• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon-Blitz-FAQ (Sammelthread)

Ich finde die Sache wirklich interessant, aber leider scheint dieser Thread immer wieder unter zu gehen. Ich werde mal versuchen, ein paar Fragen und Antworten zu formulieren. Vielleicht folgen ja doch ein paar meinem guten Beispiel :D

F: Warum sind Nikonblitze im Vergleich zu den Modellen anderer Hersteller so schwach?
A: Die Reflektorposition wird von Nikon bei 35mm angegeben während die meisten anderen Blitzhersteller 105mm benutzen. Ein direkter Vergleich der Stärke ist nur bei gleicher Reflektorstellung sinnvoll.

F: Mein SB800 wackelt. Ist das normal?
A: Es ist zumindest nicht ungewöhnlich. Mehrere Benutzer berichten davon, aber es gibt damit bisher keine ernsthafen Probleme.

F: Sind die Nikonblitze Spritzwassergeschützt?
A: Nein.

F: Berechnen die Blitze mit Zoomreflektor den Cropfaktor mit ein?
A: Nein, alle Brennweitenangaben bei Blitzen beziehen sich auf das Vollformat. Der Cropfaktor wird nicht berücksichtig.

F: Welche Kamera besitzt ein integriertes Mastersteuergerät?
A: Von den aktuellen Modellen besitzen die D70 mit Softwareversion 2.0, die D70s, die D80, die D200 und die D300 die Möglichkeit externe Blitze kabellos zu steuern.

Mehr allgemeines fällt mir spontan nicht zu aktuellen Blitzen / Kameras ein. Sollte ich einen Fehler gemacht haben, so sage es mit bitte jemand :D

Sollte das hier irgend jemand ordnen wollen und/oder mit anderen Sacen zusammenpacken, dann soll mich das nicht stören
 
Zuletzt bearbeitet:
F: Welche Kamera besitzt ein integriertes Mastersteuergerät?
A: Von den aktuellen Modellen besitzen die D80, die D200 und die D300 die Möglichkeit externe Blitze kabellos zu steuern.

AFAIK aber auch die D70s?

Danke auf jeden Fall für's sammeln, irgendwann kriegen wir den Thread schon "voll" :top:
 
Ja, das kann aber auch die D70 mit SoftwareVersion 2.0 !

Frage: Welche Zoomeinstellung erreicht der SB-600 mit herunterglappter Weitwinkelstreuscheibe?
Antwort: 14mm

Frage: Lässt sich der SB-600 auch als dummer Slave (also im SU-4 Modus) verweden?
Antwort: Nein, jedenfalls nicht direkt, hierzu muss der SB-600 über eine externe Fotozelle ausgelöst werden.
Wenn es nur darum geht den Blitz weiter aus der optischen Achse der Kamera zu bekommen, so kann man auch ein SC-17, SC-28 oder SC-29 benutzen.

Frage: Ist es normal, dass der SB-600 nach einer bestimmten Zeit mit dem typischen Aufladepiepen aufhört?
Antwort: Ja, das ist so.


Zum SB-800, und größeren Kameras, das hat irgendwas damit zu tun, dass die Kameras ala D200 und größer auch mit den alten Blitzen kommunizieren können und diese haben einen dickeren Fuß. So hab ich es zumindest mal gehört
 
Frage: Mein Blitz piept, ist das normal? Der Blitz ist lauter als mein anderer Blitz XY.
Antwort: Ja, das Piepen ist normal. Die Lautstärke kann durchaus von Modell zu Modell unterschiedlich sein, in der Regel ist hier von keinem Defekt aus zu gehen.
 
Frage: Mein Blitz piept nicht mehr, ist das normal?
Antwort: Nein, normalerweise sollte er beim Laden piepen. Andererseits kann die emittierte Schwingung auch so auf ihr Gehör abgestimmt sein, das sie diese nicht mehr hören. (Um es einfach auszudrücken: Sie haben ein zu lautes Autoradio!):D

SO zurück zum Thema:

Frage: Muss eine Sichtverbindung zwischen Kamera Master und Slave Blitz im AWL System vorliegen?
Antwort: Nein, nicht unbedingt, in geschlossenen Räumen ist es durchaus möglich, das keine Sichtverbindung bestehen muss, da die Wände reflektieren. In der freien Natur sind keine Wände an denen sich Messblitze spiegeln, somit ist es hier von Vorteil wenn eine direkte Sichtverbindung vorliegt. Falls dies nicht möglich ist, und auch ein Kabel keine Alternative darstellt, müssen sie wohl oder übel auf Pocketwizards oder ähnliche Funklösungen umsteigen!
 
Ja, das kann aber auch die D70 mit SoftwareVersion 2.0 !

Habs oben geändert, danke!

Ich habe hier noch ein paar "unvollendete", die ich für interessant halte:

F: Kann ich meinen Blitz nur als AF-Hilfslicht benutzen?
A: Beim SB800 kann die Blitzauslösung über das Menü abgeschaltet werden. Das AF-Hilfslicht bleibt aktiv. Beim SB600 ist dies nicht möglich.

F: Welche Blitze kann ich als Slave benutzen?
A: iTTL-fähig sind der SB600 und der SB800. Hier sollten vielleicht noch ein paar ältere Modelle hin, vielleicht auch ohne iTTl

F: Kann ich einen Bouncer des SB800 auch auf einem SB600 verwenden?
A: Dazu kann ich leider nichts schreiben
 
Zuletzt bearbeitet:
iTTL kann auch der SB-400 ...

Beim SB-600 kann ich das Hilfslicht deaktivieren, mir ist aber im sehr spartanischen Menü bisher keine "nur Fokushilfe" Funktion aufgefallen.

Ob der Bouncer passt kann ich nicht sagen, bräuchte da mal die Maße von SB-800 ...

Interessant fände ich die Frage ob ältere Blitze schon AWL zulassen oder ob das erst mit SB-600 und SB-800 eingeführt wurde.

Übrigens, die großen "alten" Blitze ala SB-28 DX und SB-80DX laufen angeblich auch an D200 und größer im Modus A ohne irgendwas umzubasteln!
 
Das mit dem AF-Hilfslicht habe ich oben geändert.

Zwei Milimeter Unterschied erscheinen mir recht viel. Vielleicht sollten wir warten, bis jemand schreibt, der beide Blitze besitzt?

Ja, es wird mehr!
 
Ich frage mich, ob wir nicht ein wenig "Ordnung" bräuchten, um nicht völlig durcheinander zu kommen. Ich denke, ich werde einfach mal anfangen, die Infos zu sammeln, und in einen "richtigen" FAQ-Thread überführen. Dann kann man hier diskutieren, und da ändert dann jeweils ein Mod (*hust* :o) die Sachen und ergänzt, wenn wir uns "sicher" sind. Mal gucken ob ich gleich noch Lust habe :D

Soooo, hab ich alles erwischt?

==> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=265843
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich aaaarbeite doch noch daran :D

Glaube ich habe jetzt wirklich alles drin. War auch so frei, die AWL-Sachen ein wenig mit eigenem Wissen aufzufüllen, wo ich schon dabei war.
 
AF-Hilfslicht? Was meinst du damit?

Ob es das bei den alten Blitzen schon gab die D-TTL hatten? Ich denke doch, nur sind diese nicht mit den neuen Kameras ansteuerbar, jedenfalls nicht mit den kleinen ... Ich werde evtl. morgen nachmittag zu einem Test mit einem SB-26 kommen.

Immernoch die Frage mit dem AWL und den "alten" Blitzen ...


Danke erstmal an die größengrünenwälder :D
 
Gerne:

Frage: Welche Akkus sind in Nikon Blitzen und auch allgemein in Blitzen empfehlenswert?

Antwort:

Nach meinen Erfahrungen haben sich bisher Eneloop Akkus (mittlerweile gibts die auch von Panasonic und Varta) am besten geschlagen. Ladetests mit einem alten Cullmann SL-28 ergaben folgende Werte:
Ansmann Energy 2700 mAh: 9,2 sec.
Varta Ready 2 Use 2100 mAh: 5,4 sec.
Es lassen sich natürlich auch alle anderen Batterien und Akkus einsetzen, eine genaue Übersicht sollte das jeweilie Handbuch des Blitzes geben.
Natürlich beide Sätze frisch geladen, das bedeutet das die Stromabgabe pro Zeit bei den Eneloopprinzip basierten Akkus erheblich höher ist.

Jedoch verstehen sich anscheinend einige der Ladeelektroniken der Blitze nicht auf die Entladekurve der neuartigen Akkus.
Der SB-600 meinte bei leeren Akkus noch das Display kurz einzuschalten, aber weder zu laden, noch sonst irgendwas an befehlen anzunehmen (nichtmal ausschalten wollte er).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs geändert.

Ich bezweifle, dass die Kommunikation klappt, werde das aber morgen mal bei meinem Händler testen, wie gesagt da steht noch ein SB-26 rum ...
 
vielleicht noch ganz nützlich eine hilfe zu akkus/batterien, die allgemein als sehr empfehlenswert für nikon blitze gelten..

Gerne:

Frage: Welche Akkus sind in Nikon Blitzen und auch allgemein in Blitzen empfehlenswert?

Antwort:

Nach meinen Erfahrungen haben sich bisher Eneloop Akkus (mittlerweile gibts die auch von Panasonic und Varta) am besten geschlagen. Ladetests mit einem alten Cullmann SL-28 ergaben folgende Werte:
Ansmann Energy 2700 mAh: 9,2 sec.
Varta Ready 2 Use 2100 mAh: 5,4 sec.
Es lassen sich natürlich auch alle anderen Batterien und Akkus einsetzen, eine genaue Übersicht sollte das jeweilie Handbuch des Blitzes geben.
Natürlich beide Sätze frisch geladen, das bedeutet das die Stromabgabe pro Zeit bei den Eneloopprinzip basierten Akkus erheblich höher ist.

Jedoch verstehen sich anscheinend einige der Ladeelektroniken der Blitze nicht auf die Entladekurve der neuartigen Akkus.
Der SB-600 meinte bei leeren Akkus noch das Display kurz einzuschalten, aber weder zu laden, noch sonst irgendwas an befehlen anzunehmen (nichtmal ausschalten wollte er).


kann mich dieser meinung nur anschließen. SB-600 und 800 laufen wunderbar mit eneloops!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten