• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon capture nx genau langam wie capture 4.2 ?

DigiTom11

Themenersteller
Hallo,

habe noch capture 4.2 und das ist total lamgsam!!!! Ist das verbessert worden in der neuen Version capture nx ? Lohnt sich der Wechsel?
 
NX ist auf jeden Fall nicht schneller.
Mindestens 2GB Ram sollten im Rechner sein.
Ich überlege derzeit auf 4GB Ram aufzurüsten.

Aktueller Dualprozessor sollte auch verfügbar sein.
 
Die Hardware-Anforderungen hat Günne ja bereits beschrieben.

Achte auf jeden Fall darauf, die Rauschunterdrückung in CNX zu deaktivieren, das bringt enormen Zeitgewinn beim Arbeiten mit CNX. Außerem solltest Du (sofern Du keine Stapelverarbeitung machst) die Cache-Option deaktivieren. Das kostet auch super viel Ressourcen.

Mit diesen beiden Einstellungen kann ich sehr performant mit CNX arbeiten.
 
Ich arbeite mit einem Notebook mit 512 MB RAM :-( und 1,5GHz CPU...
Werde wohl mal aufrüsten...
Danke für die Info
 
Außerem solltest Du (sofern Du keine Stapelverarbeitung machst) die Cache-Option deaktivieren. Das kostet auch super viel Ressourcen.

Deaktivieren? D.h. Häkchen wegmachen?

Aber da steht doch unter Bearbeiten -> Vorsinstellungen -> Cache: "Bildercache verwenden, um die Performance der Anwendung zu vebressern."
Das hieße: Häcken aktivieren ...

Du siehst mich ... :confused:
 
doch doch, ist schon korrekt bzw. deckungsgleich auch mit meiner erfahrung: ohne bildercache läufts schneller (es sei den man will stapelverarbeiten- wie charlielima schon sagte).

...und ich dachte, mein rechner wäre einigermaßen flott- bis ich mit capture nx anfing zu arbeiten :ugly: die ergebnisse überzeugen jedoch...

(sorry fürs ot des letzten satzes...)

greetz
bütti
 
doch doch, ist schon korrekt bzw. deckungsgleich auch mit meiner erfahrung: ohne bildercache läufts schneller (es sei den man will stapelverarbeiten- wie charlielima schon sagte).

ob sich der umstieg lohnt...vielleicht einfach mal cnx vom nikonserver herunterladen, 30 tage kann man ohne einschränkungen testen. wenn man sich ein wenig eingearbeitet hat kann photoshop häufug mal unbenutzt bleiben. die u-points sind tatsächlich eine feine und praxisgerechte sache. hier gibts nen videoerklärbär:
http://www.video2brain.com/de/videos-6795.htm

...und ich dachte, mein rechner wäre einigermaßen flott- bis ich mit capture nx anfing zu arbeiten :ugly: die ergebnisse überzeugen jedoch...

(sorry fürs ot des letzten satzes...)

greetz
 
Ich arbeite mit einem Notebook mit 512 MB RAM :-( und 1,5GHz CPU... Werde wohl mal aufrüsten...
Und das ist auch der grösste Knackpunkt. Mehr Prozessorleistung würde auch gut tun, aber in erster Linie wirst du mit dem Ram an den Anschlag kommen. Ist auch noch eine Frage, welche Bilder du bearbeitest. Die 4 MP der D2H sind auf meine aktuellen DualCore praktisch in Echtzeit, dagegen kämpft er bei den 12MP der D300 doch noch etwas rum.
 
Ich frage mich, wieso Nik Software Capture NX auf diese beknackte .NET-Plattform aufgesetzt hat. QT (Trolltech, siehe KDE) oder ein natives Windows-GUI hätte es auch getan und die Performance wäre wohl besser (und es sähe nicht so hässlich aus). Zum Glück ist man nicht gar auf die Idee gekommen, NX in Java zu programmieren ...

Das neue Nikon ViewNX ist zwar nur ein Viewer (der Download sei allen empfohlen!) mit rudimentärer RAW-Konvertierung, doch zeigt dieses Programm, dass es auch besser geht!

Die Performance von Capture NX zeigt - wie auch Windows Vista! - die absolute Unfähigkeit heutiger Software-Schmieden zu ressourcenschonender Umsetzung. Ein Glanzstück hingegen ist Silkypix Developer Studio ([SIZE=-1]Ishikawa Soft Laboratory[/SIZE]). Das ist vergleichsweise rasant. Außer den U-Points vermisse ich dort nichts. Ich bereue schon fast wieder, die 140,- Euro für Capture NX hingeblättert zu haben ...
 
Hallo zusammen,

ich arbeite ztws. mit Capture NX und habe den direkten Vergleich - P4 mit 3,06 und 512 MB und Centrino-Dual 2 x 1,66 mit 2 GB - m.E. ein gewaltiger Unterschied in der Verarbeitungsgeschwindigkeit.
 
Das mag sein, doch weigere ich mich, den Rechner nur überdimensioniert aufzurüsten, um eine relativ einfache Software effektiv nutzen zu können - genauso, wie ich mich weigere, nur wegen Windows Vista die Hardware aufzurüsten. Ersteinmal muss Nik Software seine Hausaufgaben machen.
 
Hallo,
ich nutzte meinem Pentium-Intel 4 3,2GHz 3Gbyte RAM auch Capture NX und kann mich im wesentlichen nicht beklagen. Nur wenn ich nebenher noch andere Dinge laufen lasse, welches ich oft tue, wird es hin und wieder etwas knapp! Bei Stapelverarbeitung lasse ich möglichst nur Capture NX aktiv.
Und Capture NX find ich persönlich nicht ganz verkehrt. Es gibt sicher besseres aber sicher auch viel schlechteres. Aber das ist wie immer meine eigene Meinung!


Gruß breakwater01
 
Nikon Caputre NX ist quälend langsam, da hilft es auch nicht aufzuführen, welche Leistungsdaten der eigene Rechner hat. Es gibt aber keine gleichwertige Alternative. Also den Rechner auf mind. 1,5 GB RAM aufrüsten und warten bis das Programm fertig ist.

Bei Einsatz von "Internet Security" - Lösungen braucht man ggf. doch einen neuen Rechner, aber das gilt unabhängig von Nikon Capture NX. Interessanterweise regt sich da keiner drüber auf. :rolleyes:
 
Das mag sein, doch weigere ich mich, den Rechner nur überdimensioniert aufzurüsten, um eine relativ einfache Software effektiv nutzen zu können
Die Bedienphilosophie mal aussen vor, da lässt sich trefflich streiten, respektive da könnte/muss sich noch viel verbessern. Aber langsam ist NX auf einem aktuellen Rechner in erster Linie wenn er anfängt am Bild rumzurechnen und je mehr MP desto mehr Rechenleistung. Da man generell eigentlich zur erreichbaren Bildqualität mit NX gute Kritiken hört, lässt dies den Schluss zu, dass Nik eventuell auch etwas aufwendigere Algos laufen lässt als andere Produkte, welche dann halt auch zeitintensiver sind.
Dass heute weder OS noch Programme wirklich schonend mit den Ressourcen umgehen, da stimme ich dir zu. Ausnahme bestätigen die Regel. Auf der anderen Seite sind diese Ressourcen ja noch erschwinglich. Insbesondere sich mit knappem Ram abzumühen ist definitiv immer am falschen Ende gespart.
 
auf meinen relativ aktuellen laptop (duo-core, 2 Ghz, 3 GB Ram) ließen sich die ca. 5,5 MB großen RAWs der D70s flüssig bearbeiten. bei den 11-15 MB großen der D300 hakelt es aber schon wieder arg und es macht keinen wirklichen spaß ...

am desktop pc (P4, 28 Ghz, 2 GB Ram) ist an einen einsatz von capture nx nicht zu denken.

aber leider erziele ich mit capture nx die besten ergebnisse ... :rolleyes:

sehr schade, dass nikon da keine zeitgemäßere software bietet!
 
sehr schade, dass nikon da keine zeitgemäßere software bietet!

Die Software ist doch zeitgemäß :D. Eure Rechner sinds nicht ;)

Stimmt schon es dauert ab und an etwas, aber mit meinem 2x2,14Ghz Dualcore der ersten Serie und 2 GB Ram lässt sich annehmbar flüssig arbeiten.
Der Arbeitsspeicher ist es der etwas wenig ist.

Vielleicht sollte man nochmal erwähnen daß man so wenig wie möglich über die
Bearbeitungsleiste am rechten Rand machen sollte.
Das verlangsamt stark.

Immer schön die Funktionen über das obige Menü aufrufen!
 
Vielleicht sollte man nochmal erwähnen daß man so wenig wie möglich über die
Bearbeitungsleiste am rechten Rand machen sollte.
Das verlangsamt stark.
Immer schön die Funktionen über das obige Menü aufrufen!
Kannst du das mal genauer erläutern? Inwiefern beeinflusst das auswählen der gleichen Funktion aus dem Menu oder rechts die Bearbeitungsgeschwindigkeit?
Exakt! Endlich mal eine Software, die mit der ganzen Rechenleistung umzugehen weiß! :top:
Auf genau die Bestätigung warte ich noch. Bislang konnte mir niemand nachweisen, dass Capture NX effektiv in der Lage ist, die Rechenleistung eines Quadcores oder noch besser von zwei Quads auch wirklich auszureizen. Dass er auf einem Dual massiv schneller läuft als auf einem P4 habe ich selber feststellen können. Aber ob die Software so linear skaliert, dass weitere Cores auch wirklich ausgereizt werden, würde mich brennend interessieren. Denn davon kann nicht zwingend ausgegangen werden.
Auch die Antwort von Nikon war dahingehend nicht wirklich hilfreich und aussagekräftig.
 
Ich kann mich über die Performance nicht beklagen.

Vorher AMD Athlon 64 X2 4200 mit 2 GB RAM.

Performance war OK. An einigen Stellen könnte es aber besser laufen (vor allem die Rauschunterdrückung war lahm). Auch gab es beim Öffnen von RAWs Verzögerungen.


NUN:

Intel C2D E6850 (also 2 x 3 GHZ) mit 4 GB RAM und 3 schnellen, großen Platten und Win XP 32 (es bleiben dann 3,25 GB RAM übrig) ist die Performance wirklich gut.

Ich kann verzögerungsfrei mit der SW arbeiten.


BTW: Bei den heutigen RAM/CPU/Board/Platten Preisen ist das eigentlich wurscht. Aufrüsten und gut ist es.

Ich kann mich noch erinnern, als ich für 16 MB PS/2 RAM 1200 DM bezahlt habe und mich noch über das Schnäppchen freute.
 
Ich kann verzögerungsfrei mit der SW arbeiten.
Kann ich auch. Mit den 4MP Bildern, mit den 12MP Bildern sieht die Sache etwas anders aus. Und meine Rechnerkonfiguration ist praktisch identisch. Es nützt daher wenig, nur die Leistungsdaten des Rechners aufzuzählen ohne gleichzeitig zu sagen, unter welchen Bedingungen man arbeitet. Will heissen, welche Bildgrössen, welche Bearbeitungsschritte. etc.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten