar "gut" ist (z.B. weniger Schärfe bei Standard-Einstellung, oder weniger bunte Farben - alles gut für die Nachbearbeitung, weil die Kamera nix kaputtschärft oder ausbrennen lässt, was dann unwiederbringlich verloren ist!) - dann ist das alles erstmal "schlecht".
Dann hat man zwei Möglichkeiten:
a) behaupten die Kamera ist "mist" und bei der alten bleiben (was eben möglicherweise sowieso das beste gewesen wäre, denn mit der war man doch offenbar gut zufrieden! Wieso muss eine teurere Kamera "bessere" Ergebnisse bringen, und was ist überhaupt "besser"?)
b) einen Blick in die Menüs riskieren, und die Kamera-Einstellungen so anpassen, dass sie die gewünschten Ergebnisse bringt.
Die "kleinsten" Nikons orientieren sich eben doch deutlich an den Kompakten, buntere Farben, deutliche Kontraste, recht hohe Schärfe. Gerade die D50 mit ihren 6MP und dem sehr "harten" AA-Filter vor dem Sensor liefert erstaunlich "knackige" Bilder out-of-cam. Dafür hat man sehr sehr gute Chancen auf Treppchenbildung und sonstige Artefakte vom Bayer-Sensor. Die sieht man natürlich auf den ersten Blick nicht, aber da sind sie trotzdem - und stören letztlich u.U. je nach Bild auch (übrigens der Grund, warum ich mit der D50 fast ausschliesslich mit RAW unterwegs war. Auch wegen des meiner Meinung nach völlig untauglichen Auto-WB, das ging ja gar nicht. Am besten konnte man auf "Sonne" stellen und die Cam da lassen...)
Eine Stufe höher (D70/D80) ist die "Basiseinstellung" der Kamera eben schon einen Schritt näher an dem, was der Profi wünscht, nämlich Bilder, die nicht schon in der Kamera "kaputtrepariert" sind, sondern noch viel Luft für Bearbeitung lassen.
Gleichzeitig bietet die Kamera - und das unterscheidet sie eben von der normalen Kompakten - die Möglichkeit, die Bildparameter zu verändern, und genau die Einstellungen wie Schärfe, Weissabgleich und Kontrast/Farbwiedergabe zu wählen, die man haben möchte.
Sorry, ganz ganz ehrlich: wer seine D80 nach ein paar Tagen in den Laden zurückträgt, ohne das wenigstens PROBIERT zu haben, nach dem Motto "die D50 war besser" - da wurden die Möglichkeiten der Kamera nicht im *entferntesten* ausgeschöpft.
Das ist etwa vergleichbar wie einen TT vom Händler abzuholen, und nie den ersten Gang zu verlassen. "Schande ist der langsam, DEN bring ich zurück, das die so einen Mist verkaufen dürfen...". Oder bei einer Stereoanlage den Lautstärkeregler nicht zu benutzen.
Dabei geht es auch nicht darum, dass die Grundeinstellungen generell "schlecht" sind, im Gegenteil. Wie ich ja doch ausführlich dargelegt habe, sind sie je nach Anwendung sogar BESSER. Aber eben nicht für jeden. Daher: Bildparameter anpassen, fertig. Das geht auch nicht über Nacht, aber letztlich gewinnt man mit der Kamera natürlich vieles dazu - und erzielt am Ende auch die gleichen Ergebnisse, auch mit Out-Of-Cam-Jpegs.
Der Auto-WB meiner D300 zum Beispiel - der bei Tageslicht um WELTEN besser arbeitet als der der D50 - ist mir immer eine Spur zu warm. Lösung? WB-Shift b4, und die Sache ist gegessen. Muss man sich natürlich mit beschäftigen, aber dann freut man sich, dass die Kamera nicht nur das kann, was man "gerade jetzt" braucht, sondern auch viel mehr (nämlich einen wärmeren Auto-WB). Das nur als Beispiel für den Umstieg auf neue Kameras - Umgewöhnung bei einem selber und Anpassung des neuen "Arbeitsgerätes" sind notwendig, denn:
In der Fotografie gibt es kein "richtig" oder "falsch" für die Parameter oder Einstellungen. Es gibt nur "kann ich JETZT brauchen" oder "kann ich JETZT nicht brauchen".