• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon Capture NX2 vs. Lightroom 3 oder auch LR 4

lichtblick

Themenersteller
Hi,
ich arbeite mit Nikon, einer D700. Ich entwickle alle Bilder in RAW. Bisher habe ich hierzu immer LR3 verwendet. Nun habe ich mir mal spasseshalber Nikon Capture NX2 in der Testversion geholt und bin echt erstaunt:

Die Bilder sind um einiges besser entwickelt - ohne zumindest initial eingegriffen zu haben. Die Zeichnung in den Haaren ist feiner, die Hauttöne von Portraits natürlicher.

Nun habe ich in LR3 versucht, das mit den Profileinstellungen ansatzweise hinzubekommen. No way. Wohlgemerkt - ich spreche noch immer von Bilder im NEF Format und noch nicht bearbeitet.

Nun bin ich echt enttäuscht, dass ich meine FP mit meinen 50.000 Bilder all mit LR entwickelt habe und überlege mir, ob ich NX2 für wenige Bilder zur Entwicklung nutzen soll.
Der Workflow bei NX2 ist absolut nicht gut - im Gegenteil. Da ist LR 3 echt toll und ich arbeite nun schon seit 3 Jahren damit.

Jetzt habe ich mir noch LR 4 als Trial gezogen...auch nicht viel besser. Im Gegenteil: in der 2012 Prozessvariante sind die Bilder immer schön flau.

Echt enttäusched...
Welche Erfahrung habt ihr und mit was arbeitet ihr?

VG Lichtblick
 
Hatte mir LR4 geholt, weil es Nikon View und Capture bei RAW am nächsten kommt.
Ich fotografiere mit einer D7000 und einer alten E 1. Aus diesem Grunde decke ich mit LR4 alles ab.
Auch eine flaue Darstellung kann ich nicht nachvollziehen.
 
Ich Arbeite auch mit der D700. Nur mit Nikkor Gläseren und hauptsächlich mit CNX.

Vor kurzem wieder mal den ACR angeworfen und ihn mit CNX2 "verglichen". Es ging mir dabei hauptsächlich um die Farben. War ein Portrait meines Vaters.

Was mich dann im Vergleich verwundert hat ist die Detailzeichnung. In CNX habe ich die Schärfung komplett herausgenommen, in ACR habe ich etwas geschärft. Das Bild aus dem ACR sah aus wie nach einer Billigen Beauty Retouche. In CNX wahren da Details von der Hautstruktur zu sehen die in ACR einfach glatt gebügelt wurden. Gut ich habe kein vernünftiges Preset in ACR, da ich den Kaum benutzte....

CNX2 ist glaube ich immer ein wenig (oder auch mehr, viel mehr:)) eine Hassliebe. Wenn ich mit ACR am Basteln bin mag ich die Aufgeräumte Oberfläche, die einfache Bedienbarkeit und die Performance. Was ich nicht mag sind alle Objektiv korrekturen und der lange Weg bis zu einem brauchbaren Bild (auch mangels vernünftigen Preset), das ich an PS weitergeben kann.

In CNX mag ich die Objektivkorrekturen und hauptsächlich die Möglichkeit bei sämtlichen Bearbeitungsschritten die "Ebenen Verrechnungsart" der jeweiligen Bearbeitung, Luminanz und Chromazität, separat, in verschiedenen Verrechnungsarten, zu steuern.
Was ich da überhaupt nicht mag ist der HSL Editor, den empfinde ich in ACR als sehr gelungen. Auch die Rettung von ausgebrannten Lichtern empfinde ich in ACR um Welten besser.

Schlussendlicht ist es gut wenn man beide hat...:)
 
Jetzt habe ich mir noch LR 4 als Trial gezogen...auch nicht viel besser. Im Gegenteil: in der 2012 Prozessvariante sind die Bilder immer schön flau.

Das liegt vermutlich daran, daß LR hier das Adobe-Profil anwendet und nicht das Kameraprofil.

Schwächen hat CNX2 beim Entrauschen und bei der Stapelverarbeitung. Auch die scheinbar extrem beliebten Presets anderer Nutzer gibt es bei CNX2 nicht. Bei mir ist CNX2 aber der bevorzugte Konverter. LR4 habe ich allerdings gar nicht mehr ausprobiert.
 
@SCX: Du schreibst auch, dass NX2 der Converter Deiner Wahl ist - nutzt du dann ein hybrides verfahren mit LR oder machst du mit LR gar nix mehr?
 
Welche Erfahrung habt ihr und mit was arbeitet ihr?

Irgendwann muss man sich entscheiden. Da seinerzeit NX grottenlangsam war und auch keine Bilder verwalten kann, schied es für schnell aus.

Die so großartig bessere Qualität konnte mir bisher noch niemand nachweisen. Zumeist liegt es daran, daß die Leute sich in NX blind auskennen und dann Lightroom für ein paar Minuten ausprobieren und nicht sofort zum erwünschten Ziel kommen - um dann groß herumzutönen, NX sei einfach sehr viel besser.

Die aktuelle Generation der RAW Konverter ist so gut und so dicht beisammen, daß man mit allen zum erwünschten Ziel kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Erfahrung habt ihr und mit was arbeitet ihr?

Ich habe früher ausschliesslich mit NX2 gearbeitet. Irgendwann fand ich weder die Geschwindigkeit noch die Möglichkeiten (Fehlen des Suchens nach Metadaten, keine echten Archivfunktionen usw.) nicht mehr zeitgemäss. Mit der Bildentwicklung war ich aber immer recht zufrieden.

Habe dann LR 3 ausprobiert und bin seit letztem Sommer dabei geblieben. Habe ungefähr 50 Bilder parallel entwickelt und konnte keine wirklichen Nachteile bei LR3 gegenüber NX2 feststellen. Wohlgemerkt bei der Nutzung der dezidierten Kameraprofile (kein Adobe Profil) sowie der Linsenkorrekturen. Dann entsprechen die Bilder direkt nach dem Öffnen ziemlich genau denen in NX2. Dafür bietet mir LR deutlich mehr Verwaltungsmöglichkeiten und es macht sogar Spass damit zu arbeiten.

Fairerweise muss man sagen, dass NX2 seit dem Update auf 2.3 deutlich schneller geworden ist. Aber seit ich LR 3 intensiv nutze, habe ich NX eigentlich nicht mehr angefasst..... Auch die Tatsache, dass NX 2 eher schleppende weiterentwickelt wird (z.B. an ne OS angepasst) hat mich eher zur Abkehr von diesem Konverter bewogen....

Gruss
Matthias
 
Nun habe ich in LR3 versucht, das mit den Profileinstellungen ansatzweise hinzubekommen. No way. Wohlgemerkt - ich spreche noch immer von Bilder im NEF Format und noch nicht bearbeitet.

Das ist ein klassischer Irrtum. Natürlich sind die Bilder bereits bearbeitet. Das muss auch so sein, da die Darstellung von RAW-Daten auf dem Bildschirm zwingend eine Interpretation derselben (der Daten) bedeutet. Sowohl CNX2 als auch LR wenden dazu diverse Algorithmen auf die Rohdaten an. Allerdings sind diese Algorithmen verschieden und führen somit zwangsläufig zu verschiedenen (Anfangs-) Ergebnissen.

Hinzu kommt noch, das in CNX die gleichen Algorithmen wie in der Kamera verwendet werden. Somit können natürlich auch die Kameraeinstellungen angewandt werden. Im Endeffekt sieht das Bild bei der ersten Darstellung in CNX genauso aus, wie es die JPG-Engine der Kamera produzieren würde.

Lightroom hingegen kann mit den Kameraeinstellungen nichts anfangen und verwendet eigene Parameter für die "Grundentwicklung". Diese Parameter sind die Grundpositionen der Regler im Entwickeln-Modul. Natürlich lassen sich diese Einstellungen verändern, und somit auch neue Startparameter festlegen.

@iBoon: Was ist ACR? Adobe Creative R?

ACR steht für Adobe Camera Raw. Der eigentliche RAW-Konverter von Adobe. Bestandteil von Photoshop und Grundlage für Lightroom.

P.S.: Ich habe auch eine D700 und komme mit CNX2 überhaupt nicht zurecht. Daher ist LR mein Programm der Wahl.

Gruß
Christian
 
Die so großartig bessere Qualität konnte mir bisher noch niemand nachweisen. Zumeist liegt es daran, daß die Leute sich in NX blind auskanneb und dann Lightroom für ein paar Minuten ausprobiereb und nicht sofort zum erwünschten Ziel kommen - um dann groß herumzutönen, NX sei einfach sehr viel besser.

Das kann ich voll unterstützen. :top:

Lightroom, genau wie CNX und alle anderen Programme aus diesem Bereich, erschließen sich nicht nach einigen Minuten der Benutzung. Es ist schon erforderlich sich mit dem jeweiligen Programm vertraut zu machen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Unterschiede zwischen den Ergebnissen der einzelnen Programme wird es allerdings immer geben. Was dann besser oder schlechter ist, bleibt dem persönlichen Geschmack des Einzelnen überlassen.

Gruß
Christian
 
@SCX: Du schreibst auch, dass NX2 der Converter Deiner Wahl ist - nutzt du dann ein hybrides verfahren mit LR oder machst du mit LR gar nix mehr?

LR konnte mich bisher nie begeistern. Beim Verwalten ist mir ACDSee pro lieber, beim Konvertieren CNX2 oder alternativ Capture One. CNX2 hat halt Kontrollpunkte und intuitiver arbeiten geht glaube ich kaum.
 
Ich kann SCX nur zustimmen. Auch ich arbeite mit der Komination ACDSEE und CNX. Ich find die lokalen Korrekturen mit LR nicht wirklich gelungen (von der Erstellung der Auswahl). Hier sind die Kntrollpunkte ein Segen.
Auch der Workflow ist mir so angenehmer, da ich alle Änderungen in der NEF-Datei speichern kann (ok, ich könnte alle meine Bilder in DNG konvertieren, aber dann bliebe mir der Weg über CNX verschlossen).
Das Verwaltungsmodul von ACDSEE finde auch besser, als LR, da ich die Bilder nicht erst importieren muss um sie zu Sichten und zu bewerten.

Gerade aus der Sicht eines Hobbyfotografen finde ich LR nicht als optimal.

Gruß

Nils
 
Beim Verwalten ist mir ACDSee pro lieber, beim Konvertieren CNX2 oder alternativ Capture One. CNX2 hat halt Kontrollpunkte und intuitiver arbeiten geht glaube ich kaum.

Wie sieht der Workflow dann eigentlich im Ganzen aus?

- Bild in ACDSee auswählen und dann mit CNX2 öffnen
- Bild in CNX2 bearbeiten und dann sichern
- CNX2 schreibt die Anweisungen ins NEF und macht ein Update vom eingebetteten Preview JPG
- ACDSee zeigt beim Thumbnail das Preview
- ACDSee weiß in der Ansicht natürlich nichts von den Bearbeitungen
 
- Bild in ACDSee auswählen und dann mit CNX2 öffnen
- Bild in CNX2 bearbeiten und dann sichern
- CNX2 schreibt die Anweisungen ins NEF und macht ein Update vom eingebetteten Preview JPG
- ACDSee zeigt beim Thumbnail das Preview
- ACDSee weiß in der Ansicht natürlich nichts von den Bearbeitungen

Ja, wenn man ein Workflow-Fetischist ist, ist das ganze natürlich nichts ;)

Das sieht so aus, daß ich die NEFs in CNX2 bearbeite und ein JPG davon speichere und die JPGs archiviere ich mit ACDSee. Man könnte ACDSee natürlich auch komplett nutzen, aber der RAW-Konverter ist zwar an sich sehr gut, aber leider nicht so gut wie CNX2. Dafür bin ich programmunabhängig und wenn mich ACDSee mal nerven sollte, fliegt es raus und ist schnell ersetzt.
 
Das sieht so aus, daß ich die NEFs in CNX2 bearbeite und ein JPG davon speichere und die JPGs archiviere ich mit ACDSee. Man könnte ACDSee natürlich auch komplett nutzen, aber der RAW-Konverter ist zwar an sich sehr gut, aber leider nicht so gut wie CNX2. Dafür bin ich programmunabhängig und wenn mich ACDSee mal nerven sollte, fliegt es raus und ist schnell ersetzt.

Ich will nichts in Frage stellen, sondern möchte erstmal verstehen, wie man so eine Kombination überhaupt verwendet.

Also sind die NEFs und entwickelten JPGs parallel in ACDSee? Nebeneinander oder in verschiedenen Hierachien?
 
Also sind die NEFs und entwickelten JPGs parallel in ACDSee? Nebeneinander oder in verschiedenen Hierachien?

Da habe ich jetzt umgestellt. Früher waren die in zwei getrennten Ordnern, jetzt nach Monaten die JPGs und darin ein Unterordner mit den ganzen Originalen. ACDSee hatte ja mal eine glorreiche Zeit, als sie einen Mega-Bug wochenlang ignoriert hatten und seitdem möchte ich von einzelnen Programmen möglichst unabhängig sein.
 
Da habe ich jetzt umgestellt. Früher waren die in zwei getrennten Ordnern, jetzt nach Monaten die JPGs und darin ein Unterordner mit den ganzen Originalen.

Und verschlagwortet werden dann die JPGs? Und wenn ein Bild mal nicht mehr gefällt, dann erst das JPG löschen, dann das Pendent im Originale Ordner suchen und dort dann auch löschen?
 
Und verschlagwortet werden dann die JPGs? Und wenn ein Bild mal nicht mehr gefällt, dann erst das JPG löschen, dann das Pendent im Originale Ordner suchen und dort dann auch löschen?

So ist das. Aber ich lösche gleich nach dem Übertragen der Bilder von der Speicherkarte, so oft kommt das also nicht vor.
 
Hallo,

Ich benutze auch seit längerer Zeit LR 3 und bin restlos zufrieden damit.

Vor kurzem kaufte ich in diesem Forum eine D700 und der Verkäufer riet mir, NX2 mal zu probieren.

An der D700 trat dann folgendes sichtbares Problem auf - starke Vignettierung beim 70-200 VR1, die an meiner D300 nicht vorhanden war.

Zum Glück haben beide Programme eine Vignettierungsfunktion, die jedoch bei NX2 nicht zufriedenstellend funktioniert:

Bild 1 - NEF, geöffnet mit NX2 - gut sichtbar die Vignettierung
Bild 2 - NEF, geöffnet mit NX2 und Vignettierungs-Korrektur auf maximum - Vigettierung immer noch zu sehen
Bild 3 - NEF, geöffnet mit LR3 und Vignettierung auf automatisch - super korrigiert !


Auch die Bedienung in LR3 finde ich besser/intuitiver, was aber wahrscheinlich auch daran liegt, da ich LR3 schon länger benutze - NX2 ist bei längerer Einarbeitung sicher auch ein gutes Programm !

schöne Grüße - Cris
 
Man kann durch die guten Maskierungsfunktionen in CNX2 auch manuell Vignettierungen entgegenwirken und das ganze als Preset speichern.
Persönlich würde ich beim LR-Bild eine Vignette dazumachen. Sieht besser aus :o

Wobei aber Adobe wohl immer mehr Richtung kompletter Autokorrektur nach dem Vorbild von DXO geht, was nicht so mein Ding ist. Bei mir war das einfach so, daß mir CNX2 von Anfang an lag wie kein anderes Bildbearbeitungsprogramm vorher. Wenn man unentschieden zwischen beiden Programmen ist und die anderen Konverter schon ausgeschieden sind, würde ich aktuell auch eher LR4 nehmen, weil die Zukunft von CNX2 ja nicht wirklich gewiß ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten