• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D300s rauscht bei ISO 200??

Abgesehen davon, dass ich den anderen hier Recht gebe bzgl. "Jammern auf hohem Niveau" usw....
... was ist mit ADL? An oder Aus? Ich weiß allerdings nicht, ob die ADL-Einstellung in der Kamera bei Aperture 2 überhaupt berücksichtigt wird...
An meiner D300 ist ADL grundsätzlich aus oder steht ev. auf moderat, weil ADL speziell bei dunklen Stellen im Bild das Rauschen noch verstärkt. Grundsätzlich kann ich mit dem gezeigten Bild nix anfangen, da es nix aussagekräftiges liefert. Bitte mal das komplette Bild reinstellen, damit man mal die Belichtung, sowie die schärfe des Bildes auch beurteilen kann.
 
An meiner D300 ist ADL grundsätzlich aus oder steht ev. auf moderat, weil ADL speziell bei dunklen Stellen im Bild das Rauschen noch verstärkt.
Der Sinn und Zweck von ADL ist es ja gerade, in dunklen Bereichen eine Kontrastverstärkung Richtung "hell" durchzuführen. Rauschen kommt da natürlich auch mit.
Bitte mal das komplette Bild reinstellen, damit man mal die Belichtung, sowie die schärfe des Bildes auch beurteilen kann.
Damit entziehst Du aber der Motivation des Threads jegliche Grundlage, gell? :D
 
Nikon D300s rauscht bei ISO 200: aber klar, die Physik gilt für alle Kameras!

Wer sich über das Rauschen der D300 bei ISO 200 aufregt, hat den Bezug zur Realität verloren oder kann nicht fotografieren. Das ist für mich Jammern auf allerhöchstem Niveau.

:top::top::top:

Wer einmal mit einer D200 ISO 800 Bilder auf 20x30cm ausbelichtet hat, und sieht wie rauschfrei die Abbildungen sind, kann wirklich bei solchen Diskussionen nur den Kopf schütteln. Vielleicht hatte ich auch zu lange analog fotografieren, und belichte Bilder immer noch aus, dass ich die Fragestellung mancher Leute nicht verstehen.

das Jammer kann nur von Leuten kommen, (i) die keine Bilder mehr ausbelichten und (ii) keine Ahnung von Physik haben. Rauschfreie Bilder wird es nie geben, da (a) das Licht ein Quantenphänomen ist und statistischen Schwankungen unterworfen ist, und (b) weil es bei Raumtemperatur immer Verstärkerrauschen geben wird.

Die Frage ist immer nur über den Grad des Rauschens und ab wann der praktisch relevant wird. In der Regel ist die mangelnde Dynamik eher ein Problem als die Rauschfreiheit.

F
 
für mich ist @cramer1234 nur ein weiteres Marketingopfer :grumble:
also ein wenig mehr Nachsicht, bitteschööön
 
An meiner D300 ist ADL grundsätzlich aus oder steht ev. auf moderat, weil ADL speziell bei dunklen Stellen im Bild das Rauschen noch verstärkt. Grundsätzlich kann ich mit dem gezeigten Bild nix anfangen, da es nix aussagekräftiges liefert. Bitte mal das komplette Bild reinstellen, damit man mal die Belichtung, sowie die schärfe des Bildes auch beurteilen kann.

Genau so mache ich das auch, ADL ist mittlerweile grundsätzlich vollkommen aus. Einzige Ausnahmen sind die wenigen, kritischen Bildsituationen, wo harsche Kontraste aufeinander treffen und man mit ADL eventuell noch etwas mehr Schattendetails herausarbeiten kann. Aber auch in diesen Situationen mache ich immer auch ein Bild gänzlich ohne ADL.

Auch zum Rauschen der D300(s) muss ich sagen, dass ich mittlerweile nur noch mit "LOW" bei der Kamerainternen Rauschreduzierung arbeite. Das Rauschen der D300(s) ist derart "angenehm" und "natürlich", dass ich keinerlei Details durch überzogene Rauschalgorythmen verlieren will.

Daher finde auch ich, dass der TO von völlig überzogenen Erwartungen und einem verzerrten Bild ausgeht, was das Rauschverhalten der D300(s) anbelangt. Wie meine Vorredner schon korrekt festgestellt haben: "Jammern auf allerhöchstem Niveau"

CMOS-Sensoren haben halt nunmal ein höheres Grundrauschen, dafür ist die High-ISO Performance auf sehr hohem Niveau.

Anbei mal zwei ooc Bilder aus der D300s von heute (die Tierchen haben sich zwar etwas zu stark bewegt für die Verschlusszeit), freihand mit dem 70-300VR, bei ISO3200 und ISO2800 - was will man mehr?
 
Abgesehen davon, dass ich den anderen hier Recht gebe bzgl. "Jammern auf hohem Niveau" usw....
... was ist mit ADL? An oder Aus? Ich weiß allerdings nicht, ob die ADL-Einstellung in der Kamera bei Aperture 2 überhaupt berücksichtigt wird...

Nein wird es nicht. Nur CNX erkennt diese Funktion. Hat also nichts mit dem Problem des Users zu tun, sofern man von einem Problem sprechen möchte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich stimme ich den "Das ist Jammern auf höchstem Niveau"-Beiträgen bei.

Allerdings sollte man auch nicht die Augen vor den neuen Möglichkeiten verschliessen.
Als Beispiel: Ich habe letztes Jahr aus >200 Aufnahmen mit der D80 ein Stadtpanorama von Cluj zusammengesetzt. Das schaue ich mir durchaus in 100% an (in Photoshop), ich finde das ist ein schöner Zeitvertreib und man kann sich nett dabei unterhalten "Weisst du noch, damals, dort...".
Die Bilder wurden mit Fernauslöser, SVA etc. gemacht. Rauschen sieht man keines. Es wäre auch schade, wenn man Rauschen sehen würde, denn das ist nunmal eine der Eigenschaften der Digitalen Kameras, die es vorher nicht gab: Rauschfreie Bilder sind möglich!
Ausbelichten werde ich das Bild wahrscheinlich nicht. Es wäre bei 200dpi immernoch breiter als meine größte Wand, wo sollte ich mit dem Bild hin?

Ich hoffe etwas zum Frieden und dem gegenseitigen Verständnis beigetragen zu haben!
 
Hallo,

da ich noch recht neu bei Nikon bin, möchte ich auch mal meine Erfahrungen schildern und wie ich das so angehe.

Da es bei Nachtaufnamen bei ISO 200 zum teil schon zu Rauschen in nicht ganz schwarzen Bereichen kommen kann, bin ich dazu übergegangen, dies in ISO 100 zu belichten. ADL natürlich aus. Wenn man das Bild ausbelichtet, wird man dies bei ISO 200, je nach Größe vermutlich auch nicht wahrnehmen. Dies werde ich bald mal testen, da sich mittlerweile ein paar schöne Bilder angesammelt haben, die ich mir an die Wand hängen würde.

Wenn die Lichtverhältnisse allerdings stimmen, bin ich mit ISO 200 voll auf zufrieden, zu mal man dann auch die ISO Automatik verwenden kann, tolle Sache das.

ADL habe ich meist auf Automatik, da diese nach meinem erachten sehr dezent, je nach Lichtsituation eingreift. Dies mache ich, weil ich mich so ein wenig von der RAW Bearbeitung zurückgezogen habe, weil die Cam mir gute Möglichkeiten in die Hand gibt, schon im Vorfeld Einstellungen zu treffen. Dies erspart mir dann eine Menge Zeit in der Nachbearbeitung.

Was mir zum teil an mir persönlich noch auffällt, das mir diese glatten, schnörkellosen Bilder immer weniger zusagen und ich für mich, so einiges eher auf älter trimme, das bringt dann so ein wohliges, vertraute Gefühl beim betrachten hervor und lässt mich noch mehr in Erringrungen schwelgen. Muss sagen, mein Vater hat früher viel fotografiert und massig Dias angefertigt. Waren dann immer schöne Abende...

Grüße...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es bei Nachtaufnamen bei ISO 200 zum teil schon zu Rauschen in nicht ganz schwarzen Bereichen kommen kann, bin ich dazu übergegangen, dies in ISO 100 zu belichten.

Ich nehme mal an, Du sprichst von Deiner D300s. Was versprichst Du Dir davon, den Sensor in seiner Nicht-Basis-ISO zu betreiben? Basis-ISo der D300(s) ist 200. Das Runterdrehen auf 100 wird Dir nicht helfen. Eher das Gegenteil.
 
Ich nehme mal an, Du sprichst von Deiner D300s. Was versprichst Du Dir davon, den Sensor in seiner Nicht-Basis-ISO zu betreiben? Basis-ISo der D300(s) ist 200. Das Runterdrehen auf 100 wird Dir nicht helfen. Eher das Gegenteil.

Hallo,

das habe ich für mich persönlich mehrfach ausgetestet. Natürlich muss man dann auch ein paar Kompromisse eingehen, in Bezug auf Darstellung, da bei ISO 100 die Picture Control, wie es mir scheint, nicht mehr richtig berücksichtigt wird, aber wenn man dies weiß, kann man sich darauf einstellen. Sonst habe ich für mich keine Nachteile gefunden.
Wenn du noch welche weißt, so kannst du mir diese ja mal an Beispielen nennen, so das ich darauf auch noch mal mein Auge richten kann. Kann ja nur helfen, um besser zu werden.

Grüße...
 
Danke.
Ich muß gestehen ich habe jetzt einige 100 Bilder mir einer D300 und D300s gemacht im Vergleich zur D80 und es tritt wirklich nur sehr wenig mehr Rauschen und auch nur in gewissen Lichtsituationen auf.


Also völlig unnötig zur Sorge.
Habe mich nur sehr geschreckt, weil meine Neuanschaffung fast schlechtere Bilder produziert hat als meine alte. (Hab nur schnell einmal 8 Fotos gemacht gehabt.)

Nun bin ich aber sehr zufrieden weil ich die High Iso Vereiche etwas getestet habe und vor allem der Dynamikbereich ist deutlich besser. Mit Tiefen Lcihter ist da noch um einiges mehr drinnen.



Dazu auch meine Frage:
Ist es besser das DLighting in der Kamera zu verwenden oder nachher im RAW Konverter (Aperture oder ACR) diese Tiefen Lichter?
Danke
 
Es manuell danach am Rechner zu machen ist immer besser als eine Automatik in einer Kamera.
Vorausgesetzt natürlich, man beschäftigt sich auch etwas mit der Materie.
 
Ich nehme mal an, Du sprichst von Deiner D300s. Was versprichst Du Dir davon, den Sensor in seiner Nicht-Basis-ISO zu betreiben? Basis-ISo der D300(s) ist 200. Das Runterdrehen auf 100 wird Dir nicht helfen. Eher das Gegenteil.

Wieder der weit verbreitete Irrtum! Natürlich rauscht es bei "simulierten" ISO 100 weniger, da ja doppelt so lange belichtet wird. Das kann jeder selbst leicht ausprobieren, der Unterschied ist deutlich sichtbar.
 
Würde es, wenn du es schon in RAW hast, im Converte machen, da du da noch mal differenziert aufhellen kannst. ZB. Die Funktion in Aperture, wo du gezielt dunkle Bereiche aufhellen kannst und den Wert, welcher Schwarzwert berücksichtigt werden soll, auch noch Prozentual anwählen kannst, gibt dir da eine gute und bessere Kontrolle.

So kann man selbst aus jpg Dateien noch das eine oder andere gezielt und schnell ausarbeiten...

Grüße...
 
Wieder der weit verbreitete Irrtum! Natürlich rauscht es bei "simulierten" ISO 100 weniger, da ja doppelt so lange belichtet wird. Das kann jeder selbst leicht ausprobieren, der Unterschied ist deutlich sichtbar.

Macht mich jetzt stutzig.

Nikon selbst empfiehlt, bei ISO 200 zu bleiben. Rauschen erwähnen sie zwar nicht, aber Kontrast:

Nikon D700 Handbuch Seite 107 schrieb:
Die Empfindlichkeitsstufen »Lo 0,3« bis »Lo 1« liegen 0,3 bis 1 LW unter ISO
200 und entsprechen damit den ISO-Werten ISO 160 bis ISO 100. Diese Einstellungen können genutzt werden, wenn Sie bei sehr hellem Licht mit großer Blendenöffnung fotografieren möchten. Der Kontrast fällt im Vergleich zur Standardempfindlichkeit etwas geringer aus. Wenn möglich, sollten Sie daher mit einer Empfindlichkeit von ISO 200 oder höher fotografieren.
 
Macht mich jetzt stutzig.

Nikon selbst empfiehlt, bei ISO 200 zu bleiben. Rauschen erwähnen sie zwar nicht, aber Kontrast:

Nun, was empfohlen wird ist die eine Sache, wie man es verwendet um gewisse Ergebnisse zu erzielen ist eine andere.

Da hilft nur selber testen und für sich selbst entscheiden.

Welche Cam hast du in Verwendung?

Grüße
 
Welche Cam hast du in Verwendung?

Momentan D700 und D3s. Manchmal geliehen D3x. Bis letzten Sommer auch noch D300.

Mit LO1 (ISO 100 oder 50 an der D3x) hab ich nie herumprobiert, weil a) im Handbuch steht, es verschlechtert die Qualität und b) ich überhaupt kein relevantes (!) Rauschen bei ISO 200 wahrnehme.
 
Momentan D700 und D3s. Manchmal geliehen D3x. Bis letzten Sommer auch noch D300.

Mit LO1 (ISO 100 oder 50 an der D3x) hab ich nie herumprobiert, weil a) im Handbuch steht, es verschlechtert die Qualität und b) ich überhaupt kein relevantes (!) Rauschen bei ISO 200 wahrnehme.

Wenn du für dich bei ISO 200 keine relevantes Rauschen war nimmst, passt es doch für dich. Dennoch nicht alles was im Handbuch steht, nicht hinterfragt stehen lassen und einfach selbst mal antasten.

Grüße... :-)
 
Mit LO1 (ISO 100 oder 50 an der D3x) hab ich nie herumprobiert, weil a) im Handbuch steht, es verschlechtert die Qualität und b) ich überhaupt kein relevantes (!) Rauschen bei ISO 200 wahrnehme.

Solange kein relevantes Rauschen auftaucht ist alles in Ordnung. Im Grunde ist es mit den Lo-Einstellungen nichts anderes als "Expose to the right". Wenn der Motivkontrast nicht zu groß ist, dann versucht man - falls möglich (gutes Licht, Stativ etc.) halt etwas mehr zur rechten Seite des Histogramms zu belichten.
Bei einem auf RAW basierenden Prozess wird man eh nachher die Bilder nochmal einzeln auf die richtige Helligkeit ziehen, dann kannst du genauso +1 EV gegenüber deiner gewünschten Belichtung eingeben um die Schatten zu verbessern und bei ISO200 bleiben.
Für JPG ist es halt handlicher wenn man ganz "normal" seine Belichtungsmessung machen kann und der JPG-Output nachher passt aber gleichzeitig etwas mehr Reserven in die Schatten kommen, ohne dass getrickst werden muss - natürlich nur wenn der Dynamikumfang bei dem Motiv dann nicht oben fehlt.
 
Macht mich jetzt stutzig.

Nikon selbst empfiehlt, bei ISO 200 zu bleiben. Rauschen erwähnen sie zwar nicht, aber Kontrast:

Da haben sie im Prinzip ja auch Recht (auch wenn es wieder mal schlampig formuliert/übersetzt ist). Es müßte eher "Dynamikverlust in den Lichtern" statt Kontrast heißen.

Hier mal ein Beispiel, daß bei den aktuellen Schneelandschaften mit ihren typisch hohen Kontrasten bei "richtiger" Belichtung durchaus sichtbar Lichter flöten gehen. Das Blau ist übrigens auch im RAW weg.

Hier wäre also von 100asa dringend abzuraten. Aber bei Weitem nicht jedes Bild hat so einen großen Kontrastumfang.

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten