• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3100... und bischen Geld über

Moin,Moin,

grundsätzlich ist es normal, dass nach einer bestimmten Zeit mit der "Kit-Linse" (18-105er) sich der Wunsch des "Haben-Wollens" nach etwas vermeintlich Besserem einstellt.
Ich habe das 18-105er seit Feb. 2011 und in den letzten Monaten habe ich div. Threads zu diesem Thema gelesen. 2 habe ich Dir beigefügt (über die Suchfunktion gibt es noch mehr Infos, schaue Dir die Beiträge vom User "KingJolly" an).

Allerdings konnte ich mich (bisher) nicht zu einem Wechsel entscheiden, da ich für meine Prioritäten keinen Mehrwert, außer Mehraufwand, feststellen konnte. Diesen "gesparten" Mehraufwand habe ich nach meinen Bedürfnissen in ein vermeintlich höherwertiges Makro-Objektiv gesteckt.

Ich für meinen Teil werde wohl nicht auf die "lichtstärken" Zooms umsteigen, sondern mein 18-105er mit FB ergänzen (wenn bspw.das 16-85 und das
Sigma 30 f1.4 gut harmonieren, dann harmoniert das Sigma 30f1.4 auch mit dem 18-105).

Die "17-50er" wären mir oben zu kurz und das Sigma 17-50 OS wäre auch preislich wieder mit einigen Aufwand verbunden.
Letztlich würde ich, wenn ich es denn müsste, zwischen dem Sigma 17-70 OS und dem Nikon 16-85 wählen.
Sollten sich meine Prios irgendwann gen UWW entwickeln, dann kaufe ich mir einen entsprechenden Spezialisten.

Welches lichtstarke 17-50mm an der D7000?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10145404#post10145404

Hochwertiger Ersatz für 18-105?

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10127516#post10127516
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich sehe die 17-50er eher als "elastische Normalbrennweite" mit moderater Weitwinkeloption. Dort wo an FX ein 50er oder 35er draufgeschraubt würde, ist es hier das kurze Zoom. Gut für Available Light Innenaufnahmen und Gruppenportraits, wo Freistellung und Lichtstärke gefragt ist, oder eben als moderates Weitwinkel für Städtetouren und Architektur, hier sollte allerdings abgeblendet werden.

@Nara: Es ist schnell genug für Hundeaction mittendrin, ersetzt definitiv kein (schnelles) Tele. Dafür nehme ich an DX das Sigma 50-150/2,8, alledings ist das neu kaum noch zu bekommen.

Das von mir erwähnte 18-200er eignet sich für Hunde nur bedingt: Genial ist der grosse Brennweitenbereich, da häufig die Distanz zur Action schnell wechselt. Leider ist der AF nicht der schnellste und teilweise auch etwas unpräszise, die Ausschussquote ist recht hoch. Ansonsten ein tolles Reiseobjektiv und auch gut für Leute wie mich, die gerne mal zwischendurch unbemerkt Kopfportraits in Situationen schiessen, wo die Motive nicht damit rechnen... ;) Allerdings ist es eben ein Kompromiss bei der Scharfzeichnung und Farben/Kontrast: Letztere lassen sich per EBV tatsächlich erstaunlich gut nachbessern sofern man RAWs schiesst (z.B. mit Lightroom), hier lohnen sich Investitionen meines Erachtens am meisten. Ansonsten: Gegen die Pixelpeep-Wahn hilft am besten, sich öfters mal grossformatige Abzüge machen zu lassen und sich über den Verwendungszweck und die Betrachtungsweise seiner Bilder klar zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angefangen habe ich an der D90 mit dem Nikkor 18-105. Konnte mich hinsichtlich der Abbildungsleistung nie beklagen; dennoch kam irgendwann mal der Gedanke einer Steigerung und Ersatz durch etwas “Besseres“.

Für mich waren damals die Beweggründe (was sich nach meiner Probierphase z.T. als eher unwichtig und zweitrangig herausstellte): Haptik, Lichtstärke und das beruhigende Gefühl zu erlangen, das bestmögliche an Objektivtechnik zu haben, was sich in meinem finanziellem Rahmen bewegt.

Mein erster Stop war das Tamron 28-75/2,8...an sich tolle Abbildungsleistung, gutes Bokeh...aber auf Dauer fehlte mir einfach etwas im WW-Bereich - somit verkauft.

Ich hatte mir viel vom Sigma 17-70/2,8-4,0 OS versprochen, da es sich einfach toll anhörte: BW-Bereich, rel. lichtstark, Verarbeitung, gute Makrofähigkeit und angenehmes Bokeh...drei Exemplare hatte ich hier und leider konnte keins an meiner D90 von der Fokussiergenauigkeit her überzeugen...
Das letzte Exemplar hatte ich zum direkten Vergleich mit dem Tamron 17-50 VC hier.

Das Tamron war dem Sigma in Sachen Fokustrefferquote und Abbildungsleistung deutlich sichtbar überlegen.
Das Tamron durfte bleiben, da es mich wirklich überzeugte...hier im Forum kursiert(e) häufig die Meinung, dass die Version mit VC nicht zu empfehlen sei...hierauf habe ich beim Kauf nichts gegeben, überzeugt hat mich letztendlich das, was ich mit eigenen Augen gesehen habe...absolute Offenblendtauglichkeit und detail- und kontrastreiche Aufnahmen.
Dazu der sehr wirksame VC in Kombination mit der relativen Lichtstärke für ein Zoom waren wirklich in so manchen Situationen sehr hilfreich.

Dann jedoch fehlte mir so manches Mal etwas mehr BW nach oben heraus und auch an der D90 ohne BG war mir das Tamron vom Handling her nicht angenehm...es ist doch schon relativ klobig und schwer.
Das ist halt der Preis der Lichtstärke in Kombination mit dem VC...
Es sollte nun doch wieder nach langem überlegen was Neues her...

Doch was blieb übrig im Bereich DX?

Sigma 17-50 2,8 OS - ähnlich dem Tamron mit VC, hier hätte sich nichts geändert.
Zurück zum Tamron 28-75/2,8 ggf. in Kombination mit einem UWW, wie dem Sigma 10-20? Durch die notwendige Bereitschaft zur Objektivwechselei auf Reisen wollte ich das nicht wirklich...

Nikkor 16-85 VR: genießt einen soliden Ruf und ist für mich vom BW-Bereich schon immer interessant gewesen...man verzichtet zwar auf die Lichtstärke, aber einen Versuch sollte es Wert sein.

Nun habe ich es seit ca. 2 Wochen und was soll ich sagen?
Ich bin noch unentschlossen...die Abbildungsleistung passt, der BW-Bereich ist natürlich super, jedoch „touchen“ mich die Aufnahmen nicht so sonderlich (Bokeh, Charakteristik)...das konnte das 18-105 genauso gut/schlecht.

Was ich damit sagen möchte, der Mehrpreis, rein auf die Abbildungsleistung bezogen, ist den Aufpreis vom 18-105 zum 16-85 m.E. nicht wert.
Hier sind es eher andere Beweggründe: 16mm (wobei ich das jetzt nun nicht atemberaubend empfinde - jedoch sichtbar ), aufwändigerer VR und die Verarbeitungsqualität.
Ob das einem die Sache wert ist, weiß jeder für sich wohl am besten.

Ich überlege zumindest, das Nikkor doch noch mit einem Tamron 28-75/2,8 zu ergänzen, da ich für Portraitaufnahmen mit angehmen Bokeh gerne noch eine flexible, zoombare Lösung in der Tasche hätte.
Das Nikkor ist mir für diese Anwendung nicht so genehm...aber vlt. kommt ja doch noch irgendwann mal das 16-85/4 VR...vlt. macht es die Sache besser als das aktuelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten