• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D40 austauschen?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn er Pro-Qualität will, gibt´s die auch bei Sigma (EX) und dennoch zu günstigen Preisen.

welche sollen das denn sein.
 
Wenn ich 11-AF Felder + Gitternetzlinien im Sucher + 3d-Tracking + 10 statt 6 Megapixel Auflösung + Sensorreinigung für rd. 70 EUR bekommen kann, warum dann nicht jetzt umsteigen?! (Der Irrglaube wird sich wohl bald auflösen und die Preise werden sich dann wohl ändern...

Das mag sein, aber ist das denn etwas, was bei Landschaft, Makro oder Portrait zu wirklich besseren Bildern verhilft? Ich denke nein.

Ich würde mir für die 500€ ein AF-S 35 F1.8 und ein Tamron 90 F2.8 Makro holen. Das sind wirklich zwei Schritte nach vorn.
 
Das mag sein, aber ist das denn etwas, was bei Landschaft, Makro oder Portrait zu wirklich besseren Bildern verhilft? Ich denke nein.

Ich würde mir für die 500€ ein AF-S 35 F1.8 und ein Tamron 90 F2.8 Makro holen. Das sind wirklich zwei Schritte nach vorn.

Mir persönlich helfen die Gitternetzlinien mehr als ich zuerst dachte. Jetzt bekomme ich endlich mal den Horizont waagerecht hin.

Auch finde ich 11-AF Meßfelder für Makros keinen Luxus. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir hier über die kleinen Einsteigerkameras von Nikon sprechen, welche nur einen kleinen Sucher und wie heute üblich keine Streuscheibe für manuelles Scharfstellen besitzen. Auch gibt es im Gegensatz zu den allgemein verbreiteten Zwittermodellen bei den kleinen Nikons keinen LV.

Das 35mm kann ich selbst aus Erfahrung bestens empfehlen. Wenn´s aber preiswert werden soll, so käme vielleicht auch das 18-50 1:2,8-4,5 HSM OS von Sigma in Frage (rd. 170 EUR). Dann noch ein Zoom fürs lange Ende (z.B. 70-300 mit fast-Makro-> 1:2) und schon sind die Möglichkeiten fast perfekt.
 
welche sollen das denn sein.

Das Thema lautet: Wie kann der TO seine Ausrüstung verbessern.

Ich denke daher, dass es keinen Sinn machen würde, wenn Du mal wieder theoretische Tests per Link präsentierst. Den unterschwelligen Versuch den TO in Richtung Olymp zu bugsieren halte ich für falsch. Wenn er umsteigt, gibt er viele Möglichkeiten auf und setzt sich dem Risiko aus, dass er bei Olympus eine Kamera erwirbt, bei der die Zukunft nicht nur spiegellos sein wird.

Oder welchen Vorteil außer einem kurzfristigen Preisvorteil könnte Olympus dem TO denn wirklich bieten, den z.B. Sony nicht noch mehr bieten könnte.
 
Das sag ich ja auch gar nicht. Ich sage, ja dass die D3000 einige vorzüge hat. Aber die machen doch keine besseren Bilder. Ich habe selbst die D40 und vermisse manchmal das ein oder andere Fokusfeld mehr aber es ist zu verschmerzen.
Ich habe mein Geld lieber in Objektive gesteckt und das hat wirklich bessere Fotos gebracht. Vor allem Lichtstärke ist Gold wert. Mit nem F1.8 oder F1.4 Objektiv erledigt sich im Vergleich zum Kit-Objektiv die Frage nach ISO und Rauschen doch schon von selbst.
 
Wenn er umsteigt, gibt er viele Möglichkeiten auf und setzt sich dem Risiko aus, dass er bei Olympus eine Kamera erwirbt, bei der die Zukunft nicht nur spiegellos sein wird.

Sieste und das ists was mich ankratzt dein Markenbasching.
Ja die Zukunft von Olympus wird Spiegelos und ist es jetzt schon zusammen mit Panasonic.
Hier schlafen die beiden großen noch tief und fest.:rolleyes:
Welche Inovationen kommen denn von Nikon es ist nicht Nennenswert,nicht im Einsteigerbereich.
gruß Andre

Ich hatte übrigends auch erst Nikon, jetzt nicht mehr.
 
Das sag ich ja auch gar nicht. Ich sage, ja dass die D3000 einige vorzüge hat. Aber die machen doch keine besseren Bilder. Ich habe selbst die D40 und vermisse manchmal das ein oder andere Fokusfeld mehr aber es ist zu verschmerzen.
Ich habe mein Geld lieber in Objektive gesteckt und das hat wirklich bessere Fotos gebracht. Vor allem Lichtstärke ist Gold wert. Mit nem F1.8 oder F1.4 Objektiv erledigt sich im Vergleich zum Kit-Objektiv die Frage nach ISO und Rauschen doch schon von selbst.

Ohne den Bereich Makro würde ich Dir fast recht geben. Versuche aber mal bei einer sehr geringen Schärfentiefe die Entfernung per Meßwertspeicher richtig hinzubekommen.

Die Festbrennweite habe ich ja selbst und sie löst tatsächlich teilweise "Lichtmangelprobleme", aber auch hier wird die Schärfentiefe klein und mehr Meßfelder stellen sicher, dass man nicht durch einen Schwenk ein Auge beim Portrait im Bokeh versenkt ;-)

P.S. Ich hatte ja auch ein halbe Jahr lang eine D60 mit drei Meßfeldern und bin aber froh und glücklich auf die D3000 umgestiegen zu sein.
 
Ich habe seit einem Jahr meine D40.
Egal ob Porträt, Landschaft, Sport oder was man noch alles fotografieren kann,
ich bin rund um zufrieden!
Dazu habe ich mir das Tamron AF 18-270 VC LD Objektiv geleistet!
Durch den eingebauten Stabilisator und die enorme Brennweite habe ich jetzt ein Objektiv für alles! Der Profi ist sicherlich von so einem Superzoom nicht begeistert aber ich (und Du) bin kein Profi, mache aber trotzdem tolle Fotos!
Als Blitz nutze ich den SIGMA EF 530 DG ST, auch hier keine Probleme, Top-Bilder in allen Lebenslagen!
Du musst Dich nun Fragen:...was will ich fotografieren und wie viel Geld kann ich ausgeben?
Mein Zubehör (Objektiv+Blitz) hat im Internet rund 600 € gekostet!
Kaufst Du Dir einen neuen Body brauchst Du sicherlich trotzdem noch zusätzlich Objektiv(e) und Blitz, da sind schnell 1000 € weg!
Behalte die D40!!!!

Anbei ein paar Beispielbilder.
Die drei Gebäudeaufnahmen sind mit 270mm aus der Hand fotografiert!
Das Blumenbild mit dem erwähnten Sigma-Blitz zur Aufhellung!
 
Das stimmt. Aber ohne neue Objektive kommt man gar nicht in diese Verlegenheit...
Ich will doch gar nicht sagen, dass ne neue Kamera schlecht ist. Aber wenn man das Geld in ne Kamera steckt um dann wieder mit dem Kit-Objektiv loszurennen, bringt es den Bildern keinen Mehrwert.
 
Sieste und das ists was mich ankratzt dein Markenbasching.
Ja die Zukunft von Olympus wird Spiegelos und ist es jetzt schon zusammen mit Panasonic.
Hier schlafen die beiden großen noch tief und fest.:rolleyes:
Welche Inovationen kommen denn von Nikon es ist nicht Nennenswert,nicht im Einsteigerbereich.
gruß Andre

Es geht nicht darum eine Marke schlecht zu reden, sondern darum die Risiken bezüglich der Tendenzen beim Kauf einer bestimmten Marke mit einfließen zu lassen. Nikon will auch in den Bereich spiegellos einsteigen, versichert aber gleichzeitig, dass der DSLR-Bereich bestehen bleiben soll.

Hinweis: Spiegellos wird eine Neuberechnung aller Objektive langfristig notwendig machen, um deren Vorteile voll nutzen zu können. Würde der TO heute aufgrund Deines Rats z.B. auf Olympus umsteigen, kann es passieren, dass er bald keine neuen Objektive mehr kaufen kann. Daher muss dieses Thema meiner Meinung nach auch immer wieder objektiv genannt werden.

In einem gebe ich Dir aber Recht: Die Zukunft von Olympus ist nicht direkt Thema im Kaufberatungsthread.
 
Ohne den Bereich Makro würde ich Dir fast recht geben. Versuche aber mal bei einer sehr geringen Schärfentiefe die Entfernung per Meßwertspeicher richtig hinzubekommen.

Die Festbrennweite habe ich ja selbst und sie löst tatsächlich teilweise "Lichtmangelprobleme", aber auch hier wird die Schärfentiefe klein und mehr Meßfelder stellen sicher, dass man nicht durch einen Schwenk ein Auge beim Portrait im Bokeh versenkt ;-)

Da gehst du aber von Verhältnissen für das Kleinbild aus.
Das Crop ist da aber einen Blendenwert von entfernt.
So schlimm kann das überhaupt nicht sein.
Und selbst beim Kleinbild ist das nicht die Welt.
Dein Schwanken des Oberkörpers erzeugt einen größeren Fehler als das "Verschwenken".
Denn überlege doch bitte erst, was du da schreibst.
Hier mal einen kleine Abschätzung.
Radius bei Portrait ist der Abstand, Durchschnittlich 3m.
Wie weit willst du denn nach Rechts oder Linkes schwenken um einen "Höhenverlust" von mehreren Zentimentern zu haben?
Für den Schwenk um den Kopf aus der Mitte zum Bildrand zu setzen, das sind ja nicht mal 30cm auf dem Radius. Die sich daraus ergebenden Millimeter an Höhenverlust liegen immer in der Schärfeebene die sich vor und hinter dem ursprünglichen Messpunkt befindet.

LG
 
Hallo TO :D

Ich habe seit kurzer Zeit eine D40. Das was dieser Cam fehlt wurde ja schon beschrieben; aber wo willst Du mit 500 Euro hin? Das ist ein gutes Objektiv - gebraucht.....

Außer Objektiven liegen ja auch

- Stativ
- Zusatzakkus
- Speicherkarten
- Tasche
- Blitz
- evtl. ein Filter oder zwei
und dann noch ein zweites gutes Objekt an.

Da kommst Du mit 500 Euro nicht aus. :p

Anstatt den Body aufzurüsten, kauf' Dir vernünftiges Zubehör und alles was Du an die D40 schraubst kannst Du an die Nachfolgernikons auch schrauben. Korrigiere mich da wer es besser weiss, so ist zumindest mein Verständnis bisher.

Ansonsten hast Du statt einem VW einen Benz in der Garage stehen und kannst das Benzin nicht mehr bezahlen.

Beste Grüße

Deborah
 
Anstatt den Body aufzurüsten, kauf' Dir vernünftiges Zubehör und alles was Du an die D40 schraubst kannst Du an die Nachfolgernikons auch schrauben. Korrigiere mich da wer es besser weiss, so ist zumindest mein Verständnis bisher.

Du hast recht. Der TO hat aber die Befürchtung, dass er sich nun Zubehör für Nikon kauft und später feststellt, dass ihm eine andere Marke doch eher zusagen würde.

Vielleicht wäre bereits ein Makroobjektiv die Lösung aller Probleme des TO. Er könnte damit im Nahbereich fotografieren und auch Aufnahmen von Personen wären mit einem schönen Bokeh möglich. Alternative würde sich vielleicht auch ein bessers / lichtstärkeres Immerdrauf von 17-70 oder notfalls von 18-50 lohnen.

Hierzu müsste sich aber der TO erst nochmals äußern, was ihn aktuell am meisten stört / einschränkt.
 
Der TO hat aber die Befürchtung, dass er sich nun Zubehör für Nikon kauft und später feststellt, dass ihm eine andere Marke doch eher zusagen würde.

Hmm, zu meiner Studentenzeit waren solche Überlegungen Luxus und da der TO ja explizit seinen Studentenstatus erwähnt hat gehe ich bezgl. des Herstellers nach dem Motto 'Mitgehangen-Mitgefangen'. Aber in der Tat müsste sich der TO dazu äussern.
 
Ich fotografiere eigentlich alles(hobby), aber besonderen Wert möchte ich auf Landschaften und Personen legen und auch der Makro Bereich interessiert mich sehr.

Nun meine Fragen:
Da ich in ferner Zukunft bestimmt nicht bei dir D40 bleiben werde(zu wenig Möglichkeiten: ISO, Messfelder), ist es da überhaupt sinnvoll sich Objektive zu kaufen? Kann ich den Kauf dann so wählen, dass ich diese vielleicht später für eine andere Kamera (wird so im Rahmen von 500-700€ liegen) verwenden kann... ich bin mir jedoch auch nicht sicher ob ich bei Nikon bleiben werde... oder meint ihr die D40 ist vom Body her ausreichend (leistungsstark) ?
Ich habe leider keinerlei Kenntnisse was Objektive und Blitzgeräte angeht...

Also neue Kamera? Wenn ja welche(500-700€ lieber weniger ICH=armer Student ;) )? Sollte dann auch eine Kamera sein, wo die Objektive nicht 600€ aufwärts kosten...


Hoffe ihr könnt mich beraten...

vielen Dank im Voraus!

Wenn ich mir das erste Post lese, ergeben sich zwei Fragen.

A) lohnen Objektive für die D40? (Verwendbarkeit trotz weniger Messpunkte)
B) Oder soll der Body gewechselt werden (mehr Messpunkte)

Antwort, wie von mir schon erklärt:
Ja selbst für die D40 mit wenigen Messpunkten sind hohe Lichtstärken, als Zoom oder FB verwendbar.
Und ja, auch an späteren Nikon-Kameras machen sich bessere Objektive sehr gut.

Die D40 durch einen D3000 mit mehr Messpunkten aus zu tauschen bringt den TO nicht weiter.
Und Anzahl von Messpunkten macht noch kein besseres Bild.

Daher ist auch ein Markenwechsel zu teuer. Selbst wenn es mit anderen besser geht.
LG
 
Wow, danke für die vielen Antworten...

Ich habe halt einfach keine Lust darauf, mir sämtliche Ausrüstung für diese Kamera zu holen und später dann auf Grund der Ausrüstung an Nikon gebunden zu sein. Die D40 macht mit Sicherheit schöne Bilder, jedoch empfinde ich die 3 Messfelder, die 6Megapixel(merkt man sehr schnell, wenn man ein Bild zuscheidet) als recht einschränkend und auf Dauer wird mich das nicht zufrieden stellen. Da ich leider noch keine andere Kamera etwas genauer un-ter die Lupe nehmen konnte, fehlt mir halt auch der Vergleich...
Was ich so an Test im Internet gelesen habe, sagen mir die Canon Modelle EOS 450D(480€), 1000D(370€) und 500D(nur das Gehäuse 540€) sehr zu, da dürften auch dann die meisten Objektive für die D40 drauf passen, sehe ich das richtig?

Hab noch ein paar Verständnisfragen, ist es besser wenn der AF-Motor im Body ist oder nicht? Wenn dies der Fall ist, stehe ich dann was Objektive angeht, preislich nicht besser da? Oder geben die sich preislich nichts mit oder ohne Motor?

Ich würde mir für die 500€ ein AF-S 35 F1.8 und ein Tamron 90 F2.8 Makro holen. Das sind wirklich zwei Schritte nach vorn.
Das Tamaron 90 F2,8Makro würde mich sehr interessieren, ich denke das würde mit dem AF-S 35 F1.8 gut den Portrait- und Macrobereich mit abdecken, sind jedoch weite Landschaftsaufnah-men gut möglich?

Habe leider gerade nicht so viel Zeit und melde mich heute Abend noch mal mit 1-2 Fragen, aber danke für die super Beratung, bin euch echt sehr dankbar.
 
Die von dir aufgezählten Kameras sind alle von Canon, da passt überhaupt nix von der D40 drauf :ugly:

Wenn du bei Nikon bleiben willst wären die alternativen Modelle dazu die D3000, D5000 und D90 wobei die D90 wegen dem Gehäuse schon fast ne Klasse höher anzusiedeln ist. Dort könntest du auch dein Zubehör weiterverwenden.

Motor im Body gibts nur noch bei den "großen" Nikons ab D90. Damit könntest du dann günstige "alte" Objektive ohne eigenen Motor nutzen. Bei Canon haben alle Objektive einen Motor verbaut, die günstigen aber auch nur nen langsamen Micromotor der nicht besser ist als ein Stangengetriebenes Nikon-Pendant.
Die Objektive von Tokina und teilweise Sigma haben oft gar keinen Motor, der Autofocus funktioniert dann nur an einer Nikon mit Motor.

Das Tamron wär gut für Portrait, Macro und das AF-S 35 mm für "alltägliche" Situationen, Indoor und bei schlechten Lichtverhältnissen. Für die Landschaftsaufnahmen ist das Kit ausreichend da man in dem Bereich sowieso abblendet und da bringen auch diese Objektive eine gute Leistung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten