• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon D40 MAKRO Objektiv gesucht

edikwald

Themenersteller
Hallo miteinander,

habe mir eine D40 mit dem Kitobjektiv 18-55 bei Eh-Blöd :( günstig ersteigert :D und suche nun ein Makroobjektiv für Aquaristikfotografie. Bin ein relativer Laie, meine aber bereits folgendes herausgefunden zu haben: Es sollte eine Festbrennweite mit 80-105mm sein (um auch kleine Tierchen gut ablichten zu können) und eine relativ gute Lichtstärke kann auch nichts schaden. Es kämen z.B. die 90mm von Tamron und Sigma (2.8) oder das Nikon AF Nikkor 85mm 1:1,8D in Frage. Nun mal ein paar Fragen:
- Auf was muss hier geachtet werden damit das Objektiv auch zur Kamera passt?
- Auf welche sonstigen Objektivbezeichnungen muss geachtet werden?
- Habe auch gelesen dass nicht immer AF unterstützt wird (Sigma) oder? Ist nicht so wichtig da das was ich fotografieren will ohnehin meistens nicht mit AF zu machen ist. Wahrscheinlich gibt's high end Knipsen die das können, aber ich denke die D40 eher nicht.

Gerne dürft Ihr mir per PN auch Objektive anbieten ... :)

Gruß Edi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ein Makro zeichnet sich durch einen großen Abbildungsmaßstab aus.
Daher würde ich ein Objektiv nehmen, welches einen Abbildungsmaßstab von 1:1 hat.

Wenn Du Fische fotografieren möchtest, nehme ich mal an, dass die nicht ruhig auf der Stelle schwimmen?

Deshalb müsste aus der Hand geschossen werden und da das 85mm 1/3,5 von Nikon mit einem VR ausgestattet ist, würde das helfen.

Wenn es ein Tamron sein soll, kannst Du auch das 60mm 1/2 nehmen, da es den gleichen Arbeitsabstand hat wie das 90mm von Tamron. Dazu ist es günstiger und lichtstärker.

Wie nah man etwas heranholen kann, also wie weit man das Motiv "heranzoomen" kann, hat in der Makrofotografie auch mit dem Arbeitsabstand zu tun. Ein geringer Arbeitsabstand würde im Aquarium dazu führen können, dass man noch näher an das Motiv ran müsste, als es die Glasscheiben erlauben.

Und da die Tamrons den gleichen Arbeitsabstand haben, würde die Brennweite keinen wirklichen Unterschied machen.
Der große Unterschied der beiden ist ein anderer: das 60mm ist soweit ich weiß nämlich nur für APS-C Sensoren (wie der der D40) ausgelegt und das 90mm auch für 35mm Sensoren. Zudem hat das Tamron 90mm an der D40 keinen Autofokus.

Das 85mm 1/1,8D ist kein Makroobjektiv.
 
Für Fische - welche?, vor allem welche Größe - ist das 18-55 mit seiner relativ kurzen Naheinstellgrenze gar nicht verkehrt. Bei Aquarienfotografie kommt es eher auf Licht, das Treffen und das Austricksen von Reflexionen und störender Kratzer an. Übe mal mit Deiner Ausrüstung auf kleine Motive, die etwa die Abmessung und Tiefe haben, wie Deine Schuppigen.
Bastle Dir lieber zuerst einmal einen Trichter aus schwarzem Fotokarton und klebe den mit Gaffa ans Aquarium. Verhindert Streu- und Störlicht und macht die Sache einfacher.

@Abbildungsmaßstab von 1:1 (fionn)
Das sind dann bei 1:1 Neonfische formatfüllend. Zielst dann sicher bei Offenblende auch noch aufs Auge:lol:
 
Das 18-55er sollte eigentlich für das Fotografieren von Fischen reichen. Stell mal 55mm ein und freu dich über den geringen Arbeitsabstand und den Abbildungsmaßstab deiner Kit-Linse. Du wirst dich wundern, was du damit machen kannst. Bsp.:

picture.php


Jürgen
 
Hallo zusammen,

also vielen Dank für die bereits zahlreichen Anworten. Das geht ja richtig ab hier - scheint ein großes Forum zu sein :top: .
Also das mit dem Makroobjektiv ist natürlich nicht auf meinen Mist gewachsen. Habe mich in Aquarisitikforen mal schlau gemacht was so benutzt wird. Da kamen eben die Empfehlungen auf, vor allem für kleinere Fische, Fischbrut (1cm groß) ein 90mm Makro zu nehmen. Aber wenn's ein 60-er auch tut - umso besser. Für größere geht natürlich auch ein "normales" wie das 18-55 er. Also ich denke ich werde mal damit anfangen und dann sehen ob es reicht.
Abkleben, Abdunkel, Softbox, Blitz von oben, Scheibe putzen :rolleyes: und so -> Anleitungen gibt's da im Internet für Aquaristik einige. Und auch die Hinweise dass man mit hohen Ausschuss rechnen muss: Je schneller der Fische desto höher der Ausschuss :(. (Gutes Foto : Ausschuss = 1:50-100).
Aber nochmal die Frage: Was gäbe es denn beim Objektivkauf genau zu beachten?

Was nicht schaden kann: Mache Ende Monat 2 VHS Kurse für Spiegelreflexfotografie. Da kann ich ja dann auch nochmals gezielt nachfragen.

Gruß Edi
 
Herzlich willkommen hier im Forum



... Also ich denke ich werde mal damit anfangen und dann sehen ob es reicht.

Sehr gute Idee!!!


Was nicht schaden kann: Mache Ende Monat 2 VHS Kurse für Spiegelreflexfotografie. Da kann ich ja dann auch nochmals gezielt nachfragen. Gruß Edi

Auch gut :top:

Zusätzlich darf man Dir noch das Handbuch Deiner Kamera nahelegen (notfalls auf Nikon.de kostenlos registrieren und runterladen) sowie den hier http://www.fotolehrgang.de/
 
: Was gäbe es denn beim Objektivkauf genau zu beachten?
Autofokus bei der D40 nur bei Objektiven mit eigenem Motor. Das erkennt man nicht immer direkt an der Objektivbezeichnung, mit AF-S (Nikon), HSM (Sigma) und USM (Tamron) bist du aber sicher. Allerdings haben auch andere Objektive einen Motor. Da hilft nur der Blick in die Artikelbeschreibung.
 
Hallo miteinander,

@HaT: Kamera war vollständig, inkl. Handbuch. Den Link werde ich mir demnächst reinziehen ;) .

@FloMa: O.k. Motor ist die eine Sache, aber muss man sonst noch was beachten: Durchmesser o.ä.? Oder passt das alles schon nur mit Hinweis "für Nikon".

Noch was, will mir eine Softbox bauen, z.B. mit dem Blitz hier und einer selbstgebauten Papp Softbox davor. Geht das prinzipiell? Was benötigt man für ein Adapter(kabel ...)?

Gruß Edi
 
Die 85er (Bis auf das 85F3,5Macro) also die F1,8 und F1,4 haben 85cm Naheinstellgrenze. Man kann die zwar mit einem Zwischenring Kombinieren, aber das ist dann schon Tricksen für Fortgeschrittene.

Welces Macro(Micro) (brennweite) man kaufen sollte hängt eher vom Aquarium und den Bewohnern ab. Denn das bestimmt den Idealen Abbildungsmasstab und die passende Einstellentfernung.
Kann man also so nicht sagen. Da werden die Jungs im Aquarienforum mehr zu sagen können - Sofern das Becken und die Bewohner ähnlich sind. Jemand mit Guppys im 40l Becken wird da was anderes zu meinen als wer mit nem 2000l Seewassertank und grossen Fischen.
Am besten simuliert man das (Abstände und Fischgrösse) mal in nem grösseren Laden, wo man mehrere Objektive ausprobieren kann. Ziel ist möglichst nah ran an die Aquarienscheibe zu kommen.

Für reine Macroaufnahmen ist die Lichtstärke eher zweitrangig, man blendet eh ab, sonst ist die Schärfentiefe winzig.
Auch AF ist nicht wichtig, scharfgestellt wird über die entfernung.

Mit Lichtstärke und AF wird so ein Objektiv natürlich einiges Vielseitiger

Brauchbar (Für anfänger) scheinen mir alle Objektive, wo irgendwas mit AF draufsteht, die haben einen Chip und erlauben eine Direkte Belichtungsmessung der D40.

Besser sind Objektive mit eingebautem Motor, weil die auch für anderes Brauchbar sind (Nikon AF-S, Sigma HSM, Keine Ahnung wie die Bezeichnungen bei Tokina und Tamron sind)

Auch nett sind Objektive, die sich beim Fokussieren nicht verändern in der Länge, da sonst das "auf der Scheibe des Aquariums aufsetzen" einiges schwieriger ist.

Daher würd ich auch sagen, erstmal mit dem Kitzoom rumtesten. Wenn da die Entfernung zu gross ist, kann man ja mal einen 12er Kenko Zwischenring ausprobieren (Aktuelles Modell, nicht die Uralten). Die gibts recht günstig gebraucht.
 
Das mit dem Blitz geht Prinzipiell, aber ob die Fische das so mögen werden...

Und die Blitze können Warm werden!

Benötigt wird mindestens ein Adapter für den Blitzschuh (Für Nikon) mit Synchronbuchse und ein Passendes Kabel (Sollte sich für 10€ organisieren lassen.)

Und damit ist natürlich Manuelle Belichtungseinstellung angesagt, Die Kamera kann dann nicht mehr messen. Sprich Trial and Error.
 
Hallo,

das mit den Zwischenringen ist mir schon mal über den Weg gelaufen. Mir ist nur nicht klar ob das viel bringt (was evtl. nicht nötig ist) oder nur geringfügige Verbesserung(en) gegenüber einem anderem Obejktiv zeigt. In jedem Fall ein Ansatz.
Blitzschuhe habe ich mir bereits angesehen, da gibt's ja ziemlich viel. So auf Anhieb bin ich da nicht ganz schlau geworden. Muss es mir nochmals ansehen. Es scheint auch welche mit Netzteilanschluß zu geben ?!
Dass es die Fische nicht mögen bis sogar dabei erblinden wird viel diskutiert, deshalb ja auch die Softbox, da ist das Licht verteilt - und ich habe ein besseres Gefühl ...
Klar manuell einstellen muss man, wie auch evtl. ISO, Blende und Belichtungzeit. Kommt also für mich als Anfänger noch ein weiterer Schwierigkeitsgrad hinzu. Dass das nicht einfach wird ist klar, aber ich bin lernfähig und fange mal Schritt für Schritt an.

Gruß Edi
 
Du brauchst so was: http://www.enjoyyourcamera.com/Studiozubehoer/Blitzausloeser-fuer-Studioblitze/Blitzadapter-fuer-Studioblitz::1070.html
Lässt sich sicher auch günstiger finden.

Und nen Passendes Kabel, sieht Blitzseitig nach ner 3,5mm Klinke aus.

Zwischenringe verlegen das Objektiv etwas weiter vom Sensor weg. Dadurch ändert sich die Einstellentfernung Brennweitenabhängig. Wenn das Objektiv vorher 60cm - Unendlich einstellbar war ists mit Zwischenring 10-40cm o.ä. wie der Bereich dann genau aussieht ist eben Objektivabhängig. Ist halt eine sehr günstige Möglichkeit (geschätzte 25€) auf grosse Abbildungsmasstäbe zu kommen.
 
Doch, unten den Mittenkontakt und seitlich aber nicht zu erkennen den Kontakt zum Blitzschuhrahmen.

Ausgang ist dann der X-Kontakt, wie früher an Blitzgeräten üblich.

Nur mit uraltblitzen muss man da wegen den hohen Spannung aufpassen. Müsste in der Beschreibung stehen, was der Studioblitz hat. Nikongehäuse können wohl bis 250V ab.

Komfortabler aber Teurer ist natürlich eine Funkübertragung statt Kabel.
 
Die 85er (Bis auf das 85F3,5Macro) also die F1,8 und F1,4 haben 85cm Naheinstellgrenze.
Und deshalb geht es hier ja auch nur ums 85/3,5 Makro, oder habe ich was übersehen?

TO:

Brennweite: dazu mußt Du Dir erstmal überlegen, in welchem Abstand Du mit welchem Abbildungsverhältnis aufnehmen willst. Je weiter weg und (gleichzeitig) je größer, desto mehr Brennweite. Ich nehme an, Du willst auch Fische aufnehmen, die eher in der Mitte des Aquariums schwimmen? Wenn die außerdem recht klein sind, sind längere Brennweiten sinnvoll.

Hinweis: auch dieses Forum hat eine Suchfunktion, und Du bist nicht der Erste.

Erweiteret Suche > Schlüsselwörter (z. B. "Aquarium" oder auch "Aquarien) > Forim durchsuchen (Nikon Objektive) > Suchen

Wetten wir, daß Du da eine Menge Lesestoff findest?
 
Noch was, will mir eine Softbox bauen, z.B. mit dem Blitz hier und einer selbstgebauten Papp Softbox davor. Geht das prinzipiell? Was benötigt man für ein Adapter(kabel ...)?
Der Blitz scheint mir kein Einstelllicht zu haben, dann sollte er nicht ganz so heiß werden. Würde trotzdem aufpassen. Zum Auslösen brauchst du im Prinzip nichts weiter. Das Gerät hat eine Photozelle - es reicht also den Blitz der Kamera manuell auf niedrigste Stufe zu stellen. Die Photozelle löst dann den Blitz synchron aus. Den Blitz der Kamera kannst du noch mit einem Nikon SG-3IR (für <15 Euro) für die Kamera unsichtbar machen.
Das alles aber nur theoretisch. Keine Ahnung ob das das richtige fürs Aquarium ist.
 
Und deshalb geht es hier ja auch nur ums 85/3,5 Makro, oder habe ich was übersehen?

TO:

Brennweite: dazu mußt Du Dir erstmal überlegen, in welchem Abstand Du mit welchem Abbildungsverhältnis aufnehmen willst. Je weiter weg und (gleichzeitig) je größer, desto mehr Brennweite. Ich nehme an, Du willst auch Fische aufnehmen, die eher in der Mitte des Aquariums schwimmen? Wenn die außerdem recht klein sind, sind längere Brennweiten sinnvoll.

Ja, den ersten Post ;-)

Und in der tiefe des Aquariums hat man teils mit den Wasserverwirbelungen, Verfärbungen, schwebeteilchen u.ä. zu tun. Pauschale Empfehlungen zu viel abstand und langer Brennweite sind im Aquarium oft suboptimal.
 
Hallo miteinander,

habe mir eine D40 mit dem Kitobjektiv 18-55 bei Eh-Blöd :( günstig ersteigert :D und suche nun ein Makroobjektiv für Aquaristikfotografie. Bin ein relativer Laie, meine aber bereits folgendes herausgefunden zu haben: Es sollte eine Festbrennweite mit 80-105mm sein (um auch kleine Tierchen gut ablichten zu können) und eine relativ gute Lichtstärke kann auch nichts schaden. Es kämen z.B. die 90mm von Tamron und Sigma (2.8) oder das Nikon AF Nikkor 85mm 1:1,8D in Frage. Nun mal ein paar Fragen:
- Auf was muss hier geachtet werden damit das Objektiv auch zur Kamera passt?
- Auf welche sonstigen Objektivbezeichnungen muss geachtet werden?
- Habe auch gelesen dass nicht immer AF unterstützt wird (Sigma) oder? Ist nicht so wichtig da das was ich fotografieren will ohnehin meistens nicht mit AF zu machen ist. Wahrscheinlich gibt's high end Knipsen die das können, aber ich denke die D40 eher nicht.

Gerne dürft Ihr mir per PN auch Objektive anbieten ... :)

Gruß Edi

Hallo,
für die D40 ist das AF-S DX Micro NIKKOR 85 mm 1:3,5G ED VR vorgesehen
Gruß
aries-b
 
Hallo miteinander,

vielen vielen Dank für das Interesse an meinem bescheidenen Thread ...
@Angelholger: O.k. Masse seitlich und Kontakt in der Mitte - das versteh ich. Die anderen Kontakte sind dann wohl zusätzlich für die TTL Blitze.
@thosdmg: Werde ich mir reinpfeifen ...
Makro/mm Angaben: Also da habt Ihr richtig bemerkt dass ich da noch etwas schwimme. Versuche mich hier noch schlau(er) zu machen. Lesestoff habe ich ja bereits.

Apropos Blitz: Der eingebaute Blitz geht nicht, von daher keine "optische" Triggerung möglich. Kann man den selbst reparieren, bin Elektroniker, von da her kein Thema? Gibt's Beschreibungen wie das Gehäuse zu öffnen ist? Oder wäre es überhaupt besser statt der Bastelvariante z.B. einen günstigen Yongnuo Blitz zu kaufen, der ja auch als externer Blitz verwendet werden könnte und als Aufsteckblitz seine Vorteile hätte?

Und natürlich bin auch "nur" für Links im Forum dankbar.

Gruß Edi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten