• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon Capture NX 1.1.0 wurde gerade veröffentlicht!

Genau deswegen bleibe ich bei CNX :top:

Kann ich gut nachvollziehen.

Habe neben meinem Capture NX immer auch zur Konkurrenz "gelinst", dabei besonders auf's neue Ligthroom geachtet:

http://www.photozone.de/7Digital/index.html


Unter'm Strich sehe ich aber bei den vorhandenen Funktionalitäten noch keinen Grund, mir irgendeine andere SW ausser mal Adobe Photoshop CS3 zuzulegen!

Die Funktionalität von Lightroom entäuscht mich angesichts des deutlich höheren Preises im Vergleich zu der von Capture NX...
 
Jetzt stehe ich vor der Einscheidung welches der beiden Programme ich kaufen werde? Tendiere im Moment trotz des miserablen GUI's zu Capture NX ...

Bye
DanubeDiver


Und, was isses jetzt geworden? Bekomme ich noch Schützenhilfe? Ich stehe auch kurz vor der Entscheidung.

Gruß Udo
 
Ich habe für mich noch keine Entscheidung getroffen. So gerne ich auch einen klaren Sieger (Capture NX ?) hätte, so verschieden sind die Stärken und damit Einsatzmöglichkeiten der Programme. In der Zwischenzeit habe ich mich mehrere Tage mit Adobe Lightroom beschäftigt und folgende Erkenntnisse erarbeitet:

Capture NX Vorteile:
1.) Bessere Bildqualität (nach wie vor, zwar nicht mehr ganz so deutlich, wenn man alle Einstellmöglichkeiten von Lightroom optimal nutzt, aber trotzdem nicht wegzudiskutieren)
2.) Unterstützung aller in-kamera Einstellung

Adobe Lightroom Vorteile:
1.) Wesentlich besserer Workflow
2.) Im Vergleich zu Capture NX rasend schnell (zumindest auf meinem Rechner AMD 64 x2 4200+, 2GB RAM)
3.) Bessere Unterstützung durch Community (z.B. gibts bereits jetzt div. Presets kostenlos im Netz zum Saugen)
4.) Das ganze Thema rund ums Fotografieren (bis auf Retusche) wird für meine Bedürfnisse abgedeckt (Katalogisieren, Ausarbeiten, Drucken, Präsentation, Web etc.)
5.) auch gute Bildqualität aber eben (noch ?) einen Tick schlechter als NX

Ich fürchte es gibt kein klar besseres Programm. Obwohl ich klar zu NX tendiert habe, ertappe ich mich oft dabei, daß das Arbeiten mit Lightroom einfach viel Spaß macht und man immer wieder von der Vielfalt der Möglichkeiten überrascht ist. Vielleicht auch nur, weil sie so logisch und klar sind und man sich all die Jahre gefragt hat, warum das eigentlich kein anderer Softwarehersteller zusammenbringt.

Fazit:
Es kommt wohl IMHO stark auf den Einsatzzweck an.

Will man "nur" RAW-Bilder als JPEG ausarbeiten und die restlichen Arbeitsschritte mit dem JPEG-Bild machen (Katalogisieren, Drucken, Präsentation, Web etc.) ist wohl Capture NX nach wie vor die Nummer 1.

Will man hingegen nur mehr auf eine RAW(NEF)-Datenbank aufbauen (und nur mehr zum Zwecke der Datenweitergabe auf JPEG zurück greifen) ist wohl Lightroom die richtige Wahl der Waffe ;)

Bye
 
In der ColorFoto 03/2007 findet sich ein CNX Review (noch V1.0.1) - Zitat: Ein Extra-Bonbon ist die von Nik Software übernommene U-Point-Technologie, die das selektive und intuitive Bearbeiten von Bildpartien enorm erleichtert. Zitat Ende

Mal abgesehen davon, dass sich die Performance gegenüber der 1.0.1 doch merklich gesteigert hat :) ,finde ich U-Point total genial! :top:
 
Mal abgesehen davon, dass sich die Performance gegenüber der 1.0.1 doch merklich gesteigert hat :) ,finde ich U-Point total genial! :top:

Eine gelungene Variante der U-Points gibts auch in Lightroom. Wird in diesem Video sehr anschaulich erklärt: http://www.lightroomkillertips.com/videos/download.php?file=lightroom_hue.mp4 Vorsicht: 36MB! oder hier als Pdcast http://phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewPodcast?id=204006901

Was die Entscheidung Pro/Contra wiederum nicht einfacher macht. :rolleyes: Für mich spricht einfach die Geschwindigkeit und das völlig missglückte Userinterface gegen CNX.

Best wishes,
Michael
 
U-Point total genial! :top:

@24hours: Yope, sowas ähnliches hat Lightroom auch. Genau das verlinkte Video, hat mich in diese Funktion eingeführt :p

100% Zustimmung, aber ....

Reine Definitionssache:
Bei mir fällt die selektive Bearbeitung von Bildpartien unter das Thema "Retusche" und das erledige ich ohnedies mit einem anderen Programm (Photoshop Elements).
Beide Programme, sowohl NX als auch Lightroom sehe ich in dieser Disziplin nicht als Ersatz, da man sehr schnell an die Grenzen des Machbaren kommt.

Allerdings retuschiere ich im Schnitt nur 1 von 20 oder mehr Bildern und den Rest der Zeit verbringe ich in NX/Lightroom.
Meine ganz persönliche Meinung ist zum Thema Retusche auch sehr differenziert. Hat IMHO nicht mehr viel mit Fotografie zu tun, geht für mich deutlich mehr in Richtung Kunst, aber natürlich ist und bleibt es eine dünne Grenzlinie ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Entscheidung Pro/Contra wiederum nicht einfacher macht. :rolleyes: Für mich spricht einfach die Geschwindigkeit und das völlig missglückte Userinterface gegen CNX.

ACK

wobei ich die bessere Bildqualität von Capture NX für theoretisch halte, weil in der Masse der Bilder ohne direkten Vergleich nicht identifizierbar

Mein Lightroompaket ist inzwischen per UPS gekommen - Downloader (legale) hatten diesmal eine gute Woche Vorsprung
 
wobei ich die bessere Bildqualität von Capture NX für theoretisch halte, weil in der Masse der Bilder ohne direkten Vergleich nicht identifizierbar
Das ist, mit Verlaub, ein sehr seltsames Argument. Mit derselben "Logik" könnte man auch gleich auf RAWs verzichten und JPGs produzieren. Denn mit RAWs sind zwar bessere Ergebnisse in der Bildbearbeitung möglich, aber der Vorteil ist rein theoretisch weil man ja den direkten Vergleich nicht hat, wenn man sich auf JPGs beschränkt.
 
Ich habe auch das Problem mit dem Worflow von NX.
Gibt es irgendwo ein Tutorial mit Beispielen wie man damit am besten arbeitet?
Ich finde es einen himmelgroßen Unterschied zu den anderen Programmen vom Workflow her.

Als unschlagbaren Vorteil sehe ich auch das Berücksichtigen der Kameraeinstellungen. Andere Programme zum Beispiel bügeln alles platt an Kameraeinstellungen, da kann ich meine Kamera auch x-beliebig einstellen.

Gruß
Ralph
 
Als unschlagbaren Vorteil sehe ich auch das Berücksichtigen der Kameraeinstellungen. Andere Programme zum Beispiel bügeln alles platt an Kameraeinstellungen, da kann ich meine Kamera auch x-beliebig einstellen.

Wenn ich recht informiert bin "bügeln" die anderen das nicht über, sondern Nikon hat sich in seiner unendlichen fernöstlichen Weisheit dazu entschlossen, viele Informationen, z.B. den Weißabgleich, nur verschlüsselt abzulegen, um anderen das Leben schwer zu machen. Im Endeffekt ist das Ergebnis natürlich das Gleiche, aber die Methode finde ich trotzdem etwas fraglich.

Gruß
Carlos
 
Wenn ich recht informiert bin "bügeln" die anderen das nicht über, sondern Nikon hat sich in seiner unendlichen fernöstlichen Weisheit dazu entschlossen, viele Informationen, z.B. den Weißabgleich, nur verschlüsselt abzulegen, um anderen das Leben schwer zu machen.

Tatsache? :eek: :eek:

Finde ich sehr schade. Das ideale Produkt wäre eine von Nikon gebrandete Version von Lightroom, die von mir aus nur mehr Nikon Kameras unterstützt, die aber wie bisher in Capture NX inkl. aller in-kamera Einstellungen und der JPEG-Qualität von NX.
Als Gegenzug könnte Nikon die Entwicklung ihrer Software einstellen (Kostenersparnis) und am Verkauf von "Nikon Lightroom" verdienen. Für Adobe wird die Lizenz für ein solches Branding nur eine Frage der Kosten sein ...

Ist natürlich nur Wunschdenken ... wie bei meinem Wunschobjektiv :D

Bye
 
Außer dem Weißabgleich (auf den gewährt man Adobe glaube Zugriff - meine im Web einen Hinweis darauf gelesen zu haben) finde ich die gespeicherten Daten ehrlich gesagt nicht sonderlich interessant. Wer stellt schon an der Kamera situationsabhängig die Bildverarbeitungsparameter um? Wofür auch, am Rechner geht das allemal bequemer.

ciao
nubi

EDIT: Informationen zur Zugriffsmöglichkeit geistern unter dem Begriff "mini-SDK" durchs Netz. Trotzdem bleibt die Verschlüsselung ein ziemlich dämlicher Umstand, macht Nikon nicht gerade sympathischer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gelungene Variante der U-Points gibts auch in Lightroom. Wird in diesem Video sehr anschaulich erklärt: http://www.lightroomkillertips.com/videos/download.php?file=lightroom_hue.mp4 Vorsicht: 36MB!

Wie kann man sich das Video denn ansehen? Ich habe es versucht mit
- Windows Media Player 11.0.5721.5145
- Winamp 5.33
- DivX Player 6.4.2
- QuickTime Player 7.1

Mache ich was falsch? Ist die heruntergeladene Datei vielleicht defekt (ich will sie nur ungern auf Verdacht ein zweites mal herunterladen)?

LG, Tom (C:=
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer dem Weißabgleich (auf den gewährt man Adobe glaube Zugriff - meine im Web einen Hinweis darauf gelesen zu haben) finde ich die gespeicherten Daten ehrlich gesagt nicht sonderlich interessant. Wer stellt schon an der Kamera situationsabhängig die Bildverarbeitungsparameter um? Wofür auch, am Rechner geht das allemal bequemer.
Da gibt's immerhin noch die custom curve in der Kamera, die (leider) nur von Capture NX interpretiert wird.
 
Für den, der Bilder macht, ist CNX einfach das in den Möglichkeiten beste Digitallabor für NEFs. Für 500 Jpgs's von 'ner Hochzeit ungesehen zu speichern, gibt es sicher Simpleres. Im Speed hat sich gegenüber Capture <4 einiges verbessert. Schon mal gut, das Nik ins Boot geholt wurde. Wenn Bibble noch dazu käme, könnte NX zu einer perfekten Software reifen. Halt meine Meinug.

Gruß Rue
 
Hallo,

weil hier einige recht begeistert sind von Capture NX:
Kann man einen Fortschrittsbalken einblenden lassen? Ich weiß nie, wann das Programm mit bestimmten Tätigkeiten fertif ist.
Besonders fällt mir das auf, wenn ich Funktionen wie Rauschunterdrückung benutze. Ich schiebe den Regler, nichts passiert, scheinbar, dabei ist er noch wild am rechnen.

CNX an sich gefällt mir bestens, vor allem weil ich bei meiner D80 mittlerweile oft den Weißabgleich am Objekt messe. So habe ich kein Problem beim einstellen in CNX. Ich sehe nämlich nie richtig ob die Farben so okay sind und deswegen wurden viele Bilder farbstichig.
 
Hallo,
interessant, diese fortgeschrittene Diskussion zu CNX zu verfolgen. Mal eine ganz blöde Frage: Gibt es eigentlich zu CNX Literatur? Zu Photoshop (ähnlicher Standard wie das unerträgliche Office) gibt es ja ganze Regale ...

Freue mich über Tipps und Bewertungen!
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten