• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Nikon Coolpix P310

Prinzipiell ist es sogar egal, da der Bayer-Sensor ohnehin weit weg von 100% Effizienz ist.

Das spielt ja keine Rolle.

Blöd nur, dass Hoch- und Runterskalieren verlustbehaftet sind.

Auch das spielt keine Rolle - letztendlich geht es doch nur darum zu sehen, welche Kameras mehr Details zeigt. Wie die entstanden sind, ist doch egal.

Ich würde beide auf 6MP runterskalieren:

Ne, das würde ich nicht. Da verschenkt man bei beiden Kameras Details, bei der einen mehr als bei der anderen.

Alternativ könnte man unskalierte Bilder einfach auf einem DIN A0 Poster o.ä. abziehen lassen. Kostet leider nur etwas...
 
Wenn man einen 20 x 30-Abzug machen läßt, wird niemand sagen können, welches Bild von welcher Kamera kam. Und das ist für Kompakte schon recht ordentlich. Niemand macht von Kompakten ein Plakat. Wobei auch das ginge, da die Auflösung von Plakaten ziemlich gering ist. Stelle Dich mal direkt vor ein solches Ding, dann siehst Du jeden der YMCK-Punkte.
 
Wenn man einen 20 x 30-Abzug machen läßt, wird niemand sagen können, welches Bild von welcher Kamera kam.

Davon gehe ich auch aus. Ich behaupt das sogar inkl. DSLR - auch das wird man nicht sehen.

Aber DIN A0 (s.o.) ist um Faktor 16 größer - da sollte man ggf. doch langsam etwas sehen.

P.S.: Ob man CMYK Punkte sehen kann, hängt allerdings maßgeblich vom Druckverfahren und vom verwendeten Raster ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
A0 ist ja schon ein ziemlicher Lappen. Es ist ganz knapp 1 Quadratmeter Fläche (1,188 m x 0,840 m =0,997920 m²). Es kommt dann auf die Druckqualität an. Und bei einem 3:2-Bild kann man auf A0 maximal 1,118 m x 0,792 m = 0,941 m² bedrucken.

Bei A0 wird man die DSLR erkennen, aber keinen Unterschied zwischen P310 und S100 sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bringt nur nichts, wenn der AF aufgrund der Bedingungen des Motivs versagt und durch das kleine Lupenfeld wird die Sicht, ob es scharf ist oder nicht, auch nicht besser.
Welche Bedingungen sollen das sein, bei denen Safety MF mit AF-Hilfslicht nicht trifft, Du aber in der Lage bist mit der P310 Vollbild-Lupe sicher zu fokusieren?
(PS: ich habe S90/S95/P300/P310 und hatte S100 und weiß was die Kontrahenten können und nicht können).
 
Motive, sie so weit weg sind, daß das AF-Hilfslicht nicht hinreicht (Zoom). Wo das AF-Hilfslicht hinreicht, funktioniert auch der AF.

Kirchen und andere alte und innen teilweise dunkle Bauwerke sind so ein Beispiel, wo es kontrastarme Motive gibt und die Reichweite des AF-Hilfslichtes zu kurz ist. Oder wenn es verboten ist, mit Blitz zu fotografieren (dann sollte man auch das AF-Licht ausschalten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Motiv so weit weg ist, daß das AF-Hilfslicht nicht reicht und(!) es zudem so dunkel ist, daß der AF nicht von alleine trifft, sehe ich auch auf dem P310-Display nix relevantes mehr.
Insbesondere bin ich da sowieso schon bei Schärfentiefen jenseits von gut und böse.
Den letzen Teil verstehe ich nicht, denn AF-Licht und Fokus passiert vor dem Vorblitz (zur Belichutungsmessung) und dem Hauptblitz. Hat doch nix mit dem MF zu tun?!
 
Der Bildschirm der P310 ist sehr gut, sehr hochauflösend. Und werksseitig zu hell eingestellt (ich habe ihn auf der dunkelsten Stufe, das paßt und spart auch gut Strom). Darauf erkennt man bei kontrastschwachen, hergezoomten Motiven mit der MF-Vergrößerung sehr wohl, ob es scharf ist oder nicht.

Wenn Blitzen nicht erlaubt ist, leuchte ich zumindest auch nicht mit dem grellen roten AF-Licht durch die Gegend. Es stört evtl. andere anwesende Leute. Außerdem ist Blitzen oft wegen dem Anteil an UV-Licht im Blitzlicht verboten. Inwieweit das auf das AF-Licht auch zutrifft, weiß ich nicht. Ich lasse es in solchen Situationen jedenfalls aus.

Ach ja, wenn Du alle Knipsen dieser Art hast oder hattest, kannst Du sicherlich unbearbeitete ooc-Vergleichsbilder hierzu beitragen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell ist es sogar egal, da der Bayer-Sensor ohnehin weit weg von 100% Effizienz ist. Blöd nur, dass Hoch- und Runterskalieren verlustbehaftet sind. Ich würde beide auf 6MP runterskalieren: Das ist ungefähr die effektive Auflösung des S100-Sensors, sollte also genug Aussagekraft haben. Damit sind beide Kameras des Qualitätsverlust durch Runterskalieren unterworfen und es ist ein fairer Vergleich.
Wie man Bilder mit unterschiedlicher Auflösung sinnvoll vergleicht, dazu suche ich auch eine optimale Lösung. Bisher habe ich das Bild mit der höheren Auflösung herunterskaliert, wobei ich nicht gespeichert habe, sondern bei der Bildschirmansicht geblieben bin. Beim Vergleich der P310/S100 war das 16/12 MP. Unsicher bin ich mir schon, ob anschließend nachgeschärft werden muß oder nicht.

Die 6-MP-Grenze bei Kompakten ist ja schon oft genannt worden. Mir gefällt daran, daß die Fotos beider Kameras herunterskaliert werden müssen, d. h. man muß keine Enscheidung bzgl. Nachschärfen treffen. Und die Details, die Eibbon verloren sieht, sind ja de facto gar nicht vorhanden.

Hochskalieren ist dagegen keine Reduktion von Details sondern eine Interpolation (ein "Erfinden" von Details) und die ist auf jeden Fall mit einem Verlust verbunden. Insofern wäre die S100 bei dieser Methode im Nachteil. Da aber die 12 MP optisch schon nicht mehr aufgelöst werden, d. h. schon ein quasi Hochskalieren sind, dann sind die 16 MP der P310 erst recht hochskaliert und man könnte die S100-Bilder zum Vergleich mit der P310 unbesorgt auf 16 MP hochskalieren.

Ich denke, ich werde es in Zukunft so machen, wie es Shink vorgeschlagen hat.
 
Ich vergleiche die Bilder so wie ich sie mir ansehe. Und dann einfach durch hin und her switchen, wie ist der Gesamtneindruck :o

Der erste größere P310 Test ist veröffentlicht:

http://www.photographyblog.com/

Viel Spass beim "Beurteilen"

Das Problem bei diesem Test ist die harte Konkurrenz mit der hier verglichen wird. Das ist Creme de la Creme, xz, x10, s100,... Alle teurer und zT einiges größer.
Und eben auch die Messlatte auf Raw-Basis. Dann ist es schwer für die Nikon ... :cool:
http://www.photographyblog.com/reviews/nikon_coolpix_p310_review/rivals/
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell passiert auch genau das, wenn man Bilder ausarbeiten lässt oder sonst irgendwo ansieht: Die meisten Labor-Fotodrucker für 10x15 haben AFAIK eine Auflösung von 2,5 MP; bei 20x30 sind es schon über 8MP.

Wie schön Ausdrucke einer Kamera sind, hängt also meistens davon ab, wie Fotos aussehen, wenn man sie auf diese Auflösung runterskaliert.
Wer die Bilder lieber auf Bildschirm, Fernseher, Beamer oder was weiß ich betrachtet, hat das selbe Problem.

Bei einem guten, großformatigen Druck kommt es hingegen darauf an, wie schön die Bilder hochskaliert aussehen - denn für ein A0-Bild mit 300DPI hat keine Kamera genug Auflösung. (Müssten so 2 Gigapixel sein?:ugly:)
 
Ich vergleiche die Bilder so wie ich sie mir ansehe. Und dann einfach durch hin und her switchen, wie ist der Gesamtneindruck :o



Das Problem bei diesem Test ist die harte Konkurrenz mit der hier verglichen wird. Das ist Creme de la Creme, xz, x10, s100,... Alle teurer und zT einiges größer.
Und eben auch die Messlatte auf Raw-Basis. Dann ist es schwer für die Nikon ... :cool:
http://www.photographyblog.com/reviews/nikon_coolpix_p310_review/rivals/

Mit der S100 (JPEG) ist sie vergleichbar. Aber die anderen Kameras sind schon von anderem Kaliber. Einen Vergleich mit der X10 oder der Lumix ist schon gewagt. Die P310 ist gut, keine Frage, aber trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen.

Aber trotzdem zeigt das, was die P310 mit ihrem winzigen Sensor und den Megapixeln vom Stapel läßt. Wenn ich mir da die Bilder von anderen Knipsen mit vergleichbaren Voraussetzungen ansehe (HX9V, etc.)...
 
...
Das Problem bei diesem Test ist die harte Konkurrenz mit der hier verglichen wird. Das ist Creme de la Creme, xz, x10, s100,... Alle teurer und zT einiges größer.
Und eben auch die Messlatte auf Raw-Basis. Dann ist es schwer für die Nikon ... :cool:
http://www.photographyblog.com/reviews/nikon_coolpix_p310_review/rivals/

Hmmh... viel verglichen wird da aber nicht :o Für mich sieht das so aus, dass mit jeder Kamera einfach mal drauflosgeschossen wird. Kein einziges Bild, das zum Vergleich mit anderen Kameras unter gleichen Bedingungen aufgenommen wurde.
An der P310 wurde wie schon erwähnt so dranherumgedreht, dass die BQ schlechter werden muss (Blendenwerte > f4 wählt die Kamera bei kleinen Brennweiten nur im Ausnahmefall. Hier: f8 bei 24mm, dass ist jenseits von gut und böse). Die negativen Effekte wurde hier ja schon ausführlich beschrieben.
Von den Tests dieser Seite halte ich deshalb absolut rein gar nichts (ganz egal welche Kamera).
 
Zuletzt bearbeitet:
Warten wir mal auf einen Test von dpreview. Dann haben wir gleiche Voraussetzungen zum Kameravergleich
 
Ich weiß nicht, man braucht nicht immer akkurate Labortests um sich eine Meinung zu bilden.
Wenn man mit zwei Kameras in die Stadt geht, zwei oder drei Dutzend Bilder schießt und diese einfach nach einander anschaut dann entsteht schon ein Eindruck der relativ praxis relevant ist.
Vorausgesetzt man hat die Kameras korrekt bedient und angemessen eingestellt.

Und wenn man das öfter mit verschiedenen Modellen macht wie vermutlich die Tester hier dann kann man sich auch ein allgemeines Bild machen ohne direkt verglichen zu haben.

Wenn du als Nutzer am Ende die Kamera einsetzt wirst du ja auch nicht immer direkt irgendwas vergleichen sondern du bist allgemein zufrieden oder eben auch nicht mit der gebotenen Qualität.

Bei manchen neuen TZ modellen reichen mir wenige Bilder um zu wissen dass das für mich nichts ist. Auch ohne direkt verglichen zu haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen Test gemacht. Es wird ein Budget festgelegt (waren 400 Euro), dann die Rahmenbedingungen (kleiner und leichter als eine P7000 oder G12, hosentaschentauglich, PSAM, Konfigurierbarkeit, Drehräder statt Knöpfe zur Belichtungseinstellung) festgelegt. Dann informiere ich mich, was der Markt so ausspuckt.

Es kristallisierten sich schnell Kandidaten raus, von denen ich unbearbeitete Bilder (leider sehr schwer zu finden, meist wurde geschärft) in Originalgröße angucke (Pixelpeepen, grauenhaft, was manche Apparate liefern). Die Auswahl schrumpfte weiter, es waren bloß noch die P310 und die S100 übrig.

Der Showdown steht an, also der eigene Vergleich. Die P310 machte aus diversen Gründen das Rennen. Und ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden. Das gesparte Geld trugen wir ins Restaurant ^^ Alles in allem war das nach vier Tagen erledigt.

Trotzden interessieren mich andere Tests.
 
Ich weiß nicht, man braucht nicht immer akkurate Labortests um sich eine Meinung zu bilden.
Wenn man mit zwei Kameras in die Stadt geht, zwei oder drei Dutzend Bilder schießt und diese einfach nach einander anschaut dann entsteht schon ein Eindruck der relativ praxis relevant ist.
Vorausgesetzt man hat die Kameras korrekt bedient und angemessen eingestellt.

Und wenn man das öfter mit verschiedenen Modellen macht wie vermutlich die Tester hier dann kann man sich auch ein allgemeines Bild machen ohne direkt verglichen zu haben.

Wenn du als Nutzer am Ende die Kamera einsetzt wirst du ja auch nicht immer direkt irgendwas vergleichen sondern du bist allgemein zufrieden oder eben auch nicht mit der gebotenen Qualität.

Bei manchen neuen TZ modellen reichen mir wenige Bilder um zu wissen dass das für mich nichts ist. Auch ohne direkt verglichen zu haben...
Sehe ich genauso.
Nur werden von "photographyblog.com" offensichtlich weder die Kamera's korrekt bedient noch angemessen eingestellt (und da ist die P310 kein Einzelfall).
 
Mit der S100 (JPEG) ist sie vergleichbar. Aber die anderen Kameras sind schon von anderem Kaliber. Einen Vergleich mit der X10 oder der Lumix ist schon gewagt. Die P310 ist gut, keine Frage, aber trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen.

Aber trotzdem zeigt das, was die P310 mit ihrem winzigen Sensor und den Megapixeln vom Stapel läßt. Wenn ich mir da die Bilder von anderen Knipsen mit vergleichbaren Voraussetzungen ansehe (HX9V, etc.)...

Mh die S100 wird aber gleich zum Teil besser als die x10 in den meisten Tests bewertet..:confused: ueber deine Aussage
 
Zum Teil. Welcher Teil? Zum Teil mag sie sogar besser als eine 600D sein.

Aber unterm Strich? Und bei der BQ? Ein Teil ist nicht das Ganze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten