• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Nikon AF-S 4/500 G ED VRII


Du willst dir ein Objektiv für über 5000,-€ kaufen um in einem Stadion von GANZ OBEN etwas GANZ UNTEN zu fotografieren?
Wäre es da nicht sinnvoller das Geld in bessere Platzkarten zu investieren, die näher dran wären? :ugly:

So ein AF-S 2.8/400 und dazu ein TC14 sowie ein TC20 kosten im Rent versichert knappe €150,- pro Tag oder €225,- für ein Wochenende.

Ich würd mir einfach durchrechnen wie oft ich diese extreme BW am Crop wirklich brauche. Für 2-3x pro Jahr kannst du das Equipment VIELE Jahre mieten....
!!!!!!... noch mehr !!!!...
Mit diesem sinnvollen Argument rede ich mir auch oft das "habenwollen" aus, wenn ich es mir nicht leisten kann es mir zu "gönnen" ;)
 
....haben die Großen Teles von Nikon alle ein Schutzglas Schutzelement vorn vor der Frontlinse, das ab Werk fest verbaut ist, aber abgenommen werden kann!
dies betrifft.... 200-400 VR, 300VR, 400VR, 500VR, 600VR....

Wäre mir absolut neu, dass man beim 500´er oder 600´er die Schutzgläser selber entfernen kann. Ich kenne das nur vom 200-400, lasse mich aber gerne aufklären. Ichhabe hier die BDA von beiden Objektiven liegen und da steht nichts dergleichen drinnen.

Gruß
Heiko
 
Ansonsten: Ich habe alles geschrieben und bin raus aus der Diskussion. Wer erst ein 50-500 testen will und bei Unzufriedenheit auf ein ein 4/500VR ausweicht, der hat einfach keine Vorstellung von den Unterschieden beider Objektive und ist absolut auf dem richtigen Weg viel Geld zu verbrennen.

Für mich wie ein Führerscheinneuling, der sich zwischen einem Polo und einem 911´er entscheiden will.

Gruß und viel Spaß mit dem neuen Objektiv, egal welches es wird,
Heiko
 
Ich bin auch schon vor dem Ätna in Sizilien gestanden und konnte erst durch`s 500er Beroflex fotografierend und auf dem Display extrem vergrößernd verifizieren, dass der Berg tatsächlich qualmt und raucht.
Hier wäre eine gute Schärfe bei möglichst hoher Brennweite toll.
Dann bin auch ich mal raus. Mit einem 500er weit entfernte Sachen ranholen zu wollen, grenzt an Dilettantismus. Mach mal mit einem Tele Fotos bei richtig Sonne auf 100 m. Da ist es wurscht, ob es ein 500VR oder die Wundertüte ist. Ich habe bei der Wasseramsel vor drei Wochen morgens um 10 die Geige eigepackt, weil zuviel Bewegung in der Luft war. Letzte Woche auf Helgoland ging ab 10 auch nichts mehr. Mit einem Tele fotografiert man selten Sachen, die weiter als 20 m, maximal 50 m entfernt sind. Ich habe letzte Woche geflucht, weil mein 500er eine Naheinstellgrenze von 4,6 m hat. Hätte gern noch ein halber Meter weniger sein können. Nicht umsonst haben die Dinger eine Fokusbereichsbegrenzung 4,6 - 12 m. Mach Dich erstmal schlau, bevor Du das Geld ausgibst. Da fehlt noch so einiges an Wissen, wie man mit so einem Ding fotografiert.

Björn
 
also ...

ein Kollege hat mir auch mal gesagt, dass er einen Porsche lieber mieten würde, statt ihn wirklich in der Garage zu haben. Das ist echt kein Vergleich. Denn nachts um 22.00 Uhr wird sich kein Vermieter finden, Deiner Spontanitätswünschen nachkommt.
Mieten eines Objektives kommt vielleicht für Profis in Frage, die auf`s Geld achten müssen, weil das der Zweck Ihres Tuns ist, beim Amateur ist das doch anders, da er dem Wortsinn nach mit dem Herzen dabei ist.

Bessere Platzkarten beim Race of Champions ???
Was ist besser, als jede Kurve auch sehen zu können ? Ganz unten sehe ich nur eine Kurve.
Hier kommt das Problem ins Spiel, dass ich kein One-Picture-In-My-Life Fotograf sein will, der am Donnerstag, den 16.8., nach 8 wöchiger Tarnzeltphase, das Bild seines Lebens schießt und dann sterben kann.

Meine Ausrichtung liegt eher auf Reise-Reportage und die beiden Links hier hat noch keiner kommentiert :
http://www.langas.de/BIHO/COTEDAZUR.HTM
http://www.langas.de/BIHO/GARDASEE.HTM

Auf so einer Reise werden Tausende von Bildern gemacht und es werden Panoramen angefertigt (um einen großen Weitwinkel zu erzielen). Nicht ein möglichst perfektes Foto steht im Vordergrund, sondern ein möglichst guter Eindruck von der Reise/dem Event ist entscheidend, ohne dass man die Bildqualität als störend empfindet.

Ob ich Geld verbrenne oder nicht, ist doch irgendwie weitab vom Thema und der Vernunft nach braucht man überhaupt keine Amateur-Bilder-Alben anlegen, das spart am meisten.

Polo und Porsche Vergleich ist auch süß. Von 2006 auf 2007 hatte ich einen neuen Porsche (in Zuffenhausen abgeholt). Heute fahre ich Polo GTI (EZ 10/2010). Na und ? Ich hab' Spaß an Autos. Ein Polo ist genauso ein Auto wie eine 20 kilo-Euro Fotoausrüstung nur ein Pixel-Produzent ist.

Aber genau wie man in Deutschland keine Porsche Fahrer mag, ist es auch bei Kamera-Profi-Equipment-Käufern ...

Dass bei mir noch Wissen fehlt (Blümchen74), habe ich doch selber gesagt. Mach Dich doch Du (Blümchen74) erstmal schlau, dann wüsstest Du, dass man mit dem Sigma 50-500 schon ab 50cm scharf stellen kann.

"Gruß und viel Spaß mit dem neuen Objektiv, egal welches es wird, Heiko" empfinde ich als unfreundlich. Wer 10x "raus" ist braucht sich nicht über Kopfkratzen wundern. Und Heiko: als Führerschein Neuling fuhr ich einen 130PS Kadett GSi, der galt damals als schnell. Ein intelligenter Führerscheinneuling kann damit umgehen.

Trotzdem allen zum wiederholten Mal DANKE für die gut gemeinten Tipps. :D

In Zukunft werde ich das Forum hier wieder meiden, wie ich es 2 Jahre lang zuvor getan habe, denn der Spaß am Fotografieren geht hier im Technik-Kampf für meinen Begriff total unter.
Wer 7200 Bilder nach 2 Wochen AtlantikInsel mit nach Hause bringt hat vor allem eines: Spaß am Knipsen. (y)

Klischees über Klischees ... wie wäre die Welt nur ohne sie ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Dein Zitat:
Ich bin auch schon vor dem Ätna in Sizilien gestanden und konnte erst durch`s 500er Beroflex fotografierend und auf dem Display extrem vergrößernd verifizieren, dass der Berg tatsächlich qualmt und raucht.
Hier wäre eine gute Schärfe bei möglichst hoher Brennweite toll. Du hast wahrscheinlich nicht verstanden, dass Du hier keine Schärfe bekommst, womit auch immer du es versuchst. Wenn zwischen Motiv und Kamera mehr als 50 - 100 m Luft ist, wird es schwierig. Und das hat auch nichts mit 50 cm Naheinstellgrenze zu tun. Wenn ich 50 cm vorm Berg stehe, nehme ich ein Weitwinkel. Mir brauchst Du auch nicht zu erzählen, was und wie man mit einem 500er fotografiert. Ich habe eins und fotografiere damit. Und wenn ich mir die hier verlinkten Bilder so anschaue, sehe ich da andere Baustellen als Brennweite (und ich meine auch nicht die D90). Sorry für die deutlichen Worte, ist es aber so. Das Objektiv alleine hilft nicht, wenn der Rest nicht passt.

Ende meiner Beiträge in diesem Thread. Ich gehr lieber knipsen :D.

Björn
 
Aber genau wie man in Deutschland keine P. Fahrer mag, ist es auch bei Kamera-Profi-Equipment-Käufern ...

Klar...und P.-fahrer untereinander mögen sich auch nicht...was für ein Quatsch. Ist Dir nicht aufgefallen, dass ein beträchtlicher Teil der Leute, die Dir vom Kauf abraten, selber ein entsprechendes Profiobjektiv haben (mich eingeschlossen)?

Ich investiere seit zwei Tagen einiges an Zeit und schreibe hier lange, sachliche Texte für Dich und das Ergebnis ist:

"Gruß und viel Spaß mit dem neuen Objektiv, egal welches es wird, Heiko" empfinde ich als unfreundlich.

...bla bla , konkret ist anders

DAS ist unfreundlich und im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich die investierte Zeit nicht mit meinem Sohn gespielt habe. Meine Verabschiedung war übrigens absolut ehrlich und freundlich gemeint, schade dass Du das nicht erkannt hast.

Denk mal drüber nach...

Und jetzt nichts wie raus hier, das Wetter ist viel zu schön für so eine Beratungsresistenz...

Wünsche Dir nachwievor alles Gute bei Deiner Entscheidung,
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Ausrichtung liegt eher auf Reise-Reportage und die beiden Links hier hat noch keiner kommentiert :
http://www.langas.de/BIHO/COTEDAZUR.HTM
http://www.langas.de/BIHO/GARDASEE.HTM
Ich hab mir die Links angeschaut, eine interessante Art der Präsentation. Aber wenn du dazu wirklich Kommentare willst, solltest du vielleicht ein Thema in der Galerie aufmachen.

Ob ich Geld verbrenne oder nicht, ist doch irgendwie weitab vom Thema und der Vernunft nach braucht man überhaupt keine Amateur-Bilder-Alben anlegen, das spart am meisten.
Hier wird ja oft gesagt, Hobby wäre mit größtmöglichem Einsatz ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, oder so ähnlich. Ich bräuchte wahrscheinlich auch kein 2000 Euro Objektiv von Fotos von meinen Hunden zu machen, aber es macht mir Spaß und ich musste deswegen keine Schulden machen, also wen interessierts?
Wenn du glaubst, dass ein lichstarkes, stabilisiertes 500er für deine Zwecke das richtige ist und bereit bist, das Geld auszugeben, ist das Nikon das Beste was du kriegen kannst. Trotzdem würde ich dir vor dem Kauf raten, das Ding einmal für ein Wochenende zu mieten und dann einen Ausflug zu machen, um zu Wissen ob du das Teil tatsächlich mitnehmen würdest, wenn du es hättest.

Trotzdem allen zum wiederholten Mal DANKE für die gut gemeinten Tipps. :D

In Zukunft werde ich das Forum hier wieder meiden, wie ich es 2 Jahre lang zuvor getan habe, denn der Spaß am Fotografieren geht hier im Technik-Kampf für meinen Begriff total unter.
Bitte nicht zynisch werden.
Nicht jeder hat mal eben so viel Geld für sein Hobby parat und es waren tatsächlich gut gemeinte Tipps, ich würde es niemandem wünschen, viel Geld für ein neues Objektiv auszugeben und dann festzustellen dass es für die Zwecke nicht passt (zu schwer, zu unflexibel weil kein Zoom, ...) und es dann nur mit hohem Wertverlust weiter verkaufen zu können.
 
Mieten eines Objektives kommt vielleicht für Profis in Frage, die auf`s Geld achten müssen, weil das der Zweck Ihres Tuns ist, beim Amateur ist das doch anders, da er dem Wortsinn nach mit dem Herzen dabei ist.

Wenn du dir den Spaß einfach so leisten kannst. Geh und kurbel die Wirtschaft an. Bei einem ist es egal wenn er 500 rauswirft, bei anderen spielen 5000 keine Rolle. Wenn du Spaß dran hast und es kannst: Go ahead.

Du fotografierst anders als ich. Ich bringe aus einem Urlaub selten mehr als 10-20 Bilder mit die ich ausbelichten lasse. Dir gehts um die Doku.

Ich glaube du wirst mißverstanden.

Wie schon einige geschrieben haben nimmt so eine Tüte echt Zeit in Anspruch WENN man anspruchsvoll fotografieren will. Das machst du aber gar nicht.

Ein Freund war mit seiner Canon und 300 2.8 + TK an der Cam in Afrika im Urlaub. Du kannst mit dem Ding nirgendwo alleine hin und es ist eine Schlepperei hoch 5.

Du bist einfach ein Knipser (nicht falsch verstehen, ist nicht negativ gemeint) mit viel Geld. Ich würde dir praktisch zu einer Bridge mit 28-560mm Brennweite raten, weil so eine Wundertüte extrem schwer zu handlen ist und auf Reisen auffällt wie ein Kropf und du für deine Webseite kaum einen Unterschied sehen wirst. Natürlich wird dir so eine Billigllösung komisch vorkommen. Praktischer wärs.

Praktischer wäre ein Smart, aber meine Frau fährt auch nen sportlichen Polo ;)
 
Wer 7200 Bilder nach 2 Wochen AtlantikInsel mit nach Hause bringt hat vor allem eines: Spaß am Knipsen.
Wer 250 gute mit bringt hat verstanden wie es geht !!
Ich verwette meinen Allerwertesten das du nichtmal annähernd vorstellen kannst die Schwer und groß das 500er ist.
Du wärst wohl der erste Reisefotograf der mit so einem Ding rumlaufen würdest, am besten noch um den Hals baumelnd ...

Frage mich ob die Mod´s Grillen sind ?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch schon vor dem Ätna in Sizilien gestanden und konnte erst durch`s 500er Beroflex fotografierend und auf dem Display extrem vergrößernd verifizieren, dass der Berg tatsächlich qualmt und raucht.

Dieses Thema hat jemand anderes ja schon treffend beleuchtet. Mache Dir erstmal Gedanken über Luftflimmern bei großen Brennweiten.

Beim UV Filter habe ich jetzt 60 Euro gespart und nur 52 Euro ausgegeben.

:lol::lol::lol: Du freust Dich, dass Du 60,- € gespart hast und irrst umher zwischen einem ~1.500 €- und einem ~7.000 €-Objektiv?! Wer soll Dich denn noch verstehen?! :confused:
 
Hallo allerseits,

nach durchlesen dieses Beitrags stelle ich fest (oder hab ich was übersehen) das der TO ein 500er an einem DX Gehäuse verwenden will. Das wirkt doch sowieso wie ein 750er. Also warum noch TC´s? FX-Brennweite an Nikon DX = 1,5 FX
Auch das diskutierte Sigma 50-500 ist für FX gerechnet und wirkt an DX wie 75-750. Mit DX-Gehäuse hinten dran ist diese Kombi auch schon ganz schön schwer und spart wenn längere Zeit benutzt das Bodybuilding-Center. :p

Und um meinen Vorrednern die Stange zu halten: Mit diesen langen Brennweiten muß man erstmal heftig üben, damit man die diversen Umwelt und eigenen Einflüsse in den Griff bekommt.
Aber dann kann die lange Brennweite zur Sucht werden weil die Details so schön sichtbar werden. :D

Gruß und wech
 
nach durchlesen dieses Beitrags stelle ich fest (oder hab ich was übersehen) das der TO ein 500er an einem DX Gehäuse verwenden will. Das wirkt doch sowieso wie ein 750er. Also warum noch TC´s? FX-Brennweite an Nikon DX = 1,5 FX
Eigentlich wollte ich hier ja nichts mehr schreiben, aber dazu kann ich vielleicht doch was sagen.
Das 500er mit TC-14 an einer DX-Kamera ist gar nicht übel. Der TC-14 ist bereits bei Offenblende scharf und fällt nicht weiter auf. Bei Tieren kann man nie genug Brennweite haben. Allerdings muss dann auch der Unterbau stimmen und man muss wissen, was man damit macht.
Ob die Objektive für DX oder Fx gerechnet sind, ist übrigens wurscht. Die 500 mm bleiben 500 mm, egal welches Sensorformat daghinter hängt. Nur der Bildwinkel und damit der Bildausschnitt ändert sich. Ist aber schon 5.000.000 mal diskutiert worden. Das 500er samt Kamera, Batteriegriff (den man z. B. auf dem Wimberley-Head als Gegengewicht gut gebrauchen kann) und Stativ mit Kopf wiegt schon so 7 - 10 kg, je nach Stativ. Ich habe das jetzt eine Woche in Bauchlage vor mir durch den Sand heschoben. Ist nicht ohne.
Als Anhang mal zwei Bilder, jeweils D300 mit AF-S 4/500 II und TC-14 bei f 7,1 mit 1/250s. Stativ war ein Wimberley auf einem Skimmer. Also ganz weit unten. Das war Naheinstellgrenze bei 4,6 m. Bauchlage mit Regenzeug. Das eine ist ein 100 %-Crop, ungeschärft aus RAW, das andere das komplette Foto (jeweils draufklicken für groß). Da sieht man schon, was das Ding kann, denke ich (und das geht noch etwas schärfer). Und 500 - 700 mm an DX ist für Vögel schon ok. Nur eben nicht für Berge aus 1,7 km Entfernung...

Björn
 
Sehr schön Björn. Der Crop zeigt gut was für eine fantastische Leistung das Objektiv auch mit Konverter liefert. Vorrausgesetzt man beherrscht den Umgang mit der Linse, was du offensichtlich kannst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten